Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans Chr. R.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2008 um 19:58 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Artikel des Tages: Man kann nicht genug aufpassen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Artikel des Tages

Prosit 2008

Die besten Wünsche für 2008 sendet Dir Hans samt Familie! Bitte grüße auch Deine Frau recht schön von uns. --Hans Koberger 14:08, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Hans, nehme soeben zur Kenntnis, daß wir es geschafft haben, Vielen Dank und mehr als das schulde ich Dir. Mit dem Wissen allein hätte ich es nicht so weit gebracht, aber nun ist es gelungen. Sollen wir in 2008 wieder was versuchen? Liebe Grüsse Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:01, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte mich in der nächsten Zeit wieder etwas mehr um den Segelbereich kümmern. Außerdem habe ich schon länger die Neugestaltung des Portal:Schifffahrt auch meiner ToDo-Liste. Und dann liegt da noch das große Feld der Normen, das es zu bearbeiten gilt, vor mir. Und den Community-Bereich möchte ich auch nicht aus den Augen verlieren... Ich werde Dir aber jederzeit gern mit technischem Support (wie man heute so schön sagt) zur Verfügung stehen. Vieles beherrschst Du ja ohnehin schon recht gut und den letzten Feinschliff werden wir auch noch schaffen ;-) LG, Hans_2. --Hans Koberger 20:38, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Prosit MMVIII

Danke Hans, Dein Feuerwerksbild ist schöner als meines, ich habe es an Beatrix gemailt. Danke auch namens meiner Frau für die Grüsse. Schaun wir halt, wie es sich anlässt. Bis jetzt ist es ruhig, die Frühfeuerwerker sind rarer als im Vorjahr, verboten war es zwar immer, aber vielleicht liegt's auch am Geld. Es ist trocken bei 4°, also treffen sich die Nachbarn um Mitternacht auf der Strasse. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:18, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, Dein Mail ist eingetroffen! --Hans Koberger 20:29, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wir waren zu Hause, das Feuerwerk bestand mehr aus Krachern, denn aus Raketen. Ein Gläschen haben wir nicht getrunken, es waren ein paar mehr, aber ganz und gar im Rahmen."Metallurgie" wird gut vorgestellt, ich denke, wenn es sonst keiner tut, dürfen wir uns auf die Schulter klopfen, es wurde eine Lücke gefüllt.LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:35, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin betrübt, hast Du meinetwegen Deine Hauptaufgaben hast vernachlässigen müssen? Bitte um Entschuldigung, es soll nicht mehr so intensiv vorkommen, weiß auch selbst derzeit nicht, was ich noch sinnvoll in Angriff nehmen könnte. Da steht irgendwo noch der Rotguss herum und auch der Opel P4, aber wir werden unseren gemeinsamen Erfolg auf dem metallurgischen Gebiet kaum mehr toppen können und ich allein schon gar nicht, wenn ich auch mit Deiner Hilfe eine Menge gelernt habe. Schaun wir halt amal. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:47, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Brauchst nicht betrübt zu sein, es hat mir ja Freude bereitet, sonst hätte ich es ja auch gar nicht gemacht. Übrigens hab ich gerade einen Vorschlag zum "Artikel des Tages" auf der Wikipedia-Hauptseite für 6. Jänner (Januar) eingebracht. LG, --Hans Koberger 21:19, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, für jedes Wort. Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:00, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bapperl

Servus Hans, ich war so frei, auf Deine Benutzerseite das Exzellenz-Bapperl von Metallurgie zu kleben. Es ist bei vielen Autoren so üblich. Wenn Du das nicht möchtest, dann sag es mir bitte, dann mach ich es wieder weg. Liebe Grüße, --Hans Koberger 21:54, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Servus Hans. danke für die Aufmerksamkeit. Ist schon recht so. Habe über das Wochenende ein wenig herumgeschrieben, die Wiederherstellung der Regenerativfeuerung beantragt, einiges in einer eingeschlafenen Diskussion vom letzten Sommer zu Grauguss gesagt und auch geprüft, was sich so alles in ein Portal bringen liesse. Außerdem habe ich Wutzofant den Gefallen getan der Kamelwikipedia beizutreten und ersten Beitrag abgeliefert.
Eigentlich wollte ich mich ja mit Bildern und Fußnoten befassen, finde aber die Anleitung nicht so ganz einfach, daher meine Idee, dazu Bastelecke zu benutzen. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:08, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab Dir hier eine Bastelecke eingerichtet, da kannst Du ungehemmt probieren. Die Sache mit den Fußnoten ist wirklich ganz einfach. Ich schreibe Dir in der Bastelecke auf, wie es funktioniert. LG, --Hans Koberger 08:09, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Regenerativfeuerung

Hallo Hans, da gibt es leider nichts wiederherzustellen. Die gelöschte Version beinhaltete lediglich eine sehr unhöfliche Aufforderung, gefälligst einen Artikel zum Thema zu schreiben. Typischer Schülervandalismus. Das Lemma selbst ist nicht gesperrt und ein Artikel von Dir wäre hochwillkommen. Viele Grüße --Zinnmann d 00:11, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zinnmann,
Danke für die Aufklärung. Will sehen, ob sich etwas daraus machen läßt, besonders die Grenzziehung zwischen regenerativ und rekuperativ könnte einen Ansatz geben. Zum Siemens-Martin-Ofen, dem Urtyp eines Ofens mit Regenerativfeuerung liegt bereits ein guter Beitrag vor.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:23, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Zinnmann
Habe den Versuch unternommen. Meine es ginge so, lasse aber Kritik zu. MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:35, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem ich den Artikel unter Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden hatte, habe ich auf der Suche nach einem Interwiki en:Hot blast gefunden – das ist allerdings ein älteres Verfahren. -- Olaf Studt 19:57, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Schon gesehen? LG, --Hans Koberger 08:01, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da hatte ich heute nach längerer Zeit mal wieder Gelegenheit, auf die Wikipedia-Hauptseite zu schauen - und stelle fest, daß ich schnell zwei Glückwünsche ausrichten sollte: Also, lieber Hans & Hans, herzliche Glückwünsche zum verdienten 10:0-Heimspiel!! Und einem würdigen Artikel des Tages! Vor allem aber danke für all die Arbeit! --Ibn Battuta 11:43, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na so was. erstmal Dank an Ibn Battuta für seine herzlichen Wünsche. Ich habe es jetzt erst gesehen, Hans 2, weil ich bislang anderen nun mal nötigen Korrespondenzkram abgearbeitet habe. Ja, ohne Fleiss gibt es halt keinen Preis und fleissig waren wir schon., wenigstens kommen wir uns so vor.LGHans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:13, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein „dicker Hund“ war aber drinnen - und den hab ich verbrochen → die Glockenbecher aus Kupfer, die aber in Wirklichkeit aus Keramik bestehen. Ich hab jetzt verzweifelt versucht zu rekonstruieren, wie der Fehler entstanden ist - ich komm einfach nicht drauf. LG, --Hans Koberger 19:58, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten