Zum Inhalt springen

Garzweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2004 um 22:22 Uhr durch AndreasE (Diskussion | Beiträge) (rheinbraun). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Tagebau Garzweiler

Garzweiler war ursprünglich ein Dorf in Nordrhein-Westfalen, Gemeinde Jüchen, Kreis Neuss, heute ist es ein Synonym für den Abbau von Braunkohle im Tagebau, da der Ort vollständig für die Einrichtung eines Tagebaus umgesiedelt werden musste. Dabei kam es insbesondere zu Unmut in der Bevölkerung über die Höhe der Entschädigungen, da in vielen Fällen die Entschädigung nicht ausreichte, an anderem Ort neu zu bauen. Heute ist Garzweiler vollständig in der Tagebaugrube verschwunden.

Der Abbau durch die RWE-Tochterfirma Rheinbraun erfolgte bisher im ersten von zwei geplanten Abschnitten Garzweiler I und II. Garzweiler I betrifft das Gebiet östlich der Autobahn A 44, das geplante Garzweiler II wird das Gebiet westlich betreffen und ist deutlich größer. Der geplante Abbauzeitraum reicht von 2006 bis 2045. Im Moment (2004) leisten die betroffenen Anwohner weiter juristischen Widerstand.

Literatur

  • Horst Ulrich: Städtebauliche Dokumentation Umsiedlung Garzweiler, Priesterath, Stolzenberg, Jüchen, südliche Jülicher Straße - ISBN 3-9804847-0-X
  • Rolf Sevenich: Garzweiler II - ISBN 3-928047-12-4