Zum Inhalt springen

Diskussion:Buchstabiertafel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2008 um 01:09 Uhr durch HaFenbahneR (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt ICAO-Alphabet Variante/Vorläufer?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von HaFenbahneR in Abschnitt ICAO-Alphabet Variante/Vorläufer?

Ich habe mir mal erlaubt, die Alphabet von der englischen Version der Seite zu kopieren.

Sebari 2004-05-03

Verschiebung

also IMO ist die verschiebung nach Internationales Buchstabieralphabet nicht korrekt, denn es gibt mehr internationale Buchstabieralphabete als nur das der NATO. ...Sicherlich Post 17:42, 25. Mär 2005 (CET)

also was? Ich kenn nur das, sorry, dann musst du es wohl zurückverschieben. Habe ständig Ärger mit der Speicherung, deswegen ist alles etwas lahm und konfus von mir. P.S.: Habe gesehen, dass es hier wegen der Ausspracheregel "Niner" (Neina) - reverts gab. Also ich kenn das auch als "Niner", um das End-N zu betonen. Gruß. --Brutus Brummfuß ° 17:49, 25. Mär 2005 (CET)
ich glaube z.b. die Flugsicherung hat z.b. ein anderes alphabet!?! ... ich habe es nicht wegen der aussprache revertiert; aber warum sollte wohl nur bei der 9 die aussprache stehen?! ggf. halt noch ne spalte für die aussprache hinbauen (siehe auch auf en) ...Sicherlich Post 17:53, 25. Mär 2005 (CET)
Nee, die Flugsicherung verwendet das glaube ich auch. Komisch, jetzt habe ich bei Funkalphabet auch ein anderes "Internationales" Alphabet gefunden, was mir bislang völlig unbekannt war. Beim Googeln ergab sich, dass das anscheinend das zivile Buissiness Telefon-alpahabet ist ? http://www.gilthserano.de/businesswissen/010903.html#Telefon --Brutus Brummfuß ° 17:55, 25. Mär 2005 (CET)
vielleicht eine BKS aus der Seite hier machen? ...Sicherlich Post 18:06, 25. Mär 2005 (CET)
Das ist auch möglich! Scheint sinnvoll. Musst du leider machen, ich kann den Redirect nicht löschen. --Brutus Brummfuß ° 18:09, 25. Mär 2005 (CET)

Ich habs nach ICAO Alphabet verschoben. Siehe auch hier Disskusion ICAO Alphabet. --Joeopitz 00:25, 18. Sep 2005 (CEST)

Niner

also entweder wird für alle die aussprache in irgendwie deutsch umgebastelt oder für keinen; IMO ist der versuch mit deutschen Buchstaben die aussprache wiederzugeben aber rechtwertfrei. Wenn jemand lust hat kann er es ja mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet machen ...Sicherlich Post 13:52, 9. Apr 2005 (CEST)

Aber wird die Zahl 9 im Englischen nicht "Nain" ausgesprochen? Meinetwegen mir "er" hintendran, aber "nin"? --Julika-chan 11:40, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

TREE und ZWO

Es heisst tatsaechlich "NINE", "TREE" und - auf deutsch "ZWO". Wer es nicht glaubt, kann gerne mal bei der Reg-TP seines vertrauens vorbeischauen und ein AZF/BZF machen... wer nicht "ZWO" statt "ZWEI" sagt und nicht "TREE" statt "THREE" rasselt - erstaunlicherweise - durch.

HTH Ruru

Mit fün-eff rasselst du genau so durch *lach* da heißt es einfach fünf! --Joeopitz 04:18, 17. Sep 2005 (CEST)

deutsches Alphabet

Da gab's doch noch so ein deutsches Alphabet ähnlich dem NATO-Alphabet. --Abdull 20:05, 14. Aug 2005 (CEST)

Schon gefunden: Funkalphabet. --Abdull 11:36, 26. Aug 2005 (CEST)

Fouer statt Four

Ich habe bei der Marine ebenfalls Gelernt, dass es (zumindest im Deutschen Funkverkehr) FOUER (sprich: Faua) heißt statt FOUR. So sollen Missverständnisse zwischen "4" und "For" verhindert werden. Wüsste gerne ob das offiziell ist.

Das ist in der Luftfahrt "offiziell" genauso wie 'niner' für 9! Genau um die Verwechselung auszuschließen "Climb for thousend" (Steigen sie tausend Fuß höher) oder "Cimb four thousend" (Steigen sie auf 4000 Fuß) Aus dem gleichen Grund darf die Wortgruppe "Take Off" nur noch für Startfreigaben benutzt werden. Das oft zitierte "Ready for Take Off" ist inzwischen aus dem offiziellen Flugfunk verbannt, Startbereitschaft wird durch "Ready for departure" bekanntgegeben. Die Startfreigabe ist dann "Cleared for Take Off". Den Unterschied macht man auch im deutschen Flugfunk. Das Wort "Start" darf nur in Verbindung mit einer Freigabe benutzt werden. Als Pilot melde ich mich "Abflugbereit" und bekomme dann "Start frei!" --Joeopitz 04:17, 17. Sep 2005 (CEST)

ICAO Alphabet

Der Begriff NATO-Alphabet ist nicht der geeignete Begriff. Nato bezieht sich ja nur auf einen bestimmten Kreis von Staaten (und da auch nur auf Millitärangehörige)

Da dieses Alphabet im internationalen Flugfunk von allen Ländern benutzt wird (die Piloten der ehemaligen Ostblockländer haben das genau wie ihre ägyptischen Kollegen genutzt) und es auch das offizielle Alphabet der ICAO (internationale Luftfahrtorganisation) ist, ist der Bergiff NATO-Alphabet als Begriff nicht korrekt. Es ist ein internationales Alphabet, das u.a. a u c h von der NATO genutzt wird.

Im deutschsprachigen Flugfunk werden die Buchstaben grundsätzlich auch dem ICAO Alphabet entsprechend ausgesprochen, die Zahlen werden deutsch gesprochen. Eine Cessna D-ERNA nennt sich im deutschen Flugfunk Delta-Echo-Romeo-November-Alpha ein Segelflugzeug D-0815 Delta-Null-Acht-Eins-Fünf.

