23. Juni
Erscheinungsbild
Vorlage:Juni Der 23. Juni ist der 174. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 175. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 191 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1197 - Vladislav Heinrich wird zum böhmischen Herzog gewählt.
- 1894 - Pierre de Coubertin gründet das Internationale Olympische Komitee.
- 1916 - In der Schlacht um Verdun erstürmen deutsche Truppen das Zwischenwerk Thiaumont.
- 1919 - Schlacht von Wenden.
- 1928 - General Umberto Nobile lässt sich von Einar Lundborg von Spitzbergen ausfliegen. Drei Wochen später werden die Überlebenden der "Italia" durch den sowjetischen Eisbrecher "Krassin" gerettet.
- 1941 - Großbritannien. Unterzeichnung des Beistandsabkommens mit der UdSSR und den USA.
- 1948 - In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni beginnt die Berliner Blockade durch die Sowjets.
- 1948 - Einführung einer eigenen Währung in der SBZ
- 1948 - Kommunistische Tumulte vor dem Berliner Stadthaus im Sowjetischen Sektor Berlins
- 1952 - Bombardierung Nordkoreas durch die USA.
- 1972 - Deutschland. Herabsetzung des Grundwehrdienstes von 18 auf 15 Monate.
- 1974 - Rudolf Kirchschläger zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
- 1974 - Der Kanton Jura erlangt die Unabhängigkeit und wird eigenständiger Kanton in der schweizerischen Eidgenossenschaft.
- 1989 - Wiederzulassung Ägyptens zur Arabischen Liga
- 1990 - Souveränitätserklärung der Republik Moldau
- 1993 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Paraguay. In Kraft seit dem 19. August 1994
- 1995 - Christo verpackt den Reichstag.
- 1996 - Bangladesch. Hasina Wajed wird Regierungschefin.
- 1996 - Griechenland. Tod des vor 5 Monaten zurückgetretenen Ministerpräsidenten Andreas Papandreou.
- 1999 - Bangladesch. Staatsbesuch des indischen Regierungschefs Atal Behari Vajpayee .
- 1999 - Belgien. Das Verkaufsverbot gegen Coca-Cola-Getränke wird aufgehoben.
- 2000 - Äthiopien unterzeichnet das Cotonou-Abkommen mit der EU
Katastrophen
- 1915 - Erdbeben unbekannter Stärke in Imperial Valley, Kalifornien, USA - 6 Tote
- 1968 - Bei einem Massenansturm auf einen verschlossenen Ausgang kommen in einem Fußballstadion in Buenos Aires 74 Menschen um; 150 werden verletzt.
- 1985 - Atlantik, eine Boeing 747 der indischen Luftfahrtgesellschaft Air India stürzt nach einer Bombenexplosion in den Atlantik - 329 Tote.
- 2000 - China. Nahe Luzhou in der Provinz Sichuan kentert auf dem Jangtse eine Fähre. 131 Tote.
- 2001 - Ein Erdbeben der Stärke 8,4 nahe der Küste von Peru - 138 Tote
Sport
- 1966 - Fußball: Deutschland gewinnt gegen Jugoslawien mit 2:0
- 1974 - Formel 1: Den großen Preis der Niederlanden, ausgetragen in Zandvoort, gewinnt Niki Lauda auf Ferrari vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 2), und vor Emerson Fittipaldi auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1985 - Fomrel 1:Den großen Preis der USA, ausgetragen in Detroit, gewinnt Keke Rosberg auf Williams/Honda vor Stefan Johansson auf Ferrari (Platz 2), und vor Michele Alboreto auf Ferrari (Platz 3).
- 2002 - Formel 1: Den großen Preis Europas, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewinnt Rubens Barichello auf Ferrari vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor Kimi Räikkönen auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- 2004 - Fußball: Deutschland scheidet bei EM in Portugal gegen Tschechien mit 1:2 aus. Noch am gleichen Tag tritt Teamchef Rudi Völler von seinem Amt zurück.
