Zum Inhalt springen

Thor (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2005 um 03:25 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (Mehr Text und Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Thor-Rakete war eine einstufige ballistische Mittelstrecken-Rakete (Intermediate Range Ballistic Missile, kurz IRBM). Angetrieben wurde sie durch flüssigen Sauerstoff und Kerosin. Sie hatte eine Länge von 19,8 Meter, sowie einen Durchmesser von 2,4 Meter. Die Startmasse betrug 49900 Kilogramm (vor der Zündung).

Entwicklung

Der Entwicklungsvertrag für den Thor-Rakete wurde mit der Douglas Aircraft Company im Dezember 1955 unterzeichnet. Die Entwicklung endete im Juli 1956, das erste Produktionsmodell der Thor-Rakete wurde an die US-amerikanische Luftwaffe (USAF) am Cape Canaveral, Florida geliefert. Die Tests liefen 11 Monate. Das Thor-Raketenprogramm hatte damit die kürzeste Testperiode von der Vorstellung bis Übergabe für ein US-amerikanische Raketenprogramm.

Die ersten vier Thor-Teststarts (ab dem 25. Januar 1957) waren Misserfolge. Nach diesen frühen Misserfolgen folgten intensive Studien, mit mehreren darauffolgenden erfolgreichen Starts. Die Rakete ging in den aktiven Bestand der USAF im September 1958 ein, womit sie die weltweit erste in Betrieb genommende IRBM war.

Die Thor wurde 1959 als betriebsbereit erklärt und dem Strategischen Luftkommando (Strategic Air Command) zugeteilt. Die Rakete wurde ebenfalls in Großbritannien aufgestellt, wo sie der Royal Air Force unterstellt war.

Mit der Entwicklung von besseren Raketen wurde die Thor 1963 als Waffensystem ausgemustert.

Einsatz als Trägerrakete

Schon im frühen Entwicklungsstadium wurde bemerkt, dass die Thor sich gut als Basis für eine Satelliten-Trägerrakete eignet. Der erste Start der Thor in Rolle einer Trägerrakete fand am 24. April 1958 statt, endete jedoch mit einer Explosion. Danach wurde sie für die Raumfahrt intensiv weiterverwendet, wo sie später die Basis für die Delta-Familie bildete. Die Thor-Rakete als erste Raketenstufe wurde mit verschieden Oberstufen zum Starten von unterschiedlichen Nutzlasten verwendet:

  • Thor Able: Thor mit der Oberstufe der Vanguard Rakete, startete z.B. frühe Raumsonden vom Typ Pioneer
  • Thor Able-Star: Verbesserte Thor Able, vorwiegend für militärische Nutzlasten
  • Thor Delta: Verbesserte Thor Able, vorwiegend zivile Nutzlasten: z.B. Tiros, Telstar, später einfach Delta genannt - siehe auch: Delta
  • Thor Agena: mehrfach zündbare Oberstufe, vorwiegend militärische Nutzlasten: z.B: Discoverer, Keyhole
  • Thor Burner: modifizierte Mittelstreckenrakete mit kleiner Feststoff-Oberstufe, vorwiegend militärische Wettersatelliten

Zur Leistungssteigerung wurden die Thor Agena und Thor Delta mit drei zusätzlichen kleinen Hilfsraketen verstärkt. Damit war sie fast zweimal so stark wie die ursprüngliche Thor.

Die Long Tank Thor war eine erweiterte Version der Thor-Erststufe, die das erste Mal im Sommer 1966 startete. Sie konnte 20 % mehr Treibstoff fassen und hatte damit eine Länge von 21,5 Meter. Der Durchmesser betrug 2,4 Meter.

1960 wurde die erste Thor-Delta, eine verbesserte Thor-Rakete, eingeführt. Der Name wurde offiziell auf Delta verkürzt, um sie von den militärischen Variationen zu unterscheiden, die weiterhin den Namen Thor trugen.

Von Luftwaffenstützpunkt Vandenberg wurde diese Rakete bis 1972 gestartet, wobei sie sowohl militärische als auch zivile Satelliten in die Umlaufbahn brachte.