Unter ICAO Alphabet wäre der Artikel besser aufgehoben. Allerdings wird das Alphabet nicht nur in der Luft- sondern auch in der Seefahrt benutzt.

Vielleicht gibt es noch einen besseren Oberbegriff zum verschieben und Redirects? --Joeopitz 03:58, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte heute bei einem mehrstündigen Alleinflug Zeit um im Cockpit zu sinnieren. Hab zu hause nochmal gegoogelt und siehe da, ICAO Alpabet ist die korrekte Überschrift. Hab den Artikel überarbeitet, verschoben und alle Links und REDIRECTS geändert. Ich denke so passt es. --Joeopitz 00:31, 18. Sep 2005 (CEST)

Man sollte dennoch den Begriff "NATO-Alphabet" als ein redirect stehen lassen, dafür im Artikel darauf hinweisen, dass dieser Name nicht korrekt ist. Begründung: NATO-Alphabet ist vielen Leuten ein umgangssprachlicher Begriff. --Makkonen 13:12, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ICAO-Alphabet wurde inzwischen in "Buchstabiertafel" eingefügt. Hier die Versionsgeschichte:

  • 6 (1/5) Sicherlich 2005-03-17 08:09 – 2005-04-09 11:50
  • 5 (4/1) Joeopitz 2005-09-17 20:42 – 2006-01-19 22:33
  • 4 (4/0) Ruru 2004-07-20 12:31 – 2005-04-18 11:09
  • 4 (4/0) 84.128.102.61 (anon) 2005-03-09 21:50 – 2005-03-09 22:04
  • 3 (0/3) FlaBot (bot) 2005-02-19 06:47 – 2005-10-03 19:10
  • 3 (3/0) 84.58.13.248 (anon) 2005-03-25 15:58 – 2005-03-25 16:51
  • 3 (3/0) 141.113.100.23 (anon) 2005-07-13 11:35 – 2005-08-18 13:48
  • 2 (2/0) 62.134.72.219 (anon) 2004-02-28 22:00 – 2004-02-28 22:02
  • 2 (2/0) 130.149.14.88 (anon) 2004-05-12 16:48 – 2004-05-12 16:50
  • 2 (1/1) Carstenrun 2004-08-08 12:00 – 2004-08-08 12:01
  • 2 (0/2) Zwobot (bot) 2004-08-19 09:48 – 2004-08-31 07:50
  • 2 (2/0) 62.214.62.170 (anon) 2005-02-21 14:50 – 2005-02-21 14:54
  • 2 (2/0) Jens Kampe 2005-03-18 18:01 – 2005-03-18 18:03
  • 2 (0/2) Brummfuss 2005-03-25 16:31 – 2005-03-25 16:43
  • 2 (2/0) WikiPimpi 2005-08-13 22:20 – 2005-08-13 22:21
  • 2 (0/2) RobotQuistnix (bot) 2005-08-20 20:15 – 2006-01-17 05:35
  • 2 (2/0) 85.73.12.167 (anon) 2005-10-21 19:22 – 2005-10-21 19:25
  • 2 (2/0) 84.141.54.152 (anon) 2005-12-17 23:57 – 2005-12-18 00:01
  • 2 (2/0) Siehe-auch-Löscher 2006-01-19 07:21 – 2006-01-20 10:44
  • 1 (1/0) P5080E358.dip0.t-ipconnect.de (anon) 2002-07-03 02:07 – 2002-07-03 02:07
  • 1 (0/1) Conversion script (anon) 2002-08-28 10:51 – 2002-08-28 10:51
  • 1 (0/1) Ben-Zin 2002-10-13 02:29 – 2002-10-13 02:29
  • 1 (1/0) Ce2 2003-10-15 17:45 – 2003-10-15 17:45
  • 1 (0/1) Fristu 2003-10-19 21:48 – 2003-10-19 21:48
  • 1 (1/0) 80.185.187.13 (anon) 2004-02-28 21:56 – 2004-02-28 21:56
  • 1 (1/0) 217.232.154.240 (anon) 2004-03-02 10:58 – 2004-03-02 10:58
  • 1 (1/0) Fuzzy 2004-03-28 19:01 – 2004-03-28 19:01
  • 1 (1/0) 217.230.219.46 (anon) 2004-05-02 23:35 – 2004-05-02 23:35
  • 1 (1/0) 217.228.162.87 (anon) 2004-05-03 00:00 – 2004-05-03 00:00
  • 1 (1/0) 217.237.29.98 (anon) 2004-05-25 09:19 – 2004-05-25 09:19
  • 1 (1/0) Weede 2004-05-25 09:23 – 2004-05-25 09:23
  • 1 (1/0) HenHei 2004-06-27 15:11 – 2004-06-27 15:11
  • 1 (1/0) TJakobs 2004-07-23 14:23 – 2004-07-23 14:23
  • 1 (0/1) Xenosophy 2004-07-31 14:30 – 2004-07-31 14:30
  • 1 (1/0) 217.83.23.179 (anon) 2004-08-16 16:40 – 2004-08-16 16:40
  • 1 (1/0) Ninjamask 2004-08-31 13:33 – 2004-08-31 13:33
  • 1 (1/0) 217.235.44.225 (anon) 2004-09-19 18:24 – 2004-09-19 18:24
  • 1 (1/0) Roi Danton 2004-09-19 18:29 – 2004-09-19 18:29
  • 1 (1/0) 134.93.161.86 (anon) 2004-09-21 08:31 – 2004-09-21 08:31
  • 1 (1/0) 213.54.245.218 (anon) 2004-09-25 14:10 – 2004-09-25 14:10
  • 1 (0/1) DoJo 2004-10-11 17:32 – 2004-10-11 17:32
  • 1 (1/0) 193.29.77.101 (anon) 2004-11-16 01:24 – 2004-11-16 01:24
  • 1 (1/0) 129.13.68.53 (anon) 2004-11-18 22:32 – 2004-11-18 22:32
  • 1 (1/0) Flups 2004-11-22 13:58 – 2004-11-22 13:58
  • 1 (0/1) ThorstenS 2004-12-04 09:56 – 2004-12-04 09:56
  • 1 (1/0) Jnandreae 2004-12-27 11:57 – 2004-12-27 11:57
  • 1 (1/0) Schnargel 2005-01-11 20:14 – 2005-01-11 20:14
  • 1 (1/0) MisterMad 2005-02-18 18:04 – 2005-02-18 18:04
  • 1 (1/0) 194.113.40.41 (anon) 2005-03-07 10:03 – 2005-03-07 10:03
  • 1 (1/0) 84.129.109.120 (anon) 2005-03-29 18:51 – 2005-03-29 18:51
  • 1 (1/0) 84.143.255.187 (anon) 2005-03-29 18:53 – 2005-03-29 18:53
  • 1 (1/0) 217.237.149.170 (anon) 2005-04-06 15:31 – 2005-04-06 15:31
  • 1 (1/0) 81.62.74.179 (anon) 2005-04-09 10:36 – 2005-04-09 10:36
  • 1 (1/0) 82.207.199.67 (anon) 2005-04-14 12:59 – 2005-04-14 12:59
  • 1 (1/0) 62.167.74.102 (anon) 2005-04-25 17:06 – 2005-04-25 17:06
  • 1 (0/1) Gebu 2005-05-09 10:14 – 2005-05-09 10:14
  • 1 (1/0) 84.61.16.201 (anon) 2005-06-20 13:56 – 2005-06-20 13:56
  • 1 (1/0) Nico1999 2005-06-20 13:59 – 2005-06-20 13:59
  • 1 (0/1) Bota47 (bot) 2005-07-22 14:36 – 2005-07-22 14:36
  • 1 (1/0) 134.106.52.110 (anon) 2005-08-19 13:31 – 2005-08-19 13:31
  • 1 (1/0) Abdull 2005-08-26 09:37 – 2005-08-26 09:37
  • 1 (1/0) 82.83.235.62 (anon) 2005-08-29 20:35 – 2005-08-29 20:35
  • 1 (1/0) Dapete 2005-09-24 21:17 – 2005-09-24 21:17
  • 1 (0/1) Wdeeken 2005-10-04 00:46 – 2005-10-04 00:46
  • 1 (0/1) Zumbo 2005-10-10 22:01 – 2005-10-10 22:01
  • 1 (1/0) 84.148.110.62 (anon) 2005-10-14 14:50 – 2005-10-14 14:50
  • 1 (1/0) 193.158.84.7 (anon) 2005-10-20 08:17 – 2005-10-20 08:17
  • 1 (0/1) Gnu1742 2005-10-20 08:19 – 2005-10-20 08:19
  • 1 (0/1) Aka 2005-10-21 19:23 – 2005-10-21 19:23
  • 1 (0/1) Philipendula 2005-10-21 19:27 – 2005-10-21 19:27
  • 1 (1/0) 213.196.249.93 (anon) 2005-10-21 20:24 – 2005-10-21 20:24
  • 1 (1/0) 128.131.220.225 (anon) 2005-10-28 18:15 – 2005-10-28 18:15
  • 1 (0/1) Leipnizkeks 2005-11-13 13:23 – 2005-11-13 13:23
  • 1 (0/1) Marc Layer 2005-11-26 10:30 – 2005-11-26 10:30
  • 1 (1/0) 80.134.107.199 (anon) 2005-12-10 01:50 – 2005-12-10 01:50
  • 1 (1/0) 195.200.34.50 (anon) 2005-12-16 14:40 – 2005-12-16 14:40
  • 1 (0/1) AndreasPraefcke 2005-12-30 11:23 – 2005-12-30 11:23
  • 1 (1/0) 84.160.110.87 (anon) 2006-01-11 15:54 – 2006-01-11 15:54
  • 1 (0/1) Hydro 2006-01-14 11:24 – 2006-01-14 11:24
  • 1 (0/1) Michael Zimmermann 2006-01-16 17:27 – 2006-01-16 17:27
  • 1 (1/0) Jörg Knappen 2006-01-19 09:40 – 2006-01-19 09:40

