Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Forrester

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 19:03 Uhr durch Chaddy (Diskussion | Beiträge) (Upload-Dingens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Chaddy in Abschnitt Upload-Dingens

Benutzer Diskussion:Forrester/Nicht vergessen

Gibt es ein sicheres Mittel gegen vandalierende Bots?

Ich habe meine Bilder, z.B. "Bild:Edith Hultzsch Flamenco 1986.jpg" als lizenzfrei und eigene Aufnahme des Autors gekennzeichnet. Benutzer Ireas hat es trotzdem gelöscht - man kann auch sagen: vernichtet: "Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht."

Der Sachverhalt: Die Künstlerin hat mir das Bild geschenkt, es ist in meinem Besitz. Davon habe ich einen Foto gemacht und hochgeladen und den "lizenzfrei"-Eintrag angefügt. Leider lässt sich das jetzt nicht mehr beweisen, da die Beweismittel gleich mit vernichtet wurden. Natürlich habe ich nach über einem Jahr weder den Artikel "Edith Hultzsch" noch meine Diskussionsseite laufend überwacht. Jetzt ist es weg und zwei andere auch :-(

Was kann ich tun? Rainer Volck 01:23, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Bot hat nie vandaliert. Die Sache ist aber die: Dass du das Bild besitzt, berechtigt dich noch lange nicht, ein Foto davon zu veröffentlichen. Hast du die Erlaubnis dazu? RalfRBIENE braucht Hilfe 01:33, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 02:15, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Sachverhalt: Die abgebildeten Gegenstände (Plakat und Gouachen) sind in meinem Besitz (Geschenk der Künstlerin), das Foto (Portrait) hat mir die Künstlerin selbst übergeben. Die Fotos davon habe ich selbst erstellt. Die Fotos habe ich als lizenzfrei gekennzeichnet und das ist auch mein Wille. Den Wikipedia-Eintrag hat die Künstlerin ausdrücklich begrüßt und gutgeheißen. Leider ist sie im letzten Jahr im Alter von 98 Jahren verstorben. Auch der Nachlassverwalter (ein entfernter Neffe der Künstlerin) arbeitet mit mir zusammen und begrüßt den Wikipediaeintrag. Nach Eurer Meinung scheint es überhaupt keine Möglichkeit zu geben, irgendwelche Fotos zu Arbeiten oder Bilder Verstorbenen in Wikipedia zu veröffentlichen, wenn - wie meist - der Hersteller des Gegenstandes nicht ausdrücklich einer Wikipedia-Veröffentlichung zugestimmt hat. Ist das so? Dann kann man Wikipedia als zeitgeschichtliche Quelle vergessen. Was kann ich bei dem geschilderten Sachverhalt tun? (Einer Veröffentlichung insgesamt haben z.B. Künstler mit öffentlich zugänglichen Werken natürlich zugestimmt.)
Auch noch zum Thema Vandalismus: Ihr müsstet auch mal die andere Seite sehen. Ich empfinde es so, wenn rechtlich einwandfreie Sachverhalte von Automaten ignoriert werden. Ich arbeite gerne an und mit Wikipedia und habe selbst ähnlich Systeme zum Wissenaustausch innerbetrieblich aufgebaut. Die demokratische Art von Wissenbereitstellung und -verbreitung begeistert mich. Gerade deshalb sorge ich mich um die Inhalte. Ehrlich gesagt: ich habe momentan ein ganz schlechtes Gefühl, dass hier ein verbissener Kampf um formale Prinzipien zu Lasten gutwilliger Wissenbeitragender geführt wird. Ich habe mir inzwischen die Seite und Diskussion über Datemüberprüfung durchgelesen und nehme jetzt meinen Angriff gegen den armen kleinen Bot zurück. Es sind ja doch Menschen, die hier nach selbstgeschaffenen Regeln wirken. Habt Ihr einen besseren Begriff als meinen "Vandalismus"? Rainer Volck 12:30, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nach Absprache mit anderen Autoren bin ich zu folgendem Schluss gekommen: Nötig ist eine Freigabe des Urhebers (des Gemäldes) zur GFDL. Sollte das aufgrund von Tod nicht möglich sein, braucht es eine Freigabe des Erben. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:20, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt ist das Fass aber übergelaufen. Das gehört in die Presse! Ich akzeptiere keine anonymen Entscheidungen, auch keine Entscheidung eines selbsternannten Rechteschützers. Für den Umgang mit dem Erbe der mir seit vielen Jahren bekannten Malerin bin alleine ich verantwortlich. Mir wäre es ein leichtes, die Freigabe durch den Erben einzuholen. Aber das schafft ja keinerlei Rechtssicherheit. Demnächst wird eine notariell beglaubigte Aussage des Erben verlangt oder vielleicht eine eidesstattliche Erklärung. Lieber Forrester, was Du hier anrichtest, ist ein kultureller Kahlschlag. Als Besitzer der Unterlagen und Autor der Fotografien verlange ich die umgehende Rückversetzung der Unterlagen in den alten Stand.
Eigentlich bin ich ein friedliebender und geduldiger Mensch. Aber ich erwarte objektiv nachvollziehbare Prozesse. Es wäre extrem hilfreich, wenn die angeblichen "anderen Autoren" aus der Deckung herauskommen könnten. Nicht nur für mich, sondern auch für andere Autoren, die das Lebenswerk kürzlich Verstorbener, insbesondere Künstler, dokumentieren wollen, ist dringender Handlungsbedarf gegeben. Eure Arbeit als Rechteschützer ist im Allgemeinen sicher wertvoll, um Wikipedia vor formalen Anklagen und Abmahnungen zu schützen. Aber gerade das legt Euch die Verantwortung auf, mit Augenmaß und nach für alle betroffenen nachvollziehbaren Regeln zu arbeiten. --Rainer Volck 17:07, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte den Erben, eine eMail an permissions-de@wikimedia.org zu schicken, indem er erklärt, welche Lizenz er für das Bild wählt. Weiterhin soll er erklären, das er Alleinerbe bzw. alleiniger Erbe der Bildrechte ist und schon stellt jemand für dich das Bild wieder her, ok? :). --DaB. 17:24, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und Forrester ist kein Admin, er kann garnicht löschen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin auch sehr friedliebend und verzichte mal auf das Beachten des Ausdrucks "eines selbsternannten Rechteschützers". Was ich nicht dulde ist, wenn man mir Worte in den Mund legt, die ich nie angesprochen habe. Von "notariell beglaubigte Aussage des Erben" oder "eidesstattliche Erklärung" habe ich nie gesprochen. Mit Rechtssicherheit bezeichnet man im übrigen auch etwas anderes. Ich sprach nur von einer "Freigabe des Erben". Als eine solche akzeptieren wir hier auch eine einfache E-Mail. Du hättest in einem angemessenen Ton darum bitten sollen, eine "Freigabe des Erben" näher erläutert zu bekommen - kein Problem. Es besteht insofern überhaupt kein Anlass zu Aufregung/Bestürzung/Ärger. Dab. hat in seinem Post bereits alles wichtige gesagt. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:25, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
@ Rainer Volck Der Sache mit dem kulturellen Kahlschlag kann ich nur beipflichten. Allerdings reicht für das Hochladen von Bildern bei Wikipedia eine notariell beglaubigte Aussage des Erben nicht aus, vielmehr müssen zunächst zwei Zeugen benannt werden, die eidesstattlich versichern, dass der Erblasser das Bild angefertigt hat, sodann benötigt man noch einen Totenschein und einen Erbschein und schließlich auch noch die notariell beurkundete Freigabeerklärung und Lizenz des Erben. Frag doch mal bei RalfR nach, ob er für das Bild auf seiner Benutzerseite auch die Freigabeerklärung des Hausrechtsinhabers vorgelegt hat, die es ihm erlaubt, in seiner Küche zu fotografieren und öffentlich auszustellen. LeSch 16:52, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Beitrag ist in meinen Augen tendenziös, unsachlich und ineffektiv, wenn nicht sogar destruktiv. Ich erläuterte bereits oben, dass keine "notariell beglaubigte Aussage des Erben" usw. usw. blabla nötig ist. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:04, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich fange mal wieder links an, falls es noch mehr zu kommunizieren gibt. Lieber Forrester, wir reden viel aneinander vorbei. Genaues Lesen erspart Missverständnisse. Ich habe Dir nichts unterstellt, ich habe an dieser Stelle im Passiv gesprochen. Du sprichst von "wir". Wer ist das? Ich habe Dir konkrete Fragen gestellt, die nicht beantwortet sind. So etwas führt dann leicht zu etwas sarkastischen Äußerungen.

Hier meine konkreten Fragen:

  • Wer entscheidet über die Löschung von Bildern? In wessen Auftrag?
  • Wer ist Empfänger einer Freigabe zur Verwendung nach Urheberrecht?
  • Wo werden diese Dokumente verwahrt, wo sind sie nachprüfbar?
  • Wo ist dieser Prozess beschrieben?

Ich bleibe dabei: Durch Eure Löschrazzia sind unerwartet neue Verhältnisse in Wikipedia entstanden. Viele an den Hintergrundprozessen in Wikipedia bleibt für den Normalanwender undurchschaubar. Es wäre hilfreich und notwendig, hier deutliche Aufklärungsarbeit zu schaffen. Der formale Prozess einer endgültige Bildlöschung scheint ja gut beschrieben, aber der Vorgang davor liegt für mich im Dunkeln. Rainer Volck 19:00, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich beantworte dir gern deine Fragen:
Wer entscheidet über die Löschung von Bildern? In wessen Auftrag? >>> Wikipedia:Administratoren, es besteht kein Auftrag, da sie in keinem Arbeitsverhältnis zur WMF stehen
Wer ist Empfänger einer Freigabe zur Verwendung nach Urheberrecht? >>> "nach Urheberrecht" hört sich etwas komisch an...nun denn: Das ist das OTRS
Wo werden diese Dokumente verwahrt, wo sind sie nachprüfbar? >>> s.o., ist nonfree-data
Wo ist dieser Prozess beschrieben? >>> WP:OTRS, glaube ich.
Mich als Mitglied einer "Löschrazzia" zu bezeichnen, wirst du übrigens von nun an unterlassen. Ich werde dir dann gerne noch weitere Fragen beantworten. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:04, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Signatur

Achte mal auf meine neue Signatur. ;) -- Chaddy - DÜP 22:58, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wunderschön :D ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:04, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich auch, ich auch! (aber schon länger) Ireas Disk.Bew.DÜP 19:32, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein bisschen Werbung schadet nicht. Dann kriegen wir vielleicht noch ein paar zusätzliche Helfer. ;) -- Chaddy - DÜP 19:35, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin stolz auf euch :) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:59, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Upload-Dingens

http://tools.wikimedia.de/~revolus/fragen.php --Revolus Echo der Stille 04:36, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Interessant. -- Chaddy - DÜP 17:59, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Top Secret. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:00, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Upps... ;) -- Chaddy - DÜP 18:03, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten