Zum Inhalt springen

Erbach (Odenwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2008 um 23:01 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Erbach ist die Kreisstadt des Odenwaldkreises in Hessen.

Geografie

Geografische Lage

Erbach liegt in 200 bis 560 Meter Höhe im Odenwald im Tal der Mümling.

Nachbargemeinden

Erbach grenzt im Norden an die Stadt Michelstadt, im Osten an den Markt Kirchzell (Landkreis Miltenberg in Bayern), im Süden an die Gemeinde Hesseneck und die Stadt Beerfelden sowie im Westen an die Gemeinde Mossautal (alle drei im Odenwaldkreis). Eine für 2009 vorgesehene Fusion mit der Nachbarstadt Michelstadt wurde im November 2007 durch einen Bürgerentscheid verhindert. Es wird nun vorerst nach Möglichkeiten gesucht, die Zusammenarbeit der Gemeinden zu vertiefen, und eventuell in einigen Jahren erneut eine Fusion zu prüfen. [1]

Stadtgliederung

Seit den Eingemeindungen im Rahmen der Gebietsreform von 1972 besteht die Kreisstadt Erbach aus 12 Stadtteilen:

Stadtteil Fläche Einwohner Anmerkungen
Bullau 9,98 km² 410 mit dem Weiler Eutergund
Dorf-Erbach 4,08 km² 1.610 mit dem Weiler Habermannskreuz
Ebersberg 3,59 km² 250
Elsbach 3,01 km² 120
Erbach 10,89 km² 8.410 mit dem Weiler Roßbach
Erbuch 130 mit Ernsbach
Erlenbach 4,28 km² 900
Ernsbach 110 mit Erbuch
Günterfürst 4,08 km² 760
Haisterbach 5,88 km² 420 mit dem Weiler Marbach
Lauerbach 2,27 km² 400
Schönnen 5,53 km² 320

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 36,7 11 39,3 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 37,9 12 35,4 13
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 7,9 3 7,4 3
FDP Freie Demokratische Partei 4,0 1
ÜWG Überparteiliche Wählergemeinschaft der Kreisstadt Erbach e.V. 13,5 4 17,9 7
Gesamt 100,0 31 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 52,4 55,4

Bürgermeister

Bei der Wahl am 26. März 2006 wurde Harald Buschmann (CDU) mit 51,8 % der Stimmen als Bürgermeister im Amt bestätigt. Der parteilose Gegenkandidat Holger Wießmann erhielt 48,2 %.

Wappen

Das Stadtwappen hat einen roten Grund und zeigt einen blauen Bach von links oben nach rechts unten fließend. In diesem Bach wiederum sind drei rote Sterne zu sehen. Die drei Sterne sind den zwei Weißen und einem Roten der Grafen Erbach (bis 1806 Regenten des Odenwalds) nachempfunden.

Städtepartnerschaften

Erbach besitzt vier Städtepartnerschaften in Europa. Dazu zählen:

(siehe Le Pont-de-Beauvoisin)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schloss der Grafen zu Erbach-Erbach

Schloss Erbach

Hinter der spätbarocken Fassade, die zum größten Teil aus Holz und Blech besteht, das nur steinfarben überstrichen ist, verbirgt sich das Rohmauer- und Fachwerk der alten gräflichen Burg. Wie nahezu alle deutschen Kleinfürstentümer und Grafschaften versuchten die Grafen zu Erbach-Erbach den Prunk des französischen Sonnenkönigs zu imitieren. Zum Schloss-Ensemble gehört auch die ebenfalls spätbarocke Orangerie mit dem Schlossgarten. Hier konnte eine Bürgerinitiative in den 1970er Jahren deren Abriss und den Bau eines Hotelhochhauses anstelle der Orangerie verhindern. Im Jahre 2005 kaufte die hessische Landesregierung unter dem Ministerpräsidenten Roland Koch den Grafen zu Erbach-Erbach das Schloss für 13 Millionen Euro ab. Das Grafenhaus behält eine Eigentumswohnung im Dachgeschoss, das Nutzungsrecht des Schlosses und das Jagdschloss Eulbach samt seiner Parkanlagen. Das am 18. Juli 2005 von seinem Sockel gestürzte und dabei zerbrochene Denkmal Graf Franz I. – letzter regierender Graf - auf dem Schlossplatz wurde mit Unterstützung zweier Darmstädter Künstlerinnen und Erbacher Bürger instandgesetzt und wiederaufgerichtet. Finanziert wurde die Restauration durch Zuschüsse vom Landesamt für Denkmalpflege sowie mit Spendengeldern. In den Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach hat sich fast unverändert die umfangreiche Antikensammlung des Altertumsliebhabers und Antikensammlers Graf Franz I. (1754-1823) erhalten.