--Joeopitz 23:16, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



An der Ausführung des Deutschen Buchstabieralphabets habe ich doch meine Zweifel. Ich habe es jedenfalls etwas anders gelernt, z.B. Samuel statt Siegfried. Es gibt noch einen Artikel Telefonalphabet, der dies etwas anders beschreibt und insbesondere auf die Nazifizierung (Siegfried) und Entnazifizierung eingeht.

Fehler?!?

Das Österreichische Funkalphabet scheint nicht ganz zu stimmen (zumindest bei den BOS): Ö= Ödipus X= Xanthippe Y= Yvonne Z= Zeppelin

NATO und Flugfunkalphabet

NATO und Flugfunkalphabet sind doch identisch und nicht nur ähnlich. Oder?

Ja, aber dennoch unabhängig voneinander. -- Schnargel 02:08, 17. Okt 2004 (CEST)
Wie meinst du das? Hälst du demnach die Aussage "Neben dieser und anderen nationalen Buchstabiertafeln gibt es eine Reihe internationaler Buchstabiertafeln, zum Beispiel das Internationale Buchstabieralphabet, das (dem Flugfunk-Alphabet ähnliche) NATO-Alphabet ..." richtig? Wenn ja, warum? Dieser Satz sagt doch, dass sich das NATO-Alphabet vom Flugfunkalphabet unterscheidet.
Ich meine, dass beide, wenn auch momentan identisch, von verschiedenenen Institutionen definiert sind und jede theoretisch unabhängig Änderungen vornehmen könnte ohne dass sie von der anderen Seite übernommen werden müssten. Etwas anderes wäre es, wenn eine NATO und Flugfunker sagen würden, dass sie ein an einer dritten Stelle definiertes Apphabet benutzen würden, oder sich ausdrücklich des Alphabets der anderen Seite bedienen würden. -- Schnargel 02:51, 15. Dez 2004 (CET)
Laut Tabelle ist der einzige Unterschied, dass Nato noch die Umlaute äöü enthält. Könnte man in eine Spalte nehmen und per (*) klären. --Siehe-auch-Löscher 08:23, 20. Jan 2006 (CET)
Laut en:NATO phonetic alphabet hat die NATO das ICAO-Alphabet uebernommen und fuer die deutschen, daenischen und norwegischen Sonderzeichen zusaetzliche Bezeichner eingefuehrt. Ich uebersetze mal die entsprechende Textpassage... NB: Die Tabelle ist immer noch zu breit, vielleicht noch die nicht-englischen Alphabet abtrennen und in eine eigene Tabelle stecken? Gibt es gute Werkzeuge zur Bearbeitung von Wiki-Tabellen? JKn sprich! 09:54, 20. Jan 2006 (CET)

