Zum Inhalt springen

Hörbranz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 23:39 Uhr durch Böhringer (Diskussion | Beiträge) (+Commons zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Hörbranz ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz.

Geografie

Hörbranz liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz nördlich des Bodensees auf 426 Metern Höhe. 23,6 % der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Hörbranz. Hörbranz grenzt an die deutsche Stadt Lindau am Bodensee.

Geschichte

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Hörbranz seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.


(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 1971198119912001
Einwohner 4.5414.9975.5666.153

Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 6.481 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 11,6%.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 27 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2005 ist ÖVP: 15 Sitze, SPÖ 5 Sitze, FPÖ 7 Sitze, Grüne 0 Sitze und andere 0 Sitze. Bürgermeister ist Karl Hehle (ÖVP), Vizebürgermeisterin ist Manuela Hack (ÖVP). Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 4.766.400 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 14.855.200 €. Der Schuldenstand betrug 2001 2.528.700 €.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Salvatorianerkolleg

Salvatorianerkolleg (1903/04)

Unmittelbar nach der Jahrhundertwende wurden die meisten Kirchen in Vorarlberg von Schweizer Architekten gebaut. Der etwas trockene Schweizer Historizismus des Architekten August Hardegger erfährt durch den Campanile-artigen Turm und durch die beiden Eckturmrisalite einen mediterranen Akzent.


Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 101 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 763 Beschäftigten und 58 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 2.686.
Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 55,9 %.

Bildung

Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 652 Schüler. In Hörbranz gibt es zudem 5 Kindergärten.

  1. Bevölkerungsentwicklung von Hörbranz. (PDF)