Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Finanzer/Archiv 2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2005 um 12:57 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge) (Bilder -> Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Demjenigen der hier was hinschreibt wird auch hier geantwortet, damit die Diskussion nicht ausfranzt.


Ältere Diskussionen finden sich unter Benutzer Diskussion:Finanzer/archiv1

Das Mäntelchen :-)

Hej Finanzer, bin nunmehr fündig geworden (einmal!, seeehr schmal, eigentlich nicht mal Theorie zu nennen, sondern freies Fabulieren - naja, darf man ja), dadurch allerdings noch mehr bestärkt, den Teil zu Birger raus zu lassen. Von hier wird nach hier verlinkt, dort der drittletzte Absatz von unten (einen ähnlichen link habe ich auf einer disku-Seite schon mal gesehen - d.h. entweder schreibt der Autor selbst hier unter IP oder ein Adept :-)) ). Gruß --Rax 18:21, 5. Dez 2004 (CET)

Du kannst ja auch mal die Diskussionseite zur Reichskrone anschauen, da sind ähnliche Zusammenhänge zwischen den Reichskleinodien und dem Nibelungenlied erwähnt worden. Der Autor der sich da Willi nennt, scheint mir der geliche zu sein, der derzeit an dem Themenkomplex mitarbeit. Gruss und danke für den Hinweis. --finanzer 18:46, 5. Dez 2004 (CET)
yepp, sehe ich auch so. Dort war's auch, wo ich diese links schon mal gesehen hatte, halt nur bezogen auf die Bilder. Was er auf Diskussion:Reichskrone schreibt, findet sich fast wörtlich (unter vielem anderen, da es dort vor allem um das Nibelungenlied geht) auf der von mir o.g. Seite. --Rax 03:20, 6. Dez 2004 (CET)

Der Meckerbalken

Ich bereue es, dass Paddy und ich dich zum Admin vorgeschlagen haben. Jetzt bist du die ganze Zeit eifrig dabei, Unfug zu löschen und zu reverten, dass dich das doch sicherlich vom Artikelschreiben abhält ;) --Gruß Crux 22:56, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Crux, keine Angst meinen Teil zu den Artikeln trage ich schon bei. Ich bin ja immerhin auf Platz 70 (oder so ähnlich) der letzten 90 Tage der Alternativen Benutzerstatistik. Aber wenn ich Langeweile habe und keine Lust was zu schreiben, dann kümmere ich mich halt um meine lieben Vandalen. :-) --finanzer 22:59, 5. Dez 2004 (CET)
Na das hört man doch gerne! Pass bloß auf, nach einiger Zeit kann das zu Depressionen führen :) --Crux 23:00, 5. Dez 2004 (CET)
Ich möchte nur noch mal warnen, dass das mit morgen offiziell ist :) --Schönen Abend noch! Crux 20:51, 9. Dez 2004 (CET)
Alles klar, dann sehen wir uns morgen. Bis dann. Gruss --finanzer 21:30, 9. Dez 2004 (CET)

.. muss Dir recht geben .... Robodoc 22:01, 6. Dez 2004 (CET) PS: Wenngleich ich den Balken gerne farblich dezent unterlegt hätte, aber das sind programmiertechnische Feinheiten, denen ich mich leider nicht gewachsen fühle ... Robodoc

Hi, sehe dass Du unter dem Palast Hohenems Ordner, den Link " Fundort der Nibelungenhandschriften" gelöscht hast. Die Fundortgeschichte entspricht der historischen tatsache. Unter welcher anderen "Rubrik" sollte ich diesen Text Deiner Meinung einstellen? Benutzer:Clemens Waldburg

Guck mal [[1]] bitte, dann wirst du es verstehen. Gruss --finanzer 14:57, 7. Dez 2004 (CET)

Sorry für den Ärger

Hallo Finanzer, ich bin über Ihre Seite gestolpert und der Link zu dieser Versicherungsseite war einfach aus Neugier geschehen. Schließlich sind Sie bei google sehr gut gelistet und die Leute die Ihre Seite finden wollen auch Preise und nicht nur Infos. Gibt es eine Möglichkeit einer Verlinkung? Das würde Ihren Beitrag verbessern und vielleicht entsteht auch mehr draus... post@mr-money.de Dirk Natschke

Leider nein, wir wollen hier eine Enzyklopädie schreiben. Das heißt das solcherart Links sehr ungern gesehen sind, wenn diese nicht tatsächlich zusätzliche Informationen (also detaillierter, ausführlicher etc.) enthalten. Links auf Preisvergleiche, Werbung etc. werden deshalb wieder entfernt. Wenn du aber zusätzliche allgmeininteressierende Informationen zu den Themen hast, kannst du die sehr gern ergänzen. Gruss --finanzer 23:11, 7. Dez 2004 (CET)

Bitte um Vermittlung

Benutzer Schusch fühlt sich von mir beleidigt (wozu er keinen Grund hat, denn da geht einiges nicht mit rechten Dingen zu, wie ich finde) und ich sehe nicht ein, dass hier jeder nach Lust und Laune meinen Klarnamen gebrauchen kann. Solltest du nicht einer Studentenverbindung angehören oder angehört haben, wäre ich dir dankbar, wenn du vermitteln könntest oder jemanden für die Vermittlung empfehlen könnest. Danke und Gruß --Historiograf 03:09, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo, ich wäre bereit zu einer Vermittlung. Ich habe gerade euere Auseindersetzung gesehen und ich denke da sollte eine Vermittlung möglich sein. Gruss --finanzer 03:12, 9. Dez 2004 (CET)

Hi Finanzer, vor kurzem (4. Dezember) hattest Du einen Weblink [2] aus dem Artikel Michael Degen entfernt. Dieser war von einer anonymen IP-Adresse eingestellt worden. Alle weiteren Einstellungen in diverse Biographien von Filmschauspielern wurden schließlich revertiert. Nun hat ein Benutzer:Teddybaer die identischen Links [steffi-online.etc](evtl. zum google-bombing) erneut massenhaft eingefügt. [3] Wie siehst Du diesen Fall - zumal Du den neuen Benutzer auf seiner Diskussionsseite begrüßt hattest? CU --Herrick 20:03, 11. Dez 2004 (CET)

