M-84AS
M-2001 | |
---|---|
[[Datei:Datei:M84ab1 tank.jpg|alt=|zentriert|300px]]
| |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze) |
Länge | 9,53 m |
Breite | 3,73 m |
Höhe | 2,23 m |
Masse | 45 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Verbundpanzerung, Reaktivpanzerung |
Hauptbewaffnung | 125 mm 2A46M Glattrohrkanone mit ATGM Fähigkeit |
Sekundärbewaffnung | 7,62 mm M86 Maschinengewehr, 12,7 mm M87 Maschinengewehr |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Diesel 1200 PS (882kW) |
Federung | Torsionsstab |
Geschwindigkeit | 72 km/h |
Leistung/Gewicht | 22,7 PS/t |
Reichweite | ca. 500 km (650 km mit externen Tanks) |
Der M-2001 ist ein serbischer Kampfpanzer, der im Jahr 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Panzer stellt eine Weiterentwicklung des jugoslawischen M-84 dar. Die ursprüngliche Bezeichnung des Produzenten Yugoipmort SDPR lautete „M-84AB1“, später wurde der Panzer in „M-2001“ umbenannt.
Entwicklung
Beim M-2001 handelt es sich um eine Kampfwertsteigerung des jugoslawischen Kampfpanzers M-84. Er wurde zusammen mit Russland entwickelt. Als Basis diente das T-72M1M-Programm, das russische Programm für die Kampfwertsteigerung der T-72-Baureihe. Es wurde u. a. eine neue Feuerleitanlage, eine neue Panzerung aus Stahl, Titan und Aluminium und eine Kontakt-5 Reaktivpanzerung eingebaut. Es besteht auch die Möglichkeit, AT-11 Sniper Panzerabwehrlenkwaffen zu verschießen. Als Neuerungen sind ebenfalls das moderne Agava-2-Wärmebildsystem und das aktive Lenkwaffen-Abwehrsystem Schtora installiert.
Der M-2001 ist beinahe identisch mit dem russischen Kampfpanzer T-90S. Der M-2001 ist schneller und besser manövrierbar, der T-90S dagegen besser gepanzert.
Einsatz
Serbien plant, die vorhandenen M-84 ab 2010 auf M-2001 aufzurüsten. Kuwait lehnte ein serbisches Angebot über den Kauf von M-2001 bzw. die Aufrüstung der vorhandenen kuwaitischen M-84 auf M-2001 ab, da Teile des M-2001 wie die Elektronik und das Schtora-System in Russland produziert werden und man nicht von russischen Rüstungsgütern abhängig sein wollte.
Technische Daten
- Kampfgewicht: 45 t
- Länge: 9,53 m (inkl. Rohr) / 6,86 m (Wanne)
- Breite: 3,73 m
- Höhe: 2,23 m
- Motorleistung pro Tonne: ~22,72 PS/t
- Bodendruck: 0,88 kg/cm²
- Abwehrmaßnahmen:
- "Schtora-1" IR- und Laserstörsystem
- Kontakt-5 Reaktivpanzerung
- Motoren:
- 1000 PS V-46-TK Diesel oder 1200 PS V-46-TK1 Turbodiesel
- angegebene Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (V-46-TK), 72 km/h (V-46-TK1)
- Reichweite 500-650 km (Straße)
- Panzerung:
- Bewaffnung:
- Hauptwaffe: 125 mm Glattrohrkanone 2A46M (36 Schuss, inkl. 22 im Ladeautomaten)
- koaxiales Maschinengewehr: 7,62 mm M86 (1750 Schuss)
- Flugabwehrmaschinengewehr: 12,7 mm M87 (300 Schuss)
- Munition: 36 x 125 mm / 1.750 x 7,62 mm / 300 x 12,7 mm
- Rakete: 5 - 6 x 9M119M Refleks (AT-11 Sniper) (durch das Rohr abzufeuern)
- Besatzung: 3 Mann (Kommandant, Fahrer und Richtschütze)
Weblinks
- Artikel über den M-2001 in "Odbrana" (.pdf, serbisch)
- http://members.lycos.co.uk/oklop/m2001.htm
- http://armor.kiev.ua/fofanov/Tanks/EQP/shtora.html Informationen über Schtora (engl.)
- Ausführliche Beschreibung des T-72/90 und dessen Unterarten, auch M-2001 bzw. M-84AB1, auf www.kampfpanzer.de (deutsch/englisch)