Ziffern

Meiner Meinung nach fehlt noch die Auflistung der Ziffern. -- --217.184.69.3 23:34, 10. Apr 2005 (CEST)

Meines Wissens nach werden Ziffern nicht buchstabiert oder willst du "Eins" als "Emil-Friedrich-Nordpol-Siegfried" buchstabieren ;-) --K@rl 07:29, 11. Apr 2005 (CEST)
Man kann die Ziffer 2 als "zwo" und 5 als "füneff" aussprechen, aber das gehört meiner Meinung nach nicht zum Alphabet. --Asdert 09:57, 11. Apr 2005 (CEST)
Soweit ich weiß, hat z.B. die Eins die Bezeichnung "una". Ich weiß allerdings nicht, ob dies NATO oder internationales Alphabet ist. --62.180.209.161 15:04, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es gibt z.B. bei den Schweizerischen Flieger- und Flab- (= Flieger-Abwehr-) Truppen den sogenannten Spaghetti-Code mit Codewörtern wie z.B. "Campari" für Treibstoff oder "attacco" für – na, rate mal was? Dazu gehört auch die Konvention, Zahlen ziffernweise zu sprechen ("buchstabieren"), und zwar weitgehend mit den italienischen Bezeichnungen uno, due tre, ... Ausnahme sexy für sechs (anstatt des Italienischen sei), weil es besser verständlich ist. — Nol Aders 04:01, 19. Jul 2005 (CEST)

Eine weitere Tabelle für Ziffern anzulegen halte ich für sinnvoll zwo und füneff kenne ich auch. --Siehe-auch-Löscher 08:25, 20. Jan 2006 (CET)

Im deutschsprachigen Flugfunk ist zwo noch gebräuchlich, fünnef jedoch veraltet und wir nicht mehr gelehrt. Trotzdem hört man es noch oft genug... --213.54.179.14 23:33, 14. Jun 2006 (CEST)

Buchstabiertafel oder Funkalphabet?

Hallo, im Artikel ist fast ausschließlich von der Buchstabiertafel die Rede, warum heißt er trotzdem Funkalphabet? Ich finde, dass da ein Verschieben Sinn macht. Darf ich? -- Clarissa 18:57, 23. Aug 2005 (CEST)

Dass nach über einem Monat noch keine einzige Meinung gesagt wurde, deute ich nicht als Zeichen der Ablehnung. Ich verschiebe mal eben ... -- Clarissa 21:33, 3. Okt 2005 (CEST)


Der Artikel gehört tatsächlich nach Buchstabiertafel. Die werden hier behandelt. Darunter auch Funkalphabete.

Jedes Funkalphabet ist auch eine Buchstabiertafel, Aber nicht jede Buchstabiertafel ist auch ein Funkalphabet.

Bitte diesen Artikel entsprechend verschieben!!! --Joeopitz 00:01, 20. Jan 2006 (CET)

Dito, bitte verschieben nach Buchstabiertafel. --Siehe-auch-Löscher 07:48, 20. Jan 2006 (CET)
D'Accord. Muss leider ein Admin machen, der das Ziel freischaufelt. JKn sprich! 09:49, 20. Jan 2006 (CET)
So, der Artikel ist verschoben. Dank an Okatjerute. --JuergenL 12:46, 20. Jan 2006 (CET)

Sollten die Links in den Buchstabiertafeln nicht vielleicht zu den entsprechenden Wörtern in den Wiktionarys der jeweiligen Sprache zeigen? Dort hätte man die Chance auf eine Aussprache, was in diesem Zusammenhang wohl das interessanteste sein könnte... 80.137.109.44 11:45, 3. Sep 2005 (CEST)

Revert Vandalismus

Falls jemand — wie Benutzer 80.131.53.244 am 22. September — grosse Textteile einfach löscht, so soll er oder sie bitte mindestens ein Stichwort zur Begründung angeben, entweder unter "Zusammenfassung und Quellen", sodass es in der Versionsgeschichte direkt sichtbar ist, oder, wenn er oder sie es vergessen hat oder es längerer Ausführungen bedarf, hier in der Diskussion. Ohne so eine Begründung handelt es sich um Vandalismus. Diesen Vandalismus habe ich rückgängig gemacht. — Nol Aders 01:19, 29. Sep 2005 (CEST)

Aussprache

Liebe (Möchtegern-)Piloten! Bevor es zu einem Flugzeugabsturz kommt, weil einer, der nicht Englisch als Muttersprache spricht, mit den Ausspracheempfehlungen hier nichts anfangen kann, schlage ich vor, noch eine Spalte mit der Aussprache in IPA-Umschrift einzufügen. Bitte gegebenenfalls hier ja:NATOフォネティックコード abschreiben. --ペーター 13:27, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Ich habe die IPA-Umschrift hinzugefügt. Ich hoffe es ist alles soweit richtig. Madien 13:21, 23. Jul 2006 (CEST)
"Englische" Ausspracheangaben haben die Eigenschaft, meist nicht eindeutig zu sein, wie das im Englischen halt so ist. Zum Beispiel "OW", "AI", "AH" stehen in den angegebenen Ausspracheangaben für alle möglichen verschiedensten Laute. Außerdem ist das hier ein deutscher Artikel, hier belustigt das eher als zu informieren. Weg damit! --androl 14:14, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
kann jemand noch das "fouer/fower" überprüfen? danke --androl 14:22, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tango oder Tengo?

