Zum Inhalt springen

Wilkie Collins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2005 um 23:44 Uhr durch Lumbar (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Wilkie Collins (* 8. Januar 1824, † 23. September 1889) war ein britischer Schriftsteller und Verfasser der ersten Mystery Thriller.

Datei:WilkieCollins.jpg
Wilkie Collins

Wilkie Collins wurde am 8. Januar 1824 in London geboren. Sein Vater, der ebenfalls William hieß, war ein Landschaftsmaler, der jedoch die Zukunft seines Sohnes zunächst nicht in der Kunst, sondern im Teehandel sah. Nachdem dieser wenig Neigung zum Geschäftlichen zeigte, studierte er Jura am Lincoln's Inn, wo er 1851 die Zulassung als Anwalt erhielt.

Seine Berufung fand er jedoch als Schriftsteller: Bereits 1843 war The Last Stagecoachman im Illuminated Magazine erschienen. Seine erste Buchveröffentlichung war eine Biografie seines Vaters (Memoirs of the Life of William Collins, Esq., R.A.), die ein Jahr nach dessen Tod im Jahr 1847 erschien. Von da an veröffentlichte er in schneller Folge Romane (von denen er 25 verfasste) und Erzählungen (von denen über 50 erschienen): 1850 erschien Antonina oder Der Fall Roms (aus dem seinerzeit besonders beliebten Genre des historischen Romans), 1852 erschien Basil, und weiter fast in jährlichem Rhythmus weitere Werke. Er sollte zu einem der populärsten (und bestbezahlten) Autoren seiner Zeit werden. Seine bekanntesten Werke sind Die Frau in Weiß (The Woman in White, 1860) und Der Mondstein (The Moonstone, 1868). Beide Romane würde man heute als Mystery Thriller bezeichnen, und man kann Wilkie Collins mit einigem Recht als Begründer dieses Genres bezeichnen.

Wilkie Collins gilt heute als einer der großen viktorianischen Schriftsteller. Er war ein enger Freund Charles Dickens, in dessen Schatten er nach seinem Tod lange stand. Erst im späteren 20. Jahrhundert wurde Collins wiederentdeckt und wird heute im englischen Sprachraum wieder verlegt. Wilkie Collins starb am 23. September 1889 in London und wurde dort auf dem Kensal Green Cemetery beerdigt.

Werke

Romane

Antonina (1850)
Basil (1852)
Mr Wray's Cash Box (1852)
Hide and Seek (1854)
The Dead Secret (1856)
The Woman in White (1860) (deutsche Übersetzungen von C. Büchele (1862), Marie Scott (1891) als "Die weiße Frau" und Arno Schmidt (1965) als "Die Frau in Weiß")
No Name (1862)
Armadale (1866)
The Moonstone (1868)
Man and Wife (1870)
Poor Miss Finch (1872)
Miss or Mrs? (1873)
The New Magdalen (1873)
The Law and The Lady (1875)
The Two Destinies (1876)
The Haunted Hotel (1878)
The Fallen Leaves (1879)
A Rogue's Life: from his birth to his marriage (1879). (vorher als "A Rogue's Life - written by Himself" (1856) veröffentlicht)
My Lady's Money (1879) (vorher als "My Lady's Money: An episode in the life of a young girl" (1877) veröffentlicht)
Jezebel's Daughter (1880)
The Black Robe (1881)
Heart and Science (1883)
"I Say No" (1884)
The Evil Genius (1886)
The Guilty River (1886)
The Legacy of Cain (1889)
Blind Love (1889) [Kapitel 49ff. wurden nach Collins Aufzeichnungen von Walter Besant vollendet]

Kurzgeschichten

Wilkie Collins hat etwa 50 Kurzgeschichten geschrieben.