Arcandor
Arcandor AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | AG |
ISIN | DE0006275001 |
Gründung | 1999 (1881) |
Sitz | Essen, Nordrhein-Westfalen |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 55.572 (31. Dez. 2006) |
Umsatz | 13,05 Mrd. € (2006) |
Branche | Warenhaus- und Versandhandel, Touristik |
Website | arcandor.com |
Die Arcandor AG (früher KarstadtQuelle AG) ist ein Handels- und Touristikkonzern mit Firmensitz in Essen. Der Konzern entstand 1999 durch die Zusammenführung der Karstadt AG (gegründet 1881) und der Quelle Schickedanz AG & Co. (gegründet 1927) zur KarstadtQuelle AG. Am 1. Juli 2007 erfolgte die Umbenennung in Arcandor. Arcandor wird heute als Finanzholding geführt. Die drei Kerngeschäftsfelder des Unternehmens sind der stationäre Einzelhandel, der Versandhandel und der Tourismus.
Kennzahlen
Vor der Restrukturierung des Konzerns wurden im Jahr 2004 mit über 100.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 15,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Im ersten Halbjahr nach der Restrukturierung konnten deutliche Umsatzsteigerungen erzielt werden. Die Arcandor AG erreichte im 2. Quartal 2007 eine deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerungen um 73 % auf 4,37 Mrd. €. Der Geschäftsbereich Warenhaus erzielte im 2. Quartal einen Umsatz von 917,3 Mio. € und macht damit ca. 21 % des Konzernumsatzes aus. Die Versandhandelssparte Primondo machte einen Umsatz von 888,2 Mio. € und trägt zu ca. 20 % zum Konzernumsatz bei. Der Touristik Bereich Thomas Cook erzielte 2,5 Mrd. € und macht damit ca. 58 % des Konzernumsatzes aus. Der Konzern ist im MDAX notiert.
Geschäftsfelder
Die Geschäftsfelder des Arcandor-Konzerns sind:
- Stationärer Einzelhandel
- Warenhäuser: Karstadt mit KaDeWe, Wertheim und Alsterhaus
- Sonstige: WoM (World of Music), Fox Markt, Quelle Technik Center
- Sporthäuser: Karstadt sports
- Restaurants: LeBuffet
- Kaffee: Karstadt war bis November 2004 Halter der deutschen Franchise-Lizenz von Starbucks
- Primondo mit:
- Universalversand: Quelle
- Spezialversand: Unterteilt in die Bereiche Community (Walz, Hess Natur, Bon´A Parte und Vertbaudet), Premium (Bogner Homeshopping, Elégance, Mirabeau) und Golden Ager (Atelier Goldener Schnitt, Peter Hahn, Madeleine Mode, Emilia Lay und Afibel)
- Teleshopping: HSE24
- Online-shopping orientierter Versand: neckermann.de (im November 2007 zu 51 Prozent an den US-Finanzinvestor Sun Capital verkauft), sowie der rein auf eCommerce ausgerichtete Technik-Discounter MyBy.
- Touristik
- Thomas Cook Group plc mit Neckermann Reisen, Bucher Reisen
- (seit dem 22. Dezember 2006 100-Prozent-Beteiligung: „Der Handelskonzern KarstadtQuelle kauft die 50-Prozent-Beteiligung der Lufthansa an Thomas Cook für 800 Mio. Euro.“ Quelle: n-tv.de) (Nach der Fusion mit der My Travel Group 2007 hält KarstadtQuelle noch 52 % am mittlerweile an der London Stock Exchange gelisteten Unternehmen.)
Geschichte

Die KarstadtQuelle AG entstand 1999 durch die Fusion des Warenhauskonzerns Karstadt AG mit dem Versandhaus Quelle Schickedanz AG & Co.
Krise und Konsolidierung
Im Juli 2000 legte Vorstandschef Walter Deuss nach Kritik an seiner Arbeit sein Amt nieder. Nachfolger wurde Wolfgang Urban. Neckermann feiert im Jahr 2000 sein 50-jähriges Jubiläum.
Im Januar 2001 kündigte Karstadt an, bis zu 7000 Stellen zu streichen. Der Konzern kaufte die Textilkette SinnLeffers. Im November 2001 wurde Christoph Achenbach Chef der Konzerntöchter Quelle und Neckermann. Aus der C & N Touristik AG wird die Thomas Cook AG, an der KarstadtQuelle gemeinsam mit der Lufthansa zu je 50 % beteiligt ist. Die Touristik ist damit ein wichtiger Bestandteil des Konzerns geworden. Im Oktober erfolgte die Gründung der KarstadtCoffee GmbH, ein gemeinsames Joint Venture mit Starbucks. Im November 2001 wurde Christoph Achenbach Chef der Konzerntöchter Quelle und Neckermann.
