Wikipedia:Administratoren/Notizen aufräum
Mal wieder Nazisymbole (Hitlerjugend die 783.ste)
Hier sollen anscheinend kurzerhand Tatsachen geschaffen werden. Selbstredend bin auch ich "an einer seriösen Außendarstellung der deutschsprachigen Wikipedia interessiert". Allerdings erscheint mir die Etablierung einer solchen "Linie" (Warum eigentlich nicht gleich Richtlinie?) durch einen einzelnen Benutzer mehr als zweifelhaft. Was haltet Ihr davon?--Nemissimo 酒?!? RSX 17:15, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich frage mich, ob das Absicht ist, dass die Herrschaften immer, wenn sie irgendwo Gegenwind bekommen, zur nächsten Diskussion weiterziehen, und wieder ihre sonderbare Rechtsaufassung als gottgegebene Wahrheit durchdrücken wollen. sугсго.PEDIA 23:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- +1 Bitte noch den "Zusatz" unter der Grafik bei Nationalsozialismus entfernen. Dort steht er noch. --Reissdorf 01:07, 3. Jan. 2008 (CET)
- Für die einen ist es "Gegenwind", für die anderen EOD mit Drohung der Benutzersperrung. Sollten wir nicht mal ernsthaft versuchen, den Nazikram in den Griff zu bekommen? Wie kommt ihr Admins eigentlich darauf, dass ihr hierfür alleine zuständig seid? -- schwarze feder 02:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hast du die Diskussionen auf WP:UF u.s.w. eigentlich wirklich gelesen und verstanden? --Reissdorf 02:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- Und du, Kölsch ;-), hast du die Diskussionen dazu auf WP:FZW, hier, Schulers Blog, diverser Zeitungsberichte, diverser anderer Blogs, des genannten Artikels, diverser anderer Artikel eigentlich gelesen und verstanden? Aber klar, das Machtwort vom richtigen Benutzer entscheidet. --...bRUMM↔fUß... 11:55, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hast du die Diskussionen auf WP:UF u.s.w. eigentlich wirklich gelesen und verstanden? --Reissdorf 02:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- Für die einen ist es "Gegenwind", für die anderen EOD mit Drohung der Benutzersperrung. Sollten wir nicht mal ernsthaft versuchen, den Nazikram in den Griff zu bekommen? Wie kommt ihr Admins eigentlich darauf, dass ihr hierfür alleine zuständig seid? -- schwarze feder 02:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ja, den Eindruck mit der weiterziehenden Diskussion habe ich auch. Im konkreten Artikel zur HJ finde ich die Lösung mit den verlinkten Paragraphen in der Einleitung eher suboptimal, da nur §86 StGB kaum wem was sagen dürfte. Außerdem gehört das imho nicht in die Einleitung, sondern ans Artikelende, aber das ist eine Frage der Gliederung des Artikelinhalts. Auch die Bildunterschrift ist nicht ganz optimal, da die Flagge nicht nur in D. verboten ist, und auch das ist hier nicht wichtig (die Grafik hat den commons-Legal Desclaimer). Wichtig ist: Aus Artikel und Bildunterschriften sollte erkennbar sein, dass die Artikelbearbeiter sich der Probleme bewußt sind (bei Benutzer:OldJo hätte ich da Zweifel), in welcher Form das geschieht ist aus juristischer Sicht scheißegal. -- Tobnu 20:11, 3. Jan. 2008 (CET)
- +1 Bitte noch den "Zusatz" unter der Grafik bei Nationalsozialismus entfernen. Dort steht er noch. --Reissdorf 01:07, 3. Jan. 2008 (CET)
Das wird jetzt auf UF besprochen, dort sind die Benutzer mit Rechtserfahrung versammelt. Wenn die Diskussionstrolle noch 86 Seiten finden, wo sie das diskutieren wollen, sollen sie. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:43, 5. Jan. 2008 (CET)
sorry, es passt hier eigentlich nicht wirklich her, wird aber vermutlich von denen gelesen, die wissen, wie man weiterkommt: hier wurden die artikel Eugenik und Nationalsozialistische Rassenhygiene beanstandet. hat jemand zeit und lust, sich das mal anzuschaun oder ansprechpartner zu diesen themen zu nennen? (ich kenne leider in diesem gebiet die üblichen verdächtigen nicht...) danke und grüße, Ca$e 21:19, 10. Jan. 2008 (CET)
Adminanfragen
Ich habe eben nach Vorschlag auf FzW eine neue Seite Wikipedia:Adminanfragen ins Leben gerufen, auf der für Fälle um Hilfe gebeten werden kann, in denen Adminrechte nötig sind. Beispiele für solche Fälle sind in der Seiteneinleitung genannt. Diese Seite soll die Entsperrwünsche, Vandalismusmeldung, etc. für dort unabgedeckte Situationen ergänzen. Das Ganze ist erstmal ein Versuch, um zu schauen, inwiefern Bedarf und Interesse an so einer zentralen Anlaufstelle ist. Wer Interesse hat, dort auf Anfragen zu reagieren, kann die Seite gern auf seine Beobachtungsleiste setzen. sebmol ? ! 21:41, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee!
