Zum Inhalt springen

FCR 2001 Duisburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2008 um 22:00 Uhr durch Werderfan 2 (Diskussion | Beiträge) (Bekannte ehemalige Spielerinnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FCR Duisburg
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage; adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage; adresse; 1; spitzname"
Basisdaten
Name FCR 2001 Duisburg
Gründung 8. Juni 2001
Mitglieder 170
Präsident Ferdi Seidelt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Thomas Obliers
Spielstätte PCC-Stadion
Plätze 3.000
Liga Fußball-Bundesliga (Frauen)
2006/07 2. Platz
Heim
Auswärts

Der Fußballclub Rumeln 2001 Duisburg (kurz FCR 2001 Duisburg oder FCR 01 Duisburg) ist ein Frauenfußballverein aus Duisburg. Die erste Mannschaft spielt seit dem Aufstieg 1993 in der Bundesliga. Die Spielerinnen sind unter dem Beinamen „Die Löwinnen“ bekannt.

Der FCR wurde je einmal deutscher Meister und Pokalsieger und gewann zweimal den DFB-Hallenpokal. Zuletzt wurde der Verein dreimal in Folge Vizemeister.

Geschichte

Die Wurzeln des Vereins liegen beim 1955 gegründeten Club FC Rumeln-Kaldenhausen. Die Frauenfußballabteilung wurde 1977 gegründet.[1] 1993 stieg die Mannschaft in die Bundesliga auf. Ende der Neunziger Jahre erlebte der Verein seine erfolgreichste Zeit. 1996 gewann der Verein mit dem Oddset-Cup den ersten Titel. Ein Jahre später stand man erstmals im Endspiel. Vor 5.000 Zuschauern unterlag man aber Grün-Weiß Brauweiler nach Elfmeterschießen.[2]

Mit der Einführung der eingleisigen Bundesliga 1997 änderte der Verein seinen Namen in FCR Duisburg. Der zweite Titel wurde 1998 gewonnen. Im Finale des DFB-Pokal schlug man den FSV Frankfurt mit 6:2. Nachdem man im Folgejahr noch knapp hinter dem 1.FFC Frankfurt Vizemeister geworden war, konnte man im Jahre 2000 die erste Meisterschaft bejubeln. Entscheidenden Anteil am Triumph hatte Inka Grings, die alleine 38 Tore erzielte, eine bis heute unerreichte Rekordmarke. Auch der Oddset Cup konnte wieder gewonnen werden. Durch einige namhafte Abgänge konnte man allerdings danach keine weiteren Titel mehr feiern, obwohl der Verein die folgenden Spielzeiten nie schlechter als Platz vier abschloss.

Am 8. Juni 2001 machte sich die Frauenfußball-Abteilung selbständig und nahm den Namen FCR 2001 Duisburg an. Die Männer spielen weiterhin als FCR 1955 Duisburg in der Kreisliga B. Durch diese Neugründung erhoffte man sich bessere Möglichkeiten in der Vermarktung, um mit den führenden Vereinen im deutschen Frauenfußball wie dem 1. FFC Frankfurt oder dem 1. FFC Turbine Potsdam mithalten zu können. Außerdem wollte man der zunehmenden Professionalisierung im Frauenfußball Rechnung tragen. Die Satzung des Vereins ist an den Profifußball der Männer angelehnt. So wurde neben dem Vorstand ein Aufsichtsrat installiert. [3] Darüber hinaus wurde die Stadtsparkasse Duisburg als Hauptsponsor gewonnen. [2]

In den vergangenen zwei Spielzeiten wurde man jeweils Vizemeister. Trotz der Abgänge der Nationalspielerinnen Silke Rottenberg und Shelley Thompson geht der FCR als Mitfavorit in die neue Saison. Im Herbst 2006 sorgte der Verein für negative Schlagzeilen. Der damalige Trainer Dietmar Herhaus war mit der Einstellung der Mannschaftskapitänin Inka Grings unzufrieden und kündigte nach der 1:6-Niederlage gegen den 1. FFC Frankfurt an, ein "ernstes Wort mit ihr zu reden". Daraufhin übte Grings in verschiedenen Zeitungsinterviews harte Kritik an Herhaus Trainingsmethoden und kündigte einen Vereinswechsel im Winter an, wenn sich im Trainerstab nichts ändert. Der Verein suspendierte die Stürmerin. Einige Wochen später trat Herhaus überraschend von seinem Traineramt zurück und wurde von seinem bisherigen Co-Trainer Thomas Obliers beerbt. Nach einer Aussprache zwischen den Vereinsverantwortlichen und Inka Grings wurde die Suspendierung wieder aufgehoben.

Der FCR 2001 Duisburg entstammt ursprünglich dem linksrheinischen Stadtteil Rumeln, ist aber mittlerweile auf der rechten Rheinseite im südlichen Stadtteil Hüttenheim beheimatet. Dort befindet sich die vereinseigene Platzanlage, die im Jahr 2004 dem Betriebssport-Kreisverband Duisburg abgekauft wurde. Daher wechselte der Verein vom Kreis 7 (Moers) des Fußball-Verbandes Niederrhein, dem die linksrheinischen Vereine Duisburgs angehören, in den Kreis 9 (Duisburg/Mülheim/Dinslaken) für die rechtsrheinischen Clubs in Duisburg. Die Kreisspaltung der Stadt ist ein Relikt aus der Zeit vor 1975, als die linksrheinischen Stadtbezirke Duisburgs noch eigenständige Städte waren. Seine Heimspiele trägt der Verein wiederum im linksrheinischen Stadtteil Homberg aus. Vorsitzender des Vereins ist der CDU-Lokalpolitiker Ferdi Seidelt.

Verein

Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden Ferdi Seidelt, dem 2. Vorsitzenden Dieter Oster (gleichzeitig Sportvorstand und Teammanager), der 3. Vorsitzenden Ursula Baak (gleichzeitig Finanzvorsitzende), und dem Geschäftsführer Arne Müller. Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus dem 1. Vorsitzenden Knut Baak, dem 2. Vorsitzenden Joachim Bellinghoven und Fritz Moldenhauer.

Die Vereinsfarben sind grün und weiß. Das eckige Vereinslogo mit rundem Abschluss (Wappen-Form) besteht aus den Farben Grün (Hintergrund), Weiß und Schwarz. Links sind die in sich greifenden Initialen FCR in weiß zu sehen, rechts daneben den Löwen als "Wappentier" ebenfalls in Weiß, darunter ein weißes Banner mit der Aufschrift 2001 Duisburg in Schwarz, wiederum darunter die Abkürzung e. V.

Trikots

Das Haupt-Kit der 1. Mannschaft ist weiß/weiß/weiß mit grünen Kreuzen auf den Schultern, das Ausweich-Kit ist dunkelblau/dunkelblau/dunkelblau mit hellblauen Kreuzen auf den Schultern. Trikotsponsor ist die Sparkasse Duisburg, Trikotärmel-Partner ist Euro-Massivhaus.

Ausrüster des FCR 01 Duisburg ist Dragonsport.

Erfolge


Stadion

Die Heimspiele des FCR 2001 Duisburg werden im 3000 Zuschauer fassenden PCC-Stadion im Duisburger Stadtteil Homberg ausgetragen. Der FCR teilt sich das Stadion mit dem Männer-Oberligisten VfB Homberg.