Heist es im Nato-Alphabet bei T Tango oder Tengo? Als ich meinen Grundwehrdienst bei der BUndeswehr abgeleistet habe, haben wir gelernt, dass es Tengo heist, und nicht Tango. Gary Luck Diskussion 20:22, 7. Aug 2006 (CEST)

"Schlüsselwort" auf Liste seemännischer Fachwörter; Buchstabiertafel auf "englisch"

Zwei Fragen: 1) Auf der Liste seemännischer Fachwörter-Diskussion wird ja der Begriff "Schlüsselwort" bemängelt, der vor allen Buchstaben nach dem ICAO-Alphabet steht. Also z.B.

Schlüsselwort: Alfa [ˈælfə]

Auf der verlinkten Buchstabiertafel steht zu Schlüsselwort genau so viel: "Das ICAO-Alphabet ist ein wichtiger Grundstein für die Kommunikation. Neben der Verwendung im Sprechfunk dient es vielfältigen Zwecken wie der Bezeichnung von Positionen, Meldepunkten oder Schlüsselworten." (Unter Schlüsselwort werde ich übrigens auch nicht fündig, aber das ist der übernächste Schritt...)

Mir war der Begriff "Schlüsselwort" bisher selbst nicht bekannt, hätte ihn aber aus dem Kontext für einen Begriff für Alpha, Bravo & Co. gehalten. Laut Buchstabiertafel-Eintrag verstehe ich das aber anders: Wenn man laut Buchstabentafel ein Schlüsselwort "bezeichnen" kann, muß man es wohl per Buchstabentafel buchstabieren können? Oder was ist der Sinn eines Schlüsselwortes? Und muß dieses Wort wirklich vor jeden Buchstaben-Namen in die Liste, oder gibt's da u.U. etwas Allgemeinverständlicheres? (Wenn nicht, werde ich's jedenfalls mal in der Liste erklären, gleich obenan) Und am Ende sollte natürlich die Erklärung im Artikel Buchstabentafel etwas besser werden... Sprich, wenn Du mir irgendeine der Fragen beantworten kannst: super.

2) Kenne mich, wie gesagt, mit der Buchstabiertafel nicht optimal aus (ich habe die bisher nur "benutzt", mir nie theoretische Hintergedanken gemacht), aber die "englische Aussprache" finde ich doch etwas merkwürdig. Ohne jedes seemännische Fachwissen würde ich sagen: Da hat ein Englischsprachiger versucht, die Aussprache hinzuschreiben. Für den nicht-englischsprachigen Teil der Welt also reichlich überflüssig. Andererseits weichen einige Wörter reichlich auffällig von der normalen Aussprache ab (v.a. 3 = TREE [th??], 4 = FOW-ER [2silbig??], 9 = NIN-ER [r??]). Bei den Buchstaben wird's besser, aber trotzdem. Achja, und daneben steht noch die IPA-Aussprache, da stimmt dann wieder nix mehr überein. Kennst Du Dich aus und kannst mir sagen, ob die englische Aussprache irgendeinen seemännischen (oder zivilaviatorischen oder blablabla) Wert hat? Falls tatsächlich ja, brauchen wir dann noch die aktuelle IPA-Aussprache, oder sollte man die IPA-Aussprache dann nicht lieber der englischen Aussprache anpassen (vgl. vorherige Klammer)? Falls nein, spricht irgendetwas dagegen, die engl. Aussprache zu löschen?? (meinetwegen mit deutscher Umschrift der offiziellen Aussprache ersetzen... allerdings mag ich diese Versuche, Sprachen in den völlig falschen Buchstaben zu erwürgen, eigentlich nicht sehr...) Viele Grüße, Ibn Battuta 14:41, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nur kurz zur Aussprache: die vom üblichen Englisch abweichende Aussprache mancher Ziffern (TREE, NINER) ist meines Wissens damals von der NATO festgelegt worden (siehe z. B. [1]) und dient dazu, die Worte auch über verrauschte Kanäle eindeutig identifizieren zu können. Das th in three ist in dieser Beziehung beispielsweise wenig geeignet, deshalb wurde es auf tree geändert. Zumindest bei der Vorbereitung zur SRC-Prüfung (Short Range Certificate, UKW-Seefunk) sind mir diese Aussprachen auch so begegnet, also scheinen sie da (jedenfalls offiziell) verwendet zu werden. Gruß, -- Sdo 01:10, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, Sdo! Damit sollten wohl auch die IPA-Aussprachehinweise angepaßt werden, nicht wahr? Erinnerst Du Dich noch so gut an den Kurs, daß Du Dir das zutraust? (Oder kannst Du englische Aussprachehilfen so gut lesen, daß es daher gut geht?) Für Antworten auf die anderen o.g. Fragen wäre ich natürlich auch weiterhin dankbar... (Hans - ?) --Ibn Battuta 01:50, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Ibn, ich kannte den Begriff Schlüsselwort in der hier gebrauchten Verwendung nicht. Hab mich jetzt mal schlau gemacht und es dürfte so sein, dass beispielsweise das Wort Alfa des ICAO-Alphabets das Schlüsselwort für den Buchstaben A ist usw. Siehe auch [2]. Bezüglich der Aussprache kann ich nur so viel sagen, dass ich die Aussprache wie sie in der Buchstabiertafel unter der Spalte Aussprache (IPA) angeführt ist verwende und auch alle mir bekannten Küstenfunkstellen diese Aussprache so verwenden. Gruß, Hans. --Hans Koberger 11:51, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Da fällt mir erst auf, daß die Zahlen im Artikel ja überhaupt nicht dem System "nadazero", "unaone" usw. folgen. Hm. Gibt es demnach beides, da Sdo ja die andere Variante kennt? Weißt Du da irgendetwas zu? --Ibn Battuta 23:28, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Ibn, die Aussprachen sind meines Wissens so korrekt. Da die eindeutige Identifizierbarkeit hier durch eine Art Wortdopplung erzielt wird (Nadazero), haben sich die Erfinder dieser Wortkonstruktionen wohl gesagt, dass man die Aussprache nicht mehr ändern muss... Wer sich diese Variante ausgedacht hat, und wann diese verwendet wird und wann die NATO-Variante, weiß ich auch nicht so genau, aber sie sind auf jeden Fall beide gebräuchlich, siehe Hans' Kommentar. An der Aussprache gibt es jedenfalls nichts anzupassen, so wie ich das sehe. -- Sdo 23:32, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sdo, "An der Aussprache gibt es jedenfalls nichts anzupassen" - da kann ich nicht zustimmen. Derzeit widersprechen sich "Aussprache (engl.)" und "Aussprache (IPA)", und genau diesen Widerspruch möchte ich gern auflösen. Vielleicht gibt es für einige Zahlen drei Schlüsselwörter/ Aussprachemöglichkeiten von Schlüsselwörtern, dann sollten alle rein, z.B. für "vier": 1) normale, englische Aussprache: [fɔɹ]; 2) NATO-Aussprache: [ˈfoʊɝ] (o.ä.??); 3) Dopplung des Wortes, vermutete Aussprache: [ˌkɑɹtiːˈfɔɹ] (???). Vielleicht sind zwei davon Spezialfälle, vielleicht irgendetwas davon schlicht falsch, vielleicht auch nicht, jedenfalls möchte ich ungern den Widerspruch zwischen derzeit 3. und 4. Spalte drinlassen. Und bei der Gelegenheit halt auch Nadazero & Co. ergänzen. Und wie gesagt, den Sinn der dritten Spalte (Aussprache für Englischsprachige in der deutschen Wikipedia) kann ich noch immer nicht erkennen. Die englische Wikipedia setzt schließlich auch nicht die Aussprache-"Hilfen" Nein, Dschuhliett, Roumiou oder Juhniform in irgendwelche Artikel. --Ibn Battuta 18:38, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ibn, laut dem englischen Artikel ist tree die NATO-Variante und terrathree die IMO-Variante. Dort stehen auch beide Varianten in der Tabelle drin. Das kannst Du von mir aus im deutschen Artikel auch gerne machen. Den Sinn der dritten Spalte sehe ich im Moment auch nicht. Für mich ist sie allerdings gerade ganz praktisch, weil bei mir die IPA-Zeichen wegen irgendwelcher fehlenden Fonts nicht vollständig dargestellt werden. ;-) Gruß, -- Sdo 00:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sdo, danke noch mal!! Gut, dann werde ich dieser Tage mal versuchen, eine "Doppelversion" einzustellen (NATO und IMO). Was die "dritte Spalte" angeht - haltet Ihr's für sinnvoll, diese Spalte für deutsche Umschrift anzulegen, oder ist so etwas halt einfach zu unseriös, um in der Wikipedia zu stehen?--Ibn Battuta 17:25, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde sie schlichtweg ersatzlos rausnehmen. @Hans: ich fände es sinnvoll, diese Diskussion hier nach Diskussion:Buchstabiertafel zu verschieben, um sie später wiederfinden zu können. Ich will aber nichts von Deiner Diskussionsseite löschen und überlasse Dir die Entscheidung dazu. -- Sdo 21:22, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tabellenbreite

