Zum Inhalt springen

Armut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2008 um 11:58 Uhr durch Cumtempore (Diskussion | Beiträge) (Politische Strategien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Armut bezeichnet primär den Mangel [1] an lebenswichtigen Gütern (beispielsweise Essen, Obdach, Kleidung, sozialer Sicherung), im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn allgemein einen Mangel (beispielsweise wird ein Landstrich als tierarm, ein Mensch als gedankenarm oder liebearm bezeichnet).

Auf der Grundlage sozioökonomischer Konzepte wird Armut als Zustand gravierender sozialer Benachteiligung [2] mit Folge einer „Mangelversorgung mit materiellen Gütern und Dienstleistungen“ verstanden.[3] Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert als „arm“, wer weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens seines Heimatlandes zur Verfügung hat.[4] Während der Ressourcensansatz nur auf monetäre Aspekte eingeht, berücksichtigt der Lebenslagenansatz die tatsächliche Versorgungslage in zentralen Lebensbereichen wie Ernährung, Kleidung, Wohnung, Gesundheit, Bildung, Transport und Kommunikationsmöglichkeiten sowie soziale Sicherheit und Rechtsschutz unabhängig von der allgemeinen Verfügbarkeit. [5] Bei den ökonomischen Armutskonzepten wird zudem zwischen relativer Armut und absoluter Armut sowie objektiver und subjektiver Armut unterschieden.

Armutskonzepte

Absolute und relative Armut

Sowohl absolute als auch relative Armutsgrenzen sind nicht ohne normative Vorgaben zu bestimmen. Weder die Wahl eines bestimmten Prozentsatzes vom Durchschnittseinkommen zur Bestimmung relativer Armut noch die Bestimmung eines Warenkorbes sind wertfrei begründbar. Darum wird über sie in politischen Prozessen entschieden.

Absolute Armut

Absolute Armut
in einem Slum in Jakarta
Datei:Glasgow-slum.png
Wohnverhältnisse 1871
in einem Slum von Glasgow

Um einen Überblick über die Probleme der Entwicklungsländer zu ermöglichen, hat der ehemalige Präsident der Weltbank, Robert Strange McNamara, den Begriff der absoluten Armut eingeführt. Er definierte „absolute Armut“ wie folgt:

„Armut auf absolutem Niveau ist Leben am äußersten Rand der Existenz. Die absolut Armen sind Menschen, die unter schlimmen Entbehrungen und in einem Zustand von Verwahrlosung und Entwürdigung ums Überleben kämpfen, der unsere durch intellektuelle Phantasie und privilegierte Verhältnisse geprägte Vorstellungskraft übersteigt.“[6]

Die absolute Armutsgrenze ist bestimmt als Einkommens- oder Ausgabenniveau, unter dem sich die Menschen eine erforderliche Ernährung und lebenswichtige Bedarfsartikel des täglichen Lebens nicht mehr leisten können. Die Weltbank sieht Menschen, die weniger als 1 PPP-US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben, als „arm“ an. [7] Hunger(-tod) geht somit unmittelbar mit dem Begriff der absoluten Armut einher. (Näheres hierzu im Artikel Welthunger)

Indikatoren der absoluten Armut nach der International Development Association (IDA)

Absolute Armut kann praktisch nie ganz ausgemerzt werden, da es immer und überall Menschen gibt, die durch das soziale Netz fallen. In Deutschland ist sie jedoch selten.

Relative Armut

Der Begriff der „relativen Armut“ meint Armut im Vergleich zum jeweiligen sozialen (auch staatlichen, sozialgeographischen) Umfeld eines Menschen. In diesem Zusammenhang bezieht sich relative Armut auf verschiedene statistische Maßzahlen für eine Gesellschaft (zum Beispiel auf den Durchschnitt oder Median des gewichteten Nettoäquivalenzeinkommens). So definiert die WHO die Armutsgrenze anhand des Verhältnisses des individuellen Einkommens zum Durchschnittseinkommen im Heimatland einer Person. Danach sei arm, wer monatlich weniger als die Hälfte des aus der Einkommensverteilung seines Landes berechneten Medians zur Verfügung hätte. Für die OECD Länder ist die Armutsschwelle in gleicher Weise definiert (vgl. OECD-Skala). Eine in Politik und Öffentlichkeit benutzte Angabe der relativen Armutsgrenze ist dabei 50 % oder 60 % des Durchschnittseinkommens. So wird seit 2001 in der EU derjenige als armutsgefährdet bezeichnet, der weniger als 60 % des Einkommens-Medians hat [8]. Relative Armut macht sich auch durch eine sozio-kulturelle Verarmung bemerkbar, womit der Mangel an Teilhabe an bestimmten sozialen Aktivitäten als Folge des finanziellen Mangels gemeint ist (wie z. B. Theater- oder Kinobesuch, Klassenfahrten).

Von Kritikern dieser Festlegung der relativen Armut wird argumentiert, dass sie wenig über den tatsächlichen Lebensstandard der Menschen aussage. Vielmehr ergäben sich Widersprüche bei Anwendung dieser Maßzahl. Wer jetzt weniger als 50 % vom Durchschnittseinkommen zur Verfügung habe, würde auch dann, wenn sich alle Einkommen verzehnfachten, weniger als 50 % vom Durchschnitt haben. Er bliebe also weiterhin „relativ arm“. Kritisiert wird, dass relative Armutsgrenzen die Armutsproblematik mit der Verteilungsproblematik (der Verteilungsgerechtigkeit) vermischten.[9]

Da eine scharfe Trennung zwischen Arm und Reich praktisch nicht vorkommt, ist für die relative Armutsgrenze auch der Begriff der Armutsrisikogrenze gebräuchlich (siehe auch Prekariat).

Transitorische und strukturelle Armut

Armut kann zeitweise (transitorisch) oder dauerhaft (strukturell) vorhanden sein.

Transitorische (vorübergehende) Armut“ gleicht sich für den Betroffenen im Verlauf der Zeit wieder aus. Dies ist der Fall, wenn zu bestimmten Zeiten die Grundbedürfnisse befriedigt werden können, aber zu anderen Zeiten nicht. Dies kann zyklisch schwanken, wie Zeiten kurz vor der Ernte oder in einer jungen Ehe, oder auch azyklisch, zum Beispiel durch Katastrophen.

Dem entgegen steht der Begriff der „strukturellen Armut“. Diese liegt vor, wenn eine Person einer gesellschaftlichen Randgruppe angehört, deren Mitglieder alle unter die Armutsgrenze fallen, mit sehr kleinen Chancen, in ihrem Leben aus dieser Randgruppe auszubrechen. Ein Beispiel ist die Bevölkerung von Elendsvierteln. In Verbindung damit wird oft von einem „Teufelskreis der Armut“ oder „Armutskreislauf“ gesprochen: Die Nachkommen der in struktureller Armut lebenden Menschen werden ebenfalls ihr Leben lang arm sein (zum Beispiel mangelnde sexuelle Aufklärung, die zu frühen Schwangerschaften führt und eine Ausbildung unmöglich macht, aber auch Diskriminierung wegen der Wohnsituation) - siehe auch Sozialstruktur.

Bekämpfte und verdeckte Armut

Bekämpfte Armut“ beinhaltet verschiedene Maßnahmen insbesondere in den westlichen Industrienationen, in denen versucht wird, die Konsequenzen der Armut abzumildern. Dazu zählen im Feld der Sozialpolitik neben der „klassischen“ Bekämpfung durch Sozialleistungen, die kompensatorische Erziehung und die Einrichtung von Suppenküchen, Tafeln, Kleiderkammern und Notunterkünften.

Zu dieser so genannten „bekämpften Armut“ kommt noch die „verdeckte Armut“ von Personen, die einen Anspruch auf eine Grundsicherungsleistung hätten, diesen aber - z. B. aus Unkenntnis oder Scham - nicht geltend machen. (Siehe auch: Dunkelziffer der Armut.)

Freiwillig gewählte Armut

Armut muss nicht immer unfreiwillig erlitten werden. Sie kann sogar als Tugend aufgefasst werden, etwa im Kontext der Askese. Die Gründe können religiöser oder philosophischer Art sein.

Giotto di Bondone – „Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel“

Zahlreiche bedeutende Religionen (so der Hinduismus, der Buddhismus oder das Christentum) kennen die freiwillige Armut. Jesus von Nazaret lebte in freiwillig gewählter Armut. Armut wird im Nadelöhr-Gleichnis zeitweise als zwingende Heilsvoraussetzung interpretiert: Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen, in das Reich Gottes zu kommen! [...] Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. (Mk 10,17-30) Auch der heilige Franziskus von Assisi kam aus einem reichen Elternhaus, lebte freiwillig als Bettler und gründete einen Bettelorden. Dessen Mitglieder baten von Haus zu Haus um Gaben für sich und andere Arme.

Seit der Antike wählten insbesondere Mönche oder Nonnen freiwillig die Armut.Ordensleute kontemplativer oder tätiger Orden der römisch-katholischen Kirche legen in der Regel ein Armutsgelübde ab. Das verpflichtet sie, auf persönliche Einkünfte und ein eigenes Vermögen zu verzichten. Dieses Gelübde stellt einen der drei evangelischen Räte dar.

Armut soll jedoch auch einen tieferen Zugang zu anderen - meist armen - Menschen ermöglichen: Während von Reichen automatisch die Hartherzigkeit (der Geiz) und die Habgier befürchtet werden, kann sich der freiwillig Arme ganz auf das Erleichtern der seelischen Armut bzw. der Verkündigung des Weges zum seelischen Heil konzentrieren, ohne den Vorwurf verborgener materieller Eigensucht fürchten zu müssen.

Ähnliche Vorstellungen finden sich in einigen Richtungen der Philosophie. Der Kynismus (griech. κυνισμός, kynismós, wörtlich „die Hundigkeit“ im Sinne von „Bissigkeit“ und „Herrenlosigkeit“, von κύων, kyon „der Hund“) ist eine philosophische Richtung der griechischen Antike und wurden von Antisthenes im 5. Jahrhundert v. Chr. begründet. Kernpunkt der Lehre ist die Bedürfnislosigkeit bei gleichzeitiger Ablehnung materieller Güter. Die Scham vor als natürlich empfundenen Gegebenheiten (z. B. vor Entblößung) - gerade auch bei ‚nackter Armut‘ - wurde ebenfalls verworfen. Diese Einstellung zeigten sie kompromisslos. Oft lebten Kyniker von Almosen.

Als Stoa (griech. stoá, Vorlage:Polytonisch) wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet. Tatsächlich geht der Name (griechisch Vorlage:Polytonisch – „bemalte Vorhalle“) auf eine Säulenhalle auf der Agora, dem Marktplatz von Athen, zurück, in der Zenon von Kition um 300 v. Chr. seine Lehrtätigkeit aufnahm. Ein besonderes Merkmal der stoischen Philosophie ist die kosmologische, auf Ganzheitlichkeit der Welterfassung gerichtete Betrachtungsweise, aus der sich ein in allen Naturerscheinungen und natürlichen Zusammenhängen waltendes göttliches Prinzip ergibt. Für den Stoiker als Individuum gilt es, seinen Platz in dieser Ordnung zu erkennen und auszufüllen, indem er durch die Einübung emotionaler Selbstbeherrschung sein Los zu akzeptieren lernt und mit Hilfe von Gelassenheit und Seelenruhe zur Weisheit strebt. Stoiker lehnen materiellen Besitz ab und preisen die Bedürfnislosigkeit.

