Benutzer Diskussion:Visi-on
Archiv:
06
07
08
{{Erledigt|~~~|~~~~~}}
Vorlage:Patent
Hallo, ich glaube die Vorlage:Patent bedarf größerer Überarbeitung und das bevor sie stärker verwendet wird. Hauptkritikpunkte ist die unflexible und starre Anwendung (festgelegte Paramterfolge) und vor allem eine Formatierung der Quellenangebe, die bei Weitem nicht der für die deutsche Wikipedia empfohlenen Form entspricht. Kannst du die Vorlage so anpassen, dass sie dem gerecht wird? Ansonsten sollte diese Vorlage lieber gelöscht werden. Grüße --Cepheiden 01:13, 19. Dez. 2007 (CET)
- the changes are a milkrun. Ich weiss aber noch nicht so recht wohin ich die Milch ausliefern soll.
Was braucht es denn noch an Parametern?
- Erfinder
- Anmeldungsdatum
- Veröffentlichungsdatum
- Veröffentlichungsnummer
- Veröffentlichendes Patent Amt
- Titel
- Datenbank (default: esp@cenet)
- ...
-- visi-on 01:29, 19. Dez. 2007 (CET)
- Diese Angaben sollten reichen (Patentamt ist eigentlich aus der Länder-ID ersichtlich). Sind aber derzeit nicht wirklich realisiert oder? Außerdem denk ich kennst du die einheitlichen Formatierungsregeln. Ich würd emich freuen, wenn du die Änderungen vornehmen könntest. Derzeit ist der zunehmende Einsatz der Vorlage in meinen Augen ein Rückschritt. Eine Formatierung könnte dann ungefähr so aussehen:
- Julius Edgar Lilienfeld: Method and apparatus for controlling electric current. Veröffentlichungsnr. US1745175, 28.1.1930. USA.
- Die Parameterangabe könnte dann zumindest optional mit benannten Parametern realisiert werden, ähnlich wie das beispielsweise bei der Vorlage:Literatur gemacht wurde. Was denkst du? Ich habe leider keine Erfahrung mit der Vorlagenprogrammierung. --Cepheiden 01:52, 19. Dez. 2007 (CET)
U.S. patent 1745175 Method and apparatus for controlling electric currents – Julius Edgar Lilienfeld, 28.1.1930, angemeldet: 8.10.1926 in esp@cenet
- Pflichtfelder/ optionale Parameter?
-- visi-on 04:08, 19. Dez. 2007 (CET)
- Schonmal ganz nett. Wenn du aber explizit die Datenbank angibst auf der das Patent einsehbar ist sollte dort auch der Link sein und nicht bei der Nummer. Des Weiteren sieht der Text derzeit noch nicht sehr deutsch aus ("U.S. patent", "filed", "issued" usw.). Gleiches gilt für die Parameterbezeichungen, außer die Vorlage basiert auf einer englischsprachigen Vorlage. "db" sollte optional sein und standardmäßig espacenet nutzen. "application" sollte auch optional sein. Mein Vorschlag:
((Patent |Autor= |Land= |Nummer= |Titel= |Band= |Anmeldedatum= (optional) |Veröffentlichungsdatum= |Kommentar= (optional) |Online= (optional??) |DB= (optional) ))
- "Veröffentlichungsdatum" als bezeichner ist zu lang und daher unpraktikabel, müsste man noch was anderes finden. bei Online und DB bin ich mir noch unsicher evtl. könnte man das koppeln und so auch weitere Quellen zulassen die noch nicht in der VOrlage verankert sind. --Cepheiden 08:57, 19. Dez. 2007 (CET)
- Autor ist zu schwammig. Ist das der Patentanwalt, der die Schrift verfasst hat?
- Land stellt eine falsche Assoziation her, wenn ich das Patentamt meine.
- Band?
- bei Anmeldungs- und Veröffentlichungsdatum kann man sich das Datum auch hinzudenken. Da wäre für die Weiterverwendbarkeit eher noch an das ISO-Format bei der Eingabe zu denken.
