Zum Inhalt springen

Ethernet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2002 um 22:20 Uhr durch Pit (Diskussion | Beiträge) (links auf netzwerk und glasfaser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ethernet ist die dominierende Vernetzungstechnologie aller lokalen Netzwerke (LAN). Es wurde Ende der 70er Jahre im Xerox Palo Alto Research Center von den Firmen DEC, Intel und Xerox entwickelt (DIX-Standard). Der Durchbruch erfolgte etwa 1984, bis dahin hatten herstellereigene LAN-Lösungen dominiert.

1992 stellte die DIX-Gruppe die Spezifikationen für die Ethernet-Version 2 vor. Dieser Standard gilt als die Anpassung der Version 1 an den IEEE-Standard.

Ethernet hat sich in allen Geschwindigkeits- und Anwendungsbereichen etabliert. Waren es in den achtziger Jahren die 10-Mbit/s-Varianten 10Base-5 und 10Base-2, die mit Koaxialkabel arbeiteten, so kamen in den neunziger Jahren die verschiedenen TP-Kabel dazu, ebenso wie die Glasfaser.

1995 kam Fast-Ethernet mit 100 Mbit/s und der Switching-Technik hinzu und bereits 1998 eine Gigabit-Ethernet-Variante. Momentan wird die Standardisierung von 10-Gigabit-Ethernet vorangetrieben.