Bundesstraße 217
Die Bundesstraße 217 (Abkürzung: B 217) ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie beginnt in Hannover und endet in Hameln.
Geschichte
Die Bundesstraße 217 folgte ursprünglich dem Verlauf der Hamelner Chaussee von der Residenzstadt Hannover zur Landesfestung Hameln des Kurfürstentums Hannover. Diese Landstraße wurde zwischen 1766 und 1771 unter der Leitung des Ingenieur-Capitaine-Lieutenants Anton Heinrich du Plat zur Chaussee ausgebaut und gilt somit als erste Kunststraße des späteren Königreichs Hannover. Weitere Ausbauten erfolgten 1863 für den Gesamtverkehr und in den 1920ern mit Asphalt.
Bei der 1932 eingeführten Nummerierung des Reichsstraßennetzes wurde diese Straße noch als Bestandteil der Reichsstraße 1, die von Aachen über Hannover nach Berlin führte, eingeordnet. Um 1937 wurde der Verlauf dieser Reichsstraße geändert und führte fortan über Hildesheim. Die gut ausgebaute Landstraße zwischen Hannover und Hameln wurde fortan als Reichsstraße 217 bezeichnet.
Zur Expo 2000 wurden die Ortsumfahrung Steinkrug sowie erste Teile einer Ortsumgehung von Weetzen fertiggestellt. Der weitere Ausbau sollte nach der Expo zunächst zurückgestellt werden, da zur Expo große Finanzmittel auf den Bereich Hannover konzentriert worden waren. Nach zahlreichen Protesten und mit Hilfe der UMTS-Lizenzerlöse wurden die Ortsumgehungen von Weetzen und Evestorf jedoch 2003 fertiggestellt. Durch die Ortsumgehungen wurde die Straße einen Kilometer länger. Es entfielen der stark belastete Bahnübergang südlich von Weetzen und die nächstsüdliche Kurve, die trotz Geschwindigkeitsbeschränkung immer wieder Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit provozierte und deshalb als Todeskurve bezeichnet wurde.
Verlauf
Die B 217 beginnt in Hannover-Bornum, wo sie am Tönniesbergkreisel von der Bundesstraße 65 abzweigt und dann in südlicher Richtung zum Stadtteil Wettbergen führt. Dort verlässt sie das Stadtgebiet von Hannover und führt südöstlich durch Ronnenberg. Die ursprüngliche Trasse verlief geradeaus weiter durch das Ortsgebiet Weetzens, die inzwischen gebaute Ortsumgehung führt westlich am Dorf vorbei. Dabei überquert sie die Bahnlinie Hannover-Hameln-Altenbeken-Soest nördlich des Dorfes und unterquert südwestlich davon die Trasse der Deisterbahn (Weetzen-Haste). Kurz darauf erreicht sie wieder ihre alte Trasse. Diese verlässt sie wieder an der Abzweigung nach Wennigsen-Sorsum und umfährt den Ort Evestorf östlich. Anschließend durchquert sie Holtensen um Steinkrug westlich zu umgehen und über den Deister nach Völksen weiterzuführen. Bei der Kaiserrampe wird sie von der Bahnstrecke nach Soest zum zweiten Mal überquert bevor sie Springe östlich schneidet und durch die Deisterpforte führt, wo die Landesstraße 421 nach Bad Münder abzweigt. Diese wird gern als Verbindung zur Bundesstraße 442 genutzt, um in deren weiterem Verlauf die Bundesautobahn 2 bei Lauenau zu erreichen. Nach der Ortschaft Altenhagen I wird das Gebiet der Region Hannover verlassen. In Hachmühlen im Landkreis Hameln-Pyrmont wird dann tatsächlich die B 442 gekreuzt. Im weiteren Verlauf wird sie ein drittes Mal von der Bahnlinie nach Soest gekreuzt, die von da an bis Hameln neben der Straße verläuft. Über den Teilort Hasperder Bahnhof wird dann in Groß Hilligsfeld das Gebiet der Stadt Hameln erreicht. Nach Querung des Stadtteils Rohrsen trifft sie in der Kernstadt mit der Bundesstraße 1 zusammen und endet nach 1,6 km gemeinsamen Verlaufs an der Bundesstraße 83 am Grünen Reiter.
Ausbaustandard
- Hannover Tönniesbergkreisel - AS Weetzen/Ost: 4 Fahrstreifen
- AS Weetzen/Ost - AS Steinkrug: 3 Fahrstreifen, hierbei 2+1 wechselnd. Innerhalb der Ortsdurchfahrt Holtensen kurzzeitig 4 Fahrstreifen.
- AS Steinkrug - AS Hameln-Hottenbergsfeld: 4 Fahrstreifen (mit Ausnahme eines nicht ausgebauten Teilstücks von etwa 500m Länge bei Altenhagen I, welches nur 2 Fahrstreifen aufweist).
- AS Hameln-Hottenbergsfeld - Hameln Basbergstraße: 2 Fahrstreifen
- Hameln Basbergstraße - Hameln Berliner Platz: 2 + 2 räumlich getrennte Fahrstreifen
- Hameln Berliner Platz - Hameln Deisterallee: 2 Fahrstreifen stadteinwärts, 1 Fahrstreifen Stadtauswärts
- Hameln Deisterallee - Hameln Grüner Reiter (Innenstadt): 4 Fahrstreifen
Die B 217 umfährt außerhalb Hannovers und Hamelns seit Ende 2003 mit Ausnahme von Ronnenberg, Holtensen, Altenhagen I und Hachmühlen sämtliche Ortschaften und ist im Abschnitt AS Weetzen/Ost - AS Springe/West sowie an der AS Hameln-Hottenbergsfeld niveaufrei mit dem niederrangigen Straßennetz verbunden.
In den Abschnitten Ronnenberg - AS Weetzen/Ost, AS Steinkrug - AS Völksen/West und Hachmühlen - AS Hasperde ist die Straße mit Mittelleitplanke versehen, besitzt jedoch keine Standstreifen. Im Bereich Völksen wurde dabei zunächst eine Ausführung mit durchgängigem, geschlossenem Fuß gewählt, welcher den Wasserabfluss verhinderte. Nach zahlreichen Unfällen mit mehreren Todesopfern bedurfte es noch einer öffentlichen Diskussion, bevor das Straßenbauamt Hannover eine stellenweise Unterbrechung des Fußes anordnete. Zwischen Hasperde und Hameln-Hottenbergsfeld soll 2006 eine Mittelleitplanke gebaut werden, die AS Hasperde soll komplett neu gestaltet und ausgebaut werden.
Planungen
Folgende Ausbaumaßnahmen sind in Planung:
- Ortsumfahrung Ronnenberg (zurückgestellt, alte Autobahn A 35-Planung)
- Ortsumfahrung Holtensen (zurückgestellt)
- Mittelleitplanke im Abschnitt Hasperde - Hameln-Hottenbergsfeld
- Ortsumfahrung Hameln (gemeinsam mit der B 1, hierzu wird die B 217 zukünftig Richtung Hameln-Afferde abzweigen)
Die Planungen, die B 217 zur Autobahn A 35 auszubauen, sind aus Finanzierungsgründen und wegen örtlicher Ablehnung bis auf Weiteres zurückgestellt.
Siehe auch: Liste der Bundesstraßen in Deutschland