Spielerinnen und Trainer

Saisonkader 2007/2008

Nr. Name Geburtsdatum im Verein seit letzter Verein Länderspiele
Torwart
21 Vorlage:Flagicon Christina Bellinghoven 06.08.1988 2007 1. FFC Turbine Potsdam
31 Vorlage:Flagicon Lena Hohlfeld 02.12.1980 2006 KS AZS Wroclaw
01 Vorlage:Flagicon Kathrin Längert 04.06.1987 2002 SV Lohausen
Abwehr
22 Vorlage:Flagicon Julia Debitzki 25.06.1991 2003 TuS Asterlagen
15 Vorlage:Flagicon Sonja Fuss Kapitän der Mannschaft 05.11.1978 2006 FFC Brauweiler Pulheim 48
05 Vorlage:Flagicon Elena Hauer 13.02.1986 2001 Linner SV
13 Vorlage:Flagicon Annike Krahn 01.07.1985 2004 Wattenscheid 09 25
04 Vorlage:Flagicon Vanessa Martini 26.09.1989 2005 Reeser SV U-19
02 Vorlage:Flagicon Marith Prießen 17.12.1990 2007 eigene Jugend U-17
19 Vorlage:Flagicon Corina Schröder 15.08.1986 2000 SV Brünen U-23
03 Vorlage:Flagicon Anne van Bonn 12.10.1985 2001 GSV Geldern 09/34 U-23
Mittelfeld
07 Vorlage:Flagicon Nicole Bender 16.11.1982 2006 SC 07 Bad Neuenahr
08 Vorlage:Flagicon Annemieke Kiesel 30.11.1979 2006 Bristol Rovers 112
16 Vorlage:Flagicon Verena Hagedorn 02.07.1982 2005 SC 07 Bad Neuenahr 13
10 Vorlage:Flagicon Patricia Hanebeck 26.02.1986 2003 SC 07 Bad Neuenahr
17 Vorlage:Flagicon Marina Hegering 17.04.1990 2007 DJK SV Lowick
18 Vorlage:Flagicon Irini Ioannidou 11.06.1991 2007 eigene Jugend
11 Vorlage:Flagicon Simone Laudehr 17.07.1986 2004 Bayern München 7
06 Vorlage:Flagicon Jennifer Oster 02.03.1986 2001 VfL Tönisberg
14 Vorlage:Flagicon Ilka Pedersen 25.08.1990 2007 eigene Jugend U-17
Angriff
23 Vorlage:Flagicon Fatmire Bajramaj 01.04.1988 2004 FSC Mönchengladbach 5
12 Vorlage:Flagicon Stephanie Goddard 15.02.1988 2007 FC Gütersloh 2000 U-19
09 Vorlage:Flagicon Inka Grings 31.10.1978 1995 Garather SV 64
020 Vorlage:Flagicon Turid Knaak 24.01.1991 2007 eigene Jugend U-17
Trainer
  Vorlage:Flagicon Thomas Obliers        

Wechsel zur Saison 2007/08

Zugänge Abgänge

Bekannte ehemalige Spielerinnen

Mannschaften

  • 1. Mannschaft: 1. Bundesliga
  • 2. Mannschaft: 2. Bundesliga Süd
  • 3. Mannschaft: Verbandsliga Niederrhein

Darüber hinaus hat der FCR noch vier Mädchenmannschaften.

Statistik

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte Pokal Beste Torschützin Zuschauerschnitt
1990/91 Regionalliga West 6. 31:56 20:20 nicht qualifiziert
1991/92 Regionalliga West 2. 50:26 27:9 nicht qualifiziert
1992/93 Regionalliga West 1. 42:17 29:7 nicht qualifiziert
1993/94 Bundesliga Nord 8. 04 05 09 24:43 13:23 nicht qualifiziert
1994/95 Bundesliga Nord 2. 13 03 02 60:18 29:7 Viertelfinale Maren Meinert (21)
1995/96 Bundesliga Nord 3. 12 03 03 59:23 39 Halbfinale Jolanta Nieczypor (21)
1996/97 Bundesliga Nord 2. 15 01 02 60:12 46 Halbfinale n.b.
1997/98 Bundesliga 3. 15 02 05 57:22 47 Sieger Inka Grings
Jolanta Nieczypor (je 13)
1998/99 Bundesliga 2. 18 02 02 77:14 56 Finale Inka Grings (25) 516
1999/00 Bundesliga Meister 20 00 02 85:10 60 Viertelfinale Inka Grings (38) 589
2000/01 Bundesliga 3. 12 04 06 43:39 40 1. Runde Inka Grings (16) 481
2001/02 Bundesliga 3. 14 02 06 61:34 44 Viertelfinale Melanie Hoffmann (19) 431
2002/03 Bundesliga 3. 14 02 06 58:32 44 Finale Inka Grings (20) 450
2003/04 Bundesliga 4. 11 02 09 57:38 35 Viertelfinale Inka Grings,
Patricia Hanebeck (je 11)
542
2004/05 Bundesliga 2. 18 02 02 91:20 56 1. Runde Shelley Thompson (30) 696
2005/06 Bundesliga 2. 17 04 01 91:11 55 Halbfinale Inka Grings (27) 980
2006/07 Bundesliga 2. 16 03 03 76:25 51 Finale Inka Grings (22) 922
Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg. Fett markierte Spielerinnen wurden Torschützenkönigin.

Einzelnachweise

  1. duisburgweg.de: FCR Archiv 2005
  2. a b fcr-01.de: FCR 2001-Historie
  3. fcr-01.de: Der FCR 2001 Duisburg