- Kommentar sehe ich keine Notwendigkeit
- DB/online: Es müssen einfach alle Möglichkeiten abgedeckt sein:
- es gibt keinen Onlinezugriff (zB. der Parameter ist ›-‹ --> es gibt auch keinen DB-Link)
- es gibt keinen "shortcut" auf die DB (es muss der vollständige Link angegeben werden ›http:www.xyPO.org/db/...‹)
- default esp@cenet
- english vs. deutsch: man kann die Parameter auch zweisprachig machen. Dann muss man einfach festlegen welcher der beiden Priorität hat (deutsch).
{{Patent |amt= |office=US |nummer= |number=1745175 |Erfinder |inventor=Julius Edgar Lilienfeld |titel= |title= Method and apparatus for controlling electric currents |anmeldung= |application=1926-10-08 |veröffentlichung= |publication=1930-01-28 |db=espacenet }}
- evtl müsste man noch zwei Darstellungen vorsehen:
- Literaturangabe: Erfinder - Titel - Anmeldung - Veröffentlichung - Nummer
- Patentangabe: Nummer - Titel - Erfinder - Anmeldung - Veröffentlichung
- denn beim zitieren von Patenten ist eindeutig die Nummer führend.
- evtl müsste man noch zwei Darstellungen vorsehen:
-- visi-on 11:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- U.S. patent 1745175 Method and apparatus for controlling electric currents – Julius Edgar Lilienfeld, 28.1.1930, angemeldet: 8.10.1926 in google
- Patent EP 1745175 Method and apparatus for controlling electric currents – Julius Edgar Lilienfeld in esp@cenet
- Patent DE 1745175 Method and apparatus for controlling electric currents – Julius Edgar Lilienfeld, 28.1.1930 in esp@cenet
- U.S. patent 1745175 Method and apparatus for controlling electric currents – Julius Edgar Lilienfeld, angemeldet: 8.10.1926 in
-- visi-on 12:23, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, wie sind wir jetzt verblieben? Die Zitationen oben entsprechen immer noch nicht den Empfehlungen in der deutschen Wikipedia. Kann/Soll ich selber die Änderungen in deiner temporären VOrlage vornehmen? --Cepheiden 16:25, 29. Dez. 2007 (CET)
- In technischen Beschreibungen wird ein Patent über die Nummer referenziert. Der jetztige Zustand entspricht dieser Praxis. Nachdem hier die Reaktion ausblieb sehe ich keinen Grund davon abzuweichen. Einer Integration im literarischen Sinn steht im übrigen in Vorlage:Literatur nichts im Wege.-- visi-on 17:08, 29. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, wie sind wir jetzt verblieben? Die Zitationen oben entsprechen immer noch nicht den Empfehlungen in der deutschen Wikipedia. Kann/Soll ich selber die Änderungen in deiner temporären VOrlage vornehmen? --Cepheiden 16:25, 29. Dez. 2007 (CET)
- Die Wikipedia sehe ich aber nicht als "technische Beschreibung". Des Weiteren macht eine gesonderte Vorlage:Patent wenig Sinn, wenn die Zitation über die Vorlage:Literatur geschehen soll. Sie ist dann sogar kontraproduktiv, da keine einheitliche Empfehlung existiert. --Cepheiden 18:39, 29. Dez. 2007 (CET)
- Die Wikipedia muss aber auch nicht immer alles anders machen als im wirklichen Leben. Also die en:WP kommt mit dieser technischen Sicht klar.-- visi-on 18:49, 29. Dez. 2007 (CET)
- Die Wikipedia sehe ich aber nicht als "technische Beschreibung". Des Weiteren macht eine gesonderte Vorlage:Patent wenig Sinn, wenn die Zitation über die Vorlage:Literatur geschehen soll. Sie ist dann sogar kontraproduktiv, da keine einheitliche Empfehlung existiert. --Cepheiden 18:39, 29. Dez. 2007 (CET)
Vorlage für Geokoordinaten
Hallo Vision. Hier mal kurz eine Rückmeldung:
- ich bin der Meinung, dass man nur 1 Vorlage fahren sollte, die im Kern alle Funktionen erfüllt,
- optional sollte man noch eine Bezeichnung hinzufügen können (name) Anmerkung: gibt es -- visi-on 08:17, 4. Jan. 2008 (CET)
- die Positionierung sollte man dann anders regeln,
- es versteht sich eigentlich von selbst, dass es reichen sollte, die Werte für die Koordinaten nur 1 x einzugeben,
Tja, dann habe ich noch eine Frage:
- kann man in Vorlagen eigentlich auch einen Bindestrich, ein Leerzeichen oder ein Underline als Begrenzungszeichen nehmen, um mehrere Werte zu separieren, oder ist man da nicht auf den senkrechten Strich angewiesen?