Zwischen 2002 und 2004 kam es zu Umsatzrückgängen und einem Einbruch beim Jahresüberschuss. Im Jahr 2002 feierte Quelle sein 75jähriges Jubiläum und aus den Quelle Versicherungen werden die KarstadtQuelle Versicherungen. Im Jahr 2004 startete Quelle den landesweiten Versand in Russland.
Im Mai 2004 musste Vorstandschef Wolfgang Urban – dem wie seinem Vorgänger eine verfehlte Unternehmenspolitik vorgeworfen wurde – das Unternehmen verlassen (offiziell aus gesundheitlichen Gründen). Im Juni 2004 wurde Christoph Achenbach Konzernchef, Thomas Middelhoff wurde Aufsichtsratschef.
KarstadtQuelle kämpfte mit den Problemen des gesamten Einzelhandels, aber auch hausgemachten Problemen. So hielt man entgegen dem Markttrend an dem umfangreichen Sortiment fest. Kritiker bemängeln, die Einrichtung sei nicht mehr zeitgerecht, das Programm nicht kundengerecht. Auch bei Quelle sei das Katalogkonzept überholt, die Marke müsse neu positioniert werden.
Im Oktober 2004 wurde bekannt, dass sich der KarstadtQuelle-Konzern in dramatischen finanziellen Schwierigkeiten befand. Nach mehreren verpassten Chancen zur Sanierung und Restrukturierung des Konzerns und auf Grund der anhaltenden Einzelhandelsflaute wurde angekündigt, 8500 Stellen abzubauen sowie 77 der 189 Warenhäuser (alle, die weniger als 8000 Quadratmeter Verkaufsfläche aufweisen) in Deutschland, einen Großteil der Beteiligungen des Konzerns (Facheinzelhandel, Anteile an der Thomas Cook AG und dem DSF) zu verkaufen, um das Unternehmen zu retten.
Im November 2004 wurde veröffentlicht, dass im dritten Quartal 2004 ein Verlust von 1,1 Milliarden Euro entstanden sei. Der Konzern vollzog daraufhin die Trennung von Starbucks. Der Gesamtverlust 2004 betrug 1,625 Milliarden Euro.
Nach Abschluss eines Solidarpaktes zwischen Arbeitnehmern, Management, Anteilseignern und Banken erfolgt die Umsetzung des Konzeptes zur Restrukturierung und Neuausrichtung des KarstadtQuelle-Konzerns. Diese Neuausrichtung sah die Konzentration auf das Kerngeschäft und die Trennung von Randaktivitäten vor. Die Trennung von Starbucks war eine der ersten großen Veräußerungen des Konzernportfolios. Die Anteile am DSF wurden im Januar 2005 an EM. TV abgegeben. Die Anteile am DSF wurden im Januar 2005 an EM. TV abgegeben. Im August 2005 wurden 75 Karstadt-Filialen (Karstadt Kompakt GmbH & Co.KG), 51 SinnLeffers-Modehäuser sowie die Fachhandelskette Runners Point verkauft. Für Quelle und Neckermann wurde die Neupositionierung auf neue Zielgruppen angestoßen. Die Anzahl der Kataloge pro Jahr wurde für beide Marken erhöht.
Seit März 2005 hält ein Aktionärspool um Madeleine Schickedanz über 50 Prozent der Aktien. Im Mai 2005 wurde Dr. Thomas Middelhoff nach Bitten von Quelle-Erbin und Großaktionärin Madeleine Schickedanz Vorstandschef. Zugleich verlor die AG in einem Musterprozess einen Vermögensstreit mit den Erben des Wertheim-Konzerns, die durch die Jewish Claims Conference vertreten waren. Die Aktie fiel um acht Prozent, da weitere Verluste in Höhe von 150 Millionen Euro im Rechtsstreit um das Grundstück Lenné-Dreieck am Potsdamer Platz möglich waren. Für 4,5 Milliarden Euro verkaufte KarstadtQuelle inzwischen 51 Prozent seines Immobilienbestandes an Goldman Sachs, mit dem die AG nun zusammen den Immobilienfonds Withehall hält.