Ursachen

Es gibt in der Wissenschaft verschiedene Theorien darüber, was die Ursache der Armut sei.

Generell wird zwischen der Soziologie der Armut, die vor allem die Ursachen der Armut ergründen will, und der Armutsforschung unterschieden, die den Armen helfen will, ihr Leben zu verbessern.

Ursachen für die Armut von Ländern

Geodeterminismustheorie

Die Geodeterminismustheorie geht davon aus, dass die Armut eines Landes durch seine ungünstige geographische Lage bedingt sei. Als wichtiger Faktor wird das Klima genannt [10] Weitere Faktoren sind der Zugang zu fruchtbarem Land, frischem Wasser, Energie und natürlichen Ressourcen. Eine Landesform, die Kommunikation zulässt, ist wichtig. So wurde zum Beispiel im subsaharischen Afrika die Kommunikation mit dem Rest der Welt durch die Wüste Sahara und das Weltmeer erschwert. Dies ist einer der Gründe dafür, warum es in Subsahara-Afrika nur wenige Technologien gibt[11]

Andererseits gehen aber Jeffrey Sachs und Andrew Warner und Richard Auty [12] davon aus, dass es einen Ressourcenfluch gebe. In armen Ländern profitiert die Bevölkerung oft nicht von den eigenen Ressourcen, wie zum Beispiel vom Erdöl. Die Ressourcen werden von einer kleinen korrupten Elite und Unternehmern aus Europa und den USA ausgebeutet. Es kommt zu Umweltzerstörung und bewaffneten Konflikten um die Ressourcen. Die Folge davon ist größere Armut [13]

Demographische Theorien

Anhänger demographischer Theorien sehen das Bevölkerungswachstum als Grund für Armut und Unterentwicklung. Der erste Anhänger demographischer Theorien war Thomas Robert Malthus. Malthus hatte den Zusammenhang zwischen Bevölkerungwachstum und Hungersnöten im historischen Europa studiert. Er ging davon aus, dass das Bevölkerungswachstum eines Landes exponentiell steige, die Nahrungsmittelproduktion in derselben Zeit aber nur linear. Wenn ein Anwachsen der Bevölkerung nicht verhindert werden könne, so werde es zu Hungersnöten kommen. Durch diese werde die Bevölkerung reduziert, fange jedoch nach Abklingen der Hungersnot wieder an zu wachsen, bis es dann zur nächsten Hungersnot komme. Auf Grund dieser Überlegungen rief Malthus zur Abstinenz auf[14].

Hauptartikel: Bevölkerungsgesetz und Bevölkerungsfalle

Noch heute wird Überbevölkerung von zahlreichen Entwicklungshilfeorganisationen als eine der Ursachen für Armut angesehen.[15]

Stufentheorien / Modernisierungstheorien

Stufentheorien der Armut gehen davon aus, dass Armut ein ganz normalen Entwicklungsstufe in der Entwicklung einer jeden Gesellschaft sei, die schlussendlich überwunden werde (vgl. Fortschritt).

Zu den Stufentheorien der Armut zählen die Modernisierungstheorien. Diese sehen als Grund für Armut und Unterentwicklung endogene Faktoren traditionaler Gesellschaften wie z.B. mangelnde Investitionsneigung, Korruption, Misswirtschaft, Mangel an Good Governance. Die Überwindung der Armut erfordere einen Prozess der technischen, organisatorischen und kulturellen Modernisierung.

Zu den bekanntesten Modernisierungstheoretikern zählt Walt Whitman Rostow. In seinem Werk The Stages of Economic Growth: A Noncommunist Manifesto beschreibt er die Abfolge von fünf Stufen der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine traditionale Gesellschaft entwickelt sich danach im Anschluss an einen Take off zur Reife und zur Gesellschaft des Massenkonsums.

Teufelskreis der Armut

Die Meinung, dass es einen Teufelskreis (vicious circle) der Armut gebe, ist in der Wissenschaft oft zu hören. Demnach verfallen Arme, wenn sie sehen, dass sie mit ihren begrenzten Mitteln ihre Ziele nicht erreichen, dem Fatalismus. Dieser Fatalismus führt zu größerer Armut. Als Vertreter dieser Theorie sind Robert K. Merton und Mario Rainer Lepsius zu nennen. Einschlägig sind auch die Arbeiten von Oscar Lewis. Lewis erforschte die Lebensbedingungen in mexikanischen Slums. Für die Lebensweise, die er dort vorfand, prägte den Begriff „culture of poverty“. Laut Lewis ist die Lebensweise der Armen von Fatalismus einerseits und dem Streben nach sofortiger (oft sogar verschwenderischer) Bedürfnisbefriedigung andererseits geprägt. Diese Lebensweise ist einerseits Reaktion auf auf die Armut, führt aber andererseits zu noch größerer Armut[16],[17]

Rassistische Theorien / Theorie der selbstverschuldeten Armut

Theoretiker der selbstverschuldeten Armut stellen die These auf, dass die Armut eines Landes mit der Faulheit und der niedrigen Intelligenz der dort lebenden Bevölkerung zu tun habe. Diese These wird von Richard Lynn vertreten. Lynn war der Meinung, dass Menschen verschiedener Rassen hinsichtlich ihrer Intelligenz differierten. Als am intelligentesten sah Lynn die Juden an, die er als eigene Rasse betrachtet. Auch nicht-jüdische Weiße wären nach Lynn intelligent. Die einheimische Bevölkerung in Afrika und Südostasien sei jedoch intellektuell beschränkter.[18] Dies sei auch der Grund für die Armut, die nicht geändert werden könne, da sie das genetische Schicksal der in den armen Ländern lebenden Menschen sei.[19]. Lynn ist für diese Theorie wiederholt kritisiert worden, unter anderem von Leon J. Kamin. Kamin warf Lynn wissenschaftlichen Rassismus, methodische Fehler und Fehlinterpretionen vor.[20]

Gründe für die Armut einzelner (Personen)gruppen innerhalb einer Gesellschaft

Auch die Gründe für die Armut einzelner Personengruppen in ansonsten wohlhabenden Gesellschaften sind in der Wissenschaft umstritten.

Strukturelle Theorien

Als strukturelle Theorien werden Theorien bezeichnet, die den Grund für Armut in der Struktur der Gesellschaft sehen. Laut den Strukturtheoretikern kann Armut durch gesellschaftliche Veränderungen bekämpft werden.

Kultur der Armut

Nach Oscar Lewis ist die Lebensweise der Armen von Denk- und Handlungsmustern geprägt, die von Generation zu Generation innerhalb der kulturellen Einheit weiter vererbt würden. Diese Kultur ist zwar einerseits eine funktionale Reaktion auf die Lebensbedingungen in der Armut, aber andererseits schadet sie den Armen auch. Diese Kultur der Armut zeichne sich dadurch aus, dass die Armen nach sofortiger Befriedigung ihrer Bedürfnisse strebten. Sie seien nicht in der Lage, ein Bedürfnis zurückzustellen, um später davon zu profitieren. So investierten die Armen zum Beispiel nicht in ihre Ausbildung und auch nicht in die Ausbildung ihrer Kinder. Das führe dazu, dass auch die nächste Generation arm sein werde. Die einzige Möglichkeit, die Armut zu beenden, ist laut Lewis eine von außen kommende Interventionen, etwa durch kompensatorische Erziehung.[21],[22]

Daniel Patrick Moynihan

Daniel Patrick Moynihan hat Lewis' Konzept auf die USA und andere westliche Industrienationen übertragen. Er argumentiert, dass Arme die Gegenwart mehr wertschätzen würden als die Zukunft. Dies werde zu einem Verfall der Familie führen. Die Kinder würden deshalb schlecht sozialisiert, und ein Teufelskreis der Armut beginne.[23]

Marxismus

Laut Marx entstanden durch die industrielle Revolution zwei sich feindlich gegenüber stehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat. Die Bourgeoisie zeichnet sich durch den Besitz von Produktionsmitteln wie zum Beispiel Land, Fabriken oder auch Geld aus. Angehörige des Proletariates verfügen nicht über Produktionsmittel. Um überleben zu können sind sie gezwungen ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Dabei versucht der Bourgeois (der Arbeitgeber) möglichst wenig für die Arbeitskraft zu bezahlen, da er ja einen hohen Gewinn machen will. Der Proletarier kann sich von allein nicht aus seiner Lage befreien, da er nicht über Produktionsmittel verfügt.

Karl Marx geht davon aus, dass durch Ausbeutung entstandene Armut („Verelendung“) notwendig sei, damit es zum Klassenkampf komme. Im Rahmen der Klassenkämpfe könnten die Ausgebeuteten (Sklaven, Bauern oder Proletarier) sich revolutionär erheben. Indem in einer (bei ihm) gesetzmäßigen Kette solcher Revolutionen das „letzte Gefecht“[24] mit einem Sieg der Arbeiterklasse gegen die Kapitalisten ende, ende auch die Ausbeutung überhaupt, und es käme zur klassenlosen Gesellschaft, das „Reich der Freiheit“, wo es keine Armut durch Ausbeutung mehr gäbe. Diesen Gedankengang proklamierten Karl Marx und Friedrich Engels im Manifest der kommunistischen Partei.[25]

Diskriminierungstheorien

Als weitere Grund für Armut bestimmter Personengruppen wird Diskriminierung genannt. Diskriminierung kann entweder direkt oder auch indirekt sein. Von direkter Diskriminierung spricht man, wenn jemandem wegen bestimmten Merkmalen (wie etwa ethnischer Zugehörigkeit, Schichtzugehörigkeit und so weiter) in seinen Möglichkeiten an Geld zu kommen eingeschränkt ist. Ein Beispiel für direkte Diskriminierung wäre eine Stellenanzeige mit dem Zusatz Bewerbungen von Arbeiterkindern/Ausländern/Frauen/Juden zwecklos. Dies ist in den meisten Ländern heute eher selten. Als häufiger gilt die indirekte oder mittelbare Diskriminierung. Nach einer Definition der Europäischen Union liegt eine mittelbare Diskriminierung vor,

[...] wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren bestimmte Personen aufgrund ihrer Rasse oder ethnischen Herkunft, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Ausrichtung in besonderer Weise benachteiligen können. [26]

Als Beispiel ein Beispiel für eine solche Diskriminierung wird oft das Arbeitsverbot gegen Frauen mit Kopftuch diskutiert [27]. Pierre Bourdieu nannte als Beispiel für die indirekte Diskriminierung die Diskriminierung aufgrund eines bestimmten Habitus. Leute mit dem Habitus der Arbeiterklasse wären in den europäischen Gesellschaften benachteiligt[28]

Wandel der wirtschaftlichen Struktur hin zur Informationsgesellschaft

Die Theorie des wirtschaftlichen Strukturwandels besagt, dass es durch Verschiebungen in der wirtschaftlichen Struktur zu Arbeitslosigkeit und Armut komme. Es würden immer mehr Jobs für Geringqualifizierte wegfallen, da sie ins Ausland verlagert würden oder von Maschinen übernommen würden. Gleichzeitig würde aber das Bildungsniveau der Bevölkerung nicht stark genug ansteigen. In den 1970er Jahren noch waren nur 5% der Menschen ohne Berufsausbildung arbeitslos. Heute sind es ungefähr 20-25%. Zum Vergleich: Nur 3,3% der Akademiker sind arbeitslos. Die Akademikerarbeitslosigkeit ist damit heute nicht höher als in den 1970er Jahren[29]. 2004 konnten gemäß einer Umfrage des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) 10% der Lehrstellen in Westdeutschland nicht besetzt werden. 77% der Betriebe gaben als Grund an, dass kein ausreichend qualifizierter Bewerber gefunden werden konnte. Gleichzeitig steckten 600.000 Jugendliche in Arbeitsbeschaffungsmassnahmen der Arbeitsagenturen, da sie keine Lehrstelle hatten[30]

Siehe auch: Outsourcing#Outsourcing in Niedriglohnländer

Strukturfunktionalismus

Strukturfunktionalisten wie Herbert Gans sind der Meinung, dass Armut eine gesellschaftliche Funktion erfüllt. Aus diesem Grund trachtet jede Gesellschaft danach, ihre Armen zu haben. Laut Gans dienen die Armen als abschreckendes Beispiel und als Sündenböcke. So helfen sie, die dominante Kultur und Ideologie einer Gesellschaft zu erhalten[31]

Individualistische Theorien

Individualistische Theorien sehen den Grund für die Armut in den Defiziten der Armen selbst. Diese Defizite werden entweder als angeboren oder als erworben angesehen.