- Weltrekorde
- 1932 - Percy Beard, USA läuft die 110 m Hürden der Herren in 14,4 s
- 1935 - Gisela Mauermayer, Deutschland erreicht im Diskuswerfen der Damen 44,77 m
- 1935 - Gisela Mauermayer, Deutschland erreicht im Diskuswerfen der Damen 45,53 m
- 1961 - Claus, East Germany erreicht im Weitsprung der Damen 6,42 m
- 1996 - Michael Johnson, USA, läuft die 200 Meter der Herren in 19,66 s
- 1967 - Paul Wilson, USA überspringt im Stabhochsprung der Herren 5,38 m
- 1987 - Sergey Bubka, Russland überspringt im Stabhochsprung der Herren 6,03 m
- 1996 - Michael Johnson, USA läuft die 200 m der Herren in 19, 66. s
Geboren
- 1435 - Franz II., Herzog der Bretagne
- 1534 - Nobunaga Oda, japanischer Kriegsherr
- 1668 - Giovanni Battista Vico, italienischer Philosoph
- 1763 - Joséphine, französische Kaiserin
- 1775 - Louis Malus, französischer Ingenieur und Physiker
- 1800 - Charlotte Birch-Pfeiffer, deutsche Schauspielerin
- 1804 - August Borsig, deutscher Unternehmer
- 1807 - Christian Märklin, deutscher protestantischer Theologe und Pädagoge
- 1810 - Fanny Elßler, österreichische Ballettänzerin
- 1824 - Carl Reinecke, deutscher Komponist und Pianist
- 1828 - Johannes Schilling, deutscher Bildhauer
- 1843 - John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe
- 1884 - Werner Krauss, deutscher Schauspieler
- 1887 - Ernst Rowohlt, deutscher Verleger
- 1889 - Anna Achmatowa, russische Dichterin
- 1893 - Ernst Theodor Eichelbaum, Zweiter Bürgermeister von Leipzig, CDU-MdB 1957-1965
- 1894 - Alfred Kinsey, amerikanischer Sexualforscher
- 1894 - Eduard VIII., 1936 englischer König, dann Herzog von Windsor
- 1897 - Winifred Wagner, Leiterin der Bayreuther Festspiele
- 1899 - Franz Ziegler, deutscher Politiker (CSU, später Bayernpartei), MdB 1949
- 1901 - Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler
- 1906 - Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller
- 1907 - James Edward Meade, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1910 - Jean Anouilh, französischer Dramatiker
- 1911 - David Ogilvy, englischer Werbetexter
- 1911 - Ernesto Sábato, argentinischer Schriftsteller und Physiker
- 1912 - Alan Turing, britischer Mathematiker (Pionier der Informatik)
- 1915 - Zeb Turner, US-amerikanischer Musiker
- 1919 - Hermann Gmeiner, österreichischer Sozialpädagoge
- 1923 - Dotty Todd, US-amerikanische Sängerin
- 1925 - Manfred Fuhrmann, deutscher Philologe
- 1927 - Herbert MacKay-Fraser, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1927 - Bob Fosse, US-amerikanischer Choreograph und Regisseur
- 1928 - Klaus von Dohnanyi, deutscher Politiker (SPD), Bürgermeister von Hamburg
- 1929 - June Carter, US-amerikanische Songschreiberin und Sängerin
- 1929 - Claude Goretta, schweizer Filmregisseur und Fernsehproduzent
- 1929 - Henri Pousseur, belgischer Musikpädagoge und Komponist
- 1936 - Konstantinos Simitis, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1936 - Jan Hoet, belgischer Kunsthistoriker
- 1936 - Richard Bach, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1937 - Martti Oiva Ahtisaari, finnischer Politiker und Staatspräsident
- 1940 - Adam Faith, britischer Sänger
- 1940 - Wilma Rudolph, US-amerikanische Leichtathletin
- 1940 - Dieter Thomae, FDP-MdB seit 1987
- 1942 - Hannes Wader, deutscher Liedermacher
- 1943 - James Levine, US-amerikanischer Dirigent
- 1944 - Rosetta Hightower, US-amerikanische Sängerin
- 1945 - Paul Goddard, US-amerikanischer Musiker
- 1952 - Betty Dragstra, niederländische Sängerin
- 1952 - Rita Maiburg, deutsche Pilotin, erster weiblicher Linienflugkapitän der Welt
- 1955 - Stoyan Ganev, bulgarischer Außenminister
- 1957 - Frances McDormand, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965 - Manuel Andrack, deutscher TV-Star
- 1970 - Yann Tiersen, französischer Komponist und Musiker
- 1972 - Zinédine Zidane, französischer Fußballspieler
- 1976 - Patrick Vieira, französischer Fußballspieler
Gestorben
- Vorlage:Einzug Jahreszahl 79 - Vespasian, römischer Kaiser
- 1137 - Adalbert I. von Saarbrücken, Erzbischof von Mainz
- 1691 - Süleyman II., 1687 bis 1691 Sultan des Osmanischen Reiches
- 1839 - Hester Stanhope, US-amerikanische Abenteurerin
- 1859 - Maria Pawlowna, war Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1881 - Mattias Jacob Schleiden, deutscher Naturforscher
- 1891 - Norman Robert Pogson, englischer Astronom
- 1893 - Wilhelm Weber, deutscher Physiker
- 1916 - Heinrich Hansjakob, badischer Volksschriftssteller
- 1956 - Reinhold Glière, russischer Komponist
- 1959 - Boris Vian, französischer Schriftsteller, Ingenieur, Jazztrompeter, Chansonnier, Schauspieler, Übersetzer, wesentliches Mitglied des Collége de Pataphysique und Leiter der Jazzplattenabteilung bei Philips
- 1963 - Izhak Ben Zwi, jüdischer Politiker und Staatspräsident
- 1975 - Per Wahlöö, war schwedischer Schriftsteller
- 1981 - Zarah Leander, schwedische Schauspielerin
- 1987 - Adrienne Gessner, österreichische Schauspielerin
- 1989 - Michel Aflaq, politischer Denker und Mitbegründer der Ba'ath-Partei
- 1989 - Werner Best, deutscher Jurist und Nationalsozialist
- 1990 - Ilja Michailowitsch Frank, russischer Physiker
- 1991 - Michael Pfleghar, deutscher TV-Show-Regisseur
- 1996 - Andreas Papandreou, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1998 - Maureen O'Sullivan, irische Schauspielerin
- 2003 - Fred Sandback, US-amerikanischer Bildhauer
- 2003 - Robert Mühlher, österreichischer Literaturwissenschaftler
- 2004 - Hermann Heine Goldstine, US-amerikanischer Mathematiker
- 2004 - Theo Schöller, deutscher Unternehmer (Schöller-Eis)
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Luxemburg