Das ist genau der User, dem ich noch als IP alle diese Links revertiert hatte. Er hatte mich anschließend angeschrieben (ist in meinem Archiv) und auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe auch nachgefragt. Dort und auch ich hatten ihn gebeten, doch seine Inhalte direkt in der WP einzubringen an Stelle die massenhaften Links zu setzen. Also ich würde und werde eventuell auch die Links wieder entfernen, da ich soetwas auch als Spamming empfinde. Die Begrüßung hatte ich vorgenommen, da er sich auf Anregung in der Diskussion angemeldet hat. Gruss --finanzer 20:14, 11. Dez 2004 (CET)
Entschuldigt, dass ich reinrede, wenn ihr Erwachsenen eich unterhaltet;-) Da gab es bereits einen Dialog mit dem Benutzer, nämlich hier: [4]. - Ich möchte diese Links eher nicht akzeptieren. Wenn ich nämlich drauf klicke, dann fragt meine Firewall, ob ich eine Verbindung von aussen zulassen soll. Allerdings sehe ich durchaus die Biografie-Seite, wenn ich die Verbindung ablehne. Wie ist Eure Meinung? -- tsor 20:15, 11. Dez 2004 (CET)
PS: Bist mir zuvorgekommen. Ich beginne nun mit den reverts. Der will nur Google auf seine Seite aufmerksam machen.
PS2: Bin mir eigentlich doch unsicher. Die verlinkten Texte bringen ne Menge gute Infos. ??? -- tsor 20:17, 11. Dez 2004 (CET)
genau die Diskussion meinte ich. Danke :-). Wie gesagt ich finde die auch nicht gut. Zumal er die massenhaft wiedereinstellt, anstatt inhaltlich die Artikel zu verbessern. Das dort auch gute Infos stehen habe ich schon beim ersten Mal gesehen. Aber in der Zeit in der er die Links einbaut, könnte er auch einen Artikel verbessern. Gruss --finanzer 20:19, 11. Dez 2004 (CET)
Also ist die Motivation leider klar. Außerdem sind ganze Passagen entweder bei uns oder bei Prisma abgeschrieben bzw. nicht auf dem aktuellsten Stand. Da mir mein holdes Weib gleich aufs Dach steigt, wenn ich mal nicht langsam zum gemütlichen Teil übergehe, denke ich die Geschichte bei Euch beiden in guten Händen. Ansonsten können wir die Sache auch in den nächsten beiden Tagen behandeln. CU --Herrick 20:25, 11. Dez 2004 (CET)
Leider ja, ich hatte ihm zwar gesagt, dass er einige Links wieder setzen könne, ich es aber besser finde wenn er einen der Vorschläge der anderen Nutzer aufgreift. Da ich heute auch keine Zeit mehr habe, werde ich das morgen oder so mal in die Hand nehmen und wie wieder rausschmeissen, wenn es bisdahin nicht jemand anderes gemacht hat. Gruss --finanzer 20:29, 11. Dez 2004 (CET)
Also sauft ihr beiden jetzt mal ;-) Ich haue die Links nun wieder raus. Schönen Abend noch. -- tsor 20:34, 11. Dez 2004 (CET)
Danke schön, machen wir :-) --finanzer 20:45, 11. Dez 2004 (CET)
Und meine Holde ist mir gerade aufs Dach gestiegen. Grund: Benutzer:Historiograf und seine Kämpfe gegen die ach so bösen Admins... Leider versteht er im Moment alles falsch... --Herrick 20:49, 11. Dez 2004 (CET)


thomas7-Verfahren beenden

Hallo finanzer, ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:34, 12. Dez 2004 (CET)

Juhu Finanzer, schau mal hier dann weisst du auch, wieso das fehlerhafte Lemma überhaupt entstanden ist. Sowas sollte man korrigieren, sonst kommt das wieder. --Katharina 19:07, 12. Dez 2004 (CET)

Tatsächlich habe ich vergessen mal zu schauen, passiert halt wenn man drei Tage Löschanträge abarbeitet. Danke für den Hinweis, werde ich gleich mal beheben. Gruss --finanzer 19:08, 12. Dez 2004 (CET)

Aktuelle Ereignisse (Quellen)

Halli hallo, Ich habe gesehen, dass du regelmäßig die Aktuelle Ereignisse-Seite bearbeitest. Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn du zu folgender Diskussion Stellung nehmen könntest, damit wir für dieses Thema einen Standard definieren können. Aus: Diskussion:Dezember_2004#Quellen??? Anscheinend hat jemand die ganzen schönen Namen wieder entfernt. Offensichtlich scheint der Konsens hier noch nicht gegeben. Würde mich freuen, wenn wir in der Sache irgendwie dazu kommen könnten. Ich fände es persönlich gut wenn wir uns drauf einigen könnten jeweils eine Quelle inclusive Namen anzugeben (Weitere Quellen können dann nach belieben in Kommentarform zum Quelltext hinzugefügt werden). Dabei sollte darauf geachtet werden möglichst keine Quellen bei denen eine Subscription notwendig is zu benutzen und den Namen möglichst kurz zu wählen. Würde mich über Kommentare freuen, --Jpkoester1 21:08, 14. Dez 2004 (CET)

Kategorien mit Jahren dieses Jahrhundert

.. schau Dir mal 1. Januar an - ich glaube 8 kB habe ich zwischenzeitig schon wieder rausgelöscht. So etwas möchte/wollte ich für Beiträge wie 1939 verhindern - ich habe nur kurz hineingeschaut und bin dann gleich wieder weg. Ich fürchte, irgendjemand wird auch hier auf die Idee komen, alles was mit irgendeiner Jahreszahl zu tun, überall hinein zu müllen.

Das ist ein Punkt. Zweitens eine weitere Möglichkeit des Zugangs zu Artikeln, wie: "Wer ist denn alles in meinem Geburtsjahr noch auf die Welt gekommen?" und so. Ich denke für "Kategorie:geboren 1939", "Kategorie:geboren 1939" schon mal brauchbar, ohne groß nachdenken zu müssen; Uraufführungen/Neuerscheinungen als Unterkategorie von Kategorie:1939 usw. vermutlich sinnvoll - wie gesagt: 1. Januar!

