Liste Kaiserslauterer Persönlichkeiten
Erscheinungsbild
Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Kaiserslautern, geordnet nach Ehrenbürgern, Person, die in der Stadt geboren wurden bzw. in Kaiserslautern gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ehrenbürger
In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts:
- 1847: Freiherr Carl von Gienanth (1818-1890), Industrieller (Eisenwerke in Trippstadt, Eisenberg, Hochstein und Kaiserslautern)
- 1870: Friedrich Kolb (1808-1884), Journalist, Mitglied des Bayerischen Landtags und des Frankfurter Parlaments; er gab die Ehrenbürgerschaft 1876 wegen Differenzen mit dem Stadtrat zurück.
- 1890: Paul von Braun (1820-1892), Regierungspräsident, der u. a. die Einrichtung des Gewerbemuseums (heute Pfalzgalerie) anregte
- 1902: Gustav Schmitt (1832-1905), Bezirksamtmann und Regierungsrat, der für seine Förderung des Schulwesens, der Landwirtschaft und Industrie sowie als Mitbegründer des Distriktkrankenhauses ausgezeichnet wurde
- 1924: Lina Pfaff (1854-1929), Kommerzienrätin, regte viele Wohlfahrtseinrichtungen an
- 1925: Julius Gravius (1845-1929), Industrieller, stiftete Geld für den Bau der Hussong'schen Ausstellungshalle und für ein Altenheim
- 1926: Maximilian Wolfgang Maurer (1860-1932), Industrieller, stiftete Geld für den Bau der Barbarossa Hauptschule
- 1933: Josef Bürckel (1895 - 1944), Gauleiter der Rheinpfalz; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
- 1933: Wilhelm Frick (1877 - 1946), Reichsinnenminister; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
- 1933: Paul von Hindenburg (1847 - 1934), Reichspräsident; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
- 1933: Adolf Hitler (1889 - 1945), Reichskanzler; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
- 1964: Eugen Hertel (1893-1973), Stadtrat und Landtagsabgeordneter, ausgezeichnet für seine Verdienste um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt
- 1985: Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler und Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954
Söhne und Töchter der Stadt
Jahrgänge bis 1899
- Fritz Ecarius (1886-1966), OB von Ludwigshafen am Rhein 1930-1937
- Ludwig Medicus (1847-1915), Pharmazeut und Chemiker
- Fritz Neumayer (1884-1973), deutscher Politiker (FDP, FVP, DP), MdB, MdL (Rheinland-Pfalz), Bundesminister für Wohnungsbau (1952-1953), Bundesjustizminister (1953-1956), rheinland-pfälzischer Minister für Wirtschaft und Verkehr (1947–1948)
- Georg Michael Pfaff (1823-1893), Firmengründer (Pfaff-Nähmaschinen)
- Johann Adam Pollich (1741-1780), Arzt und Naturforscher
- Ludwig Schandein, (26. Juni 1813 - † 25. Oktober 1893 in Speyer), Volkskundler und Mundartdichter
- Ludwig Waldschmidt (6. Dezember 1886 - † 1. Januar 1957 in Kaiserslautern), Maler und Graphiker
Jahrgänge 1900-1950
- Walter Franz Altherr, (*1946), Bundestags- (1990-1994) und Landtagsabgeordneter (1996-2006)
- Michael Bauer (*1947), Journalist
- Christine Baumann (* 1949), Politikerin (SPD)
- Carla Bregenzer (*1946), baden-württembergische Landtagsabgeordnete
- Eugen Damm (*1936), Schauspieler und Mundartdichter
- Karl Diller (*1941), parlamentarischer Staatssekretär
- Hermann Eicher (1911-1984), Jurist und Politiker
- Ludwig Fischer (1905-1947), nationalsozialistischer Politiker
- Peter Fitz (*1931), Schauspieler
- Walter Fitz (1921-1992), Schauspieler und Sänger
- Heinz Friedel, Stadtarchivar ud Autor
