Zum Inhalt springen

Diskussion:Sowjetische Partisanen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 11:04 Uhr durch 164.133.154.130 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Umstrukturierung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Giro in Abschnitt Literaturliste

Der Artikel leidet unter einer sehr problematischen Sprache (Worte und Formulierungen), die bewusst oder unbewusst die Ausdrücke der Nazis übernimmt. Ich habe nur die gröbsten Ausrutscher verbessert (Juden wurden nicht "ausgelöscht", sondern ermordet), finde aber, dass der Artikel in seiner Gesamtheit nicht haltbar ist, auch wegen der mangelnden Quellenangaben. (bes. darüber, wer sich wie über den Einmarsch der Deutschen gefreut hat?) Will den nicht vielleicht mal jemand von Grund auf überarbeiten...?

Ich halte allgemein nichts von Zitaten die aufgrund von Nennung oder Nichtnennung den Artikel beeinflussen, das mag hier zwar nicht der Fall sein es ist aber trotzdem besser Informationen einzuarbeiten. Außerdem lässt sich die Unterdrückung und Knechtung des Volkes durch den betreffenden Mann auch in einem Satz darstellen. Im übrigen lass ich mich von dir nicht mehr beleidigen... Feldwebel 00:25, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Löschen des Zitats ist nicht "Einarbeitung", sondern Löschung relevanter Information, die hier auch im richtigen Zusammenhang steht. Wie bei vielen Deiner Edits: Verharmlosen oder Abmildern von Nazi-Verbrechen. Giro 00:43, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verharmlose nichts und ich mildere auch nichts ab. Feldwebel 01:17, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

na dann mal hier als Beleg nur ein paar Difflinks Deiner Edits der letzten 8 Tage: [1] [2] [3] [4] Aber wir kennen uns ja und wissen beide, dass Du nicht erst seit 8 Tagen, sondern schon seit vielen Monaten so unterwegs bist und versuchst, Nazi-Themen zu verharmlosen und abzumildern. Giro 22:15, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mildere nichts ab, ich sorge lediglich für Neutralität, wozu du ja scheinbar nicht in der Lage bist. Im übrigen diskutiere ich mit sojemandem wie dir nicht mehr. Kannst du auch was anderes als beleidigen? Feldwebel 23:24, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen

Kann mal jemand, am besten der Autor, die Quellenangaben im text wikifizieren. Zur Zeit ist nämlich nicht ganz klar, was da überhaupt gemeint ist.-- Rita2008 17:08, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Versionsgeschichte sieht so aus, als habe jemand versucht, den englischen Artikel ins Deutsche zu übersetzen. Angefangen wurde mit der Übernahme der Überschriften. Dann hat der Autor wohl die Lust verloren weiterzumachen. Die unwikifizierten "Quellen" im Text halte ich eher für deutschsprachige Literatur zum Thema, aber nicht für Einzelnachweise. Mein Vorschlag: wenn sich keiner der bisherigen Autoren einfindet und die enthaltenen Quellenangaben zu Einzelnachweisen wikifiziert, stellen wir sie in eine Literaturliste am Ende des Artikels. Es sind ja nur zwei Angaben, die man halbwegs identifizieren kann:

Giro 17:34, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Literaturliste

Ich schreib mal empfehlenswerte Literatur zusammen, vielleicht will sich ja mal jemand intensiv mit dem Thema befassen und sucht brauchbare Bücher und Artikel. Ich mache dabei einen eigenen Unterabschnitt für Sekundärliteratur von osteuropäischen Historikern, weil deren Veröffentlichungen in einer starken Diskussion von wegen Parteilichkeit stehen. Das soll nicht etwa heißen, dass westliche Historiker von Einseitigkeit völlig frei wären. Aber deren ggf. vorhandene Einseitigkeit lässt sich von deutschen Lesern leichter erkennen und bewerten. Giro 15:51, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Umstrukturierung?

Bin durch Zufall über diesen Artikel gestolpert und denke, man könnte hier strukturell noch einiges ändern.


Teilweise sind Sätze enthalten, die gar nichts mit dem Thema zu tun haben. z.B. "Im Sommer 1941 flohen etwa 5,8 Millionen Ukrainer, Russen und Juden aus dem Land, oder wurden evakuiert. Ähnlich wie auch in anderen eroberten Gebieten der Sowjetunion wurden auch hier Tausende zur Zwangsarbeit nach Deutschland gebracht. Millionen sowjetischer Kriegsgefangener verhungerten in deutschen Gefangenenlagern. Besonders litt die jüdische Bevölkerung der Ukraine, die mit 800.000 Opfern stark dezimiert wurde." oder "Bei der Belagerung von Charkiw 1941 bis 1942 verhungerten über 20.000 Bewohner der Stadt, Russen und Ukrainer, da die Deutschen sie daran hinderten die Stadt zu verlassen oder sich Nahrung zu besorgen."" Ich will diese Vorfälle/ Vorgehensweisen nicht schönreden, sie sind unbestreitbar schrecklich. Aber was haben sie mit dem Thema zu tun?


Auch wäre es überlegenswert, die in den einzelnen Abschnitten als Motive angeführten Gründe für die Entstehung der Partisanenverbände ("Es wurden Schulen geschlossen, Juden ermordet, große Bevölkerungsteile verschleppt" )in den Abschnitt "Der Anfang der Widerstandsbewegung" auszugliedern. Das sollte der Übersichtlichkeit zuträglich sein.

just my 2ct.