Sozialdarwinismus

Der Sozialdarwinismus ist eine Interpretation der Theorien von Charles Darwin. Darwin vertrat die These, dass es unter den Individuen einer Art gut angepasste und weniger gut angepasste gäbe. Gut angepasste Individuen hätten im Kampf um das Dasein (struggle for existence) bessere Chancen, bis ins fortpflanzungsfähige Alter zu überleben und eine große Anzahl von Nachkommen zu haben. Gut angepasste Individuen wurden von Darwin als „fit“, schlecht angepasste als „unfit“ bezeichnet. Die Sozialdarwinisten übertrugen Darwins Theorien auf das menschliche Zusammenleben. Sie glaubten, dass es durch den Genotyp eines Individuums weitgehend determiniert ist, wie weit es das Individuum einmal bringen wird. Die Armen sind laut dieser Theorie arm, weil sie schlecht angepasst sind.

Der Sozialdarwinismus ist eine relativ alte Theorie. Bereits Darwins Halbcousin Francis Galton bezeichnete sich als Sozialdarwinist. Galton vertrat 1869 die These, dass es vor allem die Intelligenz eines Menschen sei, die dazu führe, ob er arm oder reich sei. Intelligenz sei stark erblich[32].

Diese These wird von Richard Herrnstein und Charles Murray in ihrem Buch The Bell Curve wieder aufgegriffen. Herrnstein und Murray behaupten, mit empirischen Daten der amerikanischen National Longitudal Study of Youth nachgewiesen zu haben, dass die Frage, ob man arm sei, stark mit dem IQ zusammenhänge[33] Das Buch wurde von zahlreichen Wissenschaftlern kritisiert. So analysierte Jay Zagorsky vom Center for Human Resource Research der Ohio State University die gleichen Daten und kam zu dem Ergebnis, dass es keinen Zusammenhang zwischen IQ und finanziellen Erfolgen gebe. Er fasste seine Ergebnisse mit „Your IQ has really no relationship to your wealth. And being very smart does not protect you from getting into financial difficulty“ zusammen. [34]

Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Der Psychologe Martin Seligman stellte die These auf, dass die Armen unter erlernter Hilflosigkeit litten. Ihre Lebensumstände verleitet sie dazu, persönliche Entscheidungen als irrelevant wahrzunehmen. Laut Seligman betrachten Personen in einem Zustand der erlernten Hilflosigkeit Probleme als persönlich, generell oder permanent:

  • persönlich - Sie sehen (in) sich selbst als das Problem.
  • generell - Sie sehen das Problem als allgegenwärtig und alle Aspekte des Lebens betreffend.
  • permanent - Sie sehen das Problem als unabänderlich.

Daraus zögen sie die Schlussfolgerung, dass es nichts erbringe, etwas gegen ein Problem zu unternehmen, und unternähmen nichts. Erlernte Hilflosigkeit komme in allen Schichten vor, sei jedoch in den unteren Schichten besonders häufig. Dies sei so, weil die Leute dieser Schichten mehr negative Erfahrungen als die aus höheren Schichten machten. Erlernte Hilflosigkeit könne jedoch überwunden werden. Der Betroffene müsse sich klar machen, dass er unter erlernter Hilflosigkeit leide, und dass er über Handlungskompetenzen verfüge und sein Leben selbst in die Hand nehmen könne. Dabei könne die Psychotherapie helfen.[35]

Armut durch schlechten Charakter

Der US-amerikanische Politologe Charles Murray war früher der Meinung, dass Armut sich durch den schlechten Charakter der Armen erklären lasse. In seinem Buch Losing Ground teilt Murray Arme in zwei Klassen ein: die „working class“ und die „underclass“. Die letztere wird von ihm auch als „dangerous class“ („gefährliche Schicht“) oder „undeserving poor“ (Übersetzung in etwa: „Arme, die es nicht verdient haben, dass man ihnen hilft“) bezeichnet. Diese „undeserving poor“ zeichnen sich laut Murray durch mangelnde Selbstdisziplin aus. Sie hätten nicht den Ehrgeiz, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, sondern lebten lieber von Almosen. Die underclass habe sich als Reaktion auf zu hohe Sozialleistungen entwickelt. Einige Leute hätten die Sozialhilfe zu ihrem Lebensstil gemacht. Als natürlichen Feind der „undeserving poor“ sieht Murray die „working class“ an, denn diese finanzierten den Lebensstil der underclass; was aber noch schlimmer sei: Die underclass verdürbe durch ihren Lebensstil die Kinder der arbeitenden Klasse, die die falschen Werte der underclass übernähmen.[36] Später gelangte Murray zu der Auffassung, dass Armut vor allem durch niedrige Intelligenz zustande käme.

Konsequenzen der Armut in den Entwicklungsländern

Unterernährung

Etwa 852 Millionen Menschen weltweit hungern. Davon leben 815 Millionen in den Entwicklungsländern. In den Entwicklungsländern sterben rund 11 Millionen Kinder unter fünf Jahren pro Jahr - das sind 30.000 Kinder pro Tag. Ungefähr die Hälfte der Kindersterblichkeit geht auf Unterernährung (von Mutter und Kind) zurück[37]. (Siehe auch: Recht auf angemessene Ernährung)

Einschränkung der Lebenserwartung

Die Lebenserwartung in den Entwicklungsländern ist in der Regel kürzer als in den entwickelten Ländern. In einigen Teilen Afrikas ist die Lebenserwartung gar auf unter 33 Jahre gefallen. In Sambia zum Beispiel liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei nur 32,4 Jahren. Zum Vergleich: Norwegen dagegen sind es 78,9 Jahre. Einer der Gründe dafür ist die AIDS-Epidemie. In Sambia haben 16,5 Prozent der Bevölkerung eine HIV-Infektion, in Simbabwe sogar 25 Prozent.[38]. Als einer der Gründe für die AIDS-Pandemie wird Armut gesehen.[39]

Einschränkung der kindlichen Entwicklung

Armut führt zu schlechter Gesundheitsvorsorge und mangelhafter Ernährung. Dies wiederum wirkt sich nachteilig auf die geistige, motorische und sozial-emotionale Entwicklung aus. Die betroffenen Kinder sind weniger leistungsfähig, erzielen später ein schlechtes Einkommen und können schlechter für ihre eigenen Kinder sorgen. Ein Teufelskreislauf. Weltweit sind 219 Millionen Kindern unter fünf Jahren durch Armut kognitiv eingeschränkt. Das sind 39 Prozent aller Kinder dieser Altersgruppe in den Entwicklungsländern. In Afrika sind es gar 61%[40].

Armut und Umweltzerstörung

Armut ist in vielen Teilen der Welt auch eine der wichtigsten Ursachen für Gefährdung und Zerstörung der Natur. Denn gerade die in der Armut begründeten schwerwiegenden Nöte und Probleme lassen den Umweltschutz in den Hintergrund treten. Die für den Schutz mitunter notwendigen finanziellen Mittel können in Regionen mit großer Armut nicht aufgebracht werden. Klaus Töpfer, der Leiter der UNO-Umweltbehörde UNEP, bezeichnete Armut als „das größte Gift für die Umwelt“; Erfolge im Umweltschutz setzten eine Bekämpfung der Armut voraus.

Gleichzeitig besteht auch eine umweltbezogene Ungerechtigkeit. Arme sind häufiger die Opfer von Umweltbeeinträchtigungen und -zerstörungen (z.B. in New Orleans durch den Hurrikan Katrina), ihnen stehen aber gleichzeitig weniger Bewältigungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Konsequenzen der Armut in den Industrieländern

Gesundheitliche Konsequenzen

Armut führt bei Kinder und Erwachsenen zu geringeren Gesundheitschancen und höheren Krankheitsrisiken.

Hauptartikel: Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen

Konsequenzen für das Familienleben

Arbeitslosigkeit und Armut führen oft zu einer Beeinträchtigung der Qualität der ehelichen Partnerschaft [41]. Es kommt zu häufigen Konflikten, geringer gegenseitige Unterstützung und einer geringen Zufriedenheit mit dem Partner[42]. Diese Krisen in der Partnerschaft beeinträchtigen die Fähigkeit der Eltern, auf die Bedürfnisse ihrer Kinder angemessen zu reagieren. Die Eltern sind in diesem Falle weniger unterstützend. Es kommt zu einem restriktiven und inkonsistenten Erziehungsverhalten[43].

Es gibt eine Reihe von Eigenschaften, die die negativen Folgen von Armut für das Familienleben abmildern können.

Bildung

Bildung scheint die negativen Auswirkungen der Armut auffangen zu können. Gebildete Eltern tragen Streitigkeiten eher sachlich aus. Sie haben ein höheres Reflexionsvermögen und mehr Selbstkontrolle. Unter niedrig gebildeten Leuten werden durch Armut auftretende Konflikte dagegen eher unsachlich ausgetragen. Dies liegt daran, dass ihnen wichtige Ressourcen zu einer erfolgreichen subjektiven Verarbeitung der Situation fehlen. Starre Rollenmodelle und ein restriktiver Erziehungstil erschweren in den unteren Schichten eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Situation[44].

Flexibles Rollenverhalten

Familien, die durch den Mann in patriachalischer Art und Weise dominiert werden, können schlechter mit Armut umgehen[45]

Konsequenzen der Armut auf Kinder

Die Konsequenzen der Armut auf Kinder sind noch besser erforscht als die Konsequenzen der Armut bei Erwachsenen. Arme Kinder sind körperlich, seelisch und geistig weniger gesund als ihre wohlhabenderen Altersgenossen. Sie erreichen schlechtere Schulabschlüsse und sind von einer Vielzahl sozialer Probleme wie zum Beispiel der Mutterschaft Minderjähriger stärker betroffen. Man muss das jedoch differenziert sehen. Arme Kinder müssen nicht automatisch unglücklich sein. Vielmehr zeigen Studien wie die von Elder (1974), Caplan (1992), Becker (1998) und Elder&Conger (2000), dass es Familien unter bestimmten Bedingungen möglich ist, die Armut zu kompensieren.

Weiß warnt vor einer "einseitige(n) Defizit- und Opferperspektive"[46]

Tatsächlich kann die Familie als "Puffer" wirken. Das heißt es kann Eltern gelingen, dafür zu sorgen, dass die Kinder die Auswirkungen der Armut weniger oder gar nicht zu spüren bekommen[47].

