Zum Inhalt springen

Helmut Herbst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2005 um 02:10 Uhr durch Pco (Diskussion | Beiträge) (IMDb hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helmut Herbst (* 1934 in Escherhof, Rheinland) ist ein deutscher Filmmacher. Herbst, dessen Spezialgebiete der Animationsfilm und der experimentelle Film sind, verbindet in seinen Filmen und Texten die Erforschung der Technik, Geschichte und Ästhetik des Mediums Film.

Biographie

Nach dem Abitur und Studium in Deutschland, ging Helmut Herbst 1959 mit einem Malerei-Stipendium nach Paris, wo er regelmäßig die Cinémathèque française besuchte. "Ich habe in Paris das Kino entdeckt", erzählt der Regisseur rückblickend Vorlage:Lit. Durch Klaus Wildenhahn kam Herbst in Kontakt mit der "Panorama"-Redaktion des NDR unter Gerd von Pazcensky und begann 1961 mit einer umgebauten Ernemann-Holzkamera aus den 20er-Jahren Trickteile für das TV-Magazin zu drehen.

Helmut Herbst gehört zu den Mitgliedern der Hamburger Filmmacher Cooperative, die von ihm 1967 als eine Art europäische Variante des amerikanischen Undergroudkinos mitgegründet wurde. "Die Münchner", sagt Herbst im Gespräch, und nennt Werner Herzog, Alexander Kluge und Wim Wenders, "wollten etwas ganz anderes. Die Münchner wollte das deutsche Kino übernehmen. [...] Und das haben sie ja dann auch gemacht."

Seit Ende der 60er-Jahre war Helmut Herbst vor allem als Hochschullehrer tätig. Von 1969 bis 1979 unterrichtete er als Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und von 1985 bis 2000 als Professor an der Hochschule für Gestaltung (hfg) in Offenbach.

Heute lebt Helmut Herbst in Brombachtal-Birkert (Odenwald).

Filmographie (Auswahl)

  • Kleine Unterweisung zum glücklichen Leben. Kurzfilm (1962/63)
  • Schwarz Weiß Rot. Kurzfilm (1964)
  • Deutschland Dada (1968)
  • John Heartfield, Fotomonteur (1977)
  • Happening Kunst Protest - 1968 (1981)
  • Die Serpentintänzerin. Spielfilm (1992)

Literatur

  • Patrick Conley u. Karola Gramann: "Über die Verbindung von politischer und ästhetischer Radikalität. Ein Gespräch mit Helmut Herbst zur 1. Hamburger Filmschau 1968". In: Bilder malen, Filme malen. Frankfurt: Filmbüro Hessen, 1992. S. 5-10. Online-Version
  • Helmut Herbst: Dem Licht bei der Arbeit zusehen. Fotografien von Freunden und Kollegen 1964-1990. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Filmmuseum Berlin 2004.