2006 wurden im Zuge der Konsolidierung des Konzerns wichtige Importdienstleistungen der zum Konzern gehörenden Marken Karstadt, Quelle, neckermann.de und weiterer Spezialversender an das Handelshaus Li & Fung aus Hongkong übertragen, anstatt der bisherigen in Deutschland ansässigen Importhäuser. Eine Einkaufspreisreduktion um zehn Prozent und ein Importvolumen von über zwei Milliarden Euro pro Jahr wird angestrebt. Künftig sollen durch Li & Fung bei Arcandor bis zu zwölf Kollektionen im Jahr möglich werden. Zudem werde sich nach Angaben von Arcandor das benötigte Betriebskapital für Arcandor um eine halbe Milliarde Euro verringern, da Li & Fung gegenüber den Lieferanten ein längeres Zahlungsziel besäße, als es Arcandor oder die frühere KarstadtQuelle AG bisher hatte. Die bisherige Einkaufstochterfirma KarstadtQuelle International Services AG (KQIS, St. Gallen) wurde mitsamt 1100 Mitarbeitern für 60 Millionen Euro an die Li & Fung Ltd. verkauft. Li & Fung übernimmt insbesondere die Musterung und Qualitätssicherung der lohngefertigten Ware vor Ort und wickelt künftig den Zahlungsverkehr des weltweiten Importgeschäftes von Arcandor ab. Die Entwürfe für die Eigenmarkenkollektionen sollen jedoch durch den Aufbau eigener Designcenter in London und Asien in der Hand von Arcandor bleiben, ebenso die Konditionenverhandlungen mit den einzelnen Lieferanten.
Im Mai 2006 kündigte das Unternehmen an, für die Konzern-Holding einen neuen Namen zu suchen, da die große Bedeutung der Touristiksparte nicht im alten Namen berücksichtigt ist und der internationaler klingen soll. Nach den Schwierigkeiten der vergangenen Jahre und einer Umbruchphase befand sich der Konzern zur Jahresmitte 2006 erstmals wieder in der Gewinnzone. Im Herbst 2006 feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Jubiläum. Ende November 2006 wurde bekannt, dass sich KarstadtQuelle von seinem Versandhaus neckermann.de trennen will.
2007 schuf das Unternehmen das weltweit drittgrößte Touristikunternehmen, indem es seine Tochterfirma Thomas Cook mit der britischen MyTravel plc fusionierte.
Ende März 2007 gab KarstadtQuelle in einer Pressemitteilung bekannt, dass nach einem Verlust von 316 Millionen Euro im Jahr 2005 im Jahr 2006 ein Gewinn von 346 Millionen Euro erwirtschaftet wurde und somit erstmals seit der Krise wieder schwarze Zahlen geschrieben wurden.
Die Ära Arcandor
Am 29. März 2007 kündigte das Unternehmen an, dass die Holding des KarstadtQuelle-Konzerns künftig unter dem Namen Arcandor firmieren wird. Die Umbenennung kündigte der Vorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff am 29. März 2007 auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in Düsseldorf an.
Die endgültige Bestätigung des neuen Namens der Holding fiel auf der Hauptversammlung des Unternehmens am 10. Mai 2007. Zudem kündigte Konzernchef Middelhoff an, dass er KarstadtQuelle Ende 2008 nach erfolgreicher Sanierung des Unternehmens verlassen wird. Der neue Name Arcandor wird nur für die Konzern-Holding gelten. Die Traditionsnamen Karstadt für die Warenhäuser, Quelle für den Versandhandel und Thomas Cook für das Reisegeschäft sollen erhalten bleiben.
Im Mai 2007 wurde der TV-Sender Home Shopping Europe (HSE24) gekauft. Der Handels- und Touristikkonzern zahlt dafür rund 200 Millionen Euro. Die Vereinbarung wurde mit dem Eigentümer des Senders, InteractiveCorp abgeschlossen.
Im September 2007 wird die Tochtergesellschaft von Thomas Cook, die Condor Flugdienst GmbH in die Air Berlin plc, eingebracht. Der Zusammenschluss von Condor und Air Berlin schafft eine der führenden Fluggesellschaften in Europa. Die Thomas Cook Group wird künftig mit bis zu 29,99 % an Air Berlin plc beteiligt sein. Die Arcandor AG ist mit 52 % der Hauptanteilseigner der Thomas Cook Group plc.
Vorstandsvorsitzende der KarstadtQuelle bzw. Arcandor AG
- Walter Deuss (1972–2000) (vor 1999 Karstadt AG)
- Wolfgang Urban (2000–2004), ehemals Manager bei Metro
- Christoph Achenbach (bis April 2005)
- Harald Pinger (interimistisch, April 2005 bis 12. Mai 2005)
- Thomas Middelhoff (seit dem 12. Mai 2005)
Einzelnachweise
- Joachim Zentes: Faszination Handel S. 57-74. Deutscher Fachverlag 2007 ISBN 978-3-86641-088-6