1456
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert | ►
◄ |
1420er |
1430er |
1440er |
1450er
| 1460er | 1470er | 1480er | ►
◄◄ |
◄ |
1452 |
1453 |
1454 |
1455 |
1456
| 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1456
|

Politik und Weltgeschehen
- 7. Juli: Verkündung des Urteils zur Rehabilitation Jeanne d’Arcs in der Kathedrale Notre-Dame de Paris.
- 21. Juli: Beginn der Schlacht um Belgrad - Das zum Entsatz von Belgrad herangeeilte Aufgebot Johann Hunyadis und die von Johannes Capistranus geführten freiwilligen „Kreuzfahrer“ können den Großangriff der Osmanen auf die Stadt in einem mörderischen Handgemenge, das die ganze Nacht zum 22. Juli hindurch andauert, abweisen. Am folgenden Tag überrennen Hunyadi-Truppen und „Kreuzfahrer“ auch die türkischen Stellungen vor der Stadt und zwingen Sultan Mehmed II. zum Rückzug, wobei er alle Geschütze und große Teile seines Trosses zurücklassen muss. Johann Hunyadi stirbt wenige Wochen darauf an der Pest.
- Mit der Bulle „Inter coetera“ erteilt Papst Kalixt III. den portugiesischen Königen weitgehende Rechte (Investitur und ordentliche kirchliche Gerichtsbarkeit) in den entdeckten und noch zu entdeckenden Ländern.
- König Johann II. von Zypern macht seinen 16-jährigen Sohn, den späteren Jakob II., zum Bischof von Nikosia.
- Sultan Mehmed II. erobert Athen.
- Golubac fällt an die Osmanen.
- Ende der Herrschaft der genuesischen Familie der Gattilusio über Ainos.
- Memel wird von den Polen geplündert und gebrandschatzt.
- In Siena wird eine Verschwörung aufgedeckt, ihre Anführer enthauptet oder ins Exil geschickt.
- Die eigentlichen Kasachen formieren sich als Abspaltung von dem gerade erst gegründeten Usbekenreich.
- In den Kämpfen gegen die Qara Qoyunlu wird der Sufi-Orden der Safawiyya zunächst aus Ardabil vertrieben, kann sich aber im Bündnis mit den Aq Qoyunlu weiterhin behaupten.
Wissenschaft und Technik
- Gründung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Der im Dienste des portugiesischen Infanten Heinrich des Seefahrers stehende italienische Seefahrer Alvise Cadamosto entdeckt mehrere der Kapverdischen Inseln, die beiden östlichen Boa Vista und Maio sowie die Hauptinsel Santiago.
- Der Wiener Astronom Georg von Peuerbach entdeckt gemeinsam mit Regiomontanus Unterschiede zwischen Mondfinsternissen und dem Erscheinen von Kometen.
Kultur

- Paolo Uccello bewirkt mit den drei Gemälden zur Schlacht von San Romano für den Medici-Palast in Florenz unter Verwendung der Perspektive und des Fluchtpunkts neue Wege der räumlichen Darstellung.
- Schaffung des Bilderzyklus der Ursula-Legende aus der Schule Stephan Lochners für St. Ursula in Köln.
- Johannes Hartlieb verfasst Das Buch aller verbotenen Künste (Originaltitel: Das puch aller verpoten kunst, ungelaubens und der zaubrey), die erste bekannte Aufzeichnung eines Hexensalbenrezeptes.
- Thüring von Ringoltingen schreibt nach einer französischen Vorlage von Couldrette (1401) die Erzählung Melusine, die später als Volksbuch weite Verbreitung findet.
- Katharina von Bologna gründet eine Klarissen-Kloster in Bologna, dem sie bis zu ihrem Tod vorsteht.
- Die Kartause Certosa de Vedana in Sospirolo, Italien, wird begründet.
- Der Anbau des Eckturms am Neustädter Rathaus in Prag wird abgeschlossen.
- Wiederherstellung des Schlosses von Werkendam.
Katastrophen
- 5. Dezember: Ein Erdbeben zerstört Neapel; als Opfer schätzt man 30.000 bis 40.000 Tote
- Ein Großbrand verwüstet Brielle.
- 16. Februar: Achille Grassi, Bischof von Bologna und Kardinal († 1523)
- 1. März: Vladislav II., König von Böhmen, Ungarn, Kroatien und Slowenien († 1516)
- 21. März: Georg von Slatkonia, katholischer Bischof von Wien († 1522)
- 23. Juni: Margarethe von Dänemark, Königin von Schottland († 1486)
- 25. Juni: Heinrich V. von Rosenberg, böhmischer Adeliger († 1489)
- Teodoro Trivulzio, italienisch-französischer Heerführer und Marschall von Frankreich († 1531)
- Albrecht von Baden, badischer Markgraf († 1488)
- Jan Černý, tschechischer Arzt und Priester der Brüder-Unität († 1530)
- Gjon Kastrioti der Jüngere, albanischer Fürst und Graf im Königreich Neapel († 1514)
- Guo Xu, chinesischer Dichter († 1526)
- Alonso Fernández de Lugo, andalusischer Adliger und der Eroberer einiger Kanarischer Inseln († 1525)
- Silvester Mazzolini, italienischer Dominikanermönch und Kritiker Luthers († 1523)
- 17. Januar: Elisabeth von Lothringen, Wegbereiterin des Prosaromans in deutscher Sprache (* 1395)
- 6. Februar: Peter II. Nowag, Bischof von Breslau
- 11. August: Johann Hunyadi, ungarischer Feldherr (* um 1408)
- 17. Oktober: Nicholas Grenon, war Frankoflämischer Komponist, Sänger, Kleriker und Musikpädagoge (* 1385)
- 23. Oktober: Johannes Capistranus, in seiner Zeit weithin berühmter Wanderprediger (* 1386)
- 1. November: Edmund Tudor, 1. Earl of Richmond, Vater Königs Heinrich VII. von England (* um 1430)
- 9. November: Ulrich II. von Cilli, (der letzte Cillier), ermordet in Belgrad von Ladislaus Hunyadi
- 25. November: Jacques Coeur, französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich (* 1395)
- 28. November: Johann Tiergart, Bischof von Kurland und Priester des Deutschen Ordens (* 1380)
- 24. Dezember: Djuraj Branković, serbischer Despot (Herrscher) 1427–1456 (* um 1375)
- Juan de Mena: spanischer Dichter (* 1411)
- Jan Ondřejův: tschechischer Mathematiker, Astronom und Arzt (* um 1375)
- Peter Payne, englischer, in Böhmen wirkender Reformator (* um 1385)
- Jakob Seger, deutscher Priester und Rektor der Universität Köln