- Fritz Fuchs (*1943), Fußballspieler
- Werner Fuchs (1948-1999), Fußballspieler
- Ludwig Gehm (1905-2002), NS-Widerstandskämpfer
- Georg Gölter (*1938), Pädagoge und Politiker
- Ludwig Hamm (1921-1999), Jurist und Politiker
- Hans-Werner Hector (*1940), Unternehmer, SAP-Gründer
- Werner Kohlmeyer (1924-1974), Fußballspieler, Fußballweltmeister 1954
- Heinrich Kron (1923-2007), evangelischer Theologe und Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz (1975-1988)
- Werner Liebrich (1927-1995), Fußballspieler, Fußballweltmeister 1954
- Hilde Mattauch (7. April 1910 - † 2. April 2002 in Argentinien), Sopranistin
- Rudi Michel (*1921), Sportjournalist
- Karl Mildenberger (*1937), Profiboxer
- Gernot Rumpf (*1941), Bildhauer
- Ottmar Walter (*1924), Fußballspieler, Fußballweltmeister 1954
Jahrgänge ab 1951
- Mathias Abel (*1981), Fußballprofi
- Marcus Damm (*1974), Pädagoge und Psychologe
- Knacki Deuser (*1965), Fernsehmoderator und Comedian
- Martin Eckrich (*1963), Maler und Künstler
- Stephan Flesch (* 21. Dezember 1960), Sänger
- Bernd Franzinger (*1956), Schriftsteller
- Florian Fromlowitz (*1986), Fußballprofi
- Uwe Fuchs (*1966), Fußballspieler
- Lars Henrik Gass (*1965) Auror und Kurator
- Reiner Gies (*1963), Boxer und olympischer Brozemedaillengewinner in Seoul (1988)
- Ralf Göbel (*1961), Bundestagsabgeordneter
- Eugen Hach (*1960), Fußballspieler
- Andy Kuntz (* 20. November 1962), Rockmusiker und Musicalautor
- Markus Merk (*1962), Fußballschiedsrichter
- Stefanie Tücking (*1962), Radio- und Fernsehmoderatorin
Personen, die in Kaiserslautern gewirkt haben
- Rolf Arnold (*1952), Professor an der TU Kaiserslautern
- Wolfgang Demtröder (*1931), Professor an der TU Kaiserslautern
- Wilhelm Franke (1893-1959) Beigeordneter und Bürgermeister in Kaiserslautern 1946-1958
- Caspar Augustin Geiger (1847-1924), Professor an der Kunstgewerbeschule
- Markus Groß, Professor an der FH Kaiserslautern
- Horst W. Hamacher (*1951), Professor an der TU Kaiserslautern
- Theo Härder (*1945), Professor an der TU Kaiserslautern
- Reiner Hartenstein (*1934), Professor an der TU Kaiserslautern
- Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), Professor an der Kameral Hohe Schule
- Hermann Hussong (1881-1960), Architekt und Stadtplaner
- Paul Kahlfeldt (*1956), Professor an der TU Kaiserslautern
- Franz Karcher (1867-1915), Bankier und Industrieller
- Klaus Knopper (*1968), Professor an der FH Kaiserslautern
- Peter Liggesmeyer (*1963), Leiter des Fraunhofer-Institut Experimentelles Software Engineering
- Franciscus de Lutra (†1326), Franziskanermönch und Benediktiner
- Heiner Müller-Merbach (*1936), Ökonom und Lehrer an der TU Kaiserslautern
- Johannes Reitmeier (*1962), Intendant an der Pfalzgalerie Kaiserslautern
- Dieter Rombach (*1953), Professor an der TU Kaiserslautern
- Eberhard Schock (*1939), Professor an der TU Kaiserslautern
- Jean Schoen (1825-1887), Leiter der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern
- Herbert Schoner († 1971), Polizist, Opfer der RAF
- Albert Speer junior (*1934), Professor an der TU Kaiserslautern
- Klaus Steinmetz (*1959) V-Mann des rheinland-pfälzischen Landesverfassungsschutz
- Thomas Walter (*1966), Professor an der FH Kaiserslautern
- Heinrich Wolfgang von Weizsäcker (*1947), Professor an der TU Kaiserslautern
- Siegfried Wendt (*1940), Professor an der TU Kaiserslautern
- Theodor Zink (1871-1934), Lehrer, Sammler und Heimatforscher