Dennoch sollte den Eltern nicht die Schuld für die Armutsfolgen ihrer Kinder gegeben werden. Es wäre aus Sich von Weiß "verfehlt, im Sinne eines Vorwurfs an die Opfer (blaming the victims) die Verantwortung für ökonomische und gesellschaftliche kulturelle Bedingungen von Armut auf die Menschen zu verlagern, die sie zu ertragen haben (...) und den Eltern einseitig die Schuld für mögliche Entwicklungsbeeinträchtigungen ihrer Kinder zuzuordnen"[48]

Konsequenzen für Bildungsentscheidungen

Arme Kinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen, doch das liegt nicht an der Armut allein. Lauterbach bemerkt:

[Es] kann keineswegs davon gesprochen werden, dass alle Kinder gleichermaßen negativ von [...] Armutslagen des Elternhauses betroffen sind [...] Es kann in den seltensten Fällen von einem Kausaleffekt ausgegangen werden, der darin besteht, dass Armut und sozioökonomische Deprivation unmittelbar die elterlichen Bildungsentscheidungen und den Bildungserfolg von Kindern bestimmen. Wenn es diesen Kausalzusammenhang gäbe, dann hätte die sozioökonomische Deprivation für alle davon betroffenen Kinder die gleichen Auswirkungen auf ihre Bildungschancen. Modellschätzungen zeigen aber [...] schwindende Armutseffekte, wenn das Humanvermögen der Eltern und die soziale Herkunft der Kinder kontrolliert werden. Diese Befunde legen die Vermutung nahe, dass die armutsbedingte Bildungsbenachteiligung auch durch eine Verstärkung bereits vorhandener Defizite bei der Sozialisation und Bildung von Kindern zustanden kommen könnte. [...] Die ungünstigen Vorraussetzungen für die Kinder werden durch wirtschaftliche Verluste mit ihren Folgeerscheinungen verstärkt[49].

Bei einer Studie der Arbeiterwohlfahrt schaffen von 100 Kindern, die bereits während ihrer Kindergartenzeit als arm galten, nach der Grundschule nur vier den Sprung aufs Gymnasium.[50]

Doch muss man bedenken, dass diese Kinder oft nicht nur arm waren, sondern multipel depriviert. Ihre Eltern hatten oft geringe schulische und berufliche Kompetenzen, sie mussten in benachteiligten Vierteln leben und ihre Wohnsituation war beengt.

Hier wurden also nicht nur die Auswirkungen der Armut, sondern auch die Auswirkungen anderer Benachteiligungen gemessen.

Becker und Nietfeld (1999) beschäftigten sich mit den Kindern arbeitsloser Eltern in Dresden. Sie konnten nachweisen, dass Arbeitslosigkeit der Eltern und Armut die Bildungschancen der davon betroffener Kinder verschlechtern [51].Wenn man jedoch andere Variablen kontrolliert, so fällt jedoch auf, dass die Effekte der Arbeitslosigkeit und sozioökonomischen Deprivation geringer werden. Weitaus wichtiger ist das kulturelle Kapital[52]. Insbesondere bildungsferne Schichten neigen zu risikoaversen Bildungsentschiedungen, das heisst sie wählen im zweifelsfalle eher niedrigere Bilodungsentscheidungen[53]. Arme Familien können oft nicht am kulturellen Leben teilnehmen, da Theaterbesuche, Opersbesuche und Musikunterricht für die Kinder zu teuer sind. Auch Kunstgegenstände oder Bücher werden selten gekauft. Es gibt eine kulturelle Diskrepanz zwischen Familie und Schule[54]. Die betroffenen Kinder sind mangelhaft auf die Leistungsanforderungen der Schule vorbereitet, ihre Lernmotivation und Sozialkompetenzen sind defizitär [55]. Allerdings haben Armut und Arbeitslosigkeit fast nur bei wenig gebildeten Eltern negative Konsequenzen. Gebildetere Eltern sind offensichtlich besser in der Lage, die damit einhergehenden Probleme zu kompensieren[56]

Folgende Tabelle stammt aus "Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess" von Becker und Nietfeld[57]:


Bildung des Haushaltsvorstandes Kind besucht Hauptschule Kind besucht Realschule Kind besucht Gymnasium
Hauptschulniveau 30,4% 39,1% 30,4%
Realschulniveau 23,7% 43,3% 33,0%
Gymnasialniveau 8,4% 30,1% 61,4%


Anmerkung: wie im Osten üblich, hatten fast alle Eltern eine berufliche Ausbildung. Deswegen wurde nur der Schulabschluss berücksichtigt. Als Hauptschulniveau galt POS bis zur 8. Klasse, als Realschulniveau POS bis zur zehnten Klasse, als Gymnasialniveau Abschluss der EOS.

Konsequenzen für den Charakter

Ruby Payne vertritt die These, dass das Aufwachsen in Armut wichtige Auswirkungen auf den Charakter habe. Um in der Armut zu überleben, müssten arme Kinder non-verbal sein und auf Sinneseindrücke sofort reagieren. In der Schule jedoch wäre dies ein Nachteil für sie. Die Schule sei eine Mittelklasseinstitution. Hier sei es wichtig, Gedanken verbalsieren zu können, abstrahieren zu können und voraus zu planen. Fähigkeiten, die arme Kinder erst erlernen müssen[58][59] Laut Walter Mischel haben arme Kinder haben weniger Selbstkontrolle und streben eher nach sofortiger Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Dies ist schlecht, da es in der Mittelschichtsinstitution Schule Selbstkontrolle eine wichtige Rolle spielt[60].

Donna Beegel, ist der Meinung, dass arme Familien und wohlhabendere Familien in verschiedenen Kulturen leben.

In armen Familien herrsche eine orale Kultur. Für Mitglieder der oralen Kultur sind Sinneserfahrungen wichtig. Charaktaristika der oralen Kultur sind Spontaneität, Orientierung an der Gegenwart, Betonung von Emotionen und die Fähigkeit das „große Ganze“ zu sehen.
In wohlhabenden Familien dagegen herrsche die Schriftkultur. Hier werden Selbstdisziplin, die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub, die Fähigkeit strategisch vorzugehen und zu planen, die Fähigkeit sich Ziele zu setzen und Schritte zu unternehmen, um diese zu erreichen, technische Fähigkeiten und analytische Fähigkeiten geschätzt[61]

Konsequenzen für die kognitive Entwicklung

Längsschnittstudien belegen in standardisierten Tests signifikate Einbußen der allgemeinen Intelligenz, der Sprachfähigkeit und der Schulleistungen. Dabei erwies sich vor allem die Dauer der Armut als bedeutsamer Faktor für das Ausmaß der kognitiven Defizite[62]

In Deutschland haben Kinder aus Familien, die lange in Armut leben, einen durchschnittlich 9 Punkte geringeren IQ als Kinder aus nie verarmten Familien. [63]. Wohlgemerkt geht es hier um durchschnittliche Werte. Die IQs beider Gruppen sind normalverteilt, das heißt sie folgen der Form einer Glockenkurve. Der Scheitelpunkt der Glockenkurve jedoch liegt bei niemals arm gewesenen Kindern bei 100 und bei in Armut lebenden Kindern bei 91. Es gibt also sowohl sehr intelligente arme Kinder als auch sehr intelligente reiche Kinder. Über den IQ eines einzelnen in Armut oder Reichtum lebenden Kindes sagen diese Ergebnisse nichts aus. Wohl aber sagen sie aus, dass unter armen Kinder der Prozentsatz der Kinder, die Gefahr laufen in der Schule zu versagen, stark erhöht ist.

Ähnliche Unterschiede in der Intelligenz zwischen armen und niemals arm gewesenen Kinder zeigten sich auch in den USA [64]. Je länger ein Kind in Armut lebt, desto wahrscheinlicher sind kognitive Defizite. Dabei haben Kinder die bereits in der frühen Kindheit arm waren, größere kognitive Defizite, als Kinder, die erst später im Verlauf ihres Lebens verarmten.

Studien zeigen, dass sich der niedrige IQ von Kindern aus armen Familien vor allem durch Umweltfaktoren erklären lässt. Während in der Mittelschicht die Intelligenz zu einem großen Teil vererbt wird, lässt sich der niedrige IQ der Kinder aus verarmten Bevölkerungsschichten vor allem durch mangelnde Förderung, schlechte Ernährung und schlechte Schulen erklären [65] (siehe dazu auch: Intelligenz).

Gabarino konnte für arme Kinder in den USA jedoch zeigen, dass Armut allein die IQ-Entwicklung kaum beeinflusst, sondern auch noch andere Risikofaktoren gegeben sein müssen[66].

In Den USA hat es bereits Anstrengungen gegeben, dies zu ändern. Es hat sich gezeigt, dass die Intelligenzentwicklung mit speziellen Programmen förderbar ist (siehe: kompensatorische Erziehung).

Resilienzforschung

Als Reaktion auf die Armutsforschung entstand in den USA die Resilienzforschung. Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, schwierige Lebenssituationen unbeschadet zu überstehen. Resilienzforscher wie zum Beispiel Caplan oder Haines beklagen, dass zu sehr die Schwächen armer Familien und Personen und zu wenig die Stärken gesehen würden. Als Stärken einiger armer Bevölkerungsgruppen gelten Familienzusammenhalt, Kollektivismus und Leistungsmotivation.

Die Resilienzforschung betrachtet, welche Fähigkeiten ein Individuum haben muss, um konstruktiv mit Armut umgehen zu können. Sie hat einzelne ethnische und soziale Gruppen ausfindig gemacht, die es trotz Armut zu etwas bringen. So erbrachten beispielsweise die Kinder vietnamesischer Boat People in den USA bessere Leistungen als Kinder der US-amerikanischen Mittelschicht.[67] Die jüdische Minderheit wurde innerhalb von zwei Generationen von einer äußerst armen zu einer äußerst reichen ethnischen Gruppe. Kinder aus US-amerikanischen Mittelschichtsfamilien, die durch die große Depression verarmt waren, wuchsen zu leistungsstarken und gesetzestreuen Bürgern heran [68]. Viele Familien amerikanischer Farmer verarmten durch die Landwirtschaftskrise in den 1980er Jahren. Ihre Kinder erbrachten gute Schulleistungen. Sie waren sozial gut integriert[69]. In Deutschland machen vor allem die Kinder der vietnamesischen Vertragsarbeiter trotz Armut mit guten Schulleistungen auf sich aufmerksam[70],[71] Die griechische Minderheit hat innerhalb von zwei Generationen ihren Weg aus der Armut in die Mitte der Gesellschaft gefunden. Ebenso sieht es mit der spanischen Minderheit aus.[72]

Weiterführende Informationen zur Resilienzforschung sind auf entsprechender Seite zu finden.[73]


Konzepte zur Bekämpfung der Armut

Entwicklungspolitik

Siehe Hauptartikel Entwicklungspolitik.

Der Friedensnobelpreisträger und Ökonom Muhammad Yunus schlägt vor, neben rein den Profit (exakter: die Eigenkapitalrendite) maximierenden Unternehmen auch soziale Unternehmen einzuführen, deren Ziel es nicht ist, Profit zu erwirtschaften, sondern die Welt positiv zu verändern. Investoren in diese Firmen bekämen später ihr Geld zurück, jedoch ohne Dividende. Stiftungsaktivitäten von bestehenden Firmen könnten so in diese Richtung gelenkt werden. Nach Yunus wäre dies eine Lösung im Kampf gegen die Armut, die nach ihm den Weltfrieden bedroht.[74]

Konzepte, um armen Bevölkerungsgruppen in reichen Ländern zu helfen

Selbsthilfe der Betroffenen

Die Art von Selbsthilfe gegen materielle Armut, die Betroffenen möglich ist, hängt von den persönlichen Kompetenzen und der Lebenssituation ab.

Bob Holman weist darauf hin, dass so genannte Nachbarschaftsgruppen (neighbourhood groups) eine wichtige Form der Selbsthilfe armer Menschen sind. Beispiele dafür wären von Armen betriebene Jugendclubs oder von Armen betriebene Kreditinstitute, die armen Geld leihen[75]. Eine Selbsthilfegruppe armer Migranten, die ihren Kindern deutsch beibringen ist HIPPY.

Diese Art der Armutsbekämpfung bietet den Vorteil, dass sie von den Armen selbst ausgeht. Sie kann die Teilnehmer stärken, ihnen Selbstwertgefühl verleihen und die Effekte der Armut modifizieren[76]

Zu den Möglichkeiten der Selbsthilfe zählt die Suche nach zusätzlichem Einkommen – etwa das Bemühen um einen Arbeitsplatz beziehungsweise eine Beförderung, dem Aufbau einer selbständigen Tätigkeit oder die Aufnahme einer Nebentätigkeit. In Deutschland stieg laut der Bundesagentur für Arbeit die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit zusätzlicher geringfügiger Beschäftigung von 2003 bis 2007 bundesweit um zwei Drittel auf 2,1 Millionen; ein Großteil von ihnen benötige das Geld für den täglichen Lebensunterhalt [77].

Zu den Möglichkeiten zählt anderseits auch äußerste Sparsamkeit, etwa Verzicht auf alles Entbehrliche, evtl. auf Privatauto und teure technische Geräte im Allgemeinen, das Inkaufnehmen von Zeitaufwand anstelle von Kosten (beispielsweise Do it yourself anstelle von Handwerkerdiensten), eine auf Sparsamkeit ausgerichtete Auswahl von Einkaufsmöglichkeiten, etwa Discounter, Secondhandläden und Kindersachenflohmärkte, sowie Teilnahme an Nachbarschaftshilfe oder Tauschringen.

Auch die Wahrnehmung von Beratungsangeboten – gegebenenfalls Schuldnerberatung oder Sozialberatung – kann ein Schritt zur Selbsthilfe sein. Langfristige Selbsthilfe geschieht auch durch die Erweiterung persönlicher Kompetenz, insbesondere durch Bildung bzw. Weiterbildung.

Die Hilfe zur Selbsthilfe wird als wichtiges Element sozialer Unterstützung hervorgehoben, so auch im deutschen Sozialgesetzbuch I (§ 1 Absatz 1):

„Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten. Es soll dazu beitragen, ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen, die Familie zu schützen und zu fördern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen.“


Politische Strategien

Strategien zur Bekämpfung der Armut hängen entscheidend davon ab, was man als die Ursache der Armut annimmt. Folgende sind die häufigsten Strategien um die Armut zu bekämpfen:

  • Armutsbekämpfung durch Geld
  • Armutsbekämpfung durch kompensatorische Maßnahmen

Befürworter kompensatorischer Maßnahmen gehen davon aus, dass arme Familien Defizite aufweisen. Diese Defizite werden als erworben betrachtet[78]. Durch Familienschulungen, Beratungen und so weiter wird versucht, die Defizite auszugleichen. Als wichtigste Maßnahme wird jedoch die kompensatorische Erziehung. Hauptziel der kompensatorischen Erziehung ist es, kognitive Fähigkeiten und schulische Leistungen der in Armut aufwachsenden Kinder zu fördern. So will man erreichen, dass die nächste Generation nicht wieder arm ist. Kritiker der kompensatorischen Erziehung erheben den Vorwurf, dass das Kind der Mittelschicht hier als Vorbild genommen werde. Es werde versucht arme Kinder zu Mittelschichtskinden umzuerziehen. Das Arbeiterkind werde seiner Lebenswelt entfremdet[79]. Weitere kompensatorische Maßnahmen sind etwa Elternschulungen, Mentorenprogramme und ähnliches. Oft wird kritisiert, dass die Schule zu kurz wäre. Arme Kinder kämen mit Defiziten in die Schule und die Halbtagsschule, wäre nicht in der Lage diese auszugleichen[80]. Gefordert wird eine Schule mit einem ganztägigen Programm, das "unterrichtliche, erzieherische sowie sozialpädagogische Aktivitäten und Maßnahmen" (Palentien 2005, S. 164) einschließt. In Deutschland sind solche Programme selten. In anderen Ländern existieren jedoch zahlreiche. Das bekannteste Programm sind hier die 21st Century Community Learning Centers. Doch hat dieses Programm auch dazu geführt, dass Nachmittagsbetreuung in den Scnhulen heute teilweise im kritischen Licht gesehen wird, weil sie zu keiner Verbesserung der schulischen Leistungen führte, jedoch zu verstärkten Verhaltensproblemen.

  • Armutsbekämpfung durch Zwangsmaßnahmen

In früheren Zeiten wurden vor allem Zwangsmaßnahmen zur Armutsbekämpfung eingesetzt. Im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts stand das Arbeitshaus im Zentrum der Armutsbekämpfung. Es herrschte die Auffassung vor, dass Armut- selbstverschuldet sei und durch Faulheit komme. Arbeitshäuser dienten der Abschreckung und Umerziehung. In Deutschland wurden Arbeitshäuser 1969 abgeschafft.


In Europa setzte sich im Zuge der Industrialisierung und der Auseinandersetzung um die Soziale Frage die Auffassung durch, dass Armut durch genossenschaftliche oder wohlfahrtspolitische Maßnahmen verringert werden könne. Armutsbekämpfung stand etwa im Vereinigten Königreich am Ausgangspunkt der modernen Sozialpolitik.
:Siehe auch: Sozialgesetzgebung

Inzwischen wird die Wirksamkeit sozialpolitischer Armutsbekämpfung aber in vielen Industrieländern durch neue Erscheinungsformen von Armut in Frage gestellt. In der Wirtschaftswissenschaft wird nicht selten die These vertreten, dass auch eine zu hohe Staatsquote zu einem Ansteigen der Arbeitslosenquote führen kann (insbesondere in Westeuropa).

Armut im geschichtlichen Wandel

Hauptartikel: Armut im geschichtlichen Wandel

Geographie der Armut

Slum-Bewohner in Jakarta

Nach Angaben der Weltbank hatten im Jahr 2001 weltweit ca. 1,1 Mrd. Menschen (entspricht 21% der Weltbevölkerung) weniger als 1 US-Dollar in lokaler Kaufkraft pro Tag zur Verfügung und galten damit als extrem arm. (Zum Vergleich: 1981 waren es noch 1,5 Mrd. Menschen, damals 40 % der Weltbevölkerung; 1987 1,227 Mrd. Menschen entsprechend 30 %; 1993 1,314 Mrd. Menschen entsprechend 29 %).

Die größte Zahl dieser Menschen lebt in Asien; in Afrika ist allerdings der Anteil der Armen an der Bevölkerung noch höher. Die Mitglieder der UN haben sich beim Millenniumsgipfel im Jahr 2000 auf das Ziel geeinigt, bis zum Jahr 2015 die Zahl derer, die weniger als 1 US-Dollar am Tag haben, zu halbieren (Punkt 1 der Millenniums-Entwicklungsziele). Nach Angaben der Weltbank vom April 2004 kann dies gelingen, allerdings nicht in allen Ländern. Während durch einen wirtschaftlichen Aufschwung in Teilen Asiens der Anteil der Armen deutlich zurück ging (in Ostasien von 58 auf 16 Prozent), hat sich in Afrika die Zahl der Ärmsten erhöht (in Afrika südlich der Sahara von 1981 bis 2001 fast verdoppelt). In Osteuropa und Zentralasien wurde eine Zunahme der extremen Armut auf 6 Prozent der Bevölkerung errechnet. Zieht man die Armutsgrenze bei zwei US-Dollar pro Tag, gelten insgesamt 2,7 Milliarden Menschen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung als arm.

Deutschland

Das vom Statistischen Bundesamt errechnete monatliche Nettoäquivalenzeinkommen betrug für 2003 bundesweit 1.564 €, in den westdeutschen Ländern 1624 €, in den ostdeutschen Ländern 1335 €. Nach den EU-Kriterien für die Armutsgefährdungsgrenze (60 %) liegt die bundesdeutsche Armutsgefährdungsgrenze demnach bei 10.274 € jährlich bzw. 856 € monatlich (armutsgefährdet demnach: alte Bundesländer 12%, neue 17%[81]). Als relativ arm gilt ein Nettoäquivalenzeinkommen von 40%, das sind 6 849 € jährlich bzw. durchschnittlich 571€ monatlich.[82] Das sozio-kulturelle Existenzminimum, das auf der Basis von Verbraucherbefragungen des Statistischen Bundesamtes durch die Bundesregierung festgelegt wird, liegt bei 7.356 Euro pro Jahr für eine erwachsene Einzelperson. Für ein Ehepaaar ist es 12240 Euro. Für ein Kind beträgt es 3684 Euro.[83]

Armutsquoten einiger Bevölkerungsgruppen in der BRD
(nach Daten des Mikrozensus)
Gruppe Armutsquote
Selbständige insgesamt 8,7%
Selbständige ohne Mitarbeiter 10,0%
Selbständige mit 1-4 Mitarbeitern 7,3%
Selbständige mit 5 und mehr Mitarbeitern 4,6%
Arbeiter insgesamt 7,5%
An- und Ungerlernte 10,6%
Facharbeiter 5,2%
Angestellte insgesamt 2,9%
ausführende Angestellte 6,9%
einfache Angestellte 4,3%
Angestellte mit schwierigen Tätigkeiten 2,1%
Quelle (PDF-Datei)

Nach Zahlen aus dem „Zweiten Armuts- und Reichtumsbericht“, den die Bundesregierung im März 2005 vorgelegt hat, galten im Jahr 2003 13,5 Prozent der Bevölkerung als in relativer Armut lebend. 2002 waren es nach diesen Angaben noch 12,7 Prozent, 1998 12,1 Prozent.

Der Großteil der in relativer Armut lebenden Menschen ist arbeitslos. Doch gibt es auch erwerbstätige Arme, die Working Poor. Nach Daten des Mikrozensus gelten 5,5% aller Erwerbstätigen in Deutschland als arm. Besonders häufig von Armut trotz Arbeit betroffen sind Selbstständige. 8,7% der Selbständigen gelten als arm. [84].

Studenten sind überdurchschnittlich oft von relativer Einkommensarmut betroffen. Da Studenten keine Sozialleistungen beziehen können, leben viele von ihnen unterhalb der offiziell festgelegten Armutsgrenze.[85] In Wohngemeinschaften lebende Studenten werden jeweils als Einpersonenhaushalt gezählt, solange jeder für sich selbst wirtschaftet. Dieser Umstand, wie auch die Zahl allein lebender Studenten, treibt den Anteil der von Armut betroffenen Einpersonenhaushalte in die Höhe (siehe Abbildung). Man geht davon aus, dass ohne Einbezug der Studenten die Zahl armer Einpersonenhaushalte sehr gering wäre.