Wie schon öfters gesagt, ich bin kein übermäßiger Freund von Kategorien, aber 1. Januar und noch viel größer kann es auf Dauer auch nicht sein! Wie siehst Du das?-- Robodoc ± 01:01, 15. Dez 2004 (CET)

Ah, alles klar, am 1. Januar ist ja tatsächlich einiges passiert. Danke für deine Erläuterungen, sowas in der Richtung hatte ich mir gedacht. Denke dass diese Art der Kategorisierung sinnvoll sein kann. Erinnert ein bisschen an die Grundkategorien, die ja leider komplett entfernt wurden. Gruss --finanzer 01:05, 15. Dez 2004 (CET)

Hallo Finanzer,

schaust du mal, ob der Artikel so auf dich verständlicher wirkt? Meine Befürchtung ist ja, dass einer die ganzen Klammern bekritelt :) --Gruß Benowar 11:42, 15. Dez 2004 (CET)

ps: Vielen, vielen Dank für das Münzbild. Weiß das wirklich zu schätzen, dass du dich so in Unkosten gestürzt hast :-) --Gruß und Dank Benowar 15:13, 14. Jan 2005 (CET)

Hallo Benowar, gern geschehen. Ich hatte eh was gesucht bei eBay für die Artikel die ich gerade bearbeite und da dachte ich ich schlag mal zu. Und so teuer war es auch nicht. Ich war nur überrascht wie klein das Ding ist. Und deshalb hatte ich ein paar Probleme ein vernünftiges Bild von dem Winzling hinzukriegen. Ich denke aber, dass man was erkennen kann. Gruss --finanzer 15:31, 14. Jan 2005 (CET)

Aleviten

Benutzer:ERDINC/Ideologienkampf_gegen_Baba666

ERDINC 08:40, 20. Dez 2004 (CET)

Trix-Batteriebahn

Hallo finanzer,

auf der Löschantragsseite vom 13.12 schriebst Du, daß der Artikel über die Trix-Batteriebahnen bleibt, jedoch auf Trix-Batteriebahn verschoben wurde. Ich finde den Artikel jetzt jedoch nicht wieder. Könntest Du da noch mal draufschauen? Gruß --Gulp 18:14, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo, ich guck mal wo die Bahn abgeblieben ist. Gruss --finanzer 15:38, 23. Dez 2004 (CET)
Sorry, hatte das Lemma auf das ich verschoben hatte falschgeschrieben. Habs behoben. Gruss --finanzer 15:49, 23. Dez 2004 (CET)

Löschdiskussion 10. November

Hallo finanzer: Du hast am 18. November bei der Löschdiskussion vom 10. November folgende Hinzufügung gemacht: Erledigt, bleibt. Würdest du die Güte besitzen, aus den betroffenen Artikeln die Löschanträge zu entfernen? Danke. — Daniel FR Hey! 00:01, 23. Dez 2004 (CET)

Na wenn ich das war, dann werde ich wohl müssen ;-). Gruss --finanzer 15:49, 23. Dez 2004 (CET)
Dankeschön. Dann kann ich sie jetzt hier rausnehmen. Schöne Feiertage! :) — Daniel FR Hey! 16:26, 23. Dez 2004 (CET)
Achso bist du draufgekommen, habe mich schon gewundert :-). Aucvh dir wünsche ich einen fleißigen Wihnachtsmann. Gruss --finanzer 16:30, 23. Dez 2004 (CET)

Deutsche Demokratische Foren Union

Hallo, wegen des Artikels Deutsche Demokratische Foren Union (DDFU) habe ich heute im chat mal um eine neutrale Entscheidung nach 16 Tagen gebeten. Da die Geschmäcker offensichlich verschieden sind, entschied DABPunkt, dass der Löschantrag erledigt ist (alt: [5]). Erledigt, bleibt.
DABPunkt sagt, er revidiere seine Entscheidung grundsätzlich nicht und ich könne den Löschantrag ja erneut einstellen. Es gibt gerade schon einen neuen Löschantrag von Bdk (neu: [6]). Vielleicht könntet Ihr Euch ja nochmal erneut äussern. Danke, und alles Gute für Weihnachten und Neujahr. -- Simplicius 17:12, 23. Dez 2004 (CET)

Weichnachtsgrüße

Moin Moin Finanzer, freue mich schon auf die zwölf Köppis mit dir beim nächsten Treffen, viele Geschenke und ein frohes Weichnachtsfest Seebeer 15:08, 24. Dez 2004 (CET)

Hallo, danke für die lieben Grüße. Ich wünsche auch dir einen fleißigen Weihnachtsmann. ;-) Gruss --finanzer 16:49, 24. Dez 2004 (CET)

Loeschkandidatenabarbeitung

Hiho, kannst Du, wenn Du eine Loeschkanidatenseite abgearbeitet hast, das bitte noch auf Wikipedia:Löschkandidaten in der Uebersicht durch Loeschen des entsprechenden Datums kenntlich machen? Viele gruesse --DaTroll 13:59, 4. Jan 2005 (CET)

dann mach ich da mal eben, wusste gar nicht das man das tun sollte. Gruss --finanzer 14:07, 4. Jan 2005 (CET)

Der leidige Koreakrieg

Hallo Finanzer, letztens gab es einige Hin-und-Her-Änderungen auf der Koreakrieg-Seite, und nun (MIttwoch, 05. Januar 2005) ist sie nur noch als Quelltext zu sehen... hm... Da ich das Thema durchaus wichtig finde, speziell aber wohl einiges an unserer bundesdeutschen Schul-Geschichtsauffassung in diesem Punkt im Argen liegt, hätte ich einen Vorschlag zur Güte: Lassen wir den junge welt-Link(keine "Gegendarstellung", sondern sozusagen eine alternative Darstellung, die übrigens die "Wer hat angefangen?"-Frage bewusst als nebenrangig eher zurückstellt) stehen und fügen doch einen neutral formulierten Absatz von Benutzer:217.184.109.200 wieder ein, und alle können ihre "Ruhe" haben. Der Absatz ist (leicht korrigiert):

"Nordkorea und die sozialistische Staatengemeinschaft ihrerseits gaben an, dass der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea zwei Tage vor dem 25. Juni begonnen hatte, als südkoreanische Truppen einen sechsstündigen Artillerieangriff begannen und bis zu zwei Kilometer auf nordkoreanisches Gebiet einmarschierten; worauf Nordkorea "mit einem entschiedenen Gegenangriff, um das Vordringen des Feindes aufzuhalten" reagierte."

Wenn Du willst, kann ich ja den Abschnitt noch in den Relativsätzen weiter konjunktivieren; aber ich denke, dass in Anbetracht der Ausmaße und Gefährlichkeit des Krieges und der Tatsache, dass der damalige Ständige Sicherheitsrat wegen Fernbleibens der UdSSR ausschließlich aus "westlichen" Mitgliedern bestand (das kommunistische China kam ja erst 1971 dazu, vorher war Taiwan an seiner Stelle!), im Sinne eines NPOV durchaus auch die Perspektive / Erklärung des Ostblocks in Sachen Kriegsbeginn (wie oben) neutral dargestellt werden sollte. Außerdem mahnen uns ja auch Ereignisse wie die um die "Massenvernichtungswaffen im Irak" zur Vorsicht, was offizielle Verlautbarungen angeht... ;-) Ich hoffe, dass Du mir zustimmen kannst und unser Wikipedia-Artikel wieder einmal differenzierter als vergleichbare aus anderen hochtrabend offiziellen Nachschlagewerken ausfällt! -- Dein marilyn.hanson 12:41, 5. Jan 2005 (CET)

in Dagmar G. Wöhrl ist durch Deine Aktion wohl eine Textdopplung reingeraten, ob Du das wohl wieder bereinigst? Gruß--217 18:52, 8. Jan 2005 (CET)

Klar mache ich. Danke für den Hinweis. Gruss --finanzer 18:55, 8. Jan 2005 (CET)

Bodybuilding

Ich gebe es nur ungerne zu, aber bei Deiner Aufräumaktion unter den Weblinks bei Bodybuilding hast Du auch meine eigene kleine Seite rausgeschmissen... Nicht wieder rein, klar. Hatte mich aber mit stiller Freude erfüllt, sie dort zu sehen.

Liebe Grüße, Dein Unscheinbar 22:26, 8. Jan 2005 (CET)

LOL, wenn du einen kleine Kommentar im HMTL hinterlassen hättest, hätte ich den natürlich nicht entfernt. ;-) Gruss --finanzer 22:29, 8. Jan 2005 (CET)
P.S. wie gehts eigentlich deiner Gesundeeit und deiner Frau? Futtert die immer noch alles durcheinander?
Holla: ich ziehe alles zurück und behaupte das Gegenteil... Da issi ja noch!
Werde mich also weiterhin still freuen. Jetzt sogar noch etwas mehr, denn ich schätze, dass Du nichts von meiner Seite wusstest. Und ein Kommentar wäre auch nicht angebracht gewesen. Ich hatte sie übrigens, wenn ich mich recht entsinne, auch nicht selbst dort untergebracht? Würde mich wundern.
Meiner Lieblingsfrau geht's klasse. Inzwischen wird nicht mehr ihr überl, wenn sie etwas isst, sondern uns. Selbst meine 5-jährige Tochter, die auch recht interessante Geschmacksvariationen schätzt, schaut zunehmend irritiert... :-D
Ich freue mich schon tierisch auf den nächsten Stammtisch. Bin endlich wieder dabei!
Freundliche Grüße vom Unscheinbar 22:33, 8. Jan 2005 (CET)
Na das hört man ja gern :-). Also ich freu mich auch mal wieder mit dir zu schwatzen. Gruss und schönen Abend noch. Gruss --finanzer 23:01, 8. Jan 2005 (CET)
Kann ich nur zurück geben. Außerdem schulde ich Dir immer noch ein paar Bierchen... Auch Dir noch einen schönen Abend! --Unscheinbar 23:02, 8. Jan 2005 (CET)

Hallo Finanzer,
meine Verschiebung war nur eine Korrektur des Copy & Paste von Benutzer:Keichwa von gestern, das die Versiongeschichte zerrissen hatte. Vielleicht klärst Du das inhaltlich besser mit ihm oder auf der Diskussionsseite zu dem Artikel. Danke und viele Grüße. -- Wohltäter 17:29, 9. Jan 2005 (CET)

Danke für den Hiweis. Ich habe das Kuddelmuddel erst mal wieder bereinigt und der Artikel ist wieder da zu finden wo er war. Ich hoffe, dass dabei keine Versionen verlorengegangen sind. Gruss --finanzer 17:33, 9. Jan 2005 (CET)
Das Kuddelmuddel war eigentlich schon davor entzerrt. Lediglich die beiden zum teil identischen Diskussionsseiten müsste man noch angehen. Nach unseren Namenkonventionen liegt der Artikel jetzt aber am falschen Ort, weil der amtliche Ortsname entsprechend der Statsitischem Bundesamt und Landesamt nun mal Wittenberg ist. Was hast Du denn als Quelle? -- Wohltäter 17:36, 9. Jan 2005 (CET)
Impressum der Webseite der Stadt [7]. Man beachte dabei auch die postalische Anschrift. Landesportal des Landes Sachsen-Anhalt unter dem Menüpunkt "Kommunale Struktur", Landkreis Wittenberg, ganz unten ist die Stadt aufgeführt [8]. Statistisches Landesamt, Informationen zur "Gemeinde Lutherstadt Wittenberg" [9]. Ich denke das reicht um zu zeigen, dass die Stadt den Namen amtlicherseits trägt, auch wenn an anderen Stellen der Name verkürzt wiedergegeben wird. Damit widerspricht der Artikelname also nicht unseren Namenskonventionen. Außerdem habe ich zu DDR-Zeit 2 Jahre in Wittenberg gelebt und damals hieß die auch schon so. Gruss --finanzer 17:55, 9. Jan 2005 (CET)

Hallo Finanzer,
könntest Du gleiches bitte auch dort machen? Es ist die gleiche Situation.

Mach ich gleich. Ich denke auch, dass wir die offiziellen Namen als Lemma nehmen sollten. Ich erinnere nur an die Diskussion um Tschornobyl ;-) Gruss --finanzer 19:06, 9. Jan 2005 (CET)

Danke. --Martin 22:15, 9. Jan 2005 (CET)

Danke für den Dank. :-) Schade das da einige überifrig waren. Gruss --finanzer 01:57, 10. Jan 2005 (CET)
Sie sind es noch. Siehe Diskussionsseite LuWi; mal sehen, ob ich die sauber verlinken kann: Diskussion:Lutherstadt Wittenberg. Egal, ich hab' die Faxen dicke. Ich habe keine Lust, Kopien aus dem Stadtarchiv zu holen, weil jüngere Herrschaften Vokabelspiele machen. --Martin 22:27, 11. Jan 2005 (CET)

P.S. Du kannst sehr einfach mit --~~~~ unterschreiben. Dann wird auch ein Link auf deine Nutzerseite eingeblendet nur für den Fall, dass du das möchtest.

Das tue ich. Lustigerweise hat wikipedia eine Nutzeroption, die dieses hier erzeugt: --Martin 22:27, 11. Jan 2005 (CET)

Warum hast Du Mutatis mutandis gelöscht?

Was soll das? Das ist eine lateinische Phrase, die in jedem Lexikon steht. Nur nicht in Wikipedia! Die Begründung, Wikipedia sei kein "Wörterbuch", ist saudumm. Hast Du eigentlich gesehen, daß es eine Kategorie:Lateinische Phrase gibt? Dann lösch auch diese Einträge alle.

Schau doch mal im englischen Wikipedia nach oder bei Wissen.de, beiden haben einen Eintrag "Mutatis mutandis" dazu. Und meist sind die noch kürzer als mein Originalartikel.

Hast Du eigentlich überhaupt die Diskussion zu dem Artikel gelesen, bevor Du ihn gelöscht hast?

Durch solch ein Benehmen schreckst Du die Leute von Wikipedia ab. Das kann doch nicht in Deinem Sinne sein!

Ich denke nicht, dass ich Leute abschrecke von der WP, sondern ich fühle mich als Admin zuständig für die Qualitätskontrolle. Der Artikel gehört selbstverständlich hierher, aber dann zumindest als halbwegs ordentlicher, meinetwegen auch kurz, aber wenigstens in ganzen deutschen Sätzen und vernünftig formuliert. Ich zitiere deine Version Lateinisch für "das zu Ändernde ändernd". Das ist nichtssagend und daher überflüssig. Ich will gar nicht darüber reden, dass du erläutern könntest woher die Redewendung stammt, was sie beudeutet und in welchem Zusammenhang sie eingesetzt wird und wurde etc. Also nix für ungut. Gruss --finanzer 19:16, 9. Jan 2005 (CET)
Also. Ich fühle mich abgeschreckt. Wenn Qualitätskontrolle für Dich Löschen bedeutet, dann tust Du mir leid. Ausserdem widersprichst Du dir selbst. In der Begründung für die Löschung schriebst Du noch, "Wikipedia ist kein Wörterbuch". Nun auf einmal ist Dir der Artikel einfach nur zu kurz. Entscheide Dich doch mal! Im dtv-Lexikon und bei wissen.de ist der Artikel zu mutatis mutandis noch kürzer abgehandelt, als ich das habe. Vielleicht solltest Du mal drüber nachdenken, ob das vielleicht ne viel zu hohe Messlatte ist, die Du an Artikel anlegst. Ausserdem: wenn's Dir nicht gefällt, dann verbesser den Artikel doch, anstatt ihn gleich zu löschen! Was für den dtv-Lexikon-Besitzer gut genug ist, soll für einene Wikipedia-Leser nicht gut genug sein?
Was mich sehr überrascht: das ist bereits das dritte mal, daß mir das beim Deutschen Wikipedia passiert. Beim englischen dagegen ist die Reaktion ne ganz andere. Dort wurden bisher keine Artikel von mir gelöscht, sondern verbessert!
Also erstens ist Löschen auch Qualitätskontrolle und -sicherung. Du kannst dir ja mal in Ruhe ansehen was für ein Schrott (damit möchte ich deinen Artikel allerdings nicht kennzeichnen) den ganzen Tag hier eingestellt wird, zweitens habe ich den Artikel ohne jeden Kommentar gelöscht, du musst da was verwechseln sieh hier "19:00, 9. Jan 2005 Finanzer "Mutatis mutandis" wurde gelöscht (Alter Inhalt: 'Lateinisch für das zu Ändernde ändernd.en:Mutatis mutandisKategorie:Lateinische PhraseVorlage:SubstLöschantrag')". Der Löschgrund war, dass der Eintrag ein falscher Stub ist bzw. war. Und wenn diverse andere Lexika noch kürzere Artikel haben, dann ist das nicht mein Problem. Wir wollen ja eher besser sein und nicht nur ein Abklatsch sein. Und drittens: Warum soll ich deinen Nicht-Artikel verbessern? Ich habe keine Ahnung von lateinischen Sprichwörtern. Sorge du doch erstmal dafür, dass der Artikel einen ordentlichen Anfang bietet den man verbessern kann. Und viertens mit der Menge Text die du auf meiner Diskussionseite und auf der Diskussionsseite des Artikel geschrieben hast, wäre allemal ein ordentlicher Artikelbeginn drinn gewesen. Und nur für den Fall der Fälle bezüglich der Messlatte: Keiner verlangt das ein neuer Artikel das Thema umfassend erläutert, aber wie bereits geschrieben ganze und verständliche deutsche Sätze, wohlgemrkt Sätze mit Subjekt, Objekt und Prädikat, sollten es schon sein. Gruss --finanzer 19:57, 9. Jan 2005 (CET)
Vielleicht macht es Sinn, Schrottartikel zu löschen. Aber dies ist - wie Du ja scheints selbst zugibst - keiner gewesen. Ausserdem war der Kommentar, der bei der Änderung, die das Löschen requested hat, durchaus "Wikipedia ist kein Wörterbuch". Wenn Du keine Ahnung von "Sprichwörtern" hast, dann ist das noch lange kein Grund deswegen alle "Sprichwörter" zu löschen. (Eine Phrase/Floskel ist übrigens kein Sprichwort, lies vielleicht mal die entsprechenden Artikel von Euch dazu). Mal ganz ehrlich, ich habe nichts, aber auch gar nichts Neues in dieser Diskussion mit Dir zur Bedeutung von mutatis mutandis hinzugefügt. Meine Definition in dem Artikel war kurz und knapp, und ohne Redundanzen. Ich erkenne nicht, was daran falsch sein soll. Mir scheint, daß Du einfach nur schnell und unüberlegt gehandelt hast, als Du das gelöscht hast und würde Dich doch bitten, das wiederherzustellen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich nicht der erste bin, der von solch einer willkürlichen Löschpolitik abgeschreckt ist und keine weiteren neuen Artikel mehr bei Wikipedia einstellt. Oder meinst Du, daß sich viele Leute aus Spaß auf eine Diskussion mit Dir einlassen? Ein Bischen mehr Sorgfalt bei der "Qualitätskontrolle" ist nötig, um sie auch wirklich eine solche sein zu lassen.
Nochmal ich habe keinen Löschgrund angegeben, dass der Artikel ein Wörterbuchartikel sei angegeben, noch irgend etwas in dem Zusammenhang gelesen. Und ausserdem war das keine Definition sondern eine pure Übersetzung, die null Information bietet. Und ich sehe die Löschung immer noch als sinnvolle Qualitätssicherung an. Schreibe einen vernünftigen Artikel und der wird behalten. Gruss --finanzer 22:07, 9. Jan 2005 (CET)