Weiter oben hatte es schon mal jemand angeregt, und in Verbindung mit dem Tipp bei Typografie für den Webtext#Zeilenlänge empfehle ich die Auslagerung der internationalen Übersichtstabelle auf ein gesondertes Lemma, etwa "Internationale Buchstabiertafeln", das außer dieser Tabelle und einem Backlink zu "Buchstabiertafel" nichts weiter enthält. Ansonsten legt diese breite Tabelle die Zeilenlänge für den ganzen Artikel fest. Wenn ich in den nächsten sechs Wochen keinen Protest sehe und es niemand anders gemacht hat, werde ich gelegentlich so verfahren und auch noch eine Spalte für Spanisch einfügen – die haben nämlich noch Wörter für "Ll" und "Ñ". --7gscheiter 17:14, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fünnef? Zwo?

Fünnef (5) und Zwo (2) werden in dem Artikel nicht erwähnt. War es nichtmal üblich diese Zahlen am Telefon so auszusprechen? --Mikkel 10:47, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Amateurfunk

Also ich habe bei Amateurfunk immer nur das klare Nato-Alphabet gehört. Die 'Verwaschungen' stammen wohl aus dem CB-Funk, zudessen Betrieb keinerlei Kenntnisnachweis erforderlich ist. Im Gegenteil achten gerade Amateurfunker besonders auf diese Ausdrucksweise, wohl auch, um sich gegenüber den unlizensierten Hobbyfunkern zu profilieren. Das mag in anderen Teilen der Welt anders sein, nicht jedoch im Bereich Deutschland.

Diskussion Deutsches Telefonalphabet

Ich habe den Artikel Deutsches Telefonalphabet wie schon seit Januar 2007 gewünscht mit 
Buchstabiertafel zusammengefügt. Die Diskussion zu "Deutsches Telefonalphabet" kopiere  
ich unten

Der erste Autor fängt die Diskussion gleich selbst an:

Der Beitrag ist eine überarbeitete Fassung eines Beitrags, den ich für meine eigene Website geschrieben habe. Ich bin mir nicht sicher, ob die Nazi-Geschichte im Rahmen der Wikipedia nicht zu ausführlich geblieben ist. Ich halte sie andererseits für wirklich mitteilenwert. Hat da jemand Vorschläge für Kürzungen?

Rainer Zenz 18:25, 16. Feb 2004 (CET)

Dass man für den eigentlichen Lexikon-Kernbeitrag (die Tafel) erst einmal an historischem Nazikrempel vorbeiscrollen muss, ist geradezu pythonesque. Sicher, das ist auch interessant, aber sowas gehört zweifellos in einen Paragraphen "Geschichtliches" oder "Historie" oder "Entwicklung", so dass interessierte Leser das auch noch lesen können. Aber nicht jeder Leser, der Informationen will, sollte sich durch Anekdoten wühlen müssen. Vielleicht ändere ich es selbst später noch; da ich aber hier nur en passant vorbeigekommen bin, will ich den Autoren, dessen "Kind" das hier ist, nicht vorgreifen. mfg

Statement und Hinweis auf konkurrierenden Artikel

Die Ausführungen über die Nazifizierung und Entnazifizierung sind in meinen Augen unbedingt erwähnenswert. Ich habe noch einen zweiten Artikel gefunden: Funkalphabet, auf den man über Buchstabieralphabet automatisch geleitet wird. Dort gibt es einige Abweichungen, z.B. beim Samuel. In meinen Augen wäre es sinnvoll, beide Artikel in irgendeiner Weise zusammenzufassen.

Sinnvollerweise sollte der Artikel unter Buchstabieralphabet erscheinen, und Telefon- bzw. Funkalphabet darauf verweisen. Vom speziellen zum Allgemeinen.

Da kann ich nur beipflichten, dass es unter Buchstabiertafel sinnvoller wäre. Die Ausführungen über die EntnAzifizierung ist sicher auch erwähnenswert, auch wenn es das in Ö nicht gegeben hat. K@rl 08:50, 23. Jun 2004 (CEST)


Mir ist nur der Begriff "Telefonalphabet" bekannt, ich weiß aber nicht, ob es so etwas wie eine "offizielle" Bezeichnung gibt. Die sollten wir dann auf jeden Fall nehmen. Ich glaube allerdings nicht, daß es "Buchstabieralphabet" ist.
Wie war das denn in Österreich? Sind da die Wörter die ganze Zeit gleich geblieben? Rainer Zenz 10:23, 23. Jun 2004 (CEST)
Also die letzten 50 Jahre ist es gleich geblieben. In der Nazizeit war es natürlich wie D nona;-) - der Begriff Telefonalphabet ist bei uns unbekannt am ehesten Buchstabiertafel in Fachkreisen auch Funkalphabet - gruß K@rl 12:00, 23. Jun 2004 (CEST)

Umlaute ebenso fehlt eine Standardisierung der Sonderzeichen

Es ist natürlich auch fragwürdig warum die Umlaute prinzipiell negativ besetzte Hauptworte verwenden - es wäre wohl angebrachter "Übung" und "Änderung" zu verwenden, damit man sich nicht so "ärgert" bis einem "übel" wird... Es wird wohl noch etwas daran gefeilt werden müssen - wer ist eigentlich für soetwa heutzutage zuständig?

Ich weiß nicht, wer dafür heute zuständig ist - vermutlich niemand. Die Übertragungsprobleme sind ja weitgehend behoben und das Telefonalphabet ist mehr von historischem Interesse. Für Sonderzeichen war es nie nötig, da die sowieso Namen haben. "Komma" für "," erfüllt den gleichen Zweck wie "Otto" für "o". Rainer 15:24, 29. Sep 2004 (CEST)

Dass das Buchstabieralphabet nur von historischem Interesse ist, stimmt doch nicht. Es wird regelmäßig gebraucht, daran wird auch die bessere Übertragungstechnik nichts ändern. Denn wenn ich mit dem Mobiltelefon im Funkloch stecke oder hohe Nebengeräusche habe, dann nützt mir die bessere Übertragungstechnik auch nicht viel. Abgesehen davon ist das Alphabet auch bei direkter persönlicher Kommunikation von Vorteil, denn nicht jeder kann Laute gleich gut aussprechen (Sprachfehler, Dialekt, etc.). Als gebürtiger Norddeutscher habe ich mit dem rollenden "R" meine Probleme. Da verstehen mich die Leute besser, wenn ich ein Buchstabieralphabet benutze. Sonst klingt es eher wie "Ä". Es ist einfach besser, wenn man standardisierte Begriffe benutzt und die z. B. in der Schule auch lehrt. Offensichtlich gibt es heutzutage reichlich Deppen, die Buchstabieralphabete nicht begreifen. Abgesehen davon hat das Alphabet im Funkverkehr seine Berechtigung. NATO benutzt zwar NATO-Alphabet, aber ich glaube die deutsche Polizei benutzt das deutsche Buchstabieralphabet. Im Zweifelsfall haben die auch eine Dienstvorschrift dafür. --subsonic68 07:03, 14. Dez 2005 (CET)
Die haben eine Dienstvorschrift, die PDV 800 bzw. 810 Durchführung des Fernmeldebetriebs, die sinngemäß genauso für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Technisches Hilfswerk und Rettungsdienste (so genannte BOS, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und deren nichtöffentlichen beweglichen Landfunkdienst) gilt. Dort heißt es übrigens "Samuel" und "Zacharias". Wenn es auch mit SMS, Kurztelegramm und Digitalfunk irgendwann nicht mehr ganz so wichtig ist – bei der Waldbrandbekämpfung ist eine Nachricht Ziehen Sie Ihre Löschgruppe sofort Richtung Forstabschnitt Paula Marrrtha Zwo Fünneff Vi-ärrr zurück, Sie werden sonst eingeschlossen im Prasseln der lodernden Äste, laufenden Pumpen und zischendem Wasserstrahl nicht völlig uninteressant. In Richtung Be-En-Drei-fümpfier könnte man gut durchgebraten werden. --7gscheiter 16:54, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aber da stimmt doch was nicht!

In der Tabelle oben wird behauptet, die aktuelle Form sei "Zeppelin", und "Zacharias" sei veraltet. Weiter unten wird aber (meiner Meinung nach korrekterweise) behauptet, das Alphabet sei ansatzweise wieder entnazifiziert worden -- eben genau bei "Samuel" und "Zacharias".

Dann muß das oben in der Tafel aber auch so stehen!

--Maribert 16:07, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Redundanz mit Buchstabieralphabet

Ich plädiere für die Vereinigung mit dem zentralen Artikel Buchstabieralphabet als Unterabschnitt der deutschsprachigen Buchstabieralphabete, "Geschichte ... 1933–45". Ein Großteil ist dort ohnehin schon wiedergegeben. Die Geschichte um Samuel und Siegfried finde ich jedenfalls sehr interessant und möchte sie gern weiterhin in der WP lesen können. Buchstabieralphabet, Buchstabiertafel, Telefonalphabet, Sprechfunkalphabet, Fliegeralphabet usw. sind nur kontextbedingte Synonyme für ein und dasselbe Gebilde.

