Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Indra

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2008 um 17:44 Uhr durch Dr. 91.41 (Diskussion | Beiträge) (Musik im Artikel Völkermord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dr. 91.41 in Abschnitt Musik im Artikel Völkermord

Hello

I saw your request on Hetoum's talkpage. He hasn't been active for about 2 months now. So, I uploaded the picture [1]. VartanM from English wiki.


- Cool, thanks for your help! Indra

Artin Penik

Dieser Artikel soll leider gelöscht werden. Vielleicht interresierts dich ja weil er Armenier ist. Gruss, --mbm1 11:22, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mbm1, Artin Penik sagt mir gar nichts, aber bring doch wenigstens den englischen Wikipedia-Artikel [[2]] als Gegenargument für die Löschung ein; der türkische [[3]] ist grad ein bisschen mager. Gruss indra 12:02, 15. Nov. 2007 (CET)

Signatur

Hallo indra, wenn du deine Überschrift so machen willst wie ich das jetzt denke, musst du bei deinen Eistellungen unter dem Feld für Unterschrift die Funktion "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" auswählen.

Armenien.am

Hallo Indra, wollte dir eigentlich über das Forum antworten.. aber leider geht das nicht mehr. Viele Grüße an Naja! .. und natürlich vermisse ich ab und zu das Forum und einige Mitglieder (Selbst die nervige Dolma-Offizierin ;) ). [Sinan72]

Hallo Indra

Bin bereit mit jedem konstruktiv zusammenzuarbeiten! :) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/5._Dezember_2007#Artin_Penik Schau dir das mal an! Ich bezweifle nicht das die Sache stimmt! Aber der Artikel ist voll von angeblichen Informationen die irgendwie aus dem All entnommen sein müssten, da es keine Quellen gibt! Wenn es Quellen gibt, sind sie sehr abstrus oder auf türkisch oder beides! --Propag 17:42, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

(Hoch-)Schulen

Hallo Indra, letzte Woche habe ich einen Artikel über christliche (Hoch-)Schulen des Orients [[4]] begonnen. Für die Biographieartikel sind die Ausbildungseinrichtungen nicht unwichtig. Kannst Du bitte einige weitere armenische (Hoch-)Schulen hinzufügen? Danke.-- Gruss--CHOR 11:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorerst habe ich mal Istanbuler Gymnasien eingefügt. Mittelschulen habe ich weggelassen. Du kannst alles auch ändern, wie Du wünschst (Schreibweisen, Transkriptionen werden nie einheitlich sein). Ich werde mal Schulen aus anderen Gegenden suchen. [[indra 13:51, 11. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten

Hallo Indra, besten Dank, vielleicht kann man die Literaturquellen, als Referenz in die Literaturliste miteinfügen. Hast Du von dem ehemaligen Jenanian Apostolischen Institut in Konya gehört bzw. Informationen? Auf Zypern gibt es auch eine armenische Schule, bin mir aber nicht sicher, ob sie auch einen Gymnasialbereich hat. --Gruss--CHOR 15:30, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, klar wie habe ich Melkonian nur vergessen können! --> [[5]] Die Liste ist noch lange nicht vollständig. Ich werde mal weitersuchen.[[indra 18:27, 11. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten
Schau hier noch weiter: Benutzer:Indra/zusätzliche Schulen Da kann ich grad nichts Genaueres über die restlichen Schulen herausfinden, darum habe ich es so stehen lassen. Gruss [[indra 00:31, 12. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten

Hallo Indra, vielen Dank für die weiteren Ergänzungen. Heute habe ich einen Artikel über das MEI angelegt, kannst Du bitte die Fakten ergänzen? Ich kenne den Status quo nicht so gut. 2004 hatte ich von der Finanzierungsproblematik gehört, aber danach nicht mehr lange die Nachrichten über den Ausgang verfolgt. Es scheint keine Webseite der Schule mehr zu geben. Bzgl. der anderen Schulen sollten wir zunächst Hochschulen (Unis, Priesterseminare, Pädagogikum etc.) und dann mit Gymnasien ergänzen. Wir werden wahrscheinlich nicht alle Einrichtungen in absehbarer Zeit erfassen können. Aber die wichtigen Schulen, auch die die nicht mehr existieren, sollten nicht fehlen. --Gruss--CHOR 10:04, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Indra, habe noch zwei Links mit Listen über christlichen Schulen des Orients in der engl. WP gefunden, List_of_missionary_schools_in_Turkey und Category:Schools_in_Lebanon darunter sind auch einige armenische Schulen. Wie repräsentativ sind diese Schulen innerhalb der armenische Community? --Gruss--CHOR 12:17, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Was heisst repräsentativ? - Die aufgelisteten armenischen Schulen im Libanon sind ausschliesslich evangelisch. Und somit weder repräsentativ noch abschliessend. - Die LIste der missionary schools in Turkey ist sehr kurz. Wenn es um alle Schulen geht, müsste man unzählige aufnehmen: nachdem Schulen für nicht-religiöse Ausbildung von Nicht-Muslimen erlaubt wurden um 1800, kamen die europäischen Missionarsschulen und als Antwort darauf reagierte (wenigstens) die armenisch-apostolische Gemeinde im Osmanischen Reich mit gewaltigen Bildungsanstrengungen, so dass fast jede Kirche (!) ihre Volksschule betrieb. [[indra 15:07, 13. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten

Parev

Hi, freue mich über das angebot und würde gerne helfen, also einfach schreiben, JEDOCH: ich bin wieder in der klausurenphase, d.h. ich werd sogut wie keine zeit haben für andere dinge. aber wie gesagt, wenn was wichtiges ist, dann einfach schreiben!

bis dann....levon

Degirmencinin kizi

Ich sah deine Frage bei Kollege Mbm1, meine Vermutung: Es ist Rumpelstilzchen. Dort soll die Tochter des Müllers (Degirmencinin kizi) Stroh zu Gold verspinnen, falls nicht, soll sie sterben. Ein kleines Männlein hilft ihr, dafür soll sie ihm ihr erstes Kind geben. Wenn sie aber seinen Namen weiß (Rumpelstilzchen), kann sie das Kind behalten. Es grüßt --Koenraad Diskussion 05:28, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp! Aber ein faktischer Beleg wäre mir lieber. Den habe ich einfach nicht gefunden. Es geht um die Operette degirmencinin kizi, die im 19. Jhd. in Konstantinopel aufgeführt worden ist. Und mir ist keine Operette Rumpelstilzchen bekannt. Ich werde mal weitersuchen. - Interessant, aber - was ganz anderes: in Fatih Akins neuem Film Die andere Seite legt der integrierte Sohnemann seinem Vater einen traurigen Roman Degirmencinin Kizi vor. Und sein Film "Gegen die Wand" hat mit seinen Musikeinlagen etwas von den alten Filmvorführungen in den alten Kinos von Istanbul. Da traten in der Pause die Truppen mit Kantosängerinnen auf. Sehr unterhaltsam. :-) [[indra 20:47, 15. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten

Tja, Operetten sind nicht mein Spezialgebiet. --Koenraad Diskussion 20:50, 15. Dez. 2007 (CET) Märchen schon, dass hier ist mit Sicherheit Grimms Rumpelstilzchen [6] --Koenraad Diskussion 21:07, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Indra, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Luys.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:09, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bot,
Ist mir klar, dass Du automatisch betrieben wirst. Benutzer:Indra/Aram Andonian ist auch keine offizielle Wikipedia-Seite, sondern eine Baustelle Das war ein Versuch von mir, technisch dieses Pic mal hochzuladen. Ich werde selber selber ca. 100 Jahre alte Bilder aus Büchern und von Zeitungen aufzunehmen. Ich will aber auch nicht, dass ich dann meinen wirklichen Namen angeben muss, etc. Darum ist das eh noch verfrüht. Im Moment kann das wohl auf der Benutzerseite stehenbleiben. Oder? - Ich werde nichts hochladen auf einen neu kreierten Wikipedia-Artikel, das nicht den Standards entspricht. [[indra 17:08, 17. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten
Hallo liebe Indra, ich glaube, der Bot liest hier nicht mit. Für Rückfragen gibt es die Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen. Falls Du das Datum der Zeitungsseite entziffern kannst, könnte man die Frage nach der Schutzdauer recht einfach beantworten. Das dumme ist, daß bei hochgeladenen Bildern nicht zwischen "offiziellen" und "inoffiziellen" Seiten unterschieden wird. Unter allen WP-Seiten steht daß der Inhalt unter der freien Lizenz GFDL steht. Und Bilder werden ja eh nur eingebunden und sind nicht Teil einer bestimmten Seite. Deswegen ist es leider egal, ob es auf einer Benutzerseite steht oder in einem Artikel.
Zum Hochladen mußt Du Deinen Realnamen nicht angeben, Dein Nickname reicht völlig. Wenn Du eine Mail mit einer Genehmigung (dieser Zeitung o.ä.) an permissions-de@wikimedia.org schickst, wird Dein Name vertraulich behandelt. Liebe Grüße --m  ?! 16:47, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo lieber Magadan, das Pic ist mal vorerst gelöscht. Die Zeitschrift Luys (Licht) existierte bloss bis 1908, später gab es sie nicht mehr. Also werde ich mich mal auf deiner angegebenen Fragenseite schlaumachen, wie ich selbst gescannte Fotografien und Porträts aus alten Schulbüchern von 1911 legal hochladen kann. Gruss [[indra 19:55, 20. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten
Leider antwortet keiner auf die Fragen wegen Urheberrechtes von Bildern von 1908 und 1911. Ich denke nicht, dass das ein urheberrechtliches Problem, als vielmehr ein Problem der "allg. Geschäftsbedingungen" von Wikipedia ist. [[indra 19:59, 23. Dez. 2007 (CET)]]Beantworten