Die Armut in Deutschland verfestigt sich. Hauptbetroffene verfestigter Armut seien laut einem Bericht des DIW nach wie vor Arbeiter, vor allem Arbeiterfamilien mit Migrationshintergrund oder mehreren Kindern. Armut entweder als Problem einer kulturell verwahrlosten Neuen Unterschicht zu deuten oder als kollektive Abstiegsbedrohung der gesamten Gesellschaft zu dramatisieren, gehe an der Realität vorbei.[86]

Armut in der BRD
Armut in der BRD

Kinder leben nach Angaben von UNICEF überdurchschnittlich oft in Armut. Je nachdem, welche Armutsgrenze man wählt leben zwischen 5,9% und 14,2% der Kinder in Armut[87]. Wenn man dies genauer betrachtet, dann fällt jedoch auf, dass Kinder nicht per se ein Armutsrisiko sind. Paare mit ein oder zwei Kindern sind sehr selten arm. Kinderreiche Familien und Kinder von Alleinerziehenden sind dagegen relativ häufig von Armut betroffen. 40% der Kinder von Alleinerziehenden sind arm [88] Auch Scheidungen und Trennungen erhöhen laut Ergebnissen eines Forschungsprojekt des Bundesfamilienministeriums das Armutsrisiko für beide Geschlechter; insbesondere nimmt die Armutsquote von Frauen im ersten Trennungsjahr einer Ehe drastisch zu.[89]

Der Studie Kinderreport 2007 des Deutschen Kinderhilfswerks zufolge ist inzwischen jedes 6. Kind in Deutschland auf Sozialhilfe angewiesen. Damit leben Kinder deutlich häufiger als Erwachsene von der Sozialhilfe. Der Trend sei dramatisch, da sich jedes 10. Jahr die Zahl von Kindern in Armut in Deutschland verdoppele. 1965 war jedes 75. Kind unter sieben Jahren auf Sozialhilfe angewiesen, 2007 sei es jedes 6. Kind. Besonders betroffen seien Kinder aus Einwanderfamilien.[90]


Bundesland Anteil Kinder, die Sozialleistungen beziehen (Sozialgeld) Anteil Armer an der Gesamtbevölkerung (gemessen am Bezug von Sozialleistungen ALGII und Sozialgeld)
Bayern 6,6% 3,9%
Baden-Württemberg 7,2% 4,1%
Rheinland-Pfalz 9,9% 5,5%
Hessen 12,0% 6,5%
Niedersachen 13,5% 7,6%
Nordrhein-Westfalen 14,0% 8,1%
Saarland 14,0% 7,4%
Schleswig-Holstein 14,4% 8,2%
Hamburg 20,8% 10,6%
Thüringen 20,8% 10,4%
Brandenburg 21,5% 12,0%
Sachsen 22,8% 11,8%
Mecklenburg-Vorpommern 27,8% 14,9%
Sachsen-Anhalt 27,9% 14,2%
Bremen 28,1% 13,8%
Berlin 30,7% 15,2%
Stand: Juni 2005 [91],[92]

Es sind starke regionale Unterschiede festzustellen. So sind nach Forschungen der Ruhr-Uni Bochum im reichen Bayern nur 6,6% der Kinder als arm zu bezeichnen, in Berlin hingegen 30,7% (als Indikator für Armut galt der Bezug von Sozialgeld).[93] In den nördlichen und östlichen Bundesländern sind die Armutsquoten am höchsten.

(Anmerkung zur Tabelle: Unter Wissenschaftlern herrscht ein Streit darüber, ob der Bezug von Sozialleistungen ein guter Armutsindikator ist. Einige argumentieren, dass wer Soziallleistungen beziehe nicht mehr arm sei, da die Sozialleistungen das kulturelle Existenzminimum sichern würden. Die meisten Wissenschaftler schließen sich dieser Meinung nicht an)

Kinderarmut

Siehe: Kinderarmut in den Industrieländern

Altersarmut

Im Gegensatz zur Entwicklung der Kinderarmut ist die Altersarmut in Deutschland rückläufig: von 13,3 Prozent 1998 auf 11,4 Prozent im Jahr 2003. Längerfristig wird hier ein Wiederanstieg erwartet, weil die derzeit vielen Arbeitslosen, Teilzeitbeschäftigten, Minijobber und Geringverdienenden geringere Renten bekommen werden und allgemein das Rentenniveau aller zukünftigen Rentner (und aller heutigen Arbeitnehmer) im Zuge der Rentenreform gesenkt wurde. Einer Studie zufolge, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) 2005 vorlegte, droht nahezu jedem dritten Bürger Verarmung im Alter. Grund sei neben der steigenden Lebenserwartung, die Reformen von 2001 und 2004, die das gesetzliche Rentenniveau um rund 18 Prozent sinken ließen und die fehlende Bereitschaft zu privater Altersvorsorge, die viele Bürger nicht zahlen wollen oder können (etwa 60%). Der Sozialexperte des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Deutschland Ulrich Schneider äußerte im November 2006 seine Befürchtung: „Die Altersarmut wird deutlich zunehmen“. [94]

Tabuisierung

Obschon die Armut in Deutschland steigt, wird sie selten als Armut benannt.[95] In den letzten Jahren wird stellvertretend der Begriff sozial schwach benutzt, zunehmend auch in der substantivierten Form Sozialschwache. Der Begriff ist schillernd und lässt sich interpretieren sowohl als Hinweis auf die schwache gesellschaftliche Stellung als auch auf einen Mangel an sozialer Kompetenz; im letzteren Fall - so eine Kritik - setzt dieser Begriff euphemistisch die Zuschreibung „asozial“ fort. Die Arbeiterwohlfahrt lehnt die Verwendung der Bezeichnung „sozial schwach“ ab, da es ihrer Auffassung nach einen Mangel an sozialer Kompetenz vortäusche. „Diese ‚sozial Schwachen‘“, so ihr Bundesvorsitzender Wilhelm Schmidt, „sind alles andere als sozial schwach. Von den meisten [finanzschwachen] Eltern wird eine nur schwer vorstellbare Stärke verlangt, ihre Situation täglich zu bewältigen und für ihre Kinder zu sorgen.“ In der Armuts- und Bildungsforschung wird dieser Begriff ebenfalls vermieden.

Ähnlich umstritten ist der Begriff „Unterschicht“ oder „Neue Unterschicht“ (siehe dort).

Schweiz

Trotz wirtschaftlichen Wachstums gibt es auch in der Schweiz Armut. 2005 waren rund 237’000 Personen auf staatliche Unterstützung angewiesen. Die Sozialhilfequote lag somit bei 3,3 Prozent. Auf dem Land war die Sozialhilfequote niedriger als in der Stadt. Das Sozialhilferisiko ist stark von der Familienform abhängig. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche, die mit einem Elternteil oder in kinderreichen Familien aufwachsen. Kinder und Jugendliche sind besonders häufig arm. Sie sind unter den Sozialhilfe beziehenden Personen mit einem Anteil von 31 Prozent deutlich übervertreten. Ihr Anteil an der Bevölkerung beträgt nur 21 Prozent. Überdurchschnittlich oft geraten allein Erziehende in Armut: Fast 17 Prozent der Haushalte mit nur einem Elternteil bezog 2005 Sozialhilfe.[96]

Österreich

Bewohner der Wiener Kanalisation um 1900, als es noch kein Sozialnetz gab.

Nach Angaben des Sozialministeriums („Bericht über die soziale Lage 2003-2004“) waren 2003 in Österreich über eine Million Menschen (13,2 Prozent der Bevölkerung) armutsgefährdet, das heißt, von Einkommensarmut betroffen. Im Jahr 2002 waren es noch 900.000 oder 12 Prozent, 1999 11 Prozent. Als Armutsgefährdungsschwelle gelten 60 Prozent des mittleren Einkommens (Medianeinkommen). Etwa jede/r Achte muss demnach mit weniger als 785 Euro monatlich auskommen.

Frauen sind (mit 14 Prozent) leicht überproportional armutsgefährdet.

Neben der Einkommensarmut als Indikator für die finanzielle Situation eines Haushalts wird in Österreich von „akuter Armut“ gesprochen, wenn zusätzlich zur finanziellen Benachteiligung gewisse Mängel oder Einschränkungen in grundlegenden Lebensbereichen auftreten (zum Beispiel Zahlungsrückstände bei Miete, oder wenn Heizung, Urlaub, neue Kleider, Essen, unerwartete Ausgaben nicht leistbar sind). Von akuter Armut waren 2003 467.000 Menschen (5,9 Prozent der Bevölkerung) betroffen. Im Jahr davor waren es noch 300.000 Menschen oder 4 Prozent. Nach einem Bericht der Armutskonferenz sind erstmals Daten über so genannte Working Poor verfügbar: in Österreich seien 57.000 Menschen (2003) von Armut trotz Arbeit betroffen. Des weiteren hängt der Grad der Armutsgefährdung von der Art des Beschäftigungsverhältnisses ab:

Teilzeitbeschäftigte mit bis zu 20 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit haben ein dreifaches, bei 21 bis 30 Stunden ein doppelt so hohes Risiko armutsgefährdet zu sein, als Personen, die zwischen 31 und 40 Stunden beschäftigt sind.

Des Weiteren kritisiert der Schattenbericht der Armutskonferenz zum 2. Nationalen Aktionsplan für soziale Eingliederung 2003–2005 der österreichischen Bundesregierung, dass Langzeitarbeitslose und Migranten und Migrantinnen in diesem Plan vollkommen fehlten.

Siehe auch: Leben im Wiener Untergrund

USA

Nach Angaben des Armutsberichts des Amts für Volkszählungen vom August 2005 ist in den USA die Zahl der Menschen mit Einkommen unterhalb der Armutsgrenze 2004 zum vierten Mal in Folge angestiegen. 12,7 Prozent der Bevölkerung oder 37 Millionen Menschen seien arm. Dies ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 0,2 Prozentpunkten. Der Anstieg sei vor allem auf den höheren Anteil von Weißen zurückzuführen. Als arm gilt eine vierköpfige Familie, wenn sie weniger als rund 19.310 Dollar im Jahr ausgeben kann. Für Alleinstehende liegt die Grenze bei etwa 9.650 Dollar.

Wie in allen Industrieländern sind Kinder in den USA die Gruppe, die am häufigsten arm ist. Jedoch hat die Kinderarmut in den USA eine abnehmende Tendenz.

Kinderarmutsrate verschiedener
ethnischer Gruppen in den USA
Jahr Insgesamt Afroamerikaner Hispanics
1996 20,5% 39,9% 40,3%
2001 16,3% 30,2% 28,0%
http://www.acf.hhs.gov/programs/ofa/annualreport5/chap09.htm

Schon seit den 1990er Jahren gibt es in den USA keine Sozialhilfe mehr, wie wir sie kennen. 1992 wurde die so genannte Family Cap in New Jersey eingeführt. Frauen, die schwanger werden, während sie staatliche Unterstützung bekommen, bekommen keine zusätzliche staatliche Unterstützung für das weitere Kind. Heute haben 22 Bundesstaaten der USA Family Caps.[97]

Der Personal Responsibility and Work Opportunity Act (PRWORA) von 1996 regelte die staatliche Sozialfürsorge neu und fasste bisherige Wohlfahrtsleistungen zu einem einzigen Programm, dem Temporary Assistance for Needy Families (TANF), zusammen und setzte enge Zeitgrenzen, insbesondere eine auf das Gesamtleben bezogene Maximalgrenze von fünf Jahren, für aus Bundesmitteln finanzierte Sozialhilfe [98]. Nach zweijährigem Bezug müssen Fürsorgeempfänger, um weiter Leistungen zu erhalten, mindestens 30 Wochenstunden Arbeitsdienst in öffentlichen Arbeitsprogrammen leisten [99]. Diese mit Arbeitsverpflichtung verknüpfte Sozialfürsorge wird auch als Workfare bezeichnet. Die Sozialleistungen können dabei, pro Stunde betrachtet, auch unter dem Mindestlohn liegen. Die Reform führte laut Kritikern zu einer Zunahme der Beschäftigungszahlen, jedoch nicht zu einer Zunahme der sozialen Mobilität. Viele andere ehemalige Sozialhilfeempfänger erweisen sich in den Worten des Ökonomen Paul Samuelson zudem als »nicht beschäftigungsfähig und schlechter dran ohne kontinuierliche Sozialhilfe«. Zu ihnen zählen vor allem wenig gebildete Niedriglohnarbeiter ohne Arbeitserfahrung, soziale Problemfälle, geistig Behinderte, Drogenabhängige. Für andere dagegen hat sich die Lage gebessert. [100].