Ich hätte ihn auch gelöscht-das ist kein Artikel, noch nichtmal ein Satz. Hadhuey 22:14, 9. Jan 2005 (CET)

Tut mir leid, ich werde den Artikel nicht noch ein weiteres Mal hinzufügen. Da sehe ich keinen Sinn drin. Mir reicht es, wenn es kurz und knapp ist, so wie in jedem anderen Lexikon. Wenn Wikipedia mehr will, dann ohne mich. Solch ein Pseudo-Elitarismus, von Leuten, die selbst zugeben, keine Ahnung vom betreffenden Thema des Artikel zu haben, find ich sehr, sehr abschreckend.


Tja, dann habe ich wohl soeben einen tollen neuen Autor vergrault. ;-) --finanzer 22:29, 9. Jan 2005 (CET)

Heil dir Reichskrönling, als IP hatte ich die Löschung angeregt, wenn ich mich recht entsinne. Danke für deine Geduld mit dem uneinsichtigen Autor, auf den wir sehr gern verzichten können. Der Artikelinhalt war absoluter Schwachsinn. Bitte stimme beim Vor-Meinungsbild auf der Disk zu Bildrechte ab. Gruß --Historiograf 23:57, 9. Jan 2005 (CET)

Hallo historischer Graf, danke dir für deine Unterstützung. Mitlerweile sehe ich es genauso. Egal, wer so ein Lamento um drei Worte macht, ist es wohl tatsächlich nicht wert. Auch werde ich mal vorbeischauen bei den Bildrechten und eventuelle abstimmen, eine Meinung ob wir tatsächlich ein neues Meinungsbild brauchen, habe ich mir noc nicht gebildet, so unschön die jetzige Situation ist. Gruss nach Freibung aus dem stürmischen Norden --finanzer 00:04, 10. Jan 2005 (CET)

Das deutschnationale Reich...

Hallo finanzer, in Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Ostfrankenreich ist das "Reich der Deutschen" auch noch sehr prominent genannt, mir fehlen aber die Kenntnisse, ob das so OK ist - ich denke, wohl eher nicht. Warum z. B. im Artikel Heinrich das "R.d.D." fett erscheint, ist mir schleierhaft. Wenigstens sollte man wohl die lateinische Form regnum Teutonicorum hinzufügen. Auch die Einordnung der heutigen Niederlande, Belgiens und der Schweiz als "deutscher" Staat im Artikel Ostfrankenreich ist wohl wieder so ein deutschnationaler Quatsch (ich denke, diese ganze Liste der "Nachfolgerstaaten" kann hier bedenkenlos raus, oder sie sollte umformuliert werden nach Aspekten des Staatsgebiets). --AndreasPraefcke ¿! 09:36, 11. Jan 2005 (CET)

Hallo Andreas, danke für den Hinweis. Ich werde mir das heute abend ansehen und gegebenfalls korrigieren. Leider hat im Oktober und November eine IP massenhaft Artikel auf diese Weise "verschönert". Und das offensichtlich schlimmer als ich geahnt habe. Gruss --finanzer 10:12, 11. Jan 2005 (CET)
Oh je, ich glaube, da gibt es noch mehr... ich habe mal in Graf (da war nur noch eine Nennung übrig), Geschichte Liechtensteins und Lothringen aufgeräumt und ansatzweise in Geschichte Österreichs (dort steht aber auch noch was fragwürdiges zum Ostfrankenreich, was ich dann auch gerne Dir überlassen möchte). --AndreasPraefcke ¿! 11:19, 11. Jan 2005 (CET)
Hallo Andreas, in Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Ostfrankenreich habe ich die Bezüge zum Regnum Teutonicum etweas geradegebogen bzw. ganz entfernt. Nach der mir hier vorliegenden Literatur setzte sich die Bezeichnung wohl erst im 11. Jh.. Die Geschichte Österreichs habe ich erst mal gelassen, weil mir auf die schnelle nix eingefallen ist wie man die beiden Absätze sinnvoll ersetzt. Drunter geht wohl nicht. Gruss --finanzer 00:55, 12. Jan 2005 (CET) P.S. Nur zur Info ich bin genauso wie du offensichtlich auch nur ein Hobbyhistoriker, halt mit Schwerpunkt Heiliges Römisches Reich. Nur für den Fall, das du denkst ich sei ein Profi auf dem Gebiet. :-)

Bitte löschen

Hab gerade deine Nachricht bekommen. Es sollte nicht als Unhöflichkeit angesehen werden, denn es war keine Absicht. Bitte lösche diese versehentlich/unwissentlich erstellte Unterseite. Danke. Nitec 20:54, 12. Jan 2005 (CET)

Hallo Nitec, ich glaube dir, dass du gegenüber Unscheinbar nicht unhöflich sein wolltest. Sowas oder ähnliches wird aber manchaml sehr emotional aufgenommen. Ich wollte nur verhindern, dass sich da irgendwo ein Konfliktpotential aufbaut. Das Löschen der Seite überlasse ich Unscheinbar selbst, da er wie du weißt selbst Admin ist. Ich habe ihn angeschrieben und darauf hingewiesen. Gruss --finanzer 21:24, 12. Jan 2005 (CET)

