Zum Inhalt springen

Hannah Arendt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 02:39 Uhr durch 62.52.35.130 (Diskussion) (Generell überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Hannover; † 4. Dezember 1975 in New York) war eine amerikanische Publizistin und Gelehrte deutscher Herkunft. Sie war unter anderem als Journalistin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie. Gleichwohl lehnte sie es stets ab, als "Philosophin" bezeichnet zu werden (so etwa in einem Interview mit Günter Gaus). Offenbar wollte sie diesen Titel nur für besonders umfassende Denker reserviert wissen.

Datei:Hannah-Arendt.jpg
Hannah Arendt

Aufgewachsen ist Arendt in Königsberg und Berlin.

Sie studierte unter anderem bei Martin Heidegger und Karl Jaspers Philosophie, Theologie und Gräzistik. Mit Heidegger, der damals Philosophie-Dozenten in Marburg war, hatte sie eine Liebesaffäre. Sie blieb ihm ihr Leben lang freundschaftlich verbunden, trotz seiner Nähe zum Nazionalsozialismus.

Als Jüdin mußte Arendt nach der nationalsozialistischen Machtübernahme aus Deutschland fliehen. Nach einem zeitweiligen Aufenthalt in Frankreich übersiedelte sie in die USA, wo sie als Hochschullehrerin u.a. in New York (New School University) arbeitete und lebte.

Arendt leistete bedeutende Beiträge zur Politischen Philosophie und hat sich mit dem Wesen der Arbeit auseinander gesetzt und daraus folgernd den Sinn der Freizeit untersucht.

Datei:HannahArendtGüntherStern(Anders).jpg
Hannah Arendt mit ihrem ersten Ehemann Günther Stern aka Günther Anders

Ihr Interesse galt zeitlebens dem Phänomen des "Totalitarismus". Besonders bekannt, aber auch umstritten, wurde sie wegen ihrer Äußerungen zum Eichmann-Prozeß in Israel.

Datei:HannahArendtInParis.jpg
Hannah Arendt in Paris
Datei:GertrudKarlJaspersTheodorHeussHannahArendt.jpg
Gertrud und Karl Jaspers, Theodor Heuss und Hannah Arendt bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1958

Werke

Korrespondenz

  • Arendt, Hannah und Blumenfeld, Kurt, ... in keinem Besitz verwurzelt. Die Korrespondenz, hrsg. v. Ingeborg Normdmann und Iris Pilling, Hamburg, 1995
  • Arend, Hannah und Jaspers, Karl, Correspondence, 1926-1969, hrsg, v. Lotte Köhler und Hans Saner, New York 1992 (dt.: Briefwechsel, München, 1985)
  • Arendt, Hannah und McCarthy, Mary, Between Friends: The Correspondence of Hannah Arendt und Mary McCarthy, 1949-1975, hrsg. v. Carol Brightman, New York, 1995 (dt.: Im Vertrauen, München 1995)
  • Arendt, Hannah und Scholem, Gershom, Eichmann in Jerusalem: Exchange of Letters between Gershom, Scholem and Hannah Arendt. In: Encounter 22/1 (1964), S. 51-56
  • Arendt, Hannah und Broch, Hermann, Briefwechsel, Frankfurt, Jüdischer Verlag, 1996
  • Arendt, Hannah und Heidegger, Martin, Briefe 1925-1976, Frankfurt, 1998
Datei:HannahArendt1975.jpg
Hannah Arendt 1975

Über Hannah Arendt

Interviews

Siehe auch: Portal Philosophie, Liste der Philosophen