Befürworter der Reformen weisen darauf hin, dass durch TANF und die Family Cap die Anzahl armer Kinder abgenommen habe[101] Kritiker wiesen schon früh darauf hin, dass diese Abnahme der Kinderarmut vor allem durch eine Zunahme der Abtreibungen zu erklären sei und nicht dadurch, dass die Eltern in die Lage versetzt worden wären für ihre Kinder zu sorgen[102]. Allein zwischen 1992 und 1996 brachten in New Jersey Frauen, die Sozialhilfe bezogen, 14057 weniger Kinder zur Welt, als statistisch bei gleich bleibender Geburtenrate zu erwarten gewesen wäre, bei 1429 mehr Abtreibungen als zu erwarten. [97]

Polen

Ende 2003 lebten 12% der Polen in Armut. Armut ist vor allem ein Problem der Landbevölkerung und der Bevölkerung in den Kleinstädten des nördlichen Polens; die Bevölkerung in den Städten dagegen ist wohlhabender. Der Norden Polens ist ärmer als der Süden[103] Kinderreiche Familien sind besonders betroffen. Von diesen leben 42% in Armut [104]. Armut in Polen geht mit einer schlechten Ernährungslage der Familien einher: Aus Ersparnisgründen werden Mahlhzeiten minderer Qualität zubereitet - stark mit Wasser verdünnte Milch, Teigwaren, Pfannkuchen, Kartoffeln, Kohl, Brot mit Schweineschmalz[105]. Zwar konnte Tarkowska beobachten, dass die Bedürfnisse der Kinder in den Familien meistens im vordergrund stehen, doch oft sind sie trotzdem unterernährt und anfällig für Infektionen[106]. Im Fall einer Krankheit sind die Familien oft nicht in der Lage, die Medikamente zu bezahlen[107]. Die Wohnverhältnisse sind durch Raummangel geprägt. Dieser wird im Winter verstärkt, denn um Heizkosten zu sparen, nutzen arme Familien im Winter nur Teile der Wohnung. Um Wasserkosten zu sparen, baden die armen Familien nur einmal pro Woche und es werden mehrere Kinder im selben Wasser gewaschen. Zwei, drei oder mehr Leute schlafen in einem Bett. In den Untersuchungen von Tarkowska teilte eine Frau das Bett mit vier ihrer jüngsten Kinder[108]. Tarkowska, bemerkte, dass die Kinder armer Familien in Polen praktisch keine Kindheit haben, da sie von jung auf Erwachsenenpflichten übernehmen müssen[109].


Kinderarbeit in Polen

Sowohl Söhne als auch Töchter vieler polnischer Landwirte sind in vielen Fällen schon seit der frühsten Kindheit gezwungen, auf dem Hof mitzuhelfen. Dies muss die schulischen Leistungen nicht immer beeinträchtigen, da viele Kinder nur an Samstagen arbeiten. In einigen Familien kommt es jedoch auch vor, dass die Kinder während der Unterrichtszeit arbeiten müssen. 16% der Landwirtskinder versäumen mindestens einen Schultag pro Woche, da sie arbeiten müssen. Dies beeinträchtigt im Gegensatz zur Samstagsarbeit die schulischen Leistungen[110].

Das Schicksal der Mädchen

Mädchen sind in Polen oft gezwungen auf die jüngeren Geschwister aufzupassen, während die Eltern arbeiten. Viele versäumen deswegen Schulunterricht. Im Erwachsenenalter kann sich die älteste Tochter oft kein eigenes Leben aufbauen, sondern muss weiterhin der Familie helfen. Eine Bauerntochter, die ihre Berufsausbildung aufgab um ihrer Familie zu helfen beschreibt das so: Ich kam hierher zurück, obwohl ich es bedaure, da ich dort erfolgreich war. Aber ich kam zurück, weil Mama mir schrieb, dass ich ein neues Schwesterchen hatte […] Sie schrieb einen so netten Brief, also erbarmte ich mich ihrer. Als Tochter musste ich ihr offensichtlich helfen[111].

Armut und Bildung

Kinder aus armen polnischen Familien beenden ihre Schulkarriere oft schon nach der Grundschule, spätestens aber nach der Berufsschule. Nur selten erhalten sie eine höhere Bildung oder fangen gar ein Studium an. Dies liegt zum einem an materiellen, zum anderen auch an kulturellen Gründen, denn im polnischen Armutsmillieu ist der frühe Eintritt ins Berufsleben und die frühe Familiengründung hoch angesehen. Die Bildung dagegen ist weniger hoch angesehen.[112].

Armut, Reichtum und Wertewandel

Ronald Inglehart stellte die These des Wertewandels auf. Nach Inglehart entwickeln Menschen während ihrer Jugend eine entweder materialistische oder postmaterialistische Einstellung. Seine Theorie besagt, dass bei steigendem Wohlstand einer Gesellschaft der Materialismus (z. B. Neigung zu Sicherheit und Absicherung der Grundversorgung) abnimmt während der Postmaterialismus (z. B. Neigung zu politischer Freiheit, Umweltschutz) zunimmt. Zur statistischen Verifikation der Theorie wurde von Inglehart der sogenannte Inglehart-Index geschaffen. Dieser Index ist jedoch bei Sozialwissenschaftlern methodologisch umstritten. Zudem widerlegen empirische Studien die eindimensionale Entwicklung, die Inglehart vorhersagte (z.B. Klein 95). Nach Inglehart ist die heutige Generation postmaterialistischer als vorangegangene Generationen. Das rühre daher, weil sie in größerem Wohlstand aufgewachsen sei.

Helmut Klages war vor deutschem Hintergrund der Meinung, dass in Armut aufgewachsene Generationen eher zu Pflicht- und Akzeptanzwerten neigten. Zu den Pflicht- und Akezeptanzwerten zählen zum Beispiel Pflichterfüllung, Fleiß, Selbstlosigkeit und Hinnahmebereitschaft. In Reichtum aufgewachsene Generationen neigten eher zu Selbstverwirklichungswerten. Dazu zählen z. B. Spontaneität und Selbstverwirklichung.[113],[114]



Literatur

Literatur zur Theorie

  • Elder, Glen (1974): Children of the great depression: social change in life experience. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 0-226-20262-3
  • Elder, Glen: Children in time and place: developmental and historical insights. Cambridge: Camebridge University Press. ISBN 0-521-41784-8
  • Murray, Charles (1984): Losing ground: American social policy, 1950 - 1980. New York: Basic Books. ISBN 0-465-04231-7
  • Lewis, Oscar (1962): Five families: Mexican case studies in the culture of poverty. New York: Science Ed
  • Ryan, William (1976): Blaming the victim. New York: Pantheon Books. ISBN 978-0-394-72226-9

Literatur zur Empirie

Literatur, die das politische Geschehen entscheidend beeinflusst hat

Belletristische Literatur zum Thema Armut

Commons: Armut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Armut – Zitate

