Zum Inhalt springen

Postdoc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 18:28 Uhr durch PixelBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Post doc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Post-Doktoranden (auch Postdoc) bezeichnet man Wissenschaftler, die nach Beendigung einer Dissertation an einer Universität oder einem Forschungsinstitut befristet angestellt sind und während dieser Zeit in Forschungsprojekten mitarbeiten. Meist ist die Stelle des Post-Doktoranden durch Drittmittel finanziert.

Die Anstellung umfasst in der Regel einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu fünf Jahren (typisch sind zwei Jahre). In den meisten Ländern gibt es spezifische Stipendien für Ausland-Postdocs. Insbesondere in den Naturwissenschaften, speziell in der Grundlagenforschung, kann es notwendig sein, statt (k)einer festen Anstellung eine oder mehrere Postdoc-Stellen anzunehmen. Dabei können zwei Aspekte im Vordergrund stehen:

  1. die Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse und Fertigkeiten des Post-Doktoranden und der Ausbau seiner Publikationsliste,
  2. das Sammeln von Erfahrungen in verschiedenen Forschungsinstituten, da die Postdoc-Stelle meist an einer anderen Universität als das vorherige Studium und oft im Ausland ist.

Wesentlicher ist jedoch, dass eine unbefristete Stelle meist überhaupt nicht zur Verfügung steht, zumal die zuvor genannten Aspekte (Publikationsliste, Erfahrungssammlung) nicht an unbefristete Arbeitsverträge gebunden sind.

Besonders in den Naturwissenschaften können Stellen als Post-Doktorand im Ausland oft noch weitere Schritte in der akademischen Laufbahn sein. Der erste Schritt war schon viele Jahre zuvor der berufsqualifizierende Universitätsabschluss mit dem Diplom bzw. neu mit dem Bachelor und Master, gefolgt vom weiteren Schritt einer mehrjährigen Promotion.

Siehe auch