Zum Inhalt springen

Liste Kaiserslauterer Persönlichkeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 14:49 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Jahrgänge 1900-1950: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Kaiserslautern, geordnet nach Ehrenbürgern, Person, die in der Stadt geboren wurden bzw. in Kaiserslautern gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ehrenbürger

In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts:

  • 1847: Freiherr Carl von Gienanth (1818-1890), Industrieller (Eisenwerke in Trippstadt, Eisenberg, Hochstein und Kaiserslautern)
  • 1870: Friedrich Kolb (1808-1884), Journalist, Mitglied des Bayerischen Landtags und des Frankfurter Parlaments; er gab die Ehrenbürgerschaft 1876 wegen Differenzen mit dem Stadtrat zurück.
  • 1890: Paul von Braun (1820-1892), Regierungspräsident, der u. a. die Einrichtung des Gewerbemuseums (heute Pfalzgalerie) anregte
  • 1902: Gustav Schmitt (1832-1905), Bezirksamtmann und Regierungsrat, der für seine Förderung des Schulwesens, der Landwirtschaft und Industrie sowie als Mitbegründer des Distriktkrankenhauses ausgezeichnet wurde
  • 1924: Lina Pfaff (1854-1929), Kommerzienrätin, regte viele Wohlfahrtseinrichtungen an
  • 1925: Julius Gravius (1845-1929), Industrieller, stiftete Geld für den Bau der Hussong'schen Ausstellungshalle und für ein Altenheim
  • 1926: Maximilian Wolfgang Maurer (1860-1932), Industrieller, stiftete Geld für den Bau der Barbarossa Hauptschule
  • 1933: Josef Bürckel (1895 - 1944), Gauleiter der Rheinpfalz; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933: Wilhelm Frick (1877 - 1946), Reichsinnenminister; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933: Paul von Hindenburg (1847 - 1934), Reichspräsident; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933: Adolf Hitler (1889 - 1945), Reichskanzler; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1964: Eugen Hertel (1893-1973), Stadtrat und Landtagsabgeordneter, ausgezeichnet für seine Verdienste um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt
  • 1985: Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler und Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954

Söhne und Töchter der Stadt

Jahrgänge bis 1899

Jahrgänge 1900-1950

Jahrgänge ab 1951

Personen, die in Kaiserslautern gewirkt haben