- Ich finde es nur nicht den optimalen Platz dies unterhalb von Vandalismus einzuordnen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 07:59, 6. Jan. 2008 (CET)
- Spezial:Linkliste/Wikipedia:Adminanfragen...sollte man die Seite nicht bekannter machen? Ansonsten sehr gute Idee, würde allerdings dem Baumfreund zustimmen was den Platz betrifft.--peating 16:20, 7. Jan. 2008 (CET)
Frage zum Vorgehen bei Benutzersperrungen
Bislang war es üblich, bei unbeschränkt gesperrten Accounts, die mindestens einen nicht gelöschten Edit getätigt hatten, die Diskussions- und/oder Benutzerseite mit dem Baustein {{Gesperrter Benutzer}} zu versehen und vollzusperren. Da es jetzt die Möglichkeit gibt, Seiten vor dem Erstellen zu schützen, frage ich mal, ob man bei reinen Vandalenaccounts mit ein paar Edits nicht lieber diese Option verwenden sollte. Langfristig würde das wohl die Datenbank entlasten, und wozu der Baustein sonst gut sein soll, weiß ich irgendwie nun auch nicht. --S[1] 16:22, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ursprünglich war die meiner Erinnerung nach dafür da, dass klar war, dass es bei solchen Nutzern sinnlos ist, sie noch anzusprechen etc. Warum dann fleißige Menschen die auf jede Benutzerseite gestellt haben, ist mir vorsichtig gesagt eher unklar und hat wohl mehr was mit Vollständigkeitsbedürfnis oder einem Bedürfnis des Admins zur Anprangerung als mit inhaltlichem Sinn zu tun. So gesehen gibt es jetzt eher noch weniger Gründe die auf die ganzen Wegwerfaccounts zu patschen als vorher. -- southpark Köm ? | Review? 16:38, 7. Jan. 2008 (CET)
- Danke Letzteres ist, zumindest für mich, eine wertvolle und zeitsparende Information. - Vielleicht würde ein Adminhandbuch doch Sinn machen... --Nemissimo 酒?!? RSX 01:49, 11. Jan. 2008 (CET)
WP:LP
Es scheint, dass sich kaum noch jemand um die Regel der Löschprüfung: Vor dem Antrag auf Löschprüfung ist der ursprünglich entscheidenden Admin um Revision zu bitten. kümmert und selbst Admin sich nicht mehr daran halten. Es muss dort etwas getan werden. Entweder die Regel wird aufgehoben - was ich jedoch für eine unschöne Unhöflichkeit hielte und mich zum Überdenken meiner Löschantragstätikeit bringen würde, oder aber wissentliche und nicht ausreichend begründete (zB SLA in laufender Löschdiskussion mit Admin der sich in den Urlaub verabschiedet hat) Verstöße gegen die Regel führen automatisch gegen eine Nichtbearbeitung und im Falle einer Entscheidung trotz fehlender Ansprache zu Aufhebung der Entscheidung mindestens bis zur Benachrichtigung. (Ein offensichtlich nicht zutreffender Löschgrund bedeutet ja nicht, dass die Löschung unbedingt falsch war, soldern im Zweifel kann es auch einfach ein falsch gewählter gewesen sein; zB. Kein Artikel statt Fake)sугсго.PEDIA 20:56, 6. Jan. 2008 (CET)
- ich hatte vor längerem einmal ein paar tage bei ungenügenden löschprüfanträgen einfach folgendes zur jeweiligen anfrage kopiert:
# Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“. # Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. # Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch.
