Wikipedia:Ich brauche Hilfe
- Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die Bearbeitungshelfer (Neu)
- Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in Verbesserungsvorschläge
- Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in Vandalensperrung (Neu)
- Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in Ich brauche Hilfe/Urheberrecht
Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Mit den Zeichen
--~~~~
erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.
Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
- auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
- in das Archiv verschoben.
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha
Ich habe gerade wiedermal eine Dopplung dieser Seite beseitig. Es gab nach der dopplung noch einen Haufen edits, ich habe versucht sie alle wieder reinzufummeln. Falls ich was vergesseh habe - sorry! Ist wirklich eine Sch**ßarbeit... Ich hoffe der Bug wird bald repariert. Wurde versprochen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:15, 20. Jan 2005 (CET)
Der Artikel über den islamischen Allah ist wohl schon einige Zeit gesperrt, und auch auf der Diskussionsseite geht es nicht weiter. Ich habe dort etwas zur Sache geschrieben. Glaubt Ihr, daß es hier demnächst weitergehen kann? --StH 22:41, 19. Jan 2005 (CET)
Definition Oma-Test?
Ist der Oma-Test irgendwo definiert, oder beruht er nur auf mündlicher Überlieferung? Ich habe Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel angesehen und Google auf die Wikipedia angesetzt, aber ich finde nur Anwendungen des Begriffs "Oma-Test", keine Definition. --HoHun 10:31, 18. Jan 2005 (CET)
- Es gibt keine DIN-Norm, in der der „Omatest“ definiert ist. Jeder darf auch seine eigene Definition für einen „Omatest“ basteln. IM Grunde wird die „Oma“ als Synonym für einen begriffsstutzigen, ungebildeten und rückständigen Menschen verwendet, der/die vor allem die gängigen Fachbegriffe, Schlagwörter oder Modewörter nicht verstehen oder einordnen kann. Ein „bestandener“ Omatest meint dann, daß der Gegenstand oder der Artikel so beschaffen ist, daß sogar die sprichwörtliche „Oma“ damit klarkommt. Der “Omatest” ist dabei in wirklichkeit imaginär, bzw. es bleibt jedem selbst überrlassen, wie oder nach welchen Kriterien er seinen „Omatest“ durchführt.
- Da der Begriff Omatest grundsätzlich davon ausgeht, das die netten alten Damen zu den begriffsstutzigen, ungebildeten und rückständigen Menschen gehören, finden sich mittlerweile dverse Abwandlungen, die die Oma nicht so bösartig abqualifizieren. So findest du etwa in meinen Beiträgen sehr häufig den Begriff "biologentauglich". Gruß -- Achim Raschka 11:03, 18. Jan 2005 (CET)
- Da ich den Begriff hier eingeführt hatte: Es geht nicht um begriffsstutzige und ungebildete Menschen sondern um was anderes: Man sollte - wenn immer möglich - einen Artikel so schreiben, als würde man das Thema seiner Oma erklären. Einer freundlichen Person also, die weder Fachchinesisch, noch den neuesten Jugend- und Szenenslang kennt und auch keine universitäre Ausbildung hat. Oma ist weder blöd noch begriffstutzig, nur halt nicht ganz "up to date" und "hipe". Ausserdem stellt sie immer wieder interessante Fragen, die der Text beantworten sollte und die man selbst vergessen hat weil man sie - als Fachperson für den Bereich - für selbstverständlich hält... :-) Als ich als Texterin und Ghostwriterin anfing, gab ich die Texte tatsächlich meiner real existierenden Oma zur Durchsicht :-) --Katharina 11:52, 18. Jan 2005 (CET)
- Mag sein, aber ansonsten hat Achim Raschka schon recht, daß mit dieser Benennung eine bestimmte Personengruppe ausdrücklich verunglimpft wird, egal wie sympathisch Katarinas Oma sein mag. Benennungen "PISA-konform" und "biologentauglich" find ich witzigiger und nicht so persönlich. -- WHell 12:04, 18. Jan 2005 (CET)
- Ich finde Katharinas Version gar nicht mal so schlecht, und habe sie auch immer so verstanden. Gegenfrage: Was haben wir eigentlich für ein gBild von unseren älteren Mitmenschen - speziell von Omas? Ist nicht erst dieses negative Bild dafür verantwortlich, dass der Omatest abwertend verstanden wird? --Aineias © 09:51, 19. Jan 2005 (CET)
- Dank an alle für die Erklärung! :-) Ich finde auch nichts abwertend am Begriff "Oma-Test". Wenn sich jemand angegriffen fühlen müßte, dann eher die Fachleute, denen anscheinend keine leichtverständlichen Äußerungen zugetraut werden ;-) --HoHun 13:17, 20. Jan 2005 (CET)
Spannend. Ich finde den Begriff übrigens auch nicht abwertend, da wikipedia-artikel nicht für begroffsstutzige etc. geschrieben sind, bzw. diejenigen abschnitte die versuchen wissen wirklich einzuprügeln meistens schnell gelöscht werden. also "meine" oma hat eine recht gute allgemeinbildung und auffassungsgabe, aber halt nicht die geringste ahnung vom eigentlichen thema oder fachgebiet. und, im gegensatz zur pisa-generation, hat sie auch ein gutes leseverständnis - man muss also nicht alles dreimal hintereinander erklären, sondern einmal reicht :-) -- southpark 13:30, 20. Jan 2005 (CET)
Also wenn ich southpark richtig herum verstehe, ist ein "Omatest" in Wikipedia überflüssig bzw. jeder Wiki-Artikel hat per se den Omatest schon im Voraus bestanden?! Hmmmm... öps -- WHell 13:55, 20. Jan 2005 (CET)
Request for Statistik
Hallo, gibt es folgende Statistik bereits oder wen könnte man da fragen?
Eine Liste jener englischen Artikel, zu denen kein deutscher Artikel verlinkt ist, sortiert nach der Anzahl der verlinkten anderssprachigen Artikel.
Ich vermute, diese Liste könnte Hinweise auf wichtige fehlende Artikel bzw. Verlinkungskandidaten geben. --Roland2 11:29, 15. Jan 2005 (CET)
- Hallo, etwas ähnliches wird gerade unter Wikipedia_Diskussion:Datenbank-Abfragen#interwiki diskutiert. Wobei es primär um in de: und en: vorhandene Artikel geht, die aber nicht ver-interwiki-linkt sind. --Raymond 10:18, 17. Jan 2005 (CET)
Kann man selbstgewählte Themen starten?
Ich überlege ein Thema bei wikipedia z.B. über Pferde, Ziegen oder Hühnerrassen zu beginnen. Geht das so einfach??