Nach dem Urheberrecht ist ein Bild erst dann gemeinfrei, d.h. ohne Rechte, wenn der Urheber (=Fotograf) länger als 70 Jahre verstorben ist (Lizenz {{Bild-PD-alt}}). Am Besten wäre es also, wenn Du die Urheber und ihr Sterbedatum kennst. Ist das Sterbedatum des Autors nicht bekannt, gibt es hier eine "Ausnahme" für Bilder, die älter 100 Jahre oder älter sind (siehe {{Bild-PD-alt-100}}). Bilder von 1908 oder früher fallen im neuen Jahr darunter. Siehe dazu die Anmerkung bei dem Lizenzbaustein. Noch Fragen?  — Felix Reimann 12:18, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Felix, Dann ist das ja wirklich eine sehr strenge Bestimmung. Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mal schauen wie ich zu älteren Büchern als 1908 komme. Bis 2011 mag ich nicht warten. :-) indra 14:12, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo Indra, darf ich Dich bitten mal in die aktuelle Debatte auf der Diskussionsseite des Artikels Kopten zu schauen? Vielleicht hast Du einen Vorschlag zur Güte. Danke. Darf ich Dich noch auf den neuen Artikel Armenische Prachthandschrift hinweisen? Falls Du ihn noch nicht entdeckt hast. Kann man das Schweizer Urteil bzgl. der Leugnung des Armenischen Völkermordes online einsehen (auch in frz. Sprache)?--Gruss-- CHOR 01:48, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo CHOR, Danke für den Hinweis Armenische Prachthandschrift. Den Kopten-Artikel werde ich mir genau anschauen. Die Urteilsbegründung des Bundesgerichtes findest Du hier [[7]]. 3.4.3 bis 4 und 4.2 und 4.4 und 6 sind lesenswert. Es ist zu vermuten, dass das Urteil in die publizierte Sammlung aufgenommen wird. - Besonders interessant ist, dass der abtretende Justizminister Christoph Blocher noch in der letzten Bundesratssitzung ausgerechnet den Armeniergenozid vom Gesetz ausgenommen haben wollte. Man darf sich fragen, welche Geschäftsfreunde den Milliardär dazu bewegt haben dürfen. indra 13:00, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Indra, Danke für den Link. Werden die Kläger und Angeklagte in der Urteilsschrift immer anonymisiert? Interessant ist die Referenz zur frz. und europ. Gesetzgebung sowie die wissenschaftlichen Referenzen. Ich hoffe, dass bei Anrufung der europ. Instanz, diese ins gleiche (Alpen-)Horn bläst. Dass Blocher soweit gehen wollte, war mir neu. Wo kann man darüber etwas finden? Übrigens neue Artikel zum Portal CO kann man hier finden [[8]]--Gruss--CHOR 02:16, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Über Blochers allerjüngsten Versuch im Dezember 2007 [[9]] [[10]]nach seiner Abwahl aus dem Bundesrat (und Neuwahl von Eveline Widmer-Schlumpf). in der letzten BR-Sitzung den Artikel nochmals zu ändern. Über Blochers Bauchweh zum schweizerischen Rassismus-Artikel bei seinem Türkei-Besuch (Herbst 2006) [[11]].Grundlagen-Artikel von 2006 zur schweizerischen Strafnorm vom Historiker und Uni-Dozenten Jakob Tanner [[12]]. - Der Link zum Portal CO ist fantastisch! indra 09:51, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frohes Neujahr! und ein gesegnetes armenisches Weihnachtsfest!; Vielen Dank für die Links, da war ich ja überrascht, dass hatte ich nicht von Blocher gedacht. --Gruss--CHOR 00:32, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke! - Shnorhavor nor dari yev surp dznunt! ;-) indra 17:05, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kennst Du dieses Buch und die Autorin? [[13]] ist als Hinweis, falls Du es noch nicht kennst, ich habe es noch nicht gelesen.--Gruss--CHOR 01:19, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten



q.e.d.

"Der Artikel strotzt vor nur so von negationistischem Gedankengut - leider haben Sie Recht, indra, und solange das Bearbeiterspektrum von Leugner WTT und Ignoranten wie Konraad & Beiträger 91.41. bestückt wird dürfte sich daran auch 2008 kaum Entscheidendes ändern. Verspäteter Neujahrsgruß M.F. 80.136.103.2 13:30, 4. Jan. 2008 (CET)"

Und prompt folgte im Sinne von q.e.d.

(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:V%C3%B6lkermord_an_den_Armeniern&action=history)

· (Aktuell) (Vorherige) 13:32, 4. Jan. 2008 Koenraad (Diskussion | Beiträge) (108.775 Bytes) (Änderung 40772140 von 80.136.103.2 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.) (rückgängig) · (Aktuell) (Vorherige) 13:30, 4. Jan. 2008 80.136.103.2 (Diskussion) (109.159 Bytes) (negationisme) (rückgängig)


Servus M.F. 80.136.112.46 17:33, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@M.F. Was wollen wir machen? Hast Du einen Vorschlag? (Auf Wikipedia ist man/frau einfach per Du.)
- Nichtstun und zuschauen und feststellen, dass bereits im ersten Satz (300.000 - ) der Artikel diskreditiert wird oder immerhin das Gute drin bekräftigen? (Gibt es ja zum Glück auch!)
- Sich Satz für Satz für Änderungen einsetzen? Viel Zeit aufwenden/verschwenden, die durch die Anwesenheit von Revisionisten aufgebraucht wird? (Selbst bei gutem Willen (=Abwesenheit von Negationisten) ist basisdemokratische Diskussion zeit- und nervenraubend, aber wenn nationalistische Türken den Takt diktieren, den kleinsten gemeinsamen Nenner definieren in einem Artikel über den Armeniergenozid, den dann gutgewillte Koenraads & Kollegen schreiben, frage ich mich, ob sich das wirklich lohnt. - Nebenbei können wir zuschauen, was alles für Argumente der türkischen Seite noch einfallen... Zugegeben - ein magerer Gewinn!
Na, momentan, bin ich selber mit eigenen Artikeln bzw. mit einer Liste der Deportierten vom 24. April 1915 beschäftigt. Ich finde wir können ab und zu Inputs liefern zum Artikel Völkermord an den Armeniern, aber sollten erstmal noch umgebende Gebiete selber bearbeiten, für die sich kein nationalistischer Türke interessieren kann und wird, weil es denen nur ums Leugnen des Genozids geht. Sie sind nicht an unserer Kultur und Zivilisation interessiert. - Unsere Liebe zu den positiven (und negativen) Aspekten des armenischen Lebens im Osmanischen Reich ist auch unser Vorteil. Kein nationalistischer Türke interessiert sich für das Leben des Schriftstellers und Journalisten Aram Andonian, für den Literaturkritiker Hagop Oshagan, für den Musiker Edgar Manas. Es geht denen bloss darum, wie man irgendwelche Aussagen benutzen kann, um die Nicht-Existenz des Völkermordes zu beweisen.
Was sollen wir tun deiner Meinung nach? Ich bin aufgeschlossen, aber auch realistisch! Meine Nerven sind mir zu teuer, um sie - ergebnislos - mit Negationisten zu verschleissen! Du kannst mir auch eine Mail schreiben. Den richtigen Namen würde ich aber mal vorerst nicht brauchen - ok? --> links am Rahmen steht E-Mail an diesen Benutzer indra 11:05, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Danke, liebe/r indra, aus Gründen poste ich nichts Inhaltliches mehr in de.wikipedia, zur Sache weiß ich auch nicht mehr als Ternon [[14]]. Meine e-Adresse ist malteser stop falke at gmx stop net. Servus M. Falke 80.136.104.248 22:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten


salud ! [[15]] M. Eser

Danke vielmals! Richard Albrecht habe ich mir nun bestellt und warte schon gespannt drauf. indra 08:40, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Betr. T-Telegramme 1915 -> Ügur, Ugur U., When Persecution Bleeds into Mass Murder: The Processive Nature of Genocide; in: Genocide Studies & Prevention, 1 (2006) 2, pp. 173-186; in de.wikipedia.org. wird nimmer mehr gepostet. Servus M. F. 80.136.100.167 16:34, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Sollten Sie, indra, je weiter selbständig politikgeschichtlich über den „Turkish Genocide“ oder Armenozid forschen (wollen), hier zwei Buchhinweise: (i) Fridtjof Nansen, Betrogenes Volk. Eine Studienreise durch Georgien und Armenien als Oberkommissar des Völkerbundes. A.d.Norw.v. Dr. Theodor Geiger. Leipzig: F.A.Brockhaus, 1928, 349 p.; zuerst norwegisch udT. Gjennem Armenia (Oslo: Dybwad, 1927, 247 p.), 1927/28 auch englisch und französisch erschienen; Nansens dt. Berichtsversion gibt’s via Fernleihe TU Berlin, aber auch in mehreren anderen westdeutschen öff. Bibl.; (ii) Rafael de Nogales, Vier Jahre unter dem Halbmond. Erinnerungen aus dem Weltkriege, Berlin: Reimar Hobbing, 1925, 255 p.; die englische Ausgabe erschien 1926, die zuerst erschienene latinospanische Ausgabe [Cuatro años bajo la Media Lunal] ist, ebenso wie die erste deutsche, über Fernleihe von der HU Berlin zu erhalten, es gibt auch eine 2. Auflage (mit Photo Liman von Sanders, dort handschriftliche Widmung an den Autor) von Cuatro años bajo la Media Lunal, Caracas: Lit y Tip (Casa de Especiaalidades, segunda edicion, 1936, ix/286 p.), diese nur nicht in öffentlichen dt. Bibl. - Die bei zvab.com inserierten Buchausgaben (drei, davon zwei englische mit jeweils um 300 €) sind extrem teuer, die „billigste“ ist noch die deutsche von 1925 mit 100 € (plus Porto). Servus M. F. 80.136.98.87 12:40, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo M.F., vielen Dank für die Literaturangaben der letzten Wochen. Einiges war mir gar nicht bekannt. - Das Gomidas-Instutute [16] in London hat viele Augenzeugenberichte und britische und amerikanische Dokumentensammlungen neu (und erweitert) veröffentlicht (u.a. auch Raphael de Nogales in englisch). Man kann durchaus diese Literaturliste von Taderon Press [17] und des Gomidas Institute einer Bibliothek zum Beschaffen vorschlagen. In vielen Institutionen ist ein Nachholbedarf für Literatur zum Völkermord und wird gerne gestillt. Sehr ergiebig ist auch der Buchhandel der armenischen Kirche in New York (armenisch + englisch) [18] indra 13:38, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Dank Ihnen, indra, für Ihre Hinweise (bis auf einen neuen kannte ich diese), freilich gibt’s, um nicht wie vor Jahren Armenozid-Forscher D.J. Schaller und (kürzlich leider auch) W. Gust falschen Sekundärzitaten und –behauptungen aufzusitzen, ein Grundprinzip: Immer (wenigstens auch) die Originalquelle, hier z.B. das Nogales-Buch anzusehn, welches grad bei englischen Übersetzungen damals und deren „reprints“ heute, z.B. auch der sog. Andonian-Memoirs, angebracht ist. Soweit mal. Sie erreichen mich ggf. via e-mail. Servus M. Falke 80.136.108.10 17:05, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Indra - Diran Cherakyan oder Tcherakian oder Tscherakian

Hallo Indra, weißt du, wie man den Obengenannten im Deutschen schreibt und ob es von ihm Werke auf Deutsch gibt? Auch alte, nicht im derzeitigen Sortiment erhältliche Ausgaben interessieren mich. Beste Grüße --Dr. 91.41 08:54, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diran Tschrakian schätz ich mal. So spricht ein Deutschsprachiger seinen Namen richtig aus. Transliterationen sind nicht einheitlich geregelt und darum auch auf armenisch: Տիրան Չրաքեան. Schön, dass Du Dich für ihn interessierst, aber auf deutsch gibt es glaub nichts. Höchstens zufällig in einer Anthologie. Es ist schon auf armenisch nicht einfach etwas zu finden. (Auf englisch wird er mit Tiran Chrak'ean transliteriert --> suche in mal in dieser Literaturgeschichte auf den Seiten 170 und 377 [19]).
Was würdest Du denn tun - um nochmal auf Stil und Benehmen zurückzukommen - wenn du, wie man so treffend sagt, etwas faules riechst? I begin to smell a rat auf englisch. Wenn Du nur staunen kannst und eben keinen guten Willen mehr siehst. indra 11:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist ein Recht der Jugend, ungeduldig und dabei ungerecht zu sein, doch für so jung halte ich dich nicht. Steck deine Nase vorsichtiger in Räume hinein, die du erstmals betrittst. Indem du selbst hineinfurzst, wird der Geruch keinesfalls besser. Lass dir das von einem abgeklärten, aber dennoch wachen Alten einfach mal so sagen.
Danke für den Tipp! --Dr. 91.41 11:58, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
lol indra 21:50, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

