Verzahnungsgesetz
Verzahnungsgesetz ist ein Begriff aus dem Maschinenbau.
Es beschreibt, wie die Zähne von zwei ineinandergreifender ("kämmender") Zahnräder geformt sein müssen, um die optimale Wirkung zu erzielen. Als Ziel wird hier angestrebt, am Berührungspunkt der Zähne (an den "Zahnflanken") eine reine Abrollbewegung zu erhalten. Ein Gleiten der Zähne aufeinander erzeugt Abrieb, den es zu vermeiden gilt. Außerdem wird dadurch mehr Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt, das die Effektivität beeinträchtigt.
Das Verzahnungsgesetz sagt aus, dass die Normale der beiden Berührflächen (auf den Zahnflanken) stets durch den Wälzpunkt C gehen muss, damit eine Winkelgeschwindigkeit mit gleichförmiger Übersetzung von einer Welle auf eine zweite übertragen werden kann.
Näheres erfährt man im Artikel Zahnrad.