Zum Inhalt springen

Landkreis Waldeck-Frankenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2003 um 18:02 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge) (Nachbarkreise, Geografie, Geschichte, Wappenbeschr. u. Verkehr erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk:Kassel
Verwaltungssitz:Korbach
Fläche:1.850 km²
Einwohner:170.574 (2001)
Bevölkerungsdichte:92 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen:KB
Website:http://www.landkreis-waldeck-frankenberg.de/
Karte

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordwest-Hessen. Nachbarkreise sind im Westen und Norden der nordrhein-westfälische Hochsauerlandkreis, im Nord der ebenfalls westfälische Kreis Höxter, im Osten der Landkreis Kassel und der Schwalm-Eder-Kreis, im Süden der Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Südwesten der westfälische Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Bevölkderung des Kreises ist zu etwa 76 % evangelisch und zu etwa 15 % katholisch. Der Ausländeranteil beträgt ca. 5,3 %.

Geographie

Namensgebend für den Kreis ist das ehemalige Land Waldeck sowie die Stadt Frankenberg (Eder). In das westliche Kreisgebiet ragen die Ausläufer des Rothaargebirges. Im schließen sich östlich der Burgwald, der Kellerwald und das Waldecker Tafelland an. Ein Großteil des Kreises ist mit Wald bedeckt. Höchte Erhebung des Kreises ist der Langenberg im Upland (834 m). Im Süden des Kreises befindet sich der Edersee, ein durch Stauung der Eder künstlich geschaffener See.


Geschichte

Der größte Teil des heutigen Kreisgebiets gehörte zum Fürstentum bzw. Freistaat Waldeck, welcher 1929 in den Staat Preußen eingegliedert und Bestandteil der Provinz Hessen-Nassau wurde. Der ehemalige Freistaat Waldeck war in die Kreise "Kreis der Eder", "Kreis des Eisenbergs" und "Kreis der Twiste" gegliedert, welche 1942 zum Kreis Waldeck (Kreissitz Korbach) vereinigt wurden.
Das südliche Kreisgebiet gehörte zur Landgrafschaft Hessen, bzw. dessen Nachfolgestaat Hessen-Kassel, dem späteren Kurfürstentum Hessen. Hier entstand im 19. Jahrhundert der Kreis Frankenberg (Eder). Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden beide Landkreise zum "Landkreis Waldeck-Frankenberg" vereinigt. Kreisstadt wurde Korbach.

Wappen

Datei:Kreiswappen-waldeck-frankenberg.png

Beschreibung:
Von Blau und Gold schräglinks geteilt; oben der wachsende, von Silber und Rot geteilte hessische Löwe, unten der schwarze achtstrahlige Waldecker Stern (Wappen-Verleihung 21.6.1974)
Bedeutung:
Der Löwe als Wappentier der Landgrafschaft Hessen bzw. deren Nachfolgestaaten symbolisiert den südlichen Teil des Kreises, den ehemaligen Landkreis Frankenberg. Der Stern ist das Wappensymbol des ehemaligen Fürstentums Waldeck und wurde bereits im Wappen des Altkreises Waldeck geführt.

Verkehr

Durch das nördliche Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 44 Kassel-Dortmund. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 251 und die B 252.

Städte und Gemeinden

Städte

  1. Bad Arolsen
  2. Bad Wildungen
  3. Battenberg (Eder)
  4. Diemelstadt
  5. Frankenau
  6. Frankenberg (Eder)
  7. Gemünden (Wohra)
  8. Hatzfeld (Eder)
  9. Korbach
  10. Lichtenfels (Hessen)
  11. Rosenthal (Hessen)
  12. Volkmarsen
  13. Waldeck

Gemeinden

  1. Allendorf (Eder)
  2. Bromskirchen
  3. Burgwald
  4. Diemelsee
  5. Edertal
  6. Haina (Kloster)
  7. Twistetal
  8. Vöhl
  9. Willingen (Upland)


Internet-Adressen

Offizielle Website