- Klar, falls es einen Artikel noch nicht gibt, erscheint automatisch das Fenster in dem du Artikel erstellen kannst. Aber schau vorher doch besser in der Suchfunktion nach, ob es den Artikel schon gibt. Denn falls es was doppelt gibt, wäre das nur unnötige Arbeit. Jede schon bestehende Seite kannst du so bearbeiten, wie du das mit der hier gemacht hast. --Senfi 00:13, 17. Jan 2005 (CET)
- Ich wäre auch froh, wenn man zuvor auch genügend recherchieren würde, damit mehr als 1-2 Sätze entstehen - und Wissen aufgeschrieben wird, über welches nicht jeder eh verfügt. :-) AN 07:29, 18. Jan 2005 (CET)
- Das sehe ich anders. Ich glaube, daß man Artikel auch mit einem oder zwei Sätzen beginnen kann, denn im Laufe der Zeit wächst der Artikel. Ein Artikel muß nicht bereits in der ersten Version groß sein, das kann nach und nach kommen. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. --StH 22:39, 19. Jan 2005 (CET)
- Natürlich kann auch ein Artikel klein beginne, aber du solltest immer bedenken, dass viele Artikel auch die Kräfte an vielen Stellen verstreuen, bei der derzeitigen Serverlast (und das wird sich so schnell auich nicht ändern) ist das unter umstenden ätzend. Besser ist erst einen Artikel mit viel Inhalt zu schreiben und später auslagern. Das ist übersichtlicher und auch von mehrheren leichter zu händeln--Aineias © 17:35, 20. Jan 2005 (CET)
Copyright für Bilder
Ich habe in den Artikel "OpenType" ein paar selbstgestrickte Buchstaben im PNG-Format eingefügt. Nun finde ich nicht heraus, wie ich den Urheberrechtsvermerk einbaue. Im übrigen stellt die Darstellung als Bild lediglich einen Notbehelf dar, weil Wikipedia die Einbindung von Schriftarten nicht gestattet. Anderenfalls wäre die Urheberrechtsfrage flüassiger denn flüssig. Ich fände es recht unangenehm, wenn die "Bilder" rausflögen. Jirret
- Unter Wikipedia:Urheberrechte_beachten findest du allgemeine Infos zu Lizenzen. Speziell zu Bilder gibt es das hier: Wikipedia:Bildrechte_FAQ. Und wie du die Lizenzen letztendlich enbindest findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder. --Senfi 09:45, 17. Jan 2005 (CET)
- Zu jeden Bild gehört eine so genannte "Bildbeschreibungsseite" - auf die gelangst du wenn du im Artikel das Bild anklickst. Diese Seite zeigt oben das Bild und darunter einen kurzen Text - zunächst das, was du beim hochladen angegeben hast. Dieser Text lässt sich genau so wie alles andere in der Wikipedia bearbeiten, indem du auf "Seite bearbeiten" klickst. Dort gehören Angaben zum Ersteller/Quelle, Lizenz, etc hin. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:29, 17. Jan 2005 (CET)
kann bitte mal jemmand folgende Änderung überprüfen: [1], ich bin mir nicht sicher, ob der Inhalt revertet werden sollte, oder nur entschärft. --17:15, 17. Jan 2005 (CET)
"Die Azeris handelten daraufhin mit Gewalt und ermordeten in einer Nacht sämtliche armenischen Familien in Baku." Ich weiß ja nicht, wieviele Armenier es dort gab, aber das hört sich sehr übertrieben an. So bleiben kann das wohl kaum. Leider weiß ich über den Konflikt nicht viel mehr, als dass er existiert, daher sollte ein anderer das ändern. --::Slomox:: >< 18:51, 17. Jan 2005 (CET)
Feldkircher Wappen
Ich habe gerade dieses Wappen hochgeladen. Datei:Feldkirch Wappen.png Im Mozilla und Mozilla Firefox wird es auch ordentlich dargestellt. Allerdings verweigert der Internet Explorer die Darstellung. Kann mir jemand sagen, ob das nur bei meinem IE so ist und falls nicht, wieso es nicht ordentlich dargestellt wird. Ich bräuchte möglichst rasch eine Antwort, da ich eine Genehmigung für die Verwendung des Wappens von der Stadt Feldkirch erhalten habe, ich aber dem Zuständigen noch das fertige Resultat schicken muss. Danke und Gruß --Umaluagr 18:20, 17. Jan 2005 (CET)
- Ich sehe gerade, dass es bei Mozilla zwar auf der Bildseite dargestellt wird, wenn ich es aber hier einfügen möchte wird weder in IE noch in Mozilla etwas dargestellt. Hilfe!--Umaluagr 18:34, 17. Jan 2005 (CET)
- Also ich kann zumindest bestätigen, dass es nicht dargestellt wird. Vielleicht ist das PNG nicht ganz standardkonform. Versuch doch mal, dass Bild mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm aufzurufen, neu abzuspeichern und dann nochmals hochzuladen. --::Slomox:: >< 18:40, 17. Jan 2005 (CET)
- Ich glaube das sieht jetzt wesentlich besser aus. Könnte ich vielleicht nochmal ein kurzes Feedback haben, ob es auch bei euch funktioniert? Danke und Gruß --Umaluagr 19:02, 17. Jan 2005 (CET)
- Also ich kanns jetzt sehen. :) --::Slomox:: >< 19:22, 17. Jan 2005 (CET)
- Ich glaube das sieht jetzt wesentlich besser aus. Könnte ich vielleicht nochmal ein kurzes Feedback haben, ob es auch bei euch funktioniert? Danke und Gruß --Umaluagr 19:02, 17. Jan 2005 (CET)
- Also ich kann zumindest bestätigen, dass es nicht dargestellt wird. Vielleicht ist das PNG nicht ganz standardkonform. Versuch doch mal, dass Bild mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm aufzurufen, neu abzuspeichern und dann nochmals hochzuladen. --::Slomox:: >< 18:40, 17. Jan 2005 (CET)
- Ja, jetzt kommt es rüber, da war wohl ein Formatfehler drin - gimp ist mir beim Versuch, das erste Bild zu laden abgestürzt. Aber auch jetzt kommt mir die Bilddatei noch viel zu groß vor. -- srb ♋ 19:37, 17. Jan 2005 (CET)
- Es ist wunderbar, dass Dr. Christian Suitner weiß, was GNU-FDL ist, und das Bild freundlicherweise unter diese Lizenz gestellt hat. ;) Wenn man jetzt noch seine „Worte“, die ja „GNU-FDL“ enthielten – Umaluagr hätte es ja sonst nicht hochgeladen und mit „Lizenz:{{GFDL}}{{Wappenrecht}}“ deklariert ;) – auch noch auf der Bildbeschreibungsseite finden könnte… ;) --Blaite 20:07, 17. Jan 2005 (CET)
- Nach Absprache mit dem Stadtamtsdirektor, habe ich eine Genehmigung zur Verwendung des Wappens unter der GFDL erhalten. Ich habe die E-Mail bei mir gespeichert. Diese kann jeder nach Rücksprache mit mir Erhalten. Herr Dr. Suitner hat mich gebeten, den Ausschnitt mit dem Gemeindegesetz an das Wappen anzuhängen, um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen. Wappen unterliegen nun mal zusätzlichen Gesetzen, an denen auch ein GFDL nichts ändern kann (siehe Wikipedia:Wappen). Jedes Hoheitszeichen ist in Österreich nur nach Absprache mit den Zuständigen Behörden verwendbar. Wenn das gegen die GFDL verstossen würde, müssten alle Hoheitszeichen, Wappen,... umgehend aus der Wikipedia gelöscht werden. Da die GFDL aber nicht über dem Gesetz steht, sondern sich diesem unterordnen muss, kann ein GFDL mit gesetzlichen Einschränkungen angewandt werden: "Nach unserer Auffassung werden die kennzeichenrechtlichen Aspekte der Nutzung des Wappens durch die GFDL nicht berührt. Einen entsprechenden Hinweis auf daraus folgende Nutzungseinschränkungen werden wir einfügen. Sie können also weiterhin gegen kennzeichenrechtlich unzulässige Nutzungen vorgehen." (aus der Vorlage zur Anfrage zur Nutzung von Wappen -> Wikipedia:Wappen. Ich habe jetzt die ganze E-Mail beim Wappen publiziert. Ich hoffe das ist jetzt auch für Xantener und Blaite ausreichend. Die E-Mail Adresse werde ich auf Anfrage weitergeben, aber wegen der Gefahr von Spamrobots nicht publizieren. --Umaluagr 09:34, 18. Jan 2005 (CET)
- GNU-FDL „nutzt“ das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte – oder für andere Staaten vergleichbare Gesetze. Alle anderen Gesetze und Verordnungen bleiben natürlich unberührt. Jedoch sorgen die zusätzlichen gesetzlichen Beschränkungen, unter denen ein Wappen liegt, nicht dafür, dass „relativ gesehen“ weniger, sondern tatsächlich mehr Wappenabbildungen hochgeladen werden. Der Grund dafür sind meist die Körperschaften selbst. Sie „sprechen eine Genehmigung zur Verwendung des Wappens in der Wikipedia“ – oder in ähnlichem Wortlaut – aus. Diese Genehmigungen sind meist nicht auf eine konkrete Abbildung bezogen, sondern dienen der Körperschaften nur, um ihr alleiniges Recht zum Führen des Wappens zu wahren. So laden viele Nutzer, im Glauben rechtens zu handeln, Abbildungen hoch und präsentieren diese „Genehmigungen“, aber verletzen mit dem Upload Rechte Dritter, nämlich die der Zeichner der konkreten Wappenabbildungen.
- Es zählt somit, dass der Urheber beziehungweise der Inhaber der exklusiven Verwertungsrechte die konkrete Wappenabbildung unter GNU-FDL lizensiert. So eine Lizensierung muss schriftlich oder mündlich ausgesprochen werden und muss die Worte „GNU-FDL“ enthalten. Dies sollte dann auch auf der Bildbeschreibungsseite stehen. :) --Blaite 16:57, 18. Jan 2005 (CET)
Brauche Hilfe bei neuem Wiki Projekt ErrorWiki auf www.errors.here.de
Hallo Leute,
Kenne Wikis noch nicht lange, aber bin schon jetzt total begeistert. Als ich vor ein paar Tagen wieder mal eine Fehlermeldung bekam und laange googeln musste, bis ich auf eine (nicht funktionierende) Lösung gestossen bin. Da kam einem Kumpel die Idee ein Wiki für Fehlermeldungen und deren Lösungen anzulegen und ich muss sagen ich finde die Idee genial. Als erste Anlaufstelle bei Fehlermeldungen gibts nichts besseres als ein Wiki denke ich. Und wenn es erstmal richtig gefüllt ist sollte es vielen helfen können.
Deshalb hoffe ich hier im Besten aller Wikis viele Mitschreiber zu finden unter
Falls ihr also mal wieder eine Fehlermeldung habt und eine Lösung findet, sofort damit ins Wiki.
Warum ist die Wikipedia häufig so laaaaaaaaaangsam?
Warum ist die Wikipedia häufig so laaaaaaaaaangsam? --Petflo2000 22:01, 17. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht erscheint hier früher oder später eine Erklärung (die uns aber auch nicht weiterhilft). --Filzstift ○ 22:07, 17. Jan 2005 (CET)
Die Wikipedia besteht inzwischen aus vielen Servern, die sich Aufgaben und Last (load balancing) teilen sollen. Dies erfordert ein Zusammenspiel der Server untereinander. Dieses Zusammenspiel einzustellen ist alles andere als trivial. Beteiligt sind u.a. die Softwarepakete Apache, Squid, Memcache, Mediawiki, die Datenbank ... Zeitweise funktioniert das Zusammenspiel gut, dann ist die Wikipedia schnell, manchmal treten aber auch Störungen auf. Mögliche Ursachen: Hardwareprobleme, Netzprobleme, ungünstige Konfiguration der Software, Softwarefehler ... Da es manchmal recht flott geht scheint die vorhandene Harware aber auszureichen. -- tsor 06:52, 18. Jan 2005 (CET)
- Warum klappt es dann morgens regelmäßig besser als abends? Teilnehmerzahl?-- Anima 11:18, 18. Jan 2005 (CET)
- Vermutlich haben abends tatsächlich mehr Wikipedianer Zeit, Artikel zu bearbeiten, und Leser Zeit, zu recherchieren. Ein weiterer Faktor könnte sein, dass sich unser Nachmittag mit dem Vormittag in Amerika überschneidet und dann auch die dortigen Nutzer aktiv werden.
- Warum klappt es dann morgens regelmäßig besser als abends? Teilnehmerzahl?-- Anima 11:18, 18. Jan 2005 (CET)
PHP-Problem
Nach der Meldung auf heise über ein Schweres Performanceproblem in PHP-Funktion hab ich mir doch mal wieder Spezial:Version angeschaut, und fand dort die betroffene PHP-Version vor - könnte da auch mit den WP-Problemen ein Zusammenhang bestehen? -- srb ♋ 11:04, 20. Jan 2005 (CET)
- Klingt vernünftig! Sollte mal den Machern zutragen... --Eike sauer 23:41, 20. Jan 2005 (CET)
Die macher wissen das, und es scheint kein Problem mit der WP-Software zu sein: http://www.livejournal.com/community/wikitech/4361.html -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:52, 20. Jan 2005 (CET)
- Wär ja zu schön gewesen, wenn ein Software-Update die Probleme behoben hätte... :o) --Eike sauer 00:03, 21. Jan 2005 (CET)
Personendaten
Nur eine Frage: Warum sieht man die Personendaten nicht mehr in den Artikeln? Ich habe bei mir sicher nichts verstellt. So kann man sie schwer ergänzen. danke im Voraus K@rl 23:14, 17. Jan 2005 (CET)
- Wikipedia:Personendaten hilft dir sicherlich weiter. --Senfi 23:26, 17. Jan 2005 (CET)
- da habe ich schon nachgeschaut. Nachtrag ich verwende Firefox --K@rl 23:31, 17. Jan 2005 (CET)
- Du musst folgendes tun, um dir die Personendaten wieder anzeigen zu lassen:
- Eine Benutzerunterseite erstellen: Benutzer:Karl Gruber/monobook.css
- Dort folgenden Text einfügen: "table.metadata { display:block; }" (ohne Anführungszeichen)
- speichern.
- Dann dürfts gehen. Gruß, rdb? 23:35, 17. Jan 2005 (CET)
- Du musst folgendes tun, um dir die Personendaten wieder anzeigen zu lassen:
Da es sich um reine Metadaten handelt, die für einen normalen Leser keinen Mehrwert bieten, werden die Personendaten standardmäßig ausgeblendet um "Nur-Leser" nicht zu verwirren. Auf Wikipedia:Personendaten ist eine Anleitung, wie man die Daten wieder sichtbar macht (da Bearbeitungskonflikt: rdb hat schon die wesentlichen Schritte genannt).
BTW: Benutzer:SirJective erstellt gerade Listen von Personen, bei denen die Personendaten noch ergänzt werden müssen. Dabei handelt es sich derzeit (nur) noch um etwa 27.000 Artikel ;-) Jede Hilfe ist hierbei natürlich willkommen - näheres auf Wikipedia:Personendaten. Gruß -- srb ♋ 23:38, 17. Jan 2005 (CET)
- Merci, mit block nicht none gehts jetzt (vorher gings ohne css, deshalb die Frage), gruß K@rl 23:41, 17. Jan 2005 (CET)
Häufigkeitsklassen
Ich weiß das ist kein Hilferuf, da diese Seite aber von sehr vielen Wikipedianer gelesen wird und wahrscheinlich auch viele an dem Thema "Lemmatisierung fremdsprachiger Orte, Regionen etc." interessiert sind poste ich es trotzdem. Also hier mein Text desn ich auch schon auf den dafür relevanten Seiten hinterlassen habe:
Einige Wikipedianer haben heute abend einen Chat mit einem Mitarbeiter des Wortschatz-Lexikons geführt, um einige Fragen bezüglich der Häufigkeitsklassen und deren Zuverlässigkeit zu klären. Die Zusammenfassung findet sich hier [2]. Mein persönliches Fazit: Nicht perfekt, aber eines der wichtigsten und objektivsten Instrumente zur Lemmatisierung die wir haben. Deshal sehe ich keinen Grund dieses Entscheidungskriterium abzuändern. Gruss --finanzer 23:37, 17. Jan 2005 (CET)
- Schön und gut, doch der Haken ist, dass ausschliesslich deutsche Quellen zur Bildung der HK verwendet werden. Mit Einbezug der Schweizer und Österreicher Medien wäre es vielleicht etwas anders. So ist in der CH fast nie von Wilna, sondern von Vilnius die Rede. --Filzstift ○ 07:35, 18. Jan 2005 (CET)
Mein alter Account
Hallo
Ich hatte damals einen Account angelegt. Nun wollte ich mir mein Passwort zusenden lassen, doch er sagt mir ich hätte keine emails damals angegegeben?
Gibts dennoch eine möglichkeit dass ich mein passwort(Account: Indyaner) an meine Adresse (indyaner[AT]indyaner[DOT]de) zugesendet bekommen kann? =/
Ich will keinen neuen Account da soetwas wieder nur Tote Karteien fördert.
ciao
- Dein Wunsch ist verständlich, aber wohl kaum erfüllbar. Schliesslich könnte dann ja jeder, der zufällig Deine email-Adresse kennt, Dein Passwort auf diese Weise zurücksetzen lassen und dann Deinen Account übernehmen. Mein Vorschlag: Lege einen neuen Account an, z.B. Indyaner1. Vielleicht fällt Dir ja irgendwann mal wieder das Passwort ein. Und Karteileichen haben wir sicherlich schon viele. Da darf ruhig noch eine dazukommen. -- tsor 06:45, 18. Jan 2005 (CET)
Weniger Platz für Navileisten
Hi - jeder, der nicht den IE nutzt, kann sich die Naviboxen verkleinert darstellen lassen, indem er in seine persönliche monobook.css (bei anderen Skins entsprechend anders) folgende Zeilen einträgt:
div[class="NavFrame"] { height:1.6em; overflow:hidden; } div.NavFrame:hover { height:auto; }
Nachdem der Browser-Cache geleert wurde, wird dann jeweils nur die graue, obere Zeile der Navibox angezeigt und erst wenn man mit der Maus über diese rüberfährt, werden alle Artikel eingeblendet. Ich hoffe, es hilft jemandem ;).
Vorher:
Mit Maus über dem Feld:
Viele Links ...
Dies funktioniert dann sofort für alle Naviboxen. MfG --APPER\☺☹ 07:18, 18. Jan 2005 (CET)
- Ist ja eigentlich nicht schlecht - aber wie immer nicht ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen: Bei sehr großen Navileisten ist es sehr schwer, die ganze Leiste zu Gesicht zu bekommen, da die Leiste sofort wieder verschwindet, sobald man mit der Maus beim Scrollen aus dem Bereich rutscht ;-((
- Wenn man vor dem Öffnen der Navileiste ganz ans Ende der Seits gescrollt hat, sind bei meiner Schriftgröße nach dem Aufklappen 9 Zeilen sichtbar, wenn die Navizeile länger ist, ist es sehr diffizil, den Rest zu Gesicht zu bekommen (Beispiel: bei Landkreis Regensburg ist die Navileiste 2-3 Zeilen zu lang). -- srb ♋ 10:53, 18. Jan 2005 (CET)
ISBN-Format
Habe in meiner Buchhandlung folgende Formate gefunden. Welches ist den nun richtig, bzw. welches sollten wir verwenden?