A shameful act

Hallo Indra, gibt es die gesamte Rede Mustafa Kemals von 1920, aus der der Ausspruch "a shameful act" stammt, [In "Kazim Ozturk, ed., Ataturkun TBMM Acik ve Gizli Oturumlardaki Konusmalari, vol.1 (Ankara:Kultur Bakanligi, 1992), p.59."] in einer Übersetzung, z. B. ins Englische, Französische oder Deutsche? Beste Grüße --Dr. 91.41 19:58, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mir ist keine Übersetzung bekannt. Evt. eine kursorische Erwähnung bei Kinross, der eine bekannte Atatürk-Biografie geschrieben hat. Der Ausdruck kann aber auch in seiner Osmanischen Geschichte vorgekommen sein. Nicht aber als wörtliche Übersetzung.
In der jüngsten Nouvelles d'Arménie stand etwas über eine türkisch-türkische Fehlübersetzung oder Asynchronizität. Dort wurde in einer türkischen Atatürk-Edition der70-er (?) Jahre das Wort Genozid verwendet. Und es ist keinem aufgefallen.... indra 10:21, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Musik im Artikel Völkermord

Hallo Indra, du hast das Musikkapitel ergänzt. Ich schlage vor, darin, soweit sinnvoll und möglich, weitere deutsche Begriffe zu nehmen. Falls du mit meinen Änderungen einverstanden bist, übertrage sie bitte in den Artikel.

  • Charles Aznavour: Ils sont tombés, 1975
  • Gregg Bendian: After Chomaklou Was a Desert (Threnody to the Victims of the Armenian Genocide), 1996
  • Alan Hovhaness: 1. Symphonie Exile, 1936 (1. u. 3. Satz), 1970 (2. Satz).
  • Alan Hovhaness: 9. Symphonie Saint Vartan, 1949-50. [Indirekt dem Genozid gewidmet, der Titel selbst bezieht sich auf die 1000 Märtyrer von 451]
  • Alan Hovhaness: Norahrash, Mystery Of the Holy Martyrs, Op.251, 1976 (3. Satz der Suite Khorhoort Nahadagats)
  • System Of A Down: P.L.U.C.K. oder Politically Lying, Unholy, Cowardly Killers.
  • System Of A Down: Holy Mountains
  • Integrity: Armenian Persecution[1]
  • Ceza feat. Dumanyak: Kim Neden Öldü

Gruß --Dr. 91.41 07:13, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Ausdrücke sind in der Weise sinnvoll, Alan Hovhannes schreibt englisch. Und die armenischen Begriffe sind bei ihm genau so geschrieben, dass höchstens deutsche Übersetzung in eckigen Klammern sinnvoll ist, weil man sonst das Werk überhaupt nicht findet. Dasselbe gilt für den us-amerikanischen Jazz-Musiker Bendian. --> Deinem Vorschlag entsprechend hiesse es dann: Ils sont tombés [Sie sind gefallen], 1975 habe ich das richtig verstanden? - Ich habe es mal angepasst. Freundlichen Gruss indra 10:21, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Deine jetzige Fassung ist in Ordnung. Ich hatte mit "sinnvoll und möglich" weniger gemeint, nämlich wie von mir oben gepostet (sieh es dir bitte im Quelltext an). Bei den Symphonien kannst du "für Orchester" weglassen, das ist bei Symphonien selbstverständlich, ein Mitteleuropäer sollte das verstehen. Üblich ist es auch "1. Satz" zu schreiben und nicht "Satz 1". --Dr. 91.41 11:30, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, schon erledigt. indra 15:59, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mit dem Rap von Ceza hast du wohl daneben gegriffen. Ich empfehle dir, ihn aus dem Artiekl wieder herauszunehmen.
Weiterhin habe ich Fragen zu den Sinfonien von Hovhaness. Kannst du bitte einen Nachweis führen, dass die beiden von dir in den Artikel gesetzten Sinfonien tatsächlich einen Bezug zum Genozid haben. Zumindest bei "St.Vartan" scheint mir das sehr weit hergeholt. Gibt es Aussagen des Komponisten dazu? Und was ist das "Programm" von "Exil"? Welches Exil wessen und wann ist gemeint?
Beste Grüße --Dr. 91.41 16:44, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  1. rare-lyrics