CN Tower
![]() |
Der CN Tower Vorlage:Lautschrift, ausgeschrieben "Canadian National Tower", ist der 553,35 Meter (mit Antenne) hohe Fernsehturm von Toronto (Kanada) und wird auch Kanadas Weltwunder genannt. Die Spitze des CN Tower schlägt bei starken Winden bis zu 3 m aus. Der Turm wurde nach dreijähriger Bauzeit 1976 fertiggestellt und ist im Gegensatz zu den meisten anderen Fernsehtürmen nicht rund, sondern besteht aus einer hexagonalen Röhre (Y-förmiger Querschnitt), die von drei "Rippen" gestützt wird.
Zum Bau des CN Tower
CN leitet sich von "Canadian National Railways" ab, der kanadischen Eisenbahngesellschaft, die den Turm zur Verbesserung des Fernsehempfangs errichten ließ. Der Spatenstich erfolgte am 6. Februar 1973. Die Kosten beliefen sich auf 57 Millionen Dollar.
Der aus Beton bestehende Schaft des Turms wurde mittels hydraulischer Pressen in die Höhe geschoben. Dabei wuchs der Turm um bis zu sechs Meter am Tag. Enorme Anstrengungen mussten unternommen werden, damit durch diese Bauart der Turm keine Schlagseite bekommt. Dafür hängte man einen über 100 kg schweren Stahlzylinder an einem Draht im sechseckigen hohlen Kern des Schaftes auf. Mit optischen Instrumenten hat man alle zwei Stunden Messungen durchgeführt, um dabei die Senkrechte zu wahren. Das Ergebnis ist beeindruckend: der 553,35 m hohe Turm weicht nur 2,7 cm von der perfekten Senkrechten ab. Das Gesamtgewicht des CN Tower beträgt 130.000 Tonnen.
Der aus Stahl bestehende Sendemast wurde aus 39 Einzelteilen zusammengefügt und mit einem Transporthubschrauber des Typs Sikorsky S64E auf die Spitze des Space-Deck befördert. Damit verkürzte man die Bauzeit für die Antenne auf dreieinhalb Wochen. Mit konventionellen Methoden hätte die Errichtung der Antenne ein halbes Jahr in Anspruch genommen.
Die Gefahr der Eisbildung und der Gefährung von Menschen wird dadurch verhindert, dass man an einigen Stellen Heizdrähte verlegt hat. An anderen Stellen überzog man die Oberfläche mit glattem glasfaserverstärktem Kunststoff, damit sich gar nicht erst Eis festsetzen kann.
Einrichtungen für den Publikumsverkehr
In den vier Aufzug-Kabinen an seiner Außenwand kann man mit 365,75 Meter pro Minute zu den einzelnen Ebenen fahren. Durch eine Glaswand hat man während der Auffahrt den Blick nach draußen. Der Turm beherbergt auf ca. 350 Meter Höhe ein Restaurant, zwei Aussichtsdecks und sogar einen Nachtclub. Dieser siebengeschossige Turmkorb trägt den Namen "Skypod". Auf 447 Meter Höhe befindet sich das "Space-Deck", das höchste Aussichtsdeck der Welt. Bei klarem Wetter kann man von hier aus bis zu 120 km weit sehen, manchmal sogar die Gischt der Niagarafälle. Zu den Aussichtsdecks kann man auch zu Fuß gelangen. Insgesamt 2570 Stufen hat das Treppenhaus.
Das bekannteste Aussichtsdeck ist hierbei der gläserne Boden. Ursprünglich war der gesamte freistehende Teil des untersten Aussichtsdeckes komplett mit 6,35 cm dicken Panzerglasplatten bedeckt, die insgesamt 38 Tonnen Gewicht tragen können. Da sich die Besucher aber nicht über diesen "Bodenbelag" trauten, wurde ein großer Teil einfach mit Teppich belegt. Vom Boden aus kann man den Glasboden noch erkennen.
Am Fuße des Turmes gibt es ein interaktives Multimedia-Zentrum sowie eine Ausstellung über den Bau des CN Tower.
Der CN-Tower war bis 2003 das höchste freistehende Bauwerk der Welt, wird seitdem vom 577 m hohen Moskauer Fernsehturm übertroffen.
Weitere Bilder
Weblinks
- Homepage (englisch)
- What is the tallest building in the world? (englisch)
Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt, SkyDome