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Brodbeck: Ökonomie der Armut
  2. Gerd Reinhold, Siegfried Lamnek, Helga Recker: Soziologie-Lexikon, Seite 32
  3. Heidelberger Online-Lexikon der Politik
  4. Claudia Heidenfelder: Armut in Deutschland
  5. Jürgen Faik: Armut ökonomisch betrachtet
  6. Definitionen: Was ist Hunger? (taz vom 11. Juni 2002, S. 3)
  7. The World Bank Group: Quick Reference Tables
  8. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2006/12/PD06__505__634,templateId=renderPrint.psml
  9. Gelegentlich wird auch kritisiert, dass der Wegzug oder Vermögensverlust eines Reichen den Durchschnitt senken und daher die relative Armut in einem Land verringern würde, und es umgekehrt zu einer Erhöhung der relativen Armut komme, wenn ohne Veränderungen bei anderen Einkommensbeziehern ein Nicht-Armer sein Einkommen steigern kann. Dieser Kritikpunkt trifft aber hauptsächlich bei der Berechnung der Armutsgrenze mittels des arithmetischen Mittels (Durchschnitt im engeren Sinne) zu, und deutlich weniger, wenn, wie bei der Methode der EU, der Median verwendet wird, da der Median auf extreme Ausreißer nicht so sensibel reagiert wie das arithmetische Mittel.
  10. The Geography of Poverty and Wealth von Jeffrey D. Sachs, Andrew D. Mellinger, und John L. Gallup. Aus dem Scientific American Magazin
  11. Jared Diamond: Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies. W.W. Norton & Company, March 1997. ISBN 0-393-03891-2
  12. Richard M. Auty: Sustaining Development in Mineral Economies: The Resource Curse Thesis. London: Routledge, 1993.
  13. Jeffrey D. Sachs, Andrew M. Warner: Natural resource abundance and economic growth., 1995. NBER Working Paper 5398.
  14. Malthus, Thomas Robert (1977, Original 1798)Das Bevölkerungsgesetz (übersetzt von Christian M. Barth), Deutscher Taschenbuch Verlag: München ISBN 3-423-06021-2
  15. Den Kreislauf der Armut durchbrechen Download am 12.12.2007
  16. Lewis, Oscar: Five Families; Mexican Case Studies In The Culture Of Poverty, 1959.
  17. Lewis, Oscar: La Vida. A Puerto Rican Family In The Culture Of Poverty, San Juan/New York, 1966.
  18. Lynn, Richard (2006): Race Differences in Intelligence: An Evolutionary Analysis. Washington: Washington Summit Publishers ISBN 978-1-59368-021-3
  19. Lynn, R./Vanhanen, T. (2002): IQ and the wealth of nations. Westport, CT: Praeger. ISBN 0-275-97510-X
  20. SCIENTIFIC AMERICAN vom Februar 1995 Ausgabe 272
  21. Lewis, Oscar: Five Families; Mexican Case Studies In The Culture Of Poverty, 1959.
  22. Lewis, Oscar: La Vida. A Puerto Rican Family In The Culture Of Poverty, San Juan/New York, 1966.
  23. Moynihan, D. P. (1965). The negro family. The case for national action. U.S. Department of Labor.
  24. So der Text der Internationale.
  25. Karl Marx und Friedrich Engels: Das Kommunistische Manifest. Eine moderne Edition, mit einer Einleitung von Eric Hobsbawm, Argument-Verlag, Hamburg/Berlin 1999, ISBN 3-88619-322-5
  26. EU-Initiative „Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung.“, http://www.stop-discrimination.info/1219.0.html
  27. Neue Ruhr Zeitung 17.10.2002
  28. Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. ISBN 3-518-28258-1 (franz. La distinction. Critique sociale du jugement. Paris 1979)
  29. Armut heißt: "Es gibt nichts mehr" Download am 29.12.2007
  30. Deutschland sorgt sich um sein grösstes Kapital - die Bildung Download am 29.12.2007
  31. Marger, Martin. (2008): Social Inequality. Patterns and Processes, Boston: McGraw-Hill, S. 163. ISBN 978-0-07-352815-1
  32. Galton, Francis (1978, zuerst 1869): Hereditary Genius (Classics in Psychology)Palgrave Macmillan. ISBN 978-0-312-36989-7
  33. Herrnstein, R., Murray, C. (1994): The Bell Curve: Intelligence and Class Structure in American Life. Free Press. ISBN 978-0-02-914673-6
  34. You don't have to be smart to be rich Download am 13.12.2007
  35. Martin E. P. Seligman (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg. ISBN 3-541-08931-8; ISBN 3-407-22016-2
  36. Murray, Charles A. 1984: Losing ground: American social policy, 1950-1980. New York: Basic Books
  37. Welthungerhilfe: Was ist Hunger? Download am 18.12.2007
  38. Lebenserwartung in Teilen Afrikas unter 33 Jahre Download am 18.12.2006
  39. Wie Armut zu Aids führt Download am 18.12.2007
  40. Studie: Armut beeinträchtigt die geistige Entwicklung von Kindern Download am 18.12.2007
  41. Conger, Rand D. et al (1990): Linking economical hardship to Marital Quality and Instability. In: Journal of Marriage and the Family 52, 643-656
  42. Nietfeld/Becker (1999): Harte Zeiten für Familien. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zu Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Qualität familialer Beziehungen Dresdner Familien, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19; S. 373
  43. Nietfeld/Becker (1999): Harte Zeiten für Familien. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zu Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Qualität familialer Beziehungen Dresdner Familien, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19; S. 373
  44. Nietfeld/Becker (1999): Harte Zeiten für Familien. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zu Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Qualität familialer Beziehungen Dresdner Familien, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19; S. 382
  45. Nietfeld/Becker (1999): Harte Zeiten für Familien. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zu Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Qualität familialer Beziehungen Dresdner Familien, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19; S. 383
  46. Weiß, Hans (2000): Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung aus psychologischer und pädagogischer Sicht, in: Ders (Hrsg.): Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen. München/Basel; S. 69
  47. Nietfeld/Becker (1999): Harte Zeiten für Familien. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zu Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Qualität familialer Beziehungen Dresdner Familien, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19; S. 373
  48. Weiß, Hans (2000): Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung aus psychologischer und pädagogischer Sicht, in: Ders (Hrsg.): Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen. München/Basel; S. 60f.
  49. : Lauterbach, Wolfgang (2003): Armut in Deutschland - Folgen für Familien und Kinder. Oldenburg: Oldenburger Universitätsreden. ISBN 3-8142-1143-X, S. 32-33
  50. AWO/ISS-Studie zur Kinderarmut in Deutschland Download am 1.1.2008
  51. Becker/Nietfeld (1999): Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, Heft 1, 1999, S. 55
  52. Becker/Nietfeld (1999): Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, Heft 1, 1999, S. 55 und 73
  53. Becker/Nietfeld (1999): Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, Heft 1, 1999, S. 61
  54. Becker/Nietfeld (1999): Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, Heft 1, 1999, S. 63
  55. Becker/Nietfeld (1999): Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, Heft 1, 1999, S. 62
  56. Becker/Nietfeld (1999): Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, Heft 1, 1999, S. 62
  57. Becker/Nietfeld (1999): Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, Heft 1, 1999, S. 69
  58. Payne, Ruby (2006): A Framework for Understanding Poverty. aha! Process, Inc. ISBN 978-1-929229-68-0
  59. An Interview with Ruby Payne: About Teaching Students from Poverty in 2005 Download am 12.12.2007
  60. San Francisco Chronicle: Self-control is the key to success download am 16.12.2007
  61. Dr. Donna Beegel: Educating children 0f Poverty Download am 16.12.2007
  62. : Lauterbach, Wolfgang (2003): Armut in Deutschland - Folgen für Familien und Kinder. Oldenburg: Oldenburger Universitätsreden. ISBN 3-8142-1143-X, S. 32
  63. [http://www.ejh.de/uploads/tx_templavoila/sozialgipfel-kl.pdf Armut heißt: „Es gibt nichts mehr.“: Dokumentation des Jugendsozialgipfels vom 11. November 2006] Download am 30.11.1007
  64. The Effects of Poverty on Children Download am 30.11.2007
  65. New Thinking on Children, Poverty & IQ Download am 30.11.2007
  66. Beisenherz, Gerhard (2002): Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft. Das Kainsmal der Globalisierung. Oplade: Leske und Budrich, S. 315
  67. Nathan Caplan u. a.: The Boat People and Archievement in America. A study of family life, hard work, and cultural values. University of Michigan Press 1989, ISBN-0-472-09397-5; ferner David W. Haines (Hg.): Refugees as immigrants: Cambodians, Laotians and Vietnamese in America. Rowman & Littlefield Publishers 1989, ISBN 0-8476-7553-X; Nathan Caplan u. a.: Indochinese Refugee Families and Academic Archievement, in: Scientific American, Februar 1992, S. 18-24
  68. Elder, Glen H.: Children of the Great Depression. Chicago: University of Chicago Press 1974, S. 160
  69. Glen H. Elder, Rand D. Conger: Children of the Land: Adversity and Success in Rural America, University of Chicago Press 2000, ISBN 13: 9780226202662
  70. http://www.taz.de/dx/2005/12/06/a0080.1/text
  71. Weiss, Karin & Dennis, Mike (Hrsg.): Erfolg in der Nische? Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland. Münster: LIT Verlag 2005
  72. http://egora.uni-muenster.de/pol/personen/thraenhardt/bindata/05.12.2006_Spanische_Einwanderer_schaffen_Bildungskapital.pdf und Gut angekommen
  73. Eine weitere erfolgreiche arme Bevölkerungsgruppe sind jüdische Zuwanderer aus der GUS; Schoeps, Julius H., Jasper, Willy & Vogt, Bernhard (1999): 'Jüdische Zuwanderer aus der GUS. Zur Problematik von sozio-kultureller und generationsspezifischer Integration. Eine empirische Studie des Moses-Mendelsohn-Zentrum 1997-1999'. In: Julius H. Schoeps/Willi Jasper/Bernhard Vogt (Hgg.): Ein neues Judentum in Deutschland? Fremd- und Eigenbilder der russisch-jüdischen Einwanderer. (Potsdam: Verlag für Berlin Brandenburg) pp. 13-128.
  74. Vgl.: spiegel.de: „NOBELPREISTRÄGER YUNUS: ‚Wir können Armut in die Museen verbannen‘“
  75. Holman, Bob (1999): The New Welfare. In: Walker, Robert (Hrsg.): Ending Child Poverty. Bristol, The Policy Press. ISBN 1-86134-1997, S. 117
  76. Holman, Bob (1999): The New Welfare. In: Walker, Robert (Hrsg.): Ending Child Poverty. Bristol, The Policy Press. ISBN 1-86134-1997, S. 117; siehe auch: Holman, bob (1998): Faith in the Poor. Oxford: Lion Publishing
  77. Immer mehr Deutsche mit zusätzlichem Nebenjob, tagesschau.de, 14. Dezember 2007 (abgerufen am 16. Dezember 2007)
  78. Garbner, Howard L. (1988): Milwaukee Project: Preventing Mental Retardation in Children at Risk
  79. Meier, Menze, Torff (1974): Das Elend mit der kompensatorischen Erziehung. Giessen: Edition 2000, Verlag Andreas Achenbach
  80. Palentien, Christian (2005). Aufwachsen in Armut – Aufwachsen in Bildungsarmut. Über den Zusammenhang von Armut und Schulerfolg. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 154-169
  81. Armut und Lebensbedingungen, S. 18f
  82. Armut und Lebensbedingungen in Deutschland, S. 18
  83. Bericht über die Höhe des Existenzminimums Download am 29.12.2007
  84. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus für die Armutsforschung, S. 18, Download am 29.12.2007
  85. studentenwerk.de: [http://www.studentenwerk.de/se/2004/Hauptbericht_soz_17.pdf Bericht (PDF-Datei)
  86. Olaf Groh-Samberg:Armut verfestigt sich Wochenbericht der DIW Nr. 12/2007, 74. Jahrgang/21. März 2007, S.177[1]
  87. http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/presse/fotomaterial/Kinderarmut/Report_Card_Innocenti_Child_Poverty_in_Rich_Nations_2005.pdf Child Poverty in Rich Countries
  88. Kinderarmut in reichen Ländern Download am 18.12.2007
  89. Wenn aus Liebe rote Zahlen werden – Über die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung, Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 31, Januar 2004
  90. Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderreport Deutschland 2007 November 2007
  91. ZEFIR-Datenpool: Leistungsempfänger/-innen von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach SGB II Juni 2005
  92. ZEFIR-Datenpool: Leistungsempfänger/-innen von Sozialgeld nach SGB II im Alter von unter 15 Jahren im Juni 2005
  93. ZEFIR-Datenpool: Kinderarmut in verschiedenen Regionen
  94. Der Tagesspiegel, Nr. 19379, Mittwoch, 22. November 2006, Wirtschaft, S. 17, „Immer mehr Senioren brauchen Geld vom Staat“
  95. Vgl. Paul Stänner: Von der Kultur der Armut (RTF-Datei, ca. 1,8 MB), SWR2, Feature am Sonntag, Manuskipt der Sendung vom 11.03.2007
  96. tagesanzeiger.ch: Armutsrisiko nimmt mit Kindern zu, 26. Juni 2007
  97. a b Teresa Malcolm: New Jersey "family cap" increases abortion rate in National Catholic Reporter vom 20. Nov 1998
  98. Die Sozial-und Gesundheitspolitik der Clinton-Administration. Kapitel V.: Die Verabschiedung der Sozialhilfereform 1995/96, Söhnke Schreyer, Bundeszentrale für politische Bildung bpb, Auszug aus: U.S.A., Aus Politik und Zeitgeschichte (B 44/2000) (abgerufen am 12. November 2007)
  99. Der Einfluss von Religion auf Arbeitsfelder amerikanischer ‚Jugendhilfe’ und seine Charakterisierung, André Richter, Dissertationsschrift, Dortmund, 2003, Seite 259 (abgerufen am 12. November 2007)
  100. Thomas Fischermann: Stolz ohne Stütze in: Die Zeit, 10.08.2006
  101. Child Poverty and TANF
  102. Preston, Jennifer. “With New Jersey Family Cap, Births Fall and Abortion Rise”. In: The New York Times, November 3, 1998 und Family Cap Provisions and Changes in Births and Abortions
  103. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 34
  104. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 36
  105. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 39
  106. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 39
  107. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 40
  108. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 40
  109. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 42
  110. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 45
  111. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 47
  112. Elzbieta Tarkowska (2005): Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (Übersetzung aus dem englischen von Rudolph Müllan. In: Margherita Zander: Kinderarmut. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14450-2, S. 47
  113. Klages, Helmut (1992): Werte und Wandel: Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition. Frankfurt am Main u. a.: Campus-Verlag
  114. Klages, Helmut (1988): Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen, Zürich: Ed. Interfrom [u.a.]

Vorlage:Link FA