- das war meines erachtens insofern erfolgreich, als dass eine paar anträge schon alleine hierdurch im sande verliefen und bei anderen erst einmal der normale lauf der dinge seinen anfang nahm. --JD {æ} 21:07, 6. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn sich ein Admin durch Nachfrage zu einer Änderung seiner Entscheidung überreden ließe, wäre das ungut. "... und erkundige dich nach den Gründen" ist doch alles, worum es geht. Ob man in den ohnehin wenigen strittigen Fällen den Admin auch mal erst nachträglich "hinzuruft", ist doch unerheblich. Wenn es in den Regeln strenger steht, dann trägt das hoffentlich dazu bei, dass es überhaupt geschieht, aber sich sklavisch an den vorgegebenen Ablauf halten zu müssen ist Unsinn. (Und einen wiederhergestellten Artikel wegen dieser Nichteinhaltung nochmals zu löschen ist Pedanterie.) Außerdem bräuchte man noch eine Regel, was zu tun ist, wenn der Admin längere Zeit nicht ansprechbar ist ... oder wenn keine Antwort erfolgt ... oder wenn ein anderer als der Antragsteller den Admin anspricht ... oder ... Im Zweifelsfall hilft GMV weiter. -- Harro von Wuff 22:15, 6. Jan. 2008 (CET)
- Also wir haben einen Zeitgenossen der der Meinung ist, er müsse sich in der Liste der berühmten Hundertjährigen bedienen, einmal kurz menschlichen Volapük-Bot spielen und mit zwei drei Standardsätzen einen Artikelversuch erzeugen, der lustigerweise mit einem „am {Geburtsdatum + 100 Jahre} kann/konnte er seinen 100. Geburtstag feiern“ garniert ist und dann klatscht er aus imdb die Filmographie drunter und schmeißt das ohne Kats und PD in den Artikelnamensraum. Nebenbei brüstet er sich das nebenbei zwischen zwei Downloads zu erledigen. Das die QSFF mit großflächigen Löschungen reagiert kann ich verstehen, bei Graffiti bewertet man auch nicht, ob es künstlerisch wertvoll ist, bevor es übertüncht wird. Ich kann syrcros Standpunkt gut verstehen, entweder führt man eine Höchstwartezeit ein oder man wartet, wenn die Welt die Nichtexistenz eines Artikels für ein paar Tage nicht verkraftet, es gibt größere Probleme da draußen. -- Achates You’re not at home ... 22:25, 6. Jan. 2008 (CET)
- Nun, in diesem speziellen Fall der IP die solche Artikel erstellt ist die Anfrage beim Admin ja einmal gelaufen. Nur nach der Antwort (Benutzer_Diskussion:Kubrick#Emily_Perry) ist wohl jede weitere Anfrage bei weiteren Löschungen sinnlos, oder ? Macht doch keinen Sinn vor jeder Löschprüfung sich da (möglicherweise) eine solche Antwort abzuholen bevor man einen Löschprüfungsantrag erstellt. Und mittlerweile sind mindestens zwei Löschprüfungen erfolgreich gewesen, nämlich Gen Shimizu von Asthma und Miriam Seegar von der IP. Ich bin mir gar nicht sicher ob die Löschungen nur als pädagogische Maßnahme gelten sollen und sonst nicht gelöscht werden würde. Ich bin mir noch viel weniger sicher das löschen von relevantem Wissen und nach WP:STUB gültigen Stubs aus pädagogischen Gründen überhaupt sinnvoll ist. --Ilion 23:06, 6. Jan. 2008 (CET)
- Also wir haben einen Zeitgenossen der der Meinung ist, er müsse sich in der Liste der berühmten Hundertjährigen bedienen, einmal kurz menschlichen Volapük-Bot spielen und mit zwei drei Standardsätzen einen Artikelversuch erzeugen, der lustigerweise mit einem „am {Geburtsdatum + 100 Jahre} kann/konnte er seinen 100. Geburtstag feiern“ garniert ist und dann klatscht er aus imdb die Filmographie drunter und schmeißt das ohne Kats und PD in den Artikelnamensraum. Nebenbei brüstet er sich das nebenbei zwischen zwei Downloads zu erledigen. Das die QSFF mit großflächigen Löschungen reagiert kann ich verstehen, bei Graffiti bewertet man auch nicht, ob es künstlerisch wertvoll ist, bevor es übertüncht wird. Ich kann syrcros Standpunkt gut verstehen, entweder führt man eine Höchstwartezeit ein oder man wartet, wenn die Welt die Nichtexistenz eines Artikels für ein paar Tage nicht verkraftet, es gibt größere Probleme da draußen. -- Achates You’re not at home ... 22:25, 6. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn sich ein Admin durch Nachfrage zu einer Änderung seiner Entscheidung überreden ließe, wäre das ungut. - Äh, wieso? Irren ist menschlich? sebmol ? ! 23:39, 6. Jan. 2008 (CET)