--peter200 11:30, 18. Jan 2005 (CET)
Es gibt auch noch die Form 1-082909-04-5. Die erste Ziffer (3 für deutschsprachig) die letzte Ziffer ist die Prüfziffer. ab Ziffer zwei beginnt die Verlagsnummer, je nach Größe des Vrlages 3 bis 6 dtellig die restlichen Ziffern sind verlagsinterne Folgenummerierung. Im Buchhandel werden ISBN Angaben ohne Striche neben den mit Strichen zur Suche im VLB benutzt. Die Striche sind also nur ein Merkmal zur besseren Erkennung. --217.185.22.205 12:19, 18. Jan 2005 (CET)
- Schau dir dazu mal den Artikel ISBN an. Danach ist die zweite Stelle die eindeutige Verlagsnummer und die dritte die eindeutige Titelnummer. Da aber auch die Gesamtnummer eindeutig ist, solltest du bei Zweifelsfällen die Trennstriche einfach weglassen. Die meisten Suchmaschinen machen das auch so. --jergen 12:24, 18. Jan 2005 (CET)
Guten Tag, ich habe soeben diesen recht interessanten Artikel gelesen. Leider wird nirgendwo beschrieben, wie man das Licht von Leuchtdioden bündeln kann. Ich habe das mal mit einer Lupe versucht. Das ging recht gut, allerdings mit dem Nachteil, daß die Lupe ca. 20cm entfernt von der Diode gehalten werden mußte. Wer hat bessere Lösungen? Meine Imehl lautet: eberosch@oleco.net. Mein Name: Robert Schwartz
- Dann musst du vielleicht eine Linse (Optik) mit einer kürzeren Brennweite verwenden. --Robert 13:14, 18. Jan 2005 (CET)
- Egal welche optischen Hilfsmittel Du verwendest, Linsen oder Spiegel, Du kannst damit im besten Fall ein mehr oder weniger großes (je nach Brennweite der Optik) Bild der LED erzeugen. Da die LED, bzw. der in Kunststoff eingegossene Chip, nicht punktförmig ist, kann das Bild auch nur eine helle Fläche sein. Um einen sehr kleinen punktförmigen Lichtfleck zu erzeigen, ist die LED also nicht so gut geeignet. Es ist außerdem sehr schwierig alles Licht, dass die LED aussendet, einzufangen. Es gibt eigentlich keine perfekte Lösung, die für jeden Anwendungsfall sinnvoll ist. Vielleicht kann ich Dir aber helfen, wenn Du mir genauer erklärst, was Du mit der LED vorhast und welchen LED-Typ Du verwenden willst. -- ArtMechanic 00:23, 19. Jan 2005 (CET)
Lemma vertauschen
Habe neulich nach Sèvres gesucht, und, da dieser unter dem Lemma Sevres abgelegt ist, schnell einen Redirect angelegt. Das korrekte Lemma wäre aber Sèvres, habe das im Artikel auch entsprechend angepasst.
Nun könnte ich einfach die Inhalte vertauschen, d.h. den Artikeltext nach Sèvres und den #Redirect in Sevres eintragen. Dann ginge aber die Bearbeitungshistorie des Artikels verloren.
Wie gehe ich da "korrekt" vor? --Popie 12:05, 18. Jan 2005 (CET)
- Geht leider nur mit Administratorrechten. Habe es jetzt für dich getan.
- Vorgehen allgemein:
- Ok, danke :-) --Popie 13:10, 18. Jan 2005 (CET)
"Benutzer" Spezial:Contributions
Weiß jemand, wie "Spezial:Contributions" als Bearbeiter in der Versionsgeschichte auftauchen kann? Ist das ein Wikipedia-Fehler und falls ja, wo meldet man den? Zu bewundern ist dieser Eintrag in [3]. --Matthias Schneider 12:16, 18. Jan 2005 (CET)
- Vermutlich handelt es sich bei dem Eintrag um einen Schluckauf der Datenbank - AFAIR war letzten Donnerstag (13.1.) ein ziemlicher Chaostag, da ging zum Teil gar nichts mehr. -- srb ♋ 14:50, 18. Jan 2005 (CET)
Liste von Karten
Gibt's hier irgendwo eine Liste aller Karten (Landkarten, Weltkarten, Regionalkarten, etc.)? Ich meine ich hab sowas mal gesehen, finde es aber nicht mehr. ich möchte eine neue Karte erstellen und dabei auf bestehendes Material zurückgreifen. --Neitram 13:27, 18. Jan 2005 (CET)
- P.S.: Unter Wikipedia:Liste_der_Bilder/Karten ist was angefangen, aber noch fast leer. Aber für Karten gab's noch was anderes, mit ziemlich vielen Karten (kann auch auf en: gewesen sein)... --Neitram 13:34, 18. Jan 2005 (CET)
- Ich hab's! (frei nach Wickie) - jedenfalls das, was ich kannte: en:Wikipedia:Maps bzw. Wikipedia:Karten --Neitram 14:44, 18. Jan 2005 (CET)
- Es gibt auch die Kategorie:Bild:Karte. --Tsui 00:42, 19. Jan 2005 (CET)
Diagonale
Sollen wir eine malen? --Philipendula 15:12, 18. Jan 2005 (CET)
Diagonale
Was ist die Aufgabe der Kunst? Wie ist ihr Verhältnis zur Gesellschaft und zur Politik?
- Sie ist das Element, das sich stets querstellt. Um sie horizontal oder vertikal auszurichten, müssen Menschen den Kopf schräg halten und beginnen so, die eigene Sicht der Dinge in Frage zu stellen. Insofern entspricht die Diagonale durchaus der destruktiv-kreationistischen Metaphorik eines Mephistopheles in seiner Eigenschaft als Geist, der stets verneint.Mitunter aber ist eine Diagonale auch nur ein Strich durch die eigene Rechnung. Zum Beispiel auf Web-Seiten, die gleich zu Beginn deutlich machen, dass sie kein kostenloser Recherchedienst sind. Nix für ungut--Zinnmann d 17:30, 18. Jan 2005 (CET)
<humor ende>
Wurde schon mal diskutiert, diese Seite hier umzubenennen? Es ist offensichtlich einfach zu verlockend für manche, wenn man bei
Google an erster Stelle steht.
Wie wär's mit Wikipedia:Wiki-Sorgen oder irgendwas ähnlich Unverfänglichem?
--Eike sauer 20:21, 18. Jan 2005 (CET)
- In anderen Sprachen heißt die Seite hier z.B. "Bistro" oder "Cafe".... --Senfi 21:52, 18. Jan 2005 (CET)
- ... oder Dorfpumpe ... --Markus Schweiß, + 22:36, 18. Jan 2005 (CET)
- Ich würde das ja eher mit "Dorfbrunnen" übersetzen. Ich bin gegen die Umbenennung. --DaB. 22:58, 18. Jan 2005 (CET)
- ... oder Dorfpumpe ... --Markus Schweiß, + 22:36, 18. Jan 2005 (CET)
- In anderen Sprachen heißt die Seite hier z.B. "Bistro" oder "Cafe".... --Senfi 21:52, 18. Jan 2005 (CET)
Wer kann "Wikipedia aktuell" auf Hauptseite ändern?
Hallo, ich habe auf der Diskussion:Hauptseite den Vorschlag gemacht, den veralteten Eintrag unter "Wikipedia aktuell" auf der Hauptseite zu ändern. Das war vor drei Tagen und es kam noch keine Antwort. Wo kann ich denn die Personen erreichen, die den Eintrag "Wikipedia aktuell" ändern können, damit sie diesen Vorschlag lesen können? Viele Grüße Eilmeldung 17:10, 18. Jan 2005 (CET)
- Das kannst Du selbst ändern. Und zwar unter Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell. Allerdings solltest Du Dir bewusst sein, dass Änderungen auf der Hauptseite ein recht heißes Eisen sein können. Ob es sinnvoll ist für ein Tagesereignis längerfristige Nachrichten zu entfernen, musst Du selber entscheiden. --Zinnmann d 17:23, 18. Jan 2005 (CET)
- In solchen Fällen suchst du dir am Besten einen Administrator und bittest ihn drum, das zu erledigen;) Die Seite ist für normale Benutzer nämlich schreibgeschützt. Ich mach das mal, allerdings werde ich den Personendaten-Hinweis noch drin lassen, da diese Arbeit noch längst nicht abgeschlossen ist, siehe Benutzer:SirJective/Personen ohne Personendaten/Mann. --rdb? 17:27, 18. Jan 2005 (CET)
- "Die Seite ist für normale Benutzer nämlich schreibgeschützt." Da irrst du. --Anathema <°))))>< 22:45, 18. Jan 2005 (CET)
- Hallo, herzlichen Dank für Eure Antworten. Also, für mich ist die Seite auch schreibgeschützt. Da wo sonst "bearbeiten" steht, kann man hier nur "Quelltext anzeigen". Das ist ein wenig ärgerlich, wenn man kein Administrator ist und es keinen zentralen Ort gibt, einen Admin bei Änderungsvorschlägen zu erreichen. Danke Rdb für die Änderung des Eintrages.
- Ich würde gerne überlegen, wie man in Zukunft verhindern kann, dass zum Beispiel auf den Wikipedia-Tag erst mit drei Tagen Verspätung hingewiesen werden kann, weil es keine aktive Seite für Vorschläge an Admins gibt, was hier hinsollte und offensichtlich die Seite Diskussion:Hauptseite nicht regelmäßig von den Leuten gelesen wird, die auch die Rubrik "Wikipedia aktuell" ändern wollen/können und gerade Zeit haben. Warum ist diese Rubrik eigentlich schreibgeschützt? Bei den Feldern "Aktuelle Ereignisse", "Verstorbene", "Schon gewusst, dass..." und "Jahrestage" klappt es ja ebenfalls mit dem bewährten Wikipedia-Prinzip. Viele Grüße Eilmeldung 23:28, 20. Jan 2005 (CET)
- Ich habe erst mal die Hauptseitendiskussion auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Als zentrale Anlaufstelle für Administratoren kann man eigentlich Wikipedia:Bearbeitungshelfer verwenden, da diese Seite von sehr vielen gelesen bzw. beobachtet wird (oder sollte...). Ich bin nicht der Meinung, dass eine eigene Administrator-Bearbeitungs-Hilfeseite benötigt wird, aber wenn es sowas geben soll/wird, stelle ich mich auch nicht dagegen. --rdb? 23:47, 20. Jan 2005 (CET)
Löschung Lemma Satjagraha
Wer kann mir sagen warum und wann das Lemma "Satjagraha" gelöscht wurde. Leider wurde ich als "Ersteller" nicht informiert. Hilfe. Bitte um Revert! --Adomnan 23:15, 18. Jan 2005 (CET)
- Der verlinkte Artikel hat keinen Löscheintrag, ist demnach also nie existent gewesen. Kann es sein, dass Dein ursprünglicher Artikel einen Tippfehler im Lemma hat und deswegen jetzt nicht gefunden werden kann? Gruß, Unscheinbar 23:18, 18. Jan 2005 (CET)
- Das Löschlogbuch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page= zeigt auch nichts in den letzten vier Wochen. --Pjacobi 23:30, 18. Jan 2005 (CET)
- Meinst du Satyagraha? --Philipendula 23:53, 18. Jan 2005 (CET)
- Das meint er wohl... Ich finde übrigens, Adomnan, daß die Mißverständnisse Gandhis in Satyagraha und Ahimsa sich so nicht erschliessen. Das sollte man streichen - oder halt erläutern. --Eike sauer 00:18, 19. Jan 2005 (CET)
- Danke, ich kümmer mich --Adomnan 13:25, 19. Jan 2005 (CET)
- Das meint er wohl... Ich finde übrigens, Adomnan, daß die Mißverständnisse Gandhis in Satyagraha und Ahimsa sich so nicht erschliessen. Das sollte man streichen - oder halt erläutern. --Eike sauer 00:18, 19. Jan 2005 (CET)
Artikel sucht Fachwissen
Vaterschaftstest könnte (zum Beispiel für die Diskussion über die Zuverlässigkeit und den Öko-Test-Test, aber auch sonst) den einen oder anderen Fach-wissenden Blick von Leuten vertragen, sie sich mit Vererbungslehre auskennen. --Eike sauer 23:21, 18. Jan 2005 (CET)
ältestes geschichtlich nachgewiesenes datum?
Hallo, weiß jemand welches das älteste nachgewiesene exakte geschichtliche Datum - also mit Tagesangabe ist? Gaius Iulius Caesar zb ist am 13. Juli 100 v. Chr. geboren, Alexander der Große am 10. Juni 323 v. Chr. gestorben, ein altägyptischer Sothistag fand statt am 16. Tag des vierten Monats 1877 v. Chr. [4]. Gibt es noch ältere Datumsangaben? Mal abgesehen vom 1. Januar 4713 v. Chr. (Julianisches Datum), dem 7. Oktober 3761 v. Chr. (Jüdischer Kalender) und anderer "errechneter Daten", oder nachträglich zugeordneter Daten, zb zu einer Sonnenfinsternis ([5]) (siehe auch: Historische Jahrestage, V. u. Z.) Die Frage nach der ersten geschichtlich nachgewiesenen Uhrzeit eines bestimmten Ereignisses spar ich mir natürlich ;) Danke --172.180.186.107 01:44, 19. Jan 2005 (CET)
- Auch diese Daten sind - meines wissens - nur scheinbar genau, da die Kalender jener Zeit schwierigkeiten mit dem Schaldjahr hatten, und diese sporadisch und z.T. nach gut dünken eingeordnet wurden- einschließlich des Schaltdatums. Insovern sind wirklich genaue Daten eigentlich wirklich nur mit nachträglich errechneten Daten möglich und stimmen meist nur ungefähr mit denen der damiligen Zeitrechnung überein- abgesehen, dass diese ja auch nicht überall einheitlich war. Dafür muss man übrigens gar nicht so weit in die Vergangen heit reisen, die Oktoberrevulotion in Russland 1917 war nach wesstlicher zeitrechnung im November. --Aineias © 09:58, 19. Jan 2005 (CET)
- Einige Ereignisse lassen sich aber durch bestimmte Himmelsereignisse recht genau berechnen. z.B. "Der Krieg begann als sich die Sonne verdunkelte!" (Sonnenfinsternis) Mir fällt zwar jetzt kein korrektes Beispiel ein, aber durch diese Himmelserscheinungen lässt sich das Ganze sehr genau datieren. (Mein Favorit ist der 18. März 3952 v. Chr. - Nach Berechnungen des Mönches Beda Venerabilis war der 18. März 3952 v. Chr. das Datum der Erschaffung der Welt.) :-) --sk 10:20, 19. Jan 2005 (CET)
- das problem mit den sporadischen schaltjahren trifft im westen aber doch nur auf den römischen kalender und frühere zu? dass es ähnliche probleme beim julianischen kalender gäbe, wäre mir neu.
- ansonsten hat das problem mit den schaltjahren nichts mit ungenauer datierung zu tun - oder nur insofern, als dass man bei einer quelle wissen muss, welchen der verschiedenen kalender sie verwendete. selbstverständlich weiß man die daten wichtiger ereignisse der oktoberrevolution auf den tag genau. siehe auch Umrechnung zwischen Julianischem und Gregorianischem Kalender, Gregorianischer_Kalender#Einf.C3.BChrung_des_Gregorianischen_Kalenders_in_verschiedenen_L.C3.A4ndern.
