Variobahn
![]() |
Die Variobahn (auch Variotram) ist eine Niederflur-Straßenbahn, die erstmals 1993 als Prototyp gebaut wurde. Die Ursprüngliche Entwicklung geht auf Adtranz zurück, nach der Fusion mit Bombardier Transportation musste jedoch aus kartellrechtlichen Gründen die eigene Vermarktung eingestellt werden. Die Lizenz für die Variobahn ging an Stadler, die die Bahnen jedoch bis 2004 nicht selbst herstellten. Die Fertigung von Variobahnen für den Rhein-Neckar-Raum am Bombardierstandort Bautzen resultiert aus Verträgen, die noch durch Adtranz abgeschlossen wurden. Seit 2004 bemüht sich Stadler nun darum, eine eigene Straßenbahnfertigung aufzubauen und bietet die Variobahn mit Erfolg an (Bogestra).
Heute sind Straßenbahnen dieses Typs in Chemnitz, Duisburg, Heidelberg, Helsinki, Ludwigshafen am Rhein, Mannheim, bei der MVV OEG AG und Sydney im Einsatz.
Vorteile dieser Bauart sind neben dem modularen Aufbau die Niedrigstflur-Konstruktion, die ein bequemes Einsteigen für jedermann und eine barrierefreie Nutzung für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen erlaubt.
Durch die Modularisierung ist die Variobahn in unterschiedlichen Längen, Wagenbreiten und Spurweiten, als Ein- oder Zweirichtungsfahrzeug und mit Ausrüstung nach EBO für den Einsatz auf Eisenbahnstrecken lieferbar.