Ich wünsch dir angenehme Feiertage, ein schönes Silvester sowie ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr! – Simplicius ☺ 16:54, 29. Dez. 2007 (CET)
- Danke gleichfalls
- Man kann Parameter nur mit dem Senkrechten Strich separieren. Innerhalb eines Parameters kann man dank der Parserfunktion #titelparts eine Gruppierung durch «/» vornehmen. -- visi-on 17:08, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ok, ich verstehe in etwa. – Simplicius ☺ 17:16, 29. Dez. 2007 (CET)
Dim
Mir ist noch von irgendwoher in Erinnerung geblieben, dass sich jemand über eine ziemliche Vergrösserung in Google Earth bei Objekten mit kleinen Durchmessern beschwert hat. Mir fällt dazu nur soviel ein:
- Die Grösse des Ausschnitts steuert Google Earth über die "Betrachtungshöhe". Das ist dermaßen spezifisch, dass man Wert (Durchmesser eines Objekts) und Darstellung (also Daten und Präsentation) voneinander trennen sollte
- Wenn man weiß, bei welchen "Höhen" Google Earth überhaupt mal wieder grössere Bilder nachlädt, könnte man das gestuft umrechnen, zum Beispiel per switch-Anweisung mit durchfallenden Werten. Dann gäbe es nur mehrere Betrachtungshöhen und als kleinste vielleicht 1000 m.
Das ist aber nur Theorie. Ich weiss momentan überhaupt nicht, was Sache ist. Ich wollte es einfach nur mal gesacht haben. – Simplicius ☺ 17:45, 29. Dez. 2007 (CET)
- Das ist dann aber Magnus Manske's Suppe ...-- visi-on 17:50, 29. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, möglicherweise gibt es da auch andere Vergrösserungen bei den übrigen Dienstanbietern im Internet. – Simplicius ☺ 18:09, 29. Dez. 2007 (CET)
Signatur
Könnte man im Eingabefeld für die Signatur auch eine {Wenn|Auf welcher Seite bin ich?|Dann|"on" nicht fett)-Funktion reinmogeln? – Simplicius ☺ 17:45, 29. Dez. 2007 (CET)
- äääh, welche Baustelle?-- visi-on 17:48, 29. Dez. 2007 (CET)
- Oben unter "Einstellungen",
- am Beispiel visi-on oder so... – Simplicius ☺ 18:07, 29. Dez. 2007 (CET)
- ehrlich noch nie darüber nachgedacht -- visi-on 18:17, 29. Dez. 2007 (CET)
ISO-Datum
Könnte ich in Vorlage:DatumISO also noch was machen, um zum eigentlich Ziel mit dem Bindestrich als Trenner kommen? – Simplicius ☺ 17:16, 29. Dez. 2007 (CET)
- Verstehe ich richtig, du möchtest das ISO-Format YYYY-MM-DD als Eingabewert?-- visi-on 17:24, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ja. Interessanterweise kommt bei {{DatumISO|2007-12-01}}
- immerhin ein Vorlage:DatumISO heraus. – Simplicius ☺ 17:36, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ein kleiner Tipp: betrachte mal yyyy-mm-dd als Mathematischen Ausdruck, dann kommst du über f*yyyy-mm-dd/g bei geeigneter Wahl der Faktoren f und g zu den einzelnen Komponenten.
yyyy = (100*yyyy-mm-dd)/100 round 0
mm = (-(-100*yyyy-mm-dd/100) round 0) mod 100
dd = (-100*(-100*yyyy-mm-dd/100)) mod 100
- falls ich keinen Fehler gemacht habe -- visi-on 17:45, 29. Dez. 2007 (CET)
- ich war mal so frei die Vorlage umzubauen-- visi-on 18:42, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich ziehe meinen Hut vor dir aus vollstem Respekt! – Simplicius ☺ 20:18, 29. Dez. 2007 (CET)
- bin gleich fertig ;-) -- visi-on 20:21, 29. Dez. 2007 (CET)
- so nu darfst du kritteln, loben und meckern-- visi-on 21:12, 29. Dez. 2007 (CET)
- Vorlage:DatumISO sieht gut aus, es wäre aber schon schön, wenn als default dann die Schreibweise mit Dezember eingestellt wäre.