- grüße, Hoch auf einem Baum 22:25, 19. Jan 2005 (CET)
- Weiss man denn überhaupt von einer ältesten Primärquelle (siehe Sekundärquelle) mit Datumsangabe? Je nach Kalender kann man den Tag ja in einen Tag des gregorianischen Kalenders umrechnen. --172.182.199.164 03:12, 20. Jan 2005 (CET)
korrektes Schnelllöschen von Postfordismus
war hier ein korrektes Schnelllöschen gegeben? Admin Herrick will darüber nicht mehr reden [[6]]. Wenn das Schule macht, dann gute Nacht WP:) , s.a. Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung.Nebenbei bemerkt ist das nicht gerade ein freundlicher Umgang mit Benutzer:JL, der damit seinen ersten Artikel ablieferte. (Der Artikel wurde wiederhergestellt).--^°^ @ 11:36, 19. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel ist wiederhergestellt, die Diskussion beendet, aber Du möchtest das weiter breittreten? Die Hilfe, die Du brauchst, findest Du nicht hier. -- 217.86.60.123 11:55, 19. Jan 2005 (CET)
- Als Administrator hat man nicht die Aufgabe jedem Schnelllöschantrag nachzukommen sondern sich eventuell auch zu vergewissern, dass der jeweilige SLA nicht voreilig oder unbegründet war. Darauf angesprochen hat Herrick die Diskussion kommentarlos ins Archiv verschoben - von einer beendeten Diskussion kann also kaum die Rede sein. Xantener § 12:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich finde das Verhalten Herricks durchaus problematisch, solange er es nicht als Ausrutscher oder Einzelaktion klassifiziert.--^°^ @ 12:26, 19. Jan 2005 (CET)
- Entweder ist der Artikel nicht vollständig wiederhergestellt worden, oder den erwähnten SLA hat es gar nicht gegeben. Der einzige SLA im Artikel ist uralt und richtete sich gegen eine ganz Version. --Pjacobi 12:31, 19. Jan 2005 (CET)
Einen Grund, den Artikel schnellzulöschen, kann ich nicht erkennen. Allerdings halte ich Begriffsgeschichte und Einordnung ins Mainstream-Weltbild für unzureichend. Die Reaktion von Benutzer:Herrick auf die höflichen Nachfragen läßt leider Einsichts -und Kommunikationsfähigkeit vermissen. Da die Qualifikation der Admins in der Wikipedia nicht geprüft wird, ist die offene Diskussion sehr wichtig. Leider bleibt selbst krasses Fehlverhalten hier seit jeher folgenlos, und so kann man nur auf wachsame Admins hoffen, die dem Gruppendruck widerstehen und auf Autoren, die sich gegen die Löschungen wehren. Heizer 22:39, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich habe es Nerd einfach dargestellt: Der Artikel war schlampig und nicht stringent verfasst. Ein dritter User hatte einen SLA eingesetzt. Wer jetzt noch glaubt, bei unserer göttlichen Server-Synchronisation den Durchblick durch die History eines jeden Artikels zu gewinnen, glaubt noch an den Osterhasen. Von Höflichkeit kann ich bei Nerd nichts erkennen, da er sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, meinen Hinweisen nachzugehen, sondern sofort einen übergangenen Löschantrag gesehen haben wollte. Ich würde nicht direkt von Breittreten sprechen, aber angesichts der offenen Unzulänglichkeit des "Artikels" und Nachspürens Nerds (auch bei anderen Usern und an diesem Ort) halte ich die ganze Sache für hoffnungslos überzogen angesichts unserer technischen Probleme. Übrigens: Ein mehrmales Herumwerkeln an Diskussionsseiten mit stets den selben lapidaren Floskeln könnte man auch anders interpretieren... --Herrick 19:10, 20. Jan 2005 (CET)
Unicode-Standardfonts fehlender Buchstabe
Hallo zusammen, kann mir irgendjemand sagen, ob es im UNICODE Standard-Font den Kleinuchstaben d mit Cédille gibt? Ich suche mich schon dumm und dämlich, weil ich für einen aus dem Arabischen transkribierten Text genau diesen brauche. Alle anderen lassen sich mit der Kombination "Buchstabe"+0327 (Alt+c) erzeugen, nur dieses verflixte "d" zickt rum. --212.101.203.254 16:13, 19. Jan 2005 (CET)christiane
- Test: ç ḑ ȩ Ergebnis: ich sehe ein d mit Cédille. Andererseits gibt es keinen "UNICODE Standard-Font". Hilft das? --Pjacobi 17:20, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich sehe mit Safari ç, d-Kästchen, e-Kästchen. Bei IPA-Extensions habe ich noch dieses "ɖ" gefunden und ein solches "ę" im normalen Zeichensatz. Ist allerdings kein Cédille, sondern ein Häkchen alla turka. Preisfrage ist jetzt, ob Ihr meine Sonderzeichen sehen könnt ... Rainer 15:12, 20. Jan 2005 (CET)
Walfisch - Lemma
Hallo alle zusammen,
ich möchte in nicht allzu ferner Zukunft einen Artikel über einen Dieseltriebwagen (DB Baureihe 641) anlegen, der den Spitznamen "Walfisch" trägt. Dafür habe ich schon eine Begriffsklärung unter Walfisch angelegt, bin mir aber nicht ganz sicher, ob diese bei zwei zu unterscheidenden Begriffen überhaupt nötig ist, zumal die Bezeichnung Walfisch in der Biologie falsch ist. Sollte ich nun die Bkl mit Link auf Walfisch (Bahn) beibehalten oder Walfisch selbst zum Lemma für den Triebwagen machen (Baureihe 641 ist ungünstig, da die Fahrzeuge auch in Luxemburg und in Frankreich - dort wurden sie außerdem gebaut - unter einer selbstverständlich anderen Bezeichnung eingesetzt werden)? -- Steffen M. 19:47, 19. Jan 2005 (CET)
- Bastel doch einfach einen Verweis am Anfang des Artikels Walfisch, der auf die biologisch korrekte Bezeichnung Wale weist (siehe etwa Bremse). Damit sollte das Thema erledigt sein, oder? -- Achim Raschka 20:16, 19. Jan 2005 (CET)
Die BKS ist wohl schon notwendig, es gibt neben den biologischen Wal"fischen" auch noch Walfisch (Sternbild). -- srb ♋ 22:25, 19. Jan 2005 (CET)
- Okay, damit hat sich die Sache erledigt. An ein Sternbild hätte ich nun wirlich nicht gedacht, eher an ein Restaurant "Zum Walfisch" oder so ;-) . -- Steffen M. 10:53, 20. Jan 2005 (CET)
Download WikiDigest
Hallo,
beim Versuch des Download verschiedener WikiReader Digest bekomme ich bei dem einen oder anderen Digest z.B. Woche 2005 02 einen Anmeldeprompt für den Wiki WebShop. Sind die WikiReader Digest (pdf-Version) jetzt kostenpflichtig, oder warum kommt dieser Popup ?
Gruß
Wolfgang
Einsteins intimer Weggefährte?
Kann sich jemand für den Inhalt von Pietro Saponaro verbürgen? Im WWW weiß nur die deutsche Wikipedia (und Mirrors) von dieser Geschichte. --Pjacobi 21:25, 19. Jan 2005 (CET)
- Sieht schon arg nach fake aus, besonders wenn man sich den Originalartikel anschaut. -- 217.86.60.123 21:52, 19. Jan 2005 (CET)
- In Albrecht Fölsings dicker Einstein-Biografie taucht er weder im Personenregister auf, noch habe ich ihn im Abschnitt über Einsteins Aufenthalt in Italien erwähnt gefunden. Meiner Meinung nach fake, oder jedenfalls irrelevant. --Juesch 22:02, 19. Jan 2005 (CET)
Benutzeranrede
Die Anrede der Benutzer in den verschiedenen Meldungs- Hinweis- und Hilfetexten ist zur Zeit ein wenig uneinheitlich. Es findet zwar ein Schwenk von „Sie“ nach „Du“ statt, aber einige bevorzugen da offenbar ein (kleines) „du“, andere ein großes. Der Duden hält für die neue deutsche Rechtschreibung in der höflichen Anrede das (große) „Sie“ nach wie vor für angemessen, sieht allerdings keinen Anlaß ein „Du“ in der Anrede groß zu schreiben [8].
Dies ist eine der mehr umstrittenen Regelungen der Rechtschreibreform und mir scheint, dass auch der überwiegende Teil der Mitarbeiter hier im persönlichen Verkehr ein höflich-großes „Du“ bevorzugt. Vielleicht ist diese Frage nicht nötig, aber da doch einige gegensätzliche Änderungen stattfinden, denke ich ist es besser einmal zu sehen was andere denken. Ich hoffe, dass für diese Angelegenheit kein großes Meinungsbild erforderlich ist und frag einfach mal hier:
Wie sollen wir Benutzer und Gäste auf Wikipedia-Seiten ansprechen? -- Schnargel 02:37, 20. Jan 2005 (CET)
Bitte mit DREI Tilden gleich in der selben Zeile unterschreiben, keine neuen Unterpunkte erzeugen, Kommentare nur weiter unten.