- Was würdest du sagen, wenn du einen Löschantrag stellst, ein Admin löscht und jemand geht hinter deinem Rücken hin und überredet ihn zur Wiederherstellung? Wenn der Admin seine Meinung ändert, sollte er es von jemand anderem nochmal prüfen lassen (eben Löschprüfung), sonst hat es ein ungutes Geschmäckle. Und das schadet auch nicht, wenn es ein "offensichtlicher" Fehler war, denn "offensichtlich" hat in der WP mittlerweile eine erstaunliche Bandbreite. Gruß -- Harro von Wuff 00:13, 7. Jan. 2008 (CET)
- Braucht es da wirklich eine "Muss"-Regel? Je besser eine LP begründet ist, desto eher setzt man sich als Admin mit der Sache auseinander. Geht mir zumindest so. Wenn der Antragsteller eine Rückfrage beim LA-entscheidenden Admin gestellt hat und auf diese verweist, tut er sich und seiner Sache selbst einen Gefallen. Wenn er drauf verzichtet - auch gut. Ich habe nicht den Eindruck, dass wir dort ein Problem mit rücklings adminmeuchelnden Admins hätten. --Zinnmann d 00:21, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ohne Mussregel kümmert sich niemand darum. sугсго.PEDIA 07:25, 7. Jan. 2008 (CET)
- Und wenn schon. Dann muss der Antragsteller halt damit leben, dass sein Anliegen nicht besonders ernst genommen wird. Einen entsprechende Empfehlung kann man ja gerne aussprechen; eine weitere Bürokratisierung halte ich von der Sache her für überflüssig. --Zinnmann d 10:08, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ohne Mussregel kümmert sich niemand darum. sугсго.PEDIA 07:25, 7. Jan. 2008 (CET)
- Braucht es da wirklich eine "Muss"-Regel? Je besser eine LP begründet ist, desto eher setzt man sich als Admin mit der Sache auseinander. Geht mir zumindest so. Wenn der Antragsteller eine Rückfrage beim LA-entscheidenden Admin gestellt hat und auf diese verweist, tut er sich und seiner Sache selbst einen Gefallen. Wenn er drauf verzichtet - auch gut. Ich habe nicht den Eindruck, dass wir dort ein Problem mit rücklings adminmeuchelnden Admins hätten. --Zinnmann d 00:21, 7. Jan. 2008 (CET)
- Was würdest du sagen, wenn du einen Löschantrag stellst, ein Admin löscht und jemand geht hinter deinem Rücken hin und überredet ihn zur Wiederherstellung? Wenn der Admin seine Meinung ändert, sollte er es von jemand anderem nochmal prüfen lassen (eben Löschprüfung), sonst hat es ein ungutes Geschmäckle. Und das schadet auch nicht, wenn es ein "offensichtlicher" Fehler war, denn "offensichtlich" hat in der WP mittlerweile eine erstaunliche Bandbreite. Gruß -- Harro von Wuff 00:13, 7. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn sich ein Admin durch Nachfrage zu einer Änderung seiner Entscheidung überreden ließe, wäre das ungut. - Äh, wieso? Irren ist menschlich? sebmol ? ! 23:39, 6. Jan. 2008 (CET)
- Warum nicht das ganze unbürokratisch machen und dann übernimmt eben jemand anders den Hinweis? --TheK? 03:31, 7. Jan. 2008 (CET)
Also ich für meinen Teil versehe praktisch alle Löschentscheidungen in auch nur potentiell strittigen Fällen mit einer Begründung. Offen gestanden empfinde ich dann noch erfolgende "Ansprachen" auf meiner Diskussionsseite als völlig sinnlos. In 90% der Fälle sind es reine Beschimpfungen, im Rest der Fälle kann ich bestenfalls die bereits gegebene Begründung wiederholen. Mir wäre es lieber, wenn die Sache direkt dahin geht, wo sie ohnehin landet: In der Löschprüfung. --ThePeter 10:01, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich begründe selbst offensichtliche Löschungen kurz auf den Löschkandidaten und lasse mich gerne nochmal Ansprechen. Außerdem geht es auch um Schnelllöschungen, die überprüft werden können. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:19, 7. Jan. 2008 (CET)
Für jede Artikellöschung in der Vergangenheit, die aufgrund der Ansprache auf der Diskussionsseite des Abarbeitenden von diesem zurückgenommen wurde, überweise ich 1 €. --Hans Koberger 11:01, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich müsste suchen, aber bei mir durften das mindesten fünf, eher zehn Fälle sein. Kommt schon vor. --jergen ? 11:18, 7. Jan. 2008 (CET)
- Jergen, Du hast vergessen, Deine Kontonummer anzugeben . --Logo 11:25, 7. Jan. 2008 (CET)
- Gilt auch BNR? Dann bitte mein Geld nach hier.--LKD 11:27, 7. Jan. 2008 (CET)
- BNR gilt wohl nicht, ich warte übrigens schon seit 10:00 auf zwei Wiederherstellungen im BNR - oder muss ich dafür doch den löschenden Admin anfragen? Das sollte doch auch so möglich sein. Der Entscheid des Admins wird damit ja nicht angefochten. --LKQS 15:50, 7. Jan. 2008 (CET)
- Gilt auch BNR? Dann bitte mein Geld nach hier.--LKD 11:27, 7. Jan. 2008 (CET)
- Jergen, Du hast vergessen, Deine Kontonummer anzugeben . --Logo 11:25, 7. Jan. 2008 (CET)
wiederherstellung im BNR auf anfrage kommt imho sogar sehr häufig vor, ich biete das z.t. schon in der löschbegründung explizit an, und ist imho eine gute lösung, da unaufgeregt und häufig produktiv. damit muss LP nicht belastet werden--poupou review? 16:33, 7. Jan. 2008 (CET)
- Richtig, solche Anfragen muss ich von meinem vorigen Statement ausnehmen. --ThePeter 16:53, 7. Jan. 2008 (CET)
Fürs Protokoll: Hinweis auf termporäre Benutzersperre RoyMcCoy (zur Kenntnis genommen)
Ich habe den o. g. Account für 6 Stunden gesperrt. Begündung: Der Benutzer hat als nicht Stimmberechtigter hinter dem Eintrag einer Pro-Stimme bei Administratoren(wieder)wahl "Liesel" eine Reihe den Kommentar des Abstimmenden wie den zur Wahl Stehenden diskreditierende Weblinks gesetzt. Meine Mahnung auf seiner Disk, dies zu unterlassen, hat er nicht akzeptiert. Da er sich zu den IP-Accounts bekannt hat (in seinem Edit-Kommentar), habe ich dies als projektschädigend gewertet, weil ich darin eine Befürwortung allfälligen Kübelns bei dieser Abstimmung gesehen habe. Ich habe darüber auf der dortigen Disk Mitteilung gemacht und bitte auch hier darum, für die Einhaltung eines Mindestniveaus Sorge zu tragen. Danke. --Felistoria 22:29, 7. Jan. 2008 (CET)
- Falsche Entscheidung: hier wird keine Unwahrheit behauptet, es handelt sich also um einen kleineren Verstoß eines Neulings, den man einfach wegrevertieren kann. Von einem Admin könnte man hingegen (und hat man eigentlich bis vor kurzen auch) etwas ausführlichere Erklärung als Lass' dass, oder ich lass' Dir von meinen Leibeigenen den Knigge um die Ohren hauen. verlangen ([1]). Und wo der Benutzer zugegeben haben soll, unangemeldet editiert zu haben (was erlaubt ist), könnte auch mal dargelegt werden. Zum zweiten, wenn das so gewesen sein soll, wundert mich das nicht, denn Lass' dass, oder ich lass' Dir von meinen Leibeigenen den Knigge um die Ohren hauen. hat keine große Überzeugungskraft; hingegen könnte ein höflicher Verweis auf erwünschte Umgangsformen in diesem Projekt mehr bringen. Geht natürlich nicht glaubwürdig, wenn man sie selber nicht behrerrscht. Schönen Abend noch. --...bRUMM↔fUß... 23:39, 7. Jan. 2008 (CET)
- ja, Brummfuß, ich sehe es ein. Ich bin zu kreuzigen, und alle anderen sind lieb. Ok, dann red nicht und tu's. --Felistoria 23:51, 7. Jan. 2008 (CET)
- Dann entschuldige dich bei ihm und entsperr ihn. --...bRUMM↔fUß... 23:52, 7. Jan. 2008 (CET)
- Kaum. Ich nehme keine Befehle entgegen. Ich entscheide und trage die Konsequenz. --Felistoria 23:54, 7. Jan. 2008 (CET)
- Dann entschuldige dich bei ihm und entsperr ihn. --...bRUMM↔fUß... 23:52, 7. Jan. 2008 (CET)
- ja, Brummfuß, ich sehe es ein. Ich bin zu kreuzigen, und alle anderen sind lieb. Ok, dann red nicht und tu's. --Felistoria 23:51, 7. Jan. 2008 (CET)
- Nur ein kleiner persönlicher Hinweis: ich bin auch nicht der Meinung, dass die gewählte Wortwahl korrekt ist. Ansonsten bin ich mit Felistorias Entscheidung einverstanden. Am Stil muss noch gefeilt werden, denke ich. Und nicht jede Kritik ist gleich ein Angriff. --Hubertl 00:09, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich danke gewiss ganz außerordentlich für jeden Hinweis in Stilfragen. --Felistoria 00:14, 8. Jan. 2008 (CET)
- Felistoria, danke für dieses Gespräch. --...bRUMM↔fUß... 01:47, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich danke gewiss ganz außerordentlich für jeden Hinweis in Stilfragen. --Felistoria 00:14, 8. Jan. 2008 (CET)
- Nur ein kleiner persönlicher Hinweis: ich bin auch nicht der Meinung, dass die gewählte Wortwahl korrekt ist. Ansonsten bin ich mit Felistorias Entscheidung einverstanden. Am Stil muss noch gefeilt werden, denke ich. Und nicht jede Kritik ist gleich ein Angriff. --Hubertl 00:09, 8. Jan. 2008 (CET)
danke für diese nette Konversation. Mögen wir nun bitte noch mal auf das /Notizen schauen und diese Notiz als Notiz zur Kenntnis nehmen? Vielen Dank. --Complex 01:51, 8. Jan. 2008 (CET)
EEE (Asus) und Links zu Seiten einfach-eee.de, eee-pc.de und eeepcnews.de
Seit ca Weihnachten stellen täglich IPs Weblinks zu einen der drei Seiten einfach-eee.de, eee-pc.de und eeepcnews.de ein, somit ein unterschwelliger Editwar. Vielleicht wäre es nicht verkehrt, die drei Weblinks auf die Spamliste zu setzen, damit Ruhe ist. -- misterjack 04:38, 8. Jan. 2008 (CET)
- Nur wegen eines Artikels kommen gewöhnlich keine externen Seiten auf die Spamblackliste. Der Artikel ist aber nun erstmal halbgesperrt, so dass etwas Ruhe einkehren sollte. --:Bdk: 04:58, 8. Jan. 2008 (CET)
Kabel Deutschland IPs
Sind diese Kabel Deutschland IPs statisch? Wann und wielange sollten sie gesperrt werden, wenn nur Quatsch reinkommt? --Pjacobi 18:05, 8. Jan. 2008 (CET)
- Meiner Erfahrung nach sind KD-IPs zwar nicht 100%ig statisch, bleiben oft aber monatelang demselben Nutzer zugewiesen. Die ändern sich eigentlich nur wenn ein Rechner/Router mit anderer MAC-Adresse an das Kabelmodem angeschlossen wird oder wenn KD mal etwas an seinem Netzwerk herumwurschtelt. --Kam Solusar 23:29, 8. Jan. 2008 (CET)
- Oder wenn man sein Kabelmodem für ein paar Stunden ausschaltet.--Sargoth disk 23:43, 8. Jan. 2008 (CET)
- Auch nicht immer. Kommt vielleicht auch drauf an, wieviele Nutzer es in einer Region gibt und ob die IP zwischenzeitlich schon wieder vergeben wurde. --Kam Solusar 20:17, 9. Jan. 2008 (CET)
- Oder wenn man sein Kabelmodem für ein paar Stunden ausschaltet.--Sargoth disk 23:43, 8. Jan. 2008 (CET)
Löschkommentare löschen?
Das erste, das man sieht wenn man auf den Benutzer:Roadside Attractions klickt, ist genau jener Inhalt, den man dazumal eigentlich löschen wollte. Gäbe es theoretisch nachtäglich noch eine Möglichkeit Kommentarzeilen in gelöschten Artikeln oder Benutzerseiten loszuwerden (denn eine Versionslöschung hilft hier ja nicht)? Frage ohne konkreten Anlass oder Beschwerde - nur gerade aufgefallen. Danke --Nepenthes 20:44, 8. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt zumindest die Möglichkeit, den Text nicht mehr erscheinen zu lassen (wiederherstellen, verschieben, dort löschen, Weiterleitung löschen), allerdings stellt sich die Frage, ob sich das bei so einem Text wirklich lohnt. sebmol ? ! 20:49, 8. Jan. 2008 (CET)
- Oder man hat jemanden mit Oversight-Rechten. Bisher haben wir jedoch in de.wp noch niemanden der solche Rechte hat. Aber ich habe schon öfters gesehen, dass bei Löschungen der manchmal kompromittierende Text nicht gelöscht wurde. Hier sollten die Admins mehr Aufmerksamkeit walten lassen. Liesel 20:52, 8. Jan. 2008 (CET)
- Oversight ist für solche Fälle nicht gedacht. Das würde auch reichlich Ärger geben. sebmol ? ! 21:11, 8. Jan. 2008 (CET)
- Hat man bei der Methode (wiederherstellen, verschieben, dort löschen, Weiterleitung löschen) dann nicht einfach zwei Löschlogbucheinträge statt einem auf der Seite? --NoCultureIcons 21:38, 8. Jan. 2008 (CET)
- Auf der Zielseite, ja. Allerdings nicht auf der gelöschten Benutzerseite. sebmol ? ! 22:10, 8. Jan. 2008 (CET)
- Hm, nein, dazu müsste ja der Logbucheintrag mitverschoben werden. Oder ich hab was falsch verstanden. Naja, auch egal. Gruß, --NoCultureIcons 22:26, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab es versucht, allerdings klappte es nicht. Da muss wohl eine blaue Benutzerseite her. --32X (Admin) 22:32, 8. Jan. 2008 (CET)
- Auf der Zielseite, ja. Allerdings nicht auf der gelöschten Benutzerseite. sebmol ? ! 22:10, 8. Jan. 2008 (CET)
- Oder man hat jemanden mit Oversight-Rechten. Bisher haben wir jedoch in de.wp noch niemanden der solche Rechte hat. Aber ich habe schon öfters gesehen, dass bei Löschungen der manchmal kompromittierende Text nicht gelöscht wurde. Hier sollten die Admins mehr Aufmerksamkeit walten lassen. Liesel 20:52, 8. Jan. 2008 (CET)
Jo - "bläuen" hilft sicher ;-). Nochmal darüber nachdenkend frage ich mich überhaupt, wozu es diese Möglichkeit (die ersten 255 Zeichen eines zu löschenden Textes zu übernehmen) denn eigentlich gibt. Eine vordefinierte Löschbegründung aus dem Drop-Down Feld auszuwählen oder eine eigene Begründung zu schreiben sollte doch vermutlich ausreichen - und meist bleibt in den Kommentaren ohnehin nur {{löschen|weil doof...
und die ersten paar Worte stehen. Wenn man sich später wirklich ein Bild vom ehemaligen Inhalt machen will, muss man sowieso die gelöschte Version aufrufen. Ich persönlich würde aus diesem Grund ein leeres Begründungsfeld bevorzugen, da ich's meist ohnehin lösche und einen eigenen Kommentar verwende. Und unabsichtliches Behalten von Problemtexten wie o.a. könnte somit auch nicht mehr passieren. Seh das nur ich so? --Nepenthes 22:45, 8. Jan. 2008 (CET)
- Das Problem ist, dass gelöschte Versionen nur für Admins einsehbar sind. -- ChaDDy 22:51, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ja, schon klar. Aber helfen einem Nicht-Admin diese Textfragmente wirklich weiter? Wenn's um eine konkrete Frage geht, wird er ohnehin einen Admin fragen müssen, nicht? --Nepenthes 22:54, 8. Jan. 2008 (CET)
- Naja, so gesehen hast du dann schon recht. -- ChaDDy 22:57, 8. Jan. 2008 (CET)
- Aus meiner Voradminzeit weiß ich noch, dass man mit dem Anfang eines Textes wenigstens erahnen kann, ob es sich lohnt, eine Anfrage zu stellen, oder ob es eher sinnlos ist. Da Anfragen begründet sein möchten, investiert man dafür wenigstens zwei Minuten, eher mehr. Da ist ein „war nur Unsinn“ auf Dauer demotivierend. --32X (Admin) 23:10, 8. Jan. 2008 (CET)
- Das ist außerdem ungemein praktisch bei gelöschten Verschiebe-Redirects, wenn das Ziel direkt verlinkt ist. --NoCultureIcons 23:25, 8. Jan. 2008 (CET)
- Aus meiner Voradminzeit weiß ich noch, dass man mit dem Anfang eines Textes wenigstens erahnen kann, ob es sich lohnt, eine Anfrage zu stellen, oder ob es eher sinnlos ist. Da Anfragen begründet sein möchten, investiert man dafür wenigstens zwei Minuten, eher mehr. Da ist ein „war nur Unsinn“ auf Dauer demotivierend. --32X (Admin) 23:10, 8. Jan. 2008 (CET)
- Naja, so gesehen hast du dann schon recht. -- ChaDDy 22:57, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ja, schon klar. Aber helfen einem Nicht-Admin diese Textfragmente wirklich weiter? Wenn's um eine konkrete Frage geht, wird er ohnehin einen Admin fragen müssen, nicht? --Nepenthes 22:54, 8. Jan. 2008 (CET)
Immer noch nicht wirklich zutreffend Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation., da dies nur auf den Text, jedoch nicht auf alle eingebundenen Dateien, zutrifft. Alleine für den Wikiball oben links ist es Blödsinn, es trifft aber eben auf einen großteil der Bilder auch nicht zu. Alternativen sind:
- . Alles bleibt, wie es ist, Disclaimer sind eh blöd, die Angaben unter Lizenzbestimmungen genügen.
- . Ihr Inhalt wird durch Ihr Quelltext (Variante 2a) bzw. Ihr Text (Variante 2b) ersetzt, ein Hinweis auf die Bilder bleibt den Lizenzbestimmungen vorbehalten.
- . Komplett neuer Text, etwa Der Text dieser Seite steht unter der GFDL, für eingebundene Dateien können andere Lizenzen gelten. oder noch länger Ihr Text steht unter der GFDL, für die Lizenzbedingungen der eingebundenen Dateien siehe die jeweiligen Beschreibungsseiten.
- . Wir fragen die WMF, was zu tun ist. (Läuft auf 1. bzgl. der nächsten 2 Jahre hinaus.)
Meinungen? sугсго.PEDIA 11:32, 11. Jan. 2008 (CET)
- Anderer Text ja, aber bitte kurz und knapp. Ich wäre dann für Lösung Nr. 2. -- ChaDDy 12:03, 11. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich ebenso. —Pill (Kontakt) 12:45, 11. Jan. 2008 (CET)
Bitte Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/11#Das Zeug ganz unten auf dieser Seite. beachten und Hinweise dort berücksichtigen. --:Bdk: 13:43, 11. Jan. 2008 (CET)
- Wenn Variante 2a)/b) rechtlich auch genügt würde ich das auch vorziehen, Nr. 3 wird dann doch recht lang und kann wohl bei manchen Auflösungen zu einem unschönen Zeilenumbruch führen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:16, 12. Jan. 2008 (CET)
2 a oder 2 b
Ich würde Quelltext bevorzugen, da dieses Formulierung weiter geht, der Quelltext aber - soweit geschützt - unter die GFDL fällt. Fraglich ist nur die Verständlichkeit, was sagt ihr.sугсго.PEDIA 13:37, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal den Nebenmirsitzertest gemacht: Bei Volk ist Ihr Text verständlicher. sугсго.PEDIA 13:39, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich denke auch, dass "Ihr Text" für die Allgemeinheit verständlicher wäre, selbst mit klärendem Link. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:43, 12. Jan. 2008 (CET)
telekom Proxy dichtmachen?
Moinsen - 217.237.149.207 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist einer der Telekom proxys, die von jedem Telekom Kunden eingetragen werden können. In unserem Zusammenhang wirkt die (technisch nicht notwendige) Benutzung als Identitätsverschleierung.
Ein Beispiel wie sowas bei halbwegs netten Menschen solchermaßen getarnt aussieht wäre hier, das war nämlich ich.
Leider nutzen auch Bekannte Heldenfiguren diesen Weg um Sperren für ihre zwischenzeitlich sattsam bekannte und damit "verbrannte" IP-Range zu umgehen.
Ein Beispiel wie sowas bei halbwegs störenden Menschen solchermaßen getarnt aussieht wäre hier, das war nämlich Freund P.
Kurz, ich würde gerne weitere unangemeldete Bearbeitungen ausschließen. Gibts da irgendwo Schmerzen?--LKD 14:41, 11. Jan. 2008 (CET)
- Siehe auch 217.237.149.206 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 217.237.149.208 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Beitragsmuster sieht ebenfalls nach Pinky aus. Beide mit Trollbeiträgen aber auch sinnvoller RC-Arbeit.--Engie 14:46, 11. Jan. 2008 (CET)
- Jess - die IPs meine ich analog dazu. Pinky hat schon immer recht vernünftig RCs gemacht, das war auch nie das Problem. --LKD 14:54, 11. Jan. 2008 (CET)
Sowas [2] [3] macht pinky aber nicht, oder hat der jemals richtige Artikelarbeit gemacht? :)
ich würd natürlich gerne weiter mitschreiben können. (nein, bin nicht gesperrt) grüße - 217.237.149.207 17:35, 11. Jan. 2008 (CET)
- Würde mal sagen: ja ([4], [5]). Im Übrigen bin ich weder LKDs Freund noch war ich die IP. Ich habe Fremdsurfen gar nicht nötig, weil mich Rangesperren kein bisschen tangieren, da ich sie ganz easy mit der gleichen IP umgehen kann;). 87.160.215.30 17:53, 11. Jan. 2008 (CET)
Bitte beim Commonstransfer beachten
Servus, ich hoffe hier möglichst viele Admins auf einen Schlag zu erreichen, da mir beim Abarbeiten von Benutzer:Duesentrieb/BrokenImages immer wieder die gleichen Fehler auffallen. Es wurden Bilder hier lokal gelöscht, da sie auf den Commons existieren und in {{NowCommons}} eingetragen sind. Jedoch wurden die entsprechenden Bildlinks in Artikeln nicht mitumgebogen (bei anderem Dateinamen auf den Commons), was vom Löscher unbedingt nochmal überprüft werden muss (siehe Hilfe:Dateien_auf_Commons_verschieben). So hab ich dann Mehrarbeit, da ich entweder aus dem Löschkommentar schlau werden muss, oder über Interwikilinks oder Suchen auf den Commons das Bild wiederfinden muss. Oder es ist dann halt nicht mehr im Artikel.
Also wäre super wenn sich die Leute die die Kategorie abarbeiten auch ein bisschen Zeit dafür nehmen würden immer erst zu Überprüfen, ob das Bild verwendet wird und den Namen anzugleichen. Schönen Abend jodo 21:19, 11. Jan. 2008 (CET)
- Es ist nichtmal nötig, den Namen abzugleichen. Die Vorlage ist so programmiert, das „Bild-Verweise müssen angepasst werden.“ auf der Bildbeschreibung erscheint, wenn eine Umbiegung erforderlich ist. Der Umherirrende 23:13, 11. Jan. 2008 (CET)
Warnhinweise auf dubiose Firmen auf deren Benutzer-Seiten
Was machen wir mit solchen Benutzerseiten: Benutzer:RPM? Löschen? --Kam Solusar 02:28, 12. Jan. 2008 (CET)
- Und schon isse wech. --Kam Solusar 03:55, 12. Jan. 2008 (CET)
Benutzersperrung Brummfuß
Wir nahmen Notiz. EOD an dieser Stelle. --32X
- Klingt wie 'ne Trauerkarte... --DaB. 23:15, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ist ja auch ein Trauerspiel... --Lung (?) 00:35, 13. Jan. 2008 (CET)
- Was für ein Mummenschanz. sугсго.PEDIA 01:15, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ist ja auch ein Trauerspiel... --Lung (?) 00:35, 13. Jan. 2008 (CET)