UEFA


Die UEFA (franz.: Union des Associations Européennes de Football oder Union Européenne de Football-Association, wie auf engl.: Union of European Football Associations; dt.: Vereinigung europäischer Fußballverbände) ist der europäische Fußballverband. Er ist einer der sechs Kontinental-Konföderationen des Weltfußballverbandes FIFA und umfasst insgesamt 53 nationale Verbände einzelner Länder und Gebiete, welche nicht alle innerhalb der geografischen Grenzen Europas liegen. Die UEFA ist ein im Handelsregister eingetragener Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Die UEFA wurde am 15. Juni 1954 in Basel in der Schweiz im Anschluss an Gespräche der Verbände aus Frankreich, Belgien und Italien gegründet. Der Sitz war bis 1959 in Paris, bis die UEFA nach Bern umzog. Seit 1995 befindet sich der Verwaltungssitz der UEFA in Nyon, Schweiz.
Organisation

Präsident
Der Präsident des Fußballverbandes ist automatisch auch Vizepräsident des Weltfußballverbandes FIFA. Am 26. Januar 2007 wurde der ehemalige französische Fußballspieler Michel Platini mit 27 zu 23 Stimmen (bei zwei ungültigen) zum neuen UEFA-Präsidenten gewählt. Der DFB wollte Franz Beckenbauer als Kandidaten aufstellen, falls Lennart Johannson nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren würde. Am 11. Juli 2006 teilte Johansson jedoch mit, sich bei der nächsten Wahl zum UEFA-Präsidenten wieder als Kandidat aufzustellen. Franz Beckenbauer hatte eine erneute Kandidatur Johannsons unterstützt. Johannson ist der erste Präsident, der abgewählt wurde.
Bisherige Präsidenten der UEFA Name Nationalität von bis Ebbe Schwartz Dänemark 22. Juni 1954 17. April 1962 Gustav Wiederkehr Schweiz 17. April 1962 7. Juli 1972 Sándor Barcs* Ungarn 7. Juli 1972 15. März 1973 Artemio Franchi Italien 15. März 1973 12. August 1983 Jacques Georges* Frankreich 12. August 1983 26. Juni 1984 Jacques Georges Frankreich 26. Juni 1984 19. April 1990 Lennart Johansson** Schweden 19. April 1990 26. Januar 2007 Michel Platini Frankreich 26. Januar 2007 * Im genannten Zeitraum als Interims-Präsident
** Ehrenpräsident seit 26. Januar 2007
Generalsekretär
Der Generalsekretär (auch als CEO bezeichnet, von 1999 bis 2007 war die Bezeichnung Generaldirektor) der UEFA ist für die Erledigung des Tagesgeschäfts zuständig. Der Generalsekretär und der Präsident der UEFA werden in ihrer Arbeit durch das Büro des Generalsekretärs unterstützt.
Bisherige Generalsekretäre/-direktoren der UEFA Name Nationalität von bis Henri Delaunay Frankreich 22. Juni 1954 9. November 1955 Pierre Delaunay Frankreich 8. Juni 1956 31. Dezember 1959 Hans Bangerter Schweiz 1. Januar 1960 31. Dezember 1988 Gerhard Aigner Deutschland 1. Januar 1989 31. Dezember 2003 Lars-Christer Olsson Schweden 1. Januar 2004 31. Januar 2007 Gianni Infantino* Italien 1. Februar 2007 31. Mai 2007 David Taylor Schottland 1. Juni 2007 * Interims-Generaldirektor
Exekutivkomitee
Das Exekutivkomitee ist das Aufsichtsgremium der UEFA. Es besteht aus 14 Mitgliedern, dem Präsidenten und 13 weiteren Mitgliedern, von denen jeweils die Hälfte alle zwei Jahre gewählt wird. Die Amtszeit eines Mitglieds beträgt somit vier Jahre. Aus dem Exekutivkomitee werden 4 Vizepräsidenten und ein Schatzmeister gewählt.
- Präsident
- Michel Platini (Frankreich)
- Vizepräsidenten
- Senes Erzik (Türkei)
- Geoffrey Thompson (England)
- Angel Maria Villar Llona (Spanien)
- Gerhard Mayer-Vorfelder (Deutschland)
- Schatzmeister
- Marios N. Lefkaritis (Zypern)
- Mitglieder
- Franco Carraro (Italien)
- Wjatscheslaw Koloskow (Russland)
- Gilberto Madaíl (Portugal)
- Joseph Mifsud (Malta)
- Per Ravn Omdal (Norwegen)
- Mircea Sandu (Rumänien)
- Mathieu Sprengers (Niederlande)
- Hrihorij Surkis (Ukraine)
- Kooptierte Mitglieder (bis zum Ende der Europameisterschaft 2008)
- Giangiorgio Spiess (Schweiz)
- Friedrich Stickler (Österreich)
Mitgliedsverbände
aktuelle Mitgliedsverbände
Zur UEFA zählen 53 Mitgliedsländer mit ihrem jeweiligen Fußballverband. Das jüngste Mitglied ist Montenegro, dessen Verband seit 21.1.2007 als Vollmitglied anerkannt ist. Nur Länder mit ordentlicher Mitgliedschaft können auch an den von der UEFA ausgerichteten Wettbewerben (siehe unten) teilnehmen. Hier folgt die Liste der Länder mit der Bezeichnung des Verbandes und dessen Abkürzung:
ehemalige Mitgliedsverbände
Die Deutsche Demokratische Republik war von 1957 bis zu ihrer Auflösung 1990 Mitglied der UEFA Der Stadtstaat Gibraltar bemüht sich seit Jahren um eine Anerkennung durch die UEFA. vom 8.12.2006 bis 27.1.2007 war der Zwergstaat vorläufiges Mitglied, bis der Aufnahmeantrag endgültig abgelehnt wurde.
mögliche Beitrittskandidaten
Gibraltar hat nach wie vor Interesse an einer Aufnahme in die UEFA. Der kurdiche nationale Fussballverband hat sein Interesse an einem UEFA-Beitritt beurkundet, aber wenig Aussichten auf Erfolg: Zum einen ist Kurdistan nicht als Nation durch die UNO ratifiziert, zum zweiten liegt das Staatsgebiet nicht in Europa (Hierfür wäre eine Ausnahmegenehmigung denkbar, wie Israel sie hat) Der Vatikanstaat hat zwar eine eigene Fussball-Liga und sogar eine Nationalmannschaft, sieht aber von einem Betrit zu FIFA und UEFA ab, da man kaum genügend Mitspieler mit vatikanischer Nationalität zusammenbekommt, um regelmässig an Turnieren teilzunehmen. Ausserdem gibt es im gesamten Staatsgebiet keinen einzigen Fussballplatz. Darüber hinaus gibt es über 20 Nationen und Nationalverbände auf europäischem Gebiet, welche aus verschiedenen Gründen entweder von der UEFA abgelehnt werden, oder erst gar keine Mitgliedschaft anstreben. Aussichtsreichster Kandidat für die Aufnahme als 54. Mitglied ist der [Kosovo]]
Wettbewerbe
Die UEFA ist Ausrichter zahlreicher Wettbewerbe, an denen die Nationalmannschaften oder Vereinsmannschaften ihrer Mitgliedsverbände teilnehmen. Zusätzlich organisiert die UEFA die Qualifikations-Runde der Europa-Zone für die Fußball-Weltmeisterschaft. Die Wettbewerbe im Einzelnen:
für Nationalmannschaften
- Fußball-Europameisterschaft
- Frauenfußball-Europameisterschaft
- U-21-Fußball-Europameisterschaft[2]
- U-19-Fußball-Europameisterschaft
- U-19-Frauenfußball-Europameisterschaft
- U-17-Fußball-Europameisterschaft
- U-17-Frauenfußball-Europameisterschaft
- Meridian Cup für europäische und afrikanische U17-Teams, ausgerichtet gemeinsam mit dem afrikanischen Kontinantalverband CAF
- Futsal-Europameisterschaft
für Vereinsmannschaften
- UEFA Champions League, Vorgängerwettbewerb war der Europapokal der Landesmeister
- UEFA-Pokal
- UI-Cup
- Europäischer Supercup
- Europapokal der Pokalsieger, ausgetragen bis 1999, seither erhalten die nationalen Pokalsieger die Startberechtigung für den UEFA-Pokal
- UEFA Women's Cup, auf deutsch auch als UEFA-Cup der Frauen bekannt, was aber nicht korrekt ist, da der Pokal eher mit Europapokal der Landesmeisterinnen zu bezeichnen wäre
- UEFA-Futsal-Cup
Fußnoten
- ↑ a b c d e f Das Mitgliedsland liegt außerhalb des europäischen Kontinents.
- ↑ Aktuell dient dieser Wettbewerb zusätzlich als Qualifikation für das Olympische Fußball-Turnier.
Siehe auch
Weblinks
Artikel
- Lizenz zum Gelddrucken, Felix Reidhaar, NZZ am Sonntag, 23. April 2006