Okseøer

Du hattest Siehe auch: in ==Siehe auch== umgewandelt - kein Problem. Hast Du einen Artikel-Link, wo ich die empfohlene/gewünschte Artikelstruktur zum Nachschlagen finden kann? Ich meine so etwas mal gesehen zu haben, aber weder richtlinien noch konventionen bringt mir ein Muster hervor. Der "Handbuch-Baustein" auf Deiner Benutzerseite unten ergibt auch nichts. --Ska13351 23:49, 14. Jan 2005 (CET)

Bei dem "siehe auch" streiten sich die Geister ob als eigene Zwischenüberschrift oder nicht, ansonsten haben sich einige Konventionen durchgesetzt (einen Link wo das gesamllet steht gibt es glaube ich nicht, aber ein paar die vielleicht helfen Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Formatvorlage Biografie). Da ich ein Anhänger des "siehe auch" in einer Zwischenüberschrift bin, habe ich bei meiner kleinen Putzaktion das gleich miterledigt ;-). Gruss --finanzer 00:07, 15. Jan 2005 (CET)
Merci. Wahrscheinlich hatte ich tatsächlich eine Vorlage im Kopf. --Ska13351 00:24, 15. Jan 2005 (CET)
Wenn ich nochmal über etwas in den nächsten Tagen stolpern sollte, schreibe ich dir auf deine Diskussionsseite. Ansonsten hilft sehr sich gute Artikel anzuschauen wie die strukturiert sind. Einge findest du hier Wikipedia:Exzellente Artikel. Gruss --finanzer 00:27, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo Finanzer! Habe gerade gesehen, dass Du eine Änderung eines IP-Nutzers im Abschnitt Geschichte des Österreich-Artikels revertiert hast. Ich wäre neugierig weshalb. Ich habe die Artikel Österreich und Geschichte Österreichs u.ä. selbst auf meiner Beobachtungsliste und auch schon einige mitunter recht kontroverse Diskussionen um die Texte zur Geschichte geführt - vor allem, wenn jemand die Tendenz einbringen wollte Österreichs Geschichte allzusehr aus deutschnationaler Parspektive darzustellen. Das kann ich aber weder in dem Edit des anonymen Nutzers, noch in der Version auf die Du revertiert hast erkennen (obwohl ich mit dem ganzen Geschichts-Abschnitt nicht glücklich bin). Deshalb meine Frage: war es sachlich falsch (Deutsches Reich <> Deutsche Republik?)? --Tsui 18:00, 15. Jan 2005 (CET)

Darum ging es mir nicht, das ist sicherlich richtig. Mir ging es um die Benennung Deutschösterreich, die der Autor dort verwendet hat. Und da die WP in dem Moment mächtig lahmte, konnte und wollte ich keinen Teilrevert machen. Der Autor ist im Übrigen auch in anderen Artikeln mit solchen deutschnationalen Tendenzen unterwegs. Siehe z.B. hier Diskussion:Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation#Überarbeitung. Gruss --finanzer 18:05, 15. Jan 2005 (CET)
Ich sehe gerade, dass die Bezeichnung korrekt ist. Ich werde dann mal mich wieder selbst reverten. Sorry war mein Fehler. Gruss --finanzer 18:09, 15. Jan 2005 (CET)
Danke. Die Bezeichnung ist historisch korrekt - wenn auch nur für ein knappes Jahr (1918-1919). Wie umstritten dieser Name und die ihm zugemessene Bedeutung ist, ist auch an der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite des Artikels Deutschösterreich zu sehen. lg, Tsui 18:15, 15. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Habe jetzt erst gesehen, dass die IP der Pseudo-Benutzer "WIM" ist. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich Dich garnicht mit der Sache belästigt. Mir ging es darum einen anonymen und vielleicht neuen Nutzer, der vielleicht nur versucht hatte etwas zu verbessern, nicht zu verschrecken. Die Befürchtung habe ich bei "WIM" nicht. Der verschreckt mit seinen Edits eher selbst neue Nutzer, die auf sein Weltbild stoßen. --Tsui 18:56, 15. Jan 2005 (CET)
Kein Problem, war ja prinzipiell mein Fehler. Aber wenn du dem Pseudobenutzer WIM auch schon über den Weg gelaufen bist, verstehst du offensichtlich meine Intention. Gruss --finanzer 18:59, 15. Jan 2005 (CET)

hmm ich glaube die solltest du mal lesen ;) .. denn so hast du da gerade eine nette debatte losgetreten durch deine (falsche) verschiebung :o( ...Sicherlich 19:40, 15. Jan 2005 (CET)


Bitte schau mal auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem:_Anwendung_d._Namenskonvention_Wilna/Vilnius,_Problem_mit_Admin_Paddy, dort wird heiss diskutiert. Ich wurde um vermittlung gebeten. Ich bin auch noch 'ne weile im Chat. -- D. Dÿsentrieb 23:43, 16. Jan 2005 (CET)

Lieber Finanzer,

1. Sätze müssen nicht immer "ganz" sein, so etwa bei Aufzählungen: "dem Tierfilmer, Gewinner der Goldenen Kamera und Grimme-Preisträger", es handelt sich nicht einmal um einen Nebensatz, der ja regelmäßig nicht "ganz" ist. Dein "erstmal" deutet aber bestimmt auf vertiefte Kenntnisse in unserer schönen Sprache hin, also bitte her mit den Argumenten. 2. Trude Hoppe-Arendt ist nicht die Gewinnerin der Goldenen Kamera und schon gar nicht Grimme-Preisträgerin. Im Beitrag zu ihr ist ein möglicher Grund hierfür deutlich gemacht worden, außerdem war sie als Malerin nicht hinreichend bekannt. Stattdessen hat ihr Sohn die Preise erhalten, wie es aus dem Beitrag vor Deinen Änderungen auch hervorgegangen ist und es sich aus den Verlinkungen entnehmen läßt.

Ich habe Deine Änderungen teilweise wieder rückgängig gemacht, danke Dir jedoch für Deine Umstrukturierungen am Artikelanfang. Vielleicht trägst Du, der so ein großes Interesse an Trude Hoppe-Arendt zu haben scheint, ja noch einige Ergänzungen zu Lebenslauf und Schaffen bei.

Viel Grüße, --UPH 23:16, 15. Jan 2005 (CET)

Ich entschuldige mich dafür, wenn meine Änderungen sinnentstellend waren. Leider habe ich keine Erkenntnisse zu der Malerin, sondern bin wie du richtig bemerkt hast ein Freund unserer schönen Sprache und verbringe einen Teil meiner Zeit damit Artikel sprachlich zu verbessern, so hoffe ich zumindest. Anhand deiner aktuellen Korrekturen kann ich auch erkennen, dass nun wesentlich besser erkennbar ist, wer denn der Preisträger ist. Dies war mir beim, zugegebenermaßen flüchtigen, Lesen des Artikels nicht ersichtlich. Daher wohl der Fehler meinerseits. Das erstmal ist wohl etwas fehl am Platz in meinem Kommentar. Ich wollte damit nicht den Eindruck erwecken, dass ich an dem Artikel weiterarbeiten werde, sondern wollte dem Artikel erstmal sprachlich einen besseren Start ermöglichen. Gruss --finanzer 23:37, 15. Jan 2005 (CET)
P.S. Ich danke dir aber für deinen Hinweis, um in Zukunft etwas sorgfältiger zu arbeiten. Und den Besserwisser nehme ich dir nicht übel, da ich es ja nicht besser wußte ;-)

Sorry für den Besserwisser, mit der Netiquette habe ich es noch nicht so sehr. Aber sprich: Das Einrücken mit Doppelpunkt klappt anscheinend nur am Zeilenanfang, ist das richtig? Ich habe neulich bei Mailand Daten hinzugefügt (Fließtext sollen andere machen, ich bin zur Erholung hier und ergänze wie vermutlich alle anderen eben auch nur aus dem Gedächnis, was mir in der Schulzeit eingeprügelt wurde) und dann Jahreszahlen und Ereignisse voneinander abrücken wollen; es ist mir - fuck - nicht gelungen. Vielleicht kannst Du helfen. --UPH 01:14, 19. Jan 2005 (CET)

Ich habe übrigens ein paar fette Ölschinken von TH-A, ganz geil, vielleicht werde ich ja bald reich. --UPH 01:18, 19. Jan 2005 (CET)

Hi! Liest sich in weiten Teilen schon sehr flott und macht einen guten Eindruck. An stilistischen Mängeln (Formulierung und Rechtschreibung) mag ich in diesem Stadium noch nicht mäkeln, da vertraue ich auf Dich und deine weitere Arbeit ;) (Aber ich mach' da gern den "Putzer", wenn Du möchtest). Ein Frage zum Verständnis: Im Kapitel "Heinrich wird Rex Langobardorum" schreibst Du: "Einige der italienischen Bischöfe, zum Beispiel die vie von Asti, Como, Cremona, Mailand, Brescia, Piacenza, waren dem neuen König..." Was ist denn vie? Ein Verschreiber? Und unter "Tod" steht: "Sein Grab fand er im Bamberger Dom, wo er das von Tilman Riemenschneider geschaffene Hochgrab mit Kunigunde teilt." Riemenschneider lebte satte 400 Jahre später ;) Da sollte mindestens stehen: "... das xxxhundert Jahre nach seinem Tod im Jahre yyy von Tilman Riemschneider geschaffene Hochgrab ...". Sonst ist das arg mißverständlich. Ansonsten: Weiter so. Gruß --Henriette 02:31, 16. Jan 2005 (CET)

Danke für das Lob, das vie soll selbstverfreilich ein von sein. Und du hast mich erwischt, wegen Riemenschneider habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich weiß noch nicht mal mehr ob das bereits drin war oder ich den Fakt irgendwo gefunden habe. Auf jeden Falle werde ich da ein bisschen recherchieren und das ganze korrekt darstellen. Vielen Dank nochmal für deine prompte Reaktion. Gruss --finanzer 02:36, 16. Jan 2005 (CET) P.S. klar an der Syntax und ähnlichem feile ich permanent, ich denke in ein, zwei Wochen ist der im Review dann darfst du auch gerne "putzen" :-)

Maximilian I.

Unsern gruß zuuor lieber getrewer.

Bernhard Strigel: Maximilian I., 1507/08

Kannst du das insignienmäßig gebrauchen? Die Qualität ist nicht berauschend, unter Maximilian haben wir schon zwei Bilder, (zu Strigel gibts noch keinen Artikel). Gruß --Historiograf 03:13, 16. Jan 2005 (CET)

  • grins*, vielleicht für das eine der beiden zepter, obwohl ich da schon eine abbildung aus dem alten Meyer zu verfügung habe. Siehe hier Krönungsmantel, da hbae ich eine Teil schon verbraten. Aber mal schauen, trotzdem danke der Nachfrage. Gruss dein Reichskrönling --finanzer 03:28, 16. Jan 2005 (CET)

ob Du wohl mal dem Artikel ein Schloss vorhängen kannst, da übt sich einer, dessen Ambitionen ich auf Anhieb nicht einschätzen kann---217 21:01, 16. Jan 2005 (CET)

Ich kann auf Anhieb auch nicht genau erkennen, was der anonyme Nutzer für einen Zweck verfolgt. Insgesamt sehen die Edits vernünftig aus. Außer das er die Vorschaufunktion verwenden könnte. Einen Grund den Artikel zu schützen, kann ich deshalb nicht erkennen. Gruss --finanzer 22:18, 16. Jan 2005 (CET)

Bilder -> Commons

Hallo. Kann man automatisiert, also ohne extra abspeichern, hochladen, beschreibung wieder einfügen, Bilder in die Commons verschieben? Wenn ja, würde ich dich bitten, das für meine Bilder unter Benutzer:Leipnizkeks/Galerie zu machen. Wenn nicht, nix für ungut ;-) Gruß, --Leipnizkeks 22:58, 18. Jan 2005 (CET)

Das geht leider nicht, da ist wohl Handarbeit von dir angesagt ;-) Gruss --finanzer 23:00, 18. Jan 2005 (CET)

OK, dann werde ich mir wohl am Wochenende mal ein paar Minütchen reservieren müssen. Danke für die fixe Antwort. Gruß, --Leipnizkeks 23:03, 18. Jan 2005 (CET)

Bildlöschung Baden

Hallo finanzer, du hast dieses Bild mit der Begründung "wird gelöscht da keine Lizenz" gelöscht. Auf der jetzt auch gelöschten Bildbeschreibungsseite steht aber "Lizenz: gemeinfrei, da Urheberrecht verjährt". Ein Irrtum? --Anathema <°))))>< 11:57, 19. Jan 2005 (CET)