- Gravierender finde ich aber die Fehlfunktion bei Werten vor 1970, z.B. Vorlage:DatumISO
- Ich wäre gegebenenfalls mit unserer Einheitsschreibweise TT. MMMM JJJJ zufrieden, das könnte rechnerisch dann für die letzten tausend Jahre klappen, wenn es dann nur mit runden läuft.
- Die Formeln sind wirklich genial. – Simplicius ☺ 22:03, 29. Dez. 2007 (CET)
- Verflixt und zugenäht, dann muss ich eben noch einen Extrazweig für Daten vor dem 1.1.1970 bauen. So ein Ärger! Der Default wird davon abhängen wie diese Vorlage benutzt werden wird. Man könnte ihn auch generell weglassen. -- visi-on 22:24, 29. Dez. 2007 (CET)
- PS Die Formeln sind bis ins Jahr anno domini 0 korrekt. -- visi-on 22:27, 29. Dez. 2007 (CET)
- Für Daten zwischen dem 1.März 1900 und dem 28.Feb 2100 könnte ich den Wochentag noch relativ einfach über eine Jahresmanipulation ermitteln (alle vier Jahre ein Schaltjahr, dh. alle 28Jahre gleicher Wochentag)
- über den 15.Okt 1582 hinaus ist wohl keine gute Idee
-- visi-on 23:54, 29. Dez. 2007 (CET)
ist fertig. Ein Beispiel findest Du hier. Ich geb's zu, die Karte ist noch lange nicht perfekt, aber für manche Zwecke reicht es vielleicht. --Obersachse 22:49, 3. Jan. 2008 (CET)
- gut gemacht! Danke! Der Default in Vorlage:Info ISO-3166-2:?? ist damit hervorragend abgedeckt. Muss ich halt noch den Namen anpassen. -- visi-on 23:07, 3. Jan. 2008 (CET)
haie Visi-on,
ich glaube das einfügen der höhe ist nur bedingt eine gute idee. In der Infobox steht gelegentlich ein von bis (123 - 456) das wird die geo-vorlage vermutlich nicht verstehen?! ...Sicherlich Post 08:24, 17. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Noch juckt das den GeoHack wenig. Es wird nicht ausgewertet. Schau doch mal ob die Vorlage Benutzer:Visi-on/bis Grundlage für das ermitteln eines Mittelwerts sein könnte. Ich frag mich natürlich bei der extremen Topographie von Polen schon wie nötig eine Bereichsangabe ist. Aber das nur so am Rande. -- visi-on 08:41, 17. Jan. 2008 (CET)
Vorlage:Höhe
Ist es eigentlich sinnvoll, in Infoboxen, konkret Vorlage:Infobox Fluss etwa für amerikanische Flüsse den Parameterwert US-xx mit xx = Bundesstaat (etwa US-MN für Minnesota) zu übergeben, etwa für künftige Anwendungen oder ist das schlicht unnötig? --Matthiasb 22:00, 17. Jan. 2008 (CET)
- Mangels besseren Wissens kann die Vorlage nur den Länder-Code auswerten (im Beispiel US). Im Allgemeinen hat jedes Land nur einen Bezugspunkt. ich hoffe ich habe dich richtig verstanden. Für künftige Anwendungen kann man das ja dann in der Infobox umbiegen, falls dort detailiertere Informationen zur Verfügung stehen. Um vom ISO-Code auf andere Informationen zu kommen habe ich mal die Vorlage:Info ISO-3166-2 gebastelt. Da müsste sich nur mal noch wer finden, der die ganzen Infos zusammenträgt, gern auch in Listen.
- Wie siehts eigentlich mit den Koordinaten in der Fluss Box aus?-- visi-on 22:26, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich verstehe jetzt die Frage nicht? - Habe erst heute die Erweiterung gesehen und meine Offline-C+P-Vorlage geändert, künftige Artikel enthalten also Koordinaten, falls bekannt. --Matthiasb 22:57, 17. Jan. 2008 (CET)