- Du: Schnargel, :Bdk:, Paddy, Simplicius, Flyout, Herrick, redf0x, tsor, Arbol01, Tsui, K@rl, Eilmeldung
- du: Paddy, Schusch, APPER, BLueFiSH, Aineias, Nocturne, Filzstift, Conny, Skriptor ✉, finanzer, stefan (?!) Schubbay
- Sie: Eike sauer
- sie:
- Euch:
- Keine einheitliche Regelung:
Kommentare
Ich halte ein großgeschriebenes „Du“ für angemessen, da mir die Erläuterung der Duden-Redaktion nicht einsichtig ist, dies hier die verbreitetste Schreibung ist und auch anderswo zwar vom Sie zum Du gewechselt wird aber die höfliche Großschreibung bleibt. -- Schnargel 02:37, 20. Jan 2005 (CET)
- ich habe schon früh für mich beschlossen, dass ich das "du" im Schriftverkehr mit Bekannten oder Freunden angebracht finde - und da gab es noch keine Rechtschreibreform :-) -- Schusch 02:48, 20. Jan 2005 (CET)
- Entweder ich lege wert auf Höflichkeit, dann "Sie" oder es ist eine freundliche, intime atmosphäre, dann "du", aber "Du" ergibt genauso wenig sinn wie "sie". --APPER\☺☹ 03:17, 20. Jan 2005 (CET)
- ich hab noch nie ein "du" groß geschrieben und es hat sich keiner daran gestört. Außerdem denke ich nicht, dass viele Leute auf ein "höfliches" "Du" Wert legen oder gar den Unterschied von "Du" und "du" kennen. --BLueFiSH ✉! 04:02, 20. Jan 2005 (CET)
- solange ich die Leute hier nicht mit 'Sie' anreden muss, nehme ich es sowie so nicht nicht so genau mit der Groß- und Kleinschreibung. Der Grund ist viel pragmatischer als viele denken, ich bin einfach oft viel zu schnell von der Shift-Taste wieder runter. Solange ich nicht unhöflich mit "Er" angeredet werde - was ich wirklich als frechheit empfinde - ist mir das du, schön verpackt versteht sich, sogar viel angenehmer als das distanzierte Sie. --Aineias © 07:54, 20. Jan 2005 (CET)
- ATM herrscht hier ja eigentlich ein recht Freundschaftlicher Ton. Und solange das so bleibt kann man denke ich auf ein förmliches "Sie" verzichten. Aber ob man jetzt "du" oder "Du" schreibt..? Da bin ich selbst auch nicht sonderlich Linientreu. --Senfi 07:59, 20. Jan 2005 (CET)
- bin eh zu faul die shift taste zu drücken ;) .. denke ist relativ egal ...Sicherlich 08:19, 20. Jan 2005 (CET)
Wenn man höflich und zuvorkommend schreibt, ist jede Anrede o.k. Ich bleibe beim kleinen "du", da sich das nun mal mit der letzten Rechtschreibreform geändert hat und ich keine Probleme habe, diese anzuwenden. --Nocturne 10:04, 20. Jan 2005 (CET)
- Schreibe selbst das du immer klein, habe keine Probleme damit. --Filzstift ○ 10:15, 20. Jan 2005 (CET)
Naja, ich habe noch aus der Schule in Erinnerung: Anrede schreibt man gross. Daher bevorzuge ich das "Du". Wenn jemand mich mit "Sie" anredet, dann frage ich nach, ob er er auch lieber so angesprochen werden möchte. Von meiner Seite aus verwende ich das "Sie", wenn ich eine Distanz deutlcih machen möchte - ist aber sehr selten. -- tsor 20:09, 20. Jan 2005 (CET)
Gegen ein du habe ich nichts einzuwenden, wenn der Rest auch passt - sprich die Netikette eingehalten wird. Ob Du oder du sollte eigentlich kein Problem darstellen, wie sich jeder leichter tut. Solche Fehler wird auch keiner ausbessern, es sind genug andere da :-)) K@rl 21:51, 20. Jan 2005 (CET)
Bisjetzt schien es mir so dass es Konvention sei "Leser" mit Sie und "Benutzer" mit "du" anzusprechen. Finde ich auch sinnvoll... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:38, 20. Jan 2005 (CET)
- Das überlappt sich in vielen Bereichen, so dass eine saubere Trennung schwierig ist. -- Schnargel 07:19, 21. Jan 2005 (CET)
Löschen von alten Diskussionen
Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger ist sein November 2004 nicht mehr bearbeitet worden. Es gibt bestimmt noch viel mehr alte Diskussionen, die niemanden mehr interessieren. Sollte so etwas irgendwann gelöscht werden? -- Timo Müller 08:55, 20. Jan 2005 (CET)
- Nein, sollte es nicht. Es ist auch nicht gesagt, daß solche Diskussionen niemanden mehr interessieren – es kommt immer mal wieder vor, daß nach etlichen Monaten eine bereits diskutierte Frage erneut aufgeworfen wird. Dann ist es nicht schlecht, wenn man nicht alles wieder neu sagen muß, sondern auf eine bereits gelaufene Diskussion verweisen kann.
- Dazu kommt, daß die fragliche Seite keine Diskussionsseite per se ist, sondern die geltenden Konventionen zum Nachschlagen bieten sollte.
- Es spräche allerdings einiges dafür, die Diskussionbeiträge auf die Diskussionsseite zu verlagern und nur die aktuellen Konventionen auf der Seite zu lassen. --Skriptor ✉ 10:26, 20. Jan 2005 (CET)
Wiederholtes Einstellen von niederländischen Artikeln
Trotz Hinweis an Benutzer Nederlander stellt er ständig Artikel in niederländischen Sprache ein. Es betrifft die Artikel Werner Quintens und Henk Molleman. Sie wurden schon mehrfach gelöscht. Am Anfang ging ich von einer Verwechslung seinerseits aus. Jetzt bin ich mir aber sicher, dass er wohl Schabernack treiben möchte. Vielleicht machen wir dem ein Ende, wenn jemand die Artikel übersetzt?--Factumquintus 11:02, 20. Jan 2005 (CET)
Neuer Artikel verschluckt?!
Nimmt die Wiki-Datenbank ab und zu ein Auszeit? Gestern habe ich einen Artikel ("Mike Jackel") neu angelegt (sogar doppelt, weil's beim ersten Versuch scheinbar gar nicht ging). Jetzt existiert der Artikel zwar, aber in der "Neue Artikel"-Liste fehlt er (müßte bei 19. Jan. 20h19 auftauchen) und bei "Links auf diese Seite" kommt auch nix (dabei gibt es mind. 3 Artikel die sicher verlinkt sind). Ist das jetzt ein harmloser Bug, dessen Auswirkung bald autom. korrigiert wird oder bleibt der neue Artikel dann im "luftleeren Raum" hängen? --H0tte 13:05, 20. Jan 2005 (CET)
- Die Ursache ist folgende: Wie Du schon schreibst, wurde der Artikel doppelt angelegt. Wenn man diese Dopplung beseitigt (was ich heute morgen getan habe), dann verschwindet der Artikel (leider) von der Liste der neuen Artikel - der Artikel ist jedoch noch vorhanden, wie Du an dem blauen Link feststellen kannst, ebenso sind jetzt alle Versionen sichtbar. Gruß -- srb ♋ 18:04, 20. Jan 2005 (CET)
Darstellung
Bei einigen Artikeln wird in jüngster Zeit die (linke) Navigationsleiste nicht mehr angeboten. Habe ich versehentlich eine Einstellung geändert? --Leser 13:16, 20. Jan 2005 (CET)
- Die "Personal-Bar" oben fehlt in diesen Fällen auch meistens. Liegt IMHO an den langsamen Servern. F5 sollte das "Problem" beheben. --BLueFiSH ✉! 21:38, 20. Jan 2005 (CET)
Benutzer:AN hat in obiger Diskussion eine Frage hinsichtlich des verschiebens von Bildern anderer Wikis in die Commons gestellt. Da ich ihm nicht helfen konnte möchte ich an dieser prominenteren Stelle auf sein Problem aufmerksam machen und bitte um Mithilfe. ((o)) Bitte?!? 14:08, 20. Jan 2005 (CET)
- Siehe dazu auch hier: Wikipedia_Diskussion:Qualitätsoffensive/Bebilderung_von_Artikeln. Irgendwie konnte ich heute ein Bild laden (Bild:450px-Saint Augustin Paris.jpg) - ich bin aber noch nicht ganz sicher, ob das Dokumentieren der fr:WP als Quelle so richtig formuliert wurde?
- Wenn alles klappt, würde ich das Bild (und noch ein paar...) ins Common stellen, damit alle WP's es haben - und es wäre gut, Ähnliches würden mehr Leute tun. :-) AN 22:07, 20. Jan 2005 (CET)
rel="nofollow"
Google, Yahoo und MSN haben ja vorgestern das Attribut rel="nofollow" für A-Tags vorgestellt, um Kommentar-Spam in Blogs unattraktiver zu machen. Nun hat offenbar auch Wikipedia dieses Attribut eingeführt. Ich finde, dies schade der Natur des Webs und macht Suchmaschinen einiges unattraktiver. Deshalb möchte ich irgendwo dagegen protestieren. (Wohlgemerkt, bei Kommentar-Feldern von Weblogs ist es eine andere Frage, aber ich meine jetzt explizit die Einführung des Attributes bei Wikipedia). Also, kann mir jemand sagen, wo die entsprechende Diskussion stattfand/findet? Hier und auf meta findet sich leider nichts. --Patrice 14:11, 20. Jan 2005 (CET)
- Ich stimme dir da vollkommen zu, weiß aber auch nicht, wo das diskutiert wurde. MfG --APPER\☺☹ 14:26, 20. Jan 2005 (CET)
- Hab mal kurz im Chat mit en:User:Jamesday gesprochen. Die Entwickler sind der Meinung, dass dies kurzzeitig die beste Lösung gegen Spam ist, sind sich aber bewusst, dass dies keine dauerhafte Lösung ist. Es gibt verschiedene Überlegungen: von Whitelists bis hin zu Ansätzen wie "wenn ein Link eine Woche im Artikel ist, ist er wohl kein Spam"... aber um es mit seinen Worten zu sagen: "patience, please:)". MfG --APPER\☺☹ 14:59, 20. Jan 2005 (CET)
- Ich stimme dir auch zu. Es scheint so, als würde das Attribut alle externen Links betreffen. Wahrscheinlich als Gegenmaßnahme zu Link-Spam. Aber gut finde ich es nicht. --Gunter Krebs Δ 14:39, 20. Jan 2005 (CET)
"Überarbeiten"
Wie funktioniert denn die Auflistung bzw Erfassung von Artikel mit der Markierung :
?
In Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen steht „Eine automatisch erzeugte, chronologisch geordnete Liste findet sich unter Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen - Chronologische Liste(Stand vom: 16.42, 30.Mai 2004, (CET)(bot)). - funktioniert nicht , reicht nur bis Mai 2004 undauf der Seite "Kategorie:Wikipedia Überarbeiten" reicht die Liste nur bis Buchstabe „D“, weitere Buchstaben werden nicht gezeigt - wie/wo dann?
Auch auf Wikipedia:Baustelle ist der von mir markierte Artikel Sommer-Paralympics 2004/Leichtathletik/200m nicht zu finden.
Auf alle diese erwähnten Seiten weist der Artikel Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen hin - welch ein Wirrwarr!
- schau mal oben auf Kategorie:Wikipedia Überarbeiten da steht was von "(nächste 200)". damit kann man sich bis "S" klicken und findet dann auch den gesuchten Artikel. --BLueFiSH ✉! 15:26, 20. Jan 2005 (CET)
- Technisch könnte das woh eleganter gelöst werden und die irreführenden Hinweise müssten auch weg, ist aber wohl nicht erwünscht, komischer Laden! -- O Cangaçeiro 15:48, 20. Jan 2005 (CET)
Naja, da flog noch ziemlich viel altes zeug rum, ich hab' da mal entsprechend drauf hingewiesen. Der richtige Ort sich die überarbeitungswürdigen anzugucken ist nun Kategorie:Wikipedia Überarbeiten. Zum verständnis: als diese Listen erstellt wurden gab es noch keine Kategorien. Dann gab's noch die Änderung von "Baustelle" auf "Überarbeiten" - da hat wohl einer nicht alle Links angepasst. Dass Kategorien in mehrere "Seiten" unterteilt sind ist noch viel neuer (erst seit ein paar Wochen). Ist halt noch nicht alles angepasst. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 18:19, 20. Jan 2005 (CET)
Datumsformat ändern
Hallo zusammen,
ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir erklären könnt, wie ich bei unserer Wiki-Anwendung (ich habe die Administrator-Rechte) das Datumsformat ändern kann. Wenn man eine Signatur zufügt, z. B. durch vier mal Tilde, erscheint ja das Datum automatisch, und ich möchte es in der Form: yyyy-mm-dd Vielen Dank
Admin sperrt eigene Benutzerseite
Für mich als Nicht-Admin ist es einfach unverschämt, dass sich ein Admin (konkreter Fall: Benutzer:Kku) das Recht herausnimmt grundlos seine Benutzerseite zu sperren und somit mir das Recht nimmt was an der Seite zu ändern, das das Wiki-Prinzip faktisch auf den Kopf stellt. Natürlich ist es ein ungschriebenes Gesetz, dass man an Benutzerseiten nicht herumhantiert, jedoch sollte dies wenigstens in der Theorie möglich sein. MfG --Thommess D 16:16, 20. Jan 2005 (CET)
- Benutzerseiten sind "privat". Warum sollte er die nicht sperren dürfen? Wenn ein Nicht-Admin um Schutz seiner Seite bittet, erfülle ich das auch gerne. Es bleibt ja immer noch die Diskussionsseite. Rainer 17:02, 20. Jan 2005 (CET)
- da ich ihn bereits geschrieben hatte, hier mein Senf obendrein, auch wenn nichts wesentlich neues gegenüber Rainers Beitrag dazu kommt:
- Hallo Thommess, hier bist du auf dem Holzweg, die Benutzerseite aller Benutzer sollte normalerweise nur von den Benutzern selbst geändert werden, andere Nutzer haben da nichts dran zu ändern, es sei denn, dort wird kriminelles verbreitet oder sonstiger Unsinn angestellt. Da das speziell bei Admins oft nicht von allen respektiert wird, sperren manche Admins ihre Seiten uns kommen natürlich auch gern dem Wunsch anderer Wikipedianer nach, deren Seiten vorübergehend zu schützen, wenn Vandalen oder Scherzkekse dort ihr Unwesen treiben.
- Für Kontakt zu anderen Wikipedianern sind deren Diskussionsseiten gedacht, und Benutzer Diskussion:Kku ist (natürlich) nicht geschützt (wenngleiche manchmal Vandalismushalber auch dort eine vorübergehende Sperrung notwendig werden kann). -- RainerBi ✉ 17:19, 20. Jan 2005 (CET)
- danke für eure Stellungnahmen. Ich glaube ihr habt das ein wenig falsch verstanden - mir geht es nicht um das konkrete Ändern der Seite - was selbstverständlich nur Sache des Benutzers ist - sondern eben allgemein um das Recht dazu, auch wenn man es nicht in Anspruch nimmt. Sogar weitaus wichtigere Seiten sind nicht geschützt und es wagt sich keiner daran herumzuedeitieren. Das Problem ist weiter, dass die Seite überhaupt keinen Schutz braucht, da es überhaupt keinen Fall von Vandalismus gab und gibt. Für das sehe ich nur schwer ein, dass man dann einen Schutz benötigt. Grüße --Thommess D 17:56, 20. Jan 2005 (CET)
Ich bin neu
Hallo, ich bin hier neu und komme noch nicht gut zurecht,um nicht zu sagen ich komme gar nicht zurecht.Ich gucke die ganze Zeit auf den Satz " Du hast neue Nachrichten ",aber ich kann diese nicht lesen.Wenn ich drauf klicke,dann erscheint folgendes : Benutzer Diskussion 195.93.60.147 Ist das eine Nachricht für mich oder eine allgemeine Nachricht? Vielen Dank,Silkesch
- die Meldung in dem Balken sollte eigentlich nach dem ersten Mal anklicken des Links oben (Aufruf der Diskussionsseite) nicht mehr auftauchen. In erster Linie ist sie für angemeldete Benutzer gedacht, weiteres erklärt der Satz auf der Diskussionsseite. Im konkreten Fall betreffen die älteren und gelöschten Nachrichten wohl eher nicht dich. Als erster Startpunkt kann Wikipedia:Erste Schritte dienen. Falls weitere Fragen offen sind, einfach fragen -- Schusch 17:23, 20. Jan 2005 (CET)
Ich hatte eben auch das problem das der Benachrichtigungsbalken nicht weggehen wollte, für stunden... liegt wohl an 'nem synchronisationsproblem auf den servern. Ich hoffe das ist jetzt behoben :( -- D. Dÿsentrieb ⇌ 18:00, 20. Jan 2005 (CET)
Ajda Pekkan
Ich hatte den Artikel Ajda Pekkan aus der englischen Wikipedia übersetzt. Später ist mir aufgefallen, dass fast alle Angaben nicht stimmen. Der deutsche Artikel ist jetzt o.k., mag sich einer mit den englischen Kollegen auseinandersetzen?--80.171.117.141 00:03, 21. Jan 2005 (CET)
{{KategorieTOC}} funktioniert nicht...
Ich habe bei Kategorie:Roman, Epik den Baustein {{KategorieTOC}} eingefügt, um die Übersichtlichkeit und Navigation zu verbessern. Genau so, wie ich es in Kategorie:Lyrik vorgefunden hatte. Allerdings funktionieren die alphabetischen Links bei 'Roman, Epik' nicht, denn die verweisen alle auf http://de.wikipedia.org{{localurl/
Liegt das an den vorhandenen Unterkategorien oder was hab ich da falsch gemacht? --Seither ¡! 00:37, 21. Jan 2005 (CET)
- Ich vermute mal, dass es am "," im Kategoriennamen liegt. Alles andere scheint ja gleich zu sein. --DaB. 01:43, 21. Jan 2005 (CET)
Verschieben rückgängig machen und Verweis ändern
1. Wie kann ich das Verschieben rückgängig machen? 2. Wie kann ich den Verweis einer Seite auf eine andere Seite verändern?