Erdbacheinschlupf

Eine geologische Besonderheit ist das vollständige Versickern des Erdbachs innerhalb der Gemarkung Dorf-Erbachs. Der Erdbach tritt bei Stockeim wieder ans Tageslicht. Es gibt mehrere Stellen, an denen der Bach versickert.

Regelmäßige Veranstaltungen

Wiesenmarkt/Eulbacher Markt

Der Erbacher Wiesenmarkt hieß ursprünglich bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts „Eulbacher Markt“ oder „Eulbacher Wiesen(Vieh-)markt“. Eulbach ist ein Stadtteil von der Nachbarstadt Michelstadt. Er war ein regional sehr bedeutender Vieh-, Pferde- und Bauernmarkt. Eulbach, benannt nach dem Tonvorkommen (Euler = Töpfer, die Wörter und Vorsilben Eul(e), Aul, Ahl, die Straßen- und Ortsbezeichnungen „Im Ahl“ weisen auf die örtlichen (ehemaligen) Tongruben und Werkstätten hin) und der dort frühkeltischen Ansiedlung. In deren unmittelbarer Nachbarschaft oder sogar direkt darüber befindet sich ein römisches Limes-Kastell.

Bis zum 30-jährigen Krieg war Eulbach eine kleine Handelszentrale: Hier kreuzten sich alte Handelswege, die sich vom schiffbaren Neckar über Beerfelden, vom ehemals hessischen Bad Wimpfen über den Krähberg auf den Höhenzügen des Odenwalds zum Main hin zogen, nach Miltenberg, Seligenstadt, Obernburg, ins Hanauische und vom Rheintal von Worms und Speyer her kommend die klassische Nibelungenstraße über Eulbach in Richtung Main-Franken nach Böhmen und nach Sachsen. Auf der übriggebliebenen „Wüstung“ ließen sich die Grafen zu Erbach-Erbach ihren Tiergarten und ihr Jagdschloss bauen. Der Vieh- und Bauernmarkt wurde erst zum Ende des 19. Jahrhunderts oder sogar erst im 20. Jahrhundert (?) von den Grafen von Eulbach nach Erbach verlegt. Bis um 1960 war der Vieh- und Pferdemarkt mit den begleitenden Pferderennen und anderen Pferdesportarten der Hauptbestandteil des „Eulbacher Marktes“. Das am Eingang des „Wiesenmarktes“ gelegene „Schützenhaus“ deutet jedoch darauf hin, dass der „Eulbacher Markt“ zumindest in Teilen bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in Erbach stattgefunden haben muss: Hier trafen sich die demokratischen Revolutionäre 1848 und auf dem (heutigen Wiesenmarkt-) Gelände neben dem Schützenhaus fand 1848 die historische Odenwälder Volksversammlung unter der Leitung des Michelstädter Revolutionärs und Rechtsanwalts Ludwig Bogen statt.

Museen

Das Deutsche Elfenbeinmuseum Erbach besteht seit 1966 und ist einzigartig in Europa, stellt es doch fast ausschließlich Elfenbeinkunst aus. Auch kann man ortsansässige Schnitzer bei ihrer künstlerischen Arbeit beobachten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Franz I., letzter regierender Graf, (1754–1823), führte im Jahre 1783 die Elfenbeinschnitzerei ein. Von daher trägt auch die Stadt den Beinamen Elfenbeinstadt. Viele Künstler ließen sich daraufhin dort nieder und noch heute kann man ihre Werke und ihre Tätigkeit im ortsansässigen Elfenbeinmuseum (eröffnet 1966) bewundern. Da seit 1989 aus Tierschutzgründen der Handel mit Elfenbein weitgehend verboten wurde, werden heute vergleichbare Materialien wie zum Beispiel Tierhörner verwandt. Als Material sehr beliebt sind prähistorische Mammutstoßzähne, die immer wieder in Sibirien gefunden werden. Bis auf eine leicht andere Farbe sind sie den Elefantenstoßzähnen vergleichbar.

Verkehr

Erbach liegt an der B 45, B 47 und an der Odenwaldbahn (FrankfurtDarmstadt/HanauErbachEberbach).

Ansässige Unternehmen

  • Bosch Rexroth AG, Werk Erbach, Geschäftsbereich Electric Drives and Controls
  • Rowenta, Werk Erbach (Herstellung von Bügeleisen)
  • Koziol GmbH, Kunststoffartikel
  • Erbatech GmbH Textile Plant & Equipment

Bildung

  • Schule am Treppenweg (Grundschule)
  • Astrid-Lindgren-Schule (Grundschule)
  • Schule am Sportpark (Haupt- und Realschule mit Förderstufe)
  • Schule am Drachenfeld (Schule für Praktisch Bildbare mit Abteilung für praktisch Bildbare Körperbehinderte)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Erbach (Odenwald) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien