Zum Inhalt springen

Microsoft Access Database

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2008 um 01:40 Uhr durch 84.131.224.172 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

MDB ist die Abkürzung für Microsoft DataBase und ein Dateiformat von Microsoft, welches eine dateibasierte Datenbank darstellt. Der interne Aufbau ist weitestgehend nur Microsoft bekannt. Programmierer können sie über die Jet-Engine benutzen. Bekannt geworden sind MDBs durch das Programm Access.

Das Datenbankformat bietet seit Version 1.0 (1992): Tabellen, Referentielle Integrität, Check-Clauses, Encryption, User-Management, Dialoge, Reports, Stored-Queries und VBA-Interaction (anfangs noch AccessBasic genannt) an.

Es gibt zahlreiche Anwendungen, die dieses Datenbankformat verwenden, da es auch mit den Programmiertools von Microsoft mitgeliefert wird. Eine abgewandelte Form dieses Dateiformates wird auch in Microsoft MapPoint benutzt, oder als sogenannte Blue-Jet in Microsoft Exchange sowie z. B. für die Windows Server Active Directory-Datenbank. Eine Vorgängerversion dieses Formates wurde ab 1989 mit Microsoft Basic Professional Development System (PDS) Version 7.0 und 7.1 sowie mit Microsoft Visual Basic für Dos Version 1.0 als sogenannte ISAM Datenbank (Beispieldatenbank BOOKS.MDB) inklusiv Bearbeitungstools ausgeliefert.

Es existieren bereits viele unterschiedliche Versionen, die zum Teil nicht kompatibel zueinander sind. Zur Nutzung ist daher häufig ein Importfilter oder Konverter nötig.

Versionen

"Access 0.5" - 16 Bit - DOS ISAM Datenbank - Max 128 MB - Seitengröße 2KB - lokaler Zeichensatz, enthalten in Microsoft BASIC Professional Development System (PDS)

Access 1.0 - 16 Bit - Max 128 MB - Seitengröße 2KB - wählbarer Zeichensatz pro Feld

Access 1.1 - 16 Bit - Max 1 GB - Seitengröße 2KB - wählbarer Zeichensatz pro Feld

Access 2.0 - 16 Bit - Office Professional 4.3 - Max 1 GB - Seitengröße 2KB - wählbarer Zeichensatz pro Feld

Access 7.0 / 95 - 32 Bit - Office 95 - Max 1 GB - Seitengröße 2KB - wählbarer Zeichensatz pro Feld

Access 8.0 / 97 - 32 Bit - Office 97 - Max 1 GB - Seitengröße 2KB - wählbarer Zeichensatz pro Feld

Access 9.0 / 2000 - 32 Bit - Office 2000 - Max 2 GB - Seitengröße 4KB - Unicode (UCS2 oder UTF8? bei UnicodeCompression)

Access 10.0 / 2002 - 32 Bit - Office XP - Max 2 GB - Seitengröße 4KB - Unicode (UCS2 oder UTF8? bei UnicodeCompression)

Access 11.0 / 2003 - 32 Bit - Office 2003 - Max 2 GB - Seitengröße 4KB - Unicode (UCS2 oder UTF8? bei UnicodeCompression)

Access 12.0 / 2007 - 32 Bit - Office 2007 - Max 2 GB - Seitengröße 4KB - Unicode (UCS2 oder UTF8? bei UnicodeCompression)


In der Version DOS ISAM Datenbank "Access 0.5" sind keine graphischen Tools enthalten, sondern nur die Jet-Tabellen.

Eine MDB ist als Backend für größere Datenmengen ungeeignet, da ihre Größe aktuell maximal 2 GB betragen kann und außerdem die Zugriffszeit bei gleichzeitiger Benutzung von mehreren Rechnern aus erheblich steigt. Eine bewährte Faustformel besagt: Maximal 20 User und maximal 200 MB.

Diesen Nachteil hat Microsoft in der Weise zu kompensieren versucht, dass ab Version 2000 die sogenannte MSDE (Microsoft Data- oder Desktop-Engine) mit Office 2000 oder Visual Studio ausgeliefert wurde. Hierbei handelt es sich um eine − seit März 2005 − Freeware-Edition von Microsofts SQL-Server, begrenzt auf 2 GB pro Datenteil einer Datenbank. MSDE lässt sich problemlos auch nach einer Vollversion von SQL 2000 oder 2005 installieren.

Dieser Service wurde auch noch in Microsoft SQL-Server 2005 mit der sogenannten "Express-Edition" fortgesetzt. Diese SQL-Server Edition unterstützt Datenbanken bis zur Größe von 5 GB und ist ebenfalls Freeware. Zudem wurde hierbei erstmals eine graphische Benutzeroberfläche in der Edition "Express-Edition with advanced Services" mitgeliefert (siehe Weblinks).

  • MDB-Tools - Sammlung von Open Source-Werkzeugen und Bibliotheken für Access-Datenbanken (leider seit Mitte 2004 nicht mehr gepflegt. Deshalb wird hier demnächst ein Link auf eine perfektere Bibliothek "DataLib" erscheinen)