Zum Inhalt springen

Wormbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 20:35 Uhr durch S.Didam (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wormbach Kirche

Wormbach ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.

Geographie

Das Dorf liegt rund 2 km nordwestlich von Schmallenberg und rund 500 m nördlich vom Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld. In Wormbach wohnen 388 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2005). Im Ort entspringt der Wurmbach. Er fließt nach rund 2 km in die Wenne.

Nachbarorte

Angrenzende Orte sind Werpe, Felbecke, Berghausen, Ebbinghof, Obringhausen und Schmallenberg.

Geschichte

Bildstock "Am Weissen Stein" an der Heidenstraße oberhalb Wormbach

Bereits zu Zeiten der Germanen und Kelten gab es vermutlich Kultstätten in Wormbach und der näheren Umgebung.

Worunbach [1](später Wormbike, Worunbeke und Worenbike) wurde im Jahre 1072 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ort wird häufig als älteste und wichtigste Siedlung des oberen Sauerlandes bezeichnet, obwohl er fast tausend Jahre nur drei Höfe besaß. [2] Seine Bedeutung verdankt Wormbach seiner Lage an der alten Heidenstraße.

Bis zur kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen war die Gemeinde Wormbach selbstständig. Zur Gemeinde Wormbach (sog. Hawerland) gehörten Wormbach, Bracht, Hebbecke, Rotbusch, Werntrop, Selkentrop, Felbecke, Werpe, Harbecke, Altenhof, Ebbinghof und Obringhausen. Seit dem 1. Januar 1975 ist Wormbach ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg.

Siehe auch: Sauerland/Paderborn-Gesetz

Religion

Altar in der Kirche zu Wormbach

Im Ort gibt es die älteste Pfarrei des Sauerlandes. Die Kirche in Wormbach ist neben Attendorn und Medebach entlang der Heidenstraße als Urpfarrei, Entstehungszeit um 800 anzusehen. Nur 2 km entfernt, in Berghausen, steht die älteste Kirche des Sauerlandes - romanisch- trutzig, mit nur wenigen kleinen Fenstern.

Die erste Kirche und der Friedhof entstanden um das Jahr 1000 an einem historischen Totenweg. Von Alt- Wormbach aus führt ein Kreuzweg mit Bildstöcken an der Quelle des Wurmbaches vorbei auf den nahegelegenen Kreuzberg. Als Urpfarrei war die Gemeinde Ausgangspunkt für die Christianisierung des oberen Sauerlandes. Trotz der recht geringen Einwohnerzahl des Ortes bleibt die katholische Gemeinde ein wichtiger religiöser Mittelpunkt der Region. Die noch bestehende romanische Kirche stammt größtenteils aus den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts.

In Wormbach gibt es die Pfarrei St. Peter und Paul mit der gleichnamigen Kirche. Alljährlich lockt Anfang Mai die sogenannte Walburgawoche zahlreiche Pilger aus den umliegenden Orten nach Wormbach, um dort den Walburgasegen zu empfangen.

Öffentliche Einrichtungen

Im Dorf befindet sich ein Kindergarten.

Sehenswürdigkeiten

Die Romanische Kirche St. Peter und Paul in Wormbach stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Kirche St. Peter u. Paul Wormbach
Dritte Joch (Osten)
Mittlere Joch
Erste Joch (Westen)

Spätromanische Hallenkirche von 3 Jochen; im Mittelschiff Kreuzgewölbe, in den schmalen Seitenschiffen einhüftige Stichkappengewölbe. Pfeiler mit Halbsäulenvorlagen, die unter die Deckeplatte mit knollenartigen Eckbildungen ins Viereck übergehen (wie in Balve oder Affeln) Chorjoch mit halbrunder Apsis. Westturm mit reichem, 3-fach abgesetztem, 8-seitigem Barock Helm. Stattlicher Hochaltar, 1. H. 18 Jh., auch die übrige Ausstattung barock.

Sehenswert ist die barocke Innenausstattung der Kirche, die Orgel aus dem 15. Jahrhundert und die in der europäischen Kirchenmalerei einmaligen Darstellungen der 12 Tierkreiszeichen im Mittelschiff. Im Westjoch sind die Tierkreiszeichen Waage, Schütze, Jungfrau und im Zentrum ein gekrönter mann, welcher einen Stab in der linken Hand hält. Der nach Süden zeigende Zeigefinger ist durch einer Linie mit dem Aufhängepunkt der Waage verbunden. Das Mitteljoch enthält die Tierkreiszeichen Zwillinge, Löwe, Krebs und Stier sowie im Zentrum einen heiligen Diakon. Widder, Wassermann, Fische und Steinbock und im Zentrum des Schlußsteines sind Sonne und Mond dargestellt. Die Sonne als männliche Person schaut nach Westen zum Sonnenuntergang; der Mond in Form einer Frauengestalt blickt nach Süden.

Im Herbst 2007 wurde der Haverland- Mythenweg, ein 25 km langer Wanderweg entlang vieler bedeutender Kultstätten rund um Wormbach herum, eingerichtet, um diese Stätten erlebbar zu machen.

Vereine

Kanzel der St.Peter- und Paul-Kirche zu Wormbach

Folgende Vereine existieren in Wormbach: Musikverein Wormbach, Schützenbruderschaft St.-Jodokus Wormach, SV Wormbach, Theaterverein Hawerland und der Männergesangverein

Literatur

  • Friedrich Albert Groeteken: Geschichte der uralten Pfarrei Wormbach, aus der Buch-Reihe Geschichte der Pfarreien des Dekanates Wormbach im Kreise Meschede, Band II, I. Teil, Rheinische Verlagsanstalt und Buchdruckerei, Bad Godesberg, 1939
  • Dehio / Gall: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler 1935
  • Albert K. Hömberg: Das mittelalterliche Pfarrsystem des kölnischen Westfalen
  • Heinz Kaminski: Die Götter des Landes Vestfalen

Einzelnachweise

  1. SUB I Nr. 30
  2. Friedrich Albert Groeteken: Geschichte der uralten Pfarrei Wormbach, S. 5 ff. aus der Buch-Reihe Geschichte der Pfarreien des Dekanates Wormbach im Kreise Meschede, Band II, I. Teil, Rheinische Verlagsanstalt und Buchdruckerei, Bad Godesberg, 1939

Vorlage:Koordinate Artikel