Österreich-Ungarn
Erscheinungsbild
(1867-1918) Doppel-Monarchie in Mittel-Europa nach dem österreichisch-ungarischer Ausgleich , am 15. März (1867) abgeschlossener Vertrag über das staatsrechtliche Verhältnis zwischen Österreich und Ungarn bis zum Ende des ersten Weltkrieges.
Durch den Verlust der Vorherrschaft in Deutschland sah sich die habsburgische Monarchie genötigt, sich mit den Ungarn zu verständigen.
Die Doppelmonarchie war ein Zusammenschluss der selbständigen Staaten Österreich und Ungarn, die unter dem gemeinsamen Staatsoberhaupt als konstitutionelle Monarchie organisiert waren. Der Kaiser von Österreich war auch König von Ungarn.