Diskussion:Veldensteiner Kreis
MMn ist der Artikel insgesamt tendenziös; Einleitung und die ersten zwei Abschnitte lesen sich wie eine Verschwörungstheorie, an der "Verfassungschutz (sic!), (...) Gaug-Behörde (sic!) und (...) diverse(n) Zentrale(n) für politische Bildung" beteiligt sind. In seiner Gesamtheit betrachtet macht der Artikel schwerwiegende Vorwürfe, die nur schlecht belegt sind. (Oder konnte ich die Belege einfach nur in dem Textwust nicht finden? - Aber auch Google findet fast nichts.)
Darüberhinaus braucht der Artikel eine Gesamtüberarbeitung, er ist nahezu unlesbar und völlig unübersichtlich. Insbesondere der Abschnitt "Ihre Teilnehmer und Referenten" (Formulierung?) ist eine Katastrophe. Es würde völlig ausreichen, wenn kennzeichnende Personen und ihre wichtigsten Positionen genannt werden - momentan sieht das aus wie Kraut und Rüben. Details zu den Referenten sollten in eigene Artikel ausgelagert werden.
Also - gründlich überarbeiten mit klarer Gliederung und guten Belegen! --jergen 11:55, 11. Jan 2005 (CET)
- Ich kann mich den Einwänden von jergen nur anschließen. Das kleinste Problem dabei ist noch, dass die Länge des Artikels und die Relevanz seines Gegenstands in keiner vernünftigen Proportion stehen. Unangenehmer ist da bereits der Mangel an Logik, Strukturiertheit und Übersichtlichkeit, der teilweise allenfalls periphere Bezug zum Thema, der abenteuerliche Stilmix - passagenweise absolut feuilletonistisch und argumentativ (wobei beide Begriffe geschmeichelt sind und eher die Ambition als das Endprodukt bezeichnen) - und last but not least diverse lexische bzw. orthographische Fehlleistungen. Kostprobe:
- Martin Walser, der wie viele in der Szene sich eine Normalisierung deutscher Geschichte erträumt, wandelte Knütters Begriff der Faschismuskeule zu seiner Metapher Auschwitzkeule fort, für die er vor ca. 1000 hochrangigen Vertretern der Politik und der Intelligenz bei der Verleihung des Friedenspreise des Deutschen Buchhandels stehenden Applaus erhielt. Lediglich Ignatz Bubis vom Zentralrat der Juden in Deutschland versagte die Overtion [sic!] und löste mit seiner Kritik eine für die Entwicklung der Berliner Republik markante Debatte aus.
- Das größte Problem ist jedoch der gesamte Subtext, für den sich auch mir spontan der Begriff Verschwörungstheorie aufdrängte. Wenn Personen wie Hans Mommsen, Immanuel Geiss oder Gerd Koenen unreflektiert mit Leuten wie Ernst Nolte, Rainer Zitelmann und Enrico Syring in eine Reihe gestellt werden, sind eigentlich nur zwei Schlüsse möglich: Entweder schreibt hier jemand, der mit der der Materie und den gravierenden Unterschieden zwischen den Standpunkten der Genannten kognitiv überfordert ist (worauf Stilblüten wie "Gaug-Behörde", "Overtionen" oder "zittelman [sic] conektions" hindeuten) - oder aber jemand, der in paranoider Manier alles und jeden von einem allgegenwärtigen latenten "Faschismus" unterwandert sieht. Wobei beide Schlüsse sich keineswegs ausschließen sondern womöglich sogar bedingen.
- In dieser Form gehört der Artikel eindeutig nicht in die Wikipedia - nicht zuletzt sehe ich u.U. sogar ein Potential für juristische Probleme, denn ein findiger Anwalt könnte schon aus weniger eine Klage gemäß §186 StGB basteln.
- Es ist womöglich kein Zufall, dass der Verfasser des Artikels es vorgezogen hat, über diesen Diskussionskreis zu schreiben, als - was wohl naheliegender gewesen wäre - zunächst über das einladende Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, zu dem es durchaus Kritisches anzumerken gäbe (siehe z.B. hier: [1]). Allerdings müsste man dann ja Ross und Reiter nennen und könnte sich nicht - wie bei diesem scheinbar doch sehr informellen "Diskussionskreis" - so bequem ins Nebulöse zurückziehen und von da aus dunkle Andeutungen über faschistische Verstrickungen gegen Gott und die Welt vom Stapel lassen... --Thorsten1 16:44, 11. Jan 2005 (CET)
Wen haben wir denn schon in der Wikipedia mit einem Artikel vertreten?:
Referenten und Referentinnen
- Herbert Ammon
- Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem
- Prof. Dr. Wilfried von Bredow
- Prof. Dr. Stéphane Courtois
- Prof. Dr. Jürgen W. Falter
- Dr. Peter Frisch
- Dr. Lothar Fritze
- Prof. Dr. K. Peter Fritzsche
- Dr. Alexander Gallus
- Joachim Gauck
- Prof. Dr. Imanuel Geiss
- Dr. Brigitte Gess
- Prof. Dr. Christian Hacke
- Dr. Steffen Kailitz
- Gerd Koenen
- Dr. Hans-Christof Kraus
- Dr. Hubertus Knabe
- Prof. Dr. Juan J. Linz
- Prof. Dr. Konrad Löw
- Dr. Andreas Maislinger
- Prof. Dr. Hans Mommsen
- Dr. Patrick Moreau
- Dr. Cas Mudde
- Prof. Dr. Paul Noack
- Prof. Dr. Ernst Nolte
- Prof. Dr. Gerhard Paul
- Dr. Andreas Petersen
- Dr. Armin Pfahl-Traughber
- Dr. Michael Prinz
- Dr. Monika Prützel-Thomas
- Prof. Dr. Bernd Rabehl
- Dr. Birgit Rätsch
- Prof. Dr. Dirk Rochtus
- Dr. Armin Scherb
- Dr. Brigitte Seebacher-Brandt
- Prof. Dr. Richard Stöss
- Dr. Enrico Syring
- Prof. Dr. Bassam Tibi
- Dr. Stefan Wolle
- Prof. Dr. Roger Woods
- Dr. Tobias Wunschik
Beleidigung
Solange der Artikel oder die älteren Versionen nicht komplett gelöscht werden, bleibt das Risiko, wg. Beleidigung belangt zu werden, denn auch die älteren Versionen sind ohne weiteres im Netz zugänglich. --Historiograf 22:46, 11. Jan 2005 (CET)