Zum Inhalt springen

Längsparitätsprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2008 um 08:06 Uhr durch 77.184.82.32 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Longitudinal Redundancy Check (LRC oder auch Längsparitätsprüfung) ist ein Verfahren zur Erkennung von 1-Bit Fehlern bei digitaler Datenübertragung.

Nach einer gewissen Anzahl von übertragenen Datenwörtern wird ein zusätzliches Paritätsdatenwort übertragen, welches Spaltenweise Parität erzeugt. Das heißt, dass je nach Vereinbarung die jeweilige Summe über eine Spalte eine gerade (gleiche Parität) oder ungerade Zahl (ungleiche Parität) ergeben muss. Ist dies nicht der Fall, so ist bei der Übertragung ein Fehler aufgetreten. Sollten bei der Übertragung zwei Bitfehler in derselben Spalte auftreten, so kann dies durch dieses Paritätsprüfverfahren nicht festgestellt werden, da dann die Spaltensummen wieder die Vorgaben erfüllen. Das folgende Beispiel zeigt drei Bytes und das zugehörige Paritätsbyte zur Herstellung von spaltenweise gleicher Parität.

   11011001
   10111001
   00110011
   --------
   01010011 -> Paritätsdatenwort
   --------
   22242024 -> Spaltensummen

Siehe auch