Nebenbei: Die DDR hatte nicht "entnazifiziert" (Toni 13, bitte kommen) und behielt offenbar das Wehrmachtsalphabet genauso bei wie Wehrmachtsuniform samt Reitstiefel und Breeches. --7gscheiter 16:54, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


War in der DDR für "S" nicht "Sebastian" üblich (genau weiß ich es nicht mehr)? Für "K" habe ich außerdem "Konrad" in Erinnerung. -- scJu 26.10.2007

Wie nun "international"?

In den verschiedenen tabellen kommen unter "international" verschiedene alphabete. (ICAO und Amsterdam, Baltimore, Casablanca.) Was ist die quelle und der anwendungsbereich für letzteres? Tobias b köhler 16:20, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte "Deutsches Telefonalphabet"

Hier die Versionsgeschichte, des im Artikel eingearbeiteten Lemmas "Deutsches Telefonalphabet".

  • 11 (1/10) Rainer Zenz 2004-02-16 17:15 – 2007-03-01 14:10
  • 4 (4/0) 84.149.223.160 (anon) 2005-10-14 09:27 – 2005-10-14 09:29
  • 4 (3/1) Jörg Knappen 2006-01-19 08:12 – 2006-01-20 19:40
  • 3 (0/3) Wiegels 2004-07-26 21:04 – 2005-07-05 16:11
  • 2 (0/2) Stefan Kühn 2004-02-22 15:20 – 2004-02-22 15:20
  • 2 (2/0) Zwengelmann 2004-06-23 05:50 – 2006-12-07 10:14
  • 2 (0/2) Karl Gruber 2004-07-16 15:33 – 2006-04-22 05:55
  • 2 (0/2) Stw 2004-08-22 16:53 – 2004-08-22 16:56
  • 2 (0/2) D 2006-03-14 00:38 – 2007-02-23 13:22
  • 2 (2/0) 213.70.36.42 (anon) 2006-11-14 08:42 – 2006-11-14 08:44
  • 2 (2/0) 217.233.231.199 (anon) 2007-03-07 19:32 – 2007-03-07 19:32
  • 1 (0/1) ESquire 2004-05-14 20:58 – 2004-05-14 20:58
  • 1 (0/1) Karl-Henner 2004-07-16 14:56 – 2004-07-16 14:56
  • 1 (0/1) Zwobot (bot) 2004-08-02 03:43 – 2004-08-02 03:43
  • 1 (1/0) 62.167.59.218 (anon) 2004-08-03 15:14 – 2004-08-03 15:14
  • 1 (1/0) BoP 2004-09-29 13:04 – 2004-09-29 13:04
  • 1 (0/1) Ot 2004-11-23 09:34 – 2004-11-23 09:34
  • 1 (0/1) Anneke Wolf 2005-10-14 09:28 – 2005-10-14 09:28
  • 1 (0/1) Aka 2005-10-14 09:30 – 2005-10-14 09:30
  • 1 (1/0) Siehe-auch-Löscher 2006-01-19 07:21 – 2006-01-19 07:21
  • 1 (1/0) 141.35.180.216 (anon) 2006-01-20 18:35 – 2006-01-20 18:35
  • 1 (1/0) 83.135.18.186 (anon) 2006-03-14 00:37 – 2006-03-14 00:37
  • 1 (1/0) McB 2006-03-21 20:14 – 2006-03-21 20:14
  • 1 (0/1) Seelenstaub 2006-04-22 05:02 – 2006-04-22 05:02
  • 1 (1/0) 212.110.98.61 (anon) 2006-05-03 09:47 – 2006-05-03 09:47
  • 1 (1/0) 195.158.178.81 (anon) 2006-05-23 09:41 – 2006-05-23 09:41
  • 1 (1/0) AA 2006-05-30 09:04 – 2006-05-30 09:04
  • 1 (1/0) Jordi 2006-06-01 00:08 – 2006-06-01 00:08
  • 1 (0/1) KönigAlex 2006-06-19 00:59 – 2006-06-19 00:59
  • 1 (1/0) Cpt. Jumbo 2006-10-11 12:57 – 2006-10-11 12:57
  • 1 (1/0) 145.253.131.22 (anon) 2006-10-25 07:12 – 2006-10-25 07:12
  • 1 (0/1) €pa 2006-11-27 20:05 – 2006-11-27 20:05
  • 1 (1/0) 84.131.75.194 (anon) 2006-12-07 15:38 – 2006-12-07 15:38
  • 1 (1/0) Jörg-Peter Wagner 2007-01-14 09:58 – 2007-01-14 09:58
  • 1 (1/0) 80.108.198.224 (anon) 2007-02-23 13:20 – 2007-02-23 13:20
  • 1 (0/1) Mjk 2007-02-23 21:50 – 2007-02-23 21:50
  • 1 (0/1) Chaddy 2007-02-24 19:48 – 2007-02-24 19:48
  • 1 (1/0) 145.253.2.30 (anon) 2007-03-01 12:14 – 2007-03-01 12:14
  • 1 (1/0) 217.233.253.206 (anon) 2007-03-07 10:38 – 2007-03-07 10:38
  • 1 (0/1) Sven-steffen arndt 2007-03-07 12:45 – 2007-03-07 12:45

--Joeopitz 23:04, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Whiskey -> Water? (Islam)

In den VAE (islamische Land) habe ich erlebt, dass statt "Whiskey" der Begriff "Water" verwendet wurde. Falls es in anderen islamischen Ländern die Variante ebenfalls auftritt, sollte das im Artikel erwähnt werden. -217.194.34.103 13:44, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ICAO-Alphabet Variante/Vorläufer?

Ich erinnerte mich, irgendwo ein Buchstabieralphabet gefunden zu haben, das dem ICAO-Alphabet bis auf einige Buchstaben entspricht. Ich habe mal ge-„google“-t und habe diese Liste gefunden, Spalte „Aero“. Kennt jemand die offizielle Bezeichnung, die Verwendung (ich vermute mal historisch) und hat eine brauchbarere Quelle? Es verwendet Coca, Metro, Nectar, Union, und Extra statt Charlie, Mike, November, Uniform und X-ray. --HaFenbahneR 00:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten