4. August
Erscheinungsbild
Der 4. August ist der 216. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 217. in Schaltjahren). Vorlage:August
Ereignisse
- 1060 - Philipp I wird mit 8 Jahren König von Frankreich
- 1704 - Der Felsen von Gibraltar wird im spanischen Erbfolgekrieg von der britischen Flotte besetzt.
- 1789 - Der französische Adel verzichtet auf seine Vorrechte: siehe Französische Revolution.
- 1846 - Bei der Strandung des britischen Auswandererschiffs Cataraqui bei der tasmanischen Insel King Island, der schlimmsten Schiffskatastrophe in der Geschichte Australiens, sterben 414 Passagiere und Besatzungsmitglieder, nur neun Überlebende können sich retten.
- 1914 - Erster Weltkrieg: Deutsche Truppen marschieren gemäß Schlieffen-Plan im neutralen Belgien ein. Daraufhin erklärt Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg. Ein einiger Reichstag gewährt Kriegskredite.
- 1931 - In der Zeitschrift Die Weltbühne erscheint Kurt Tucholskys berühmt gewordene Aussage Soldaten sind Mörder.
- 1944 - Anne Frank und ihre Familie werden von den Nazis verhaftet, nachdem ein niederländischer Denunziant ihr Amsterdamer Versteck verraten hatte.
- 1951 - Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg wird gegründet.
- 1964 - Ein Angriff auf US-Militärschiffe im Golf von Tonkin dient den USA später als Vorwand für den Beginn des Vietnam-Krieges.
- 1966 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Bolivien. In Kraft seit dem 21. September 1970
- 2000 - Ungarn: Ferenc Mádl wird neuer Staatspräsident von Ungarn.
Sport
- 1974 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Clay Regazzoni auf Ferrari vor Jody Scheckter auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Carlos Reutemann auf Brabham/Ford (Platz 3).
- 1985 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Michele Alboreto auf Ferrari vor Alain Prost auf McLaren/Porsche (Platz 2), und vor Jaques Laffite auf Ligier/Renault (Platz 3).
- 2001 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Charles Shufford, USA, in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 1924 - Violette Gouraud-Morris, Frankreich erreichte im Diskuswerfen der Damen 30,10 m
- 1928 - Paavo Yrjola, Finnland erreichte im Zehnkampf der Herren 8.053 P.
- 1932 - Chuhei Nambu, Japan erreichte im Dreisprung der Herren 15,72 m
- 1944 - Erik Elmsater, Schweden, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:59,6 min
- 1946 - Josef Dolezal, Tschechoslowakei ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:23:40 h
- 1948 - Tatjana Sewrjukowa, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 14,59 m
- 1950 - Emil Zatopek, Tschechoslowakei lief die 10.000 m der Herren in 29:02,6 min
- 1955 - Shirley Strickland, Australien, lief die 100 Meter der Damen 11,3 s
- 1955 - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 64,33 m
- 1972 - Faina Melnik, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 66,76 m
- 1976 - Dwight Jones, USA, stellt mit 2,32 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1978 - Sarah Simeoni, Italien, sprang im Hochsprung der Damen 2,01 m
- 1979 - Marita Koch, DDR, lief die 400 Meter der Damen 48,6 s
- 1997 - Haile Gebrselassie, Äthiopien lief die 10.000 m der Herren in 26:31,3 min
- 2002 - Otylia Jędrzejczak, (Polen) schwamm bei den Schwimmeuropameisterschaften in Berlin über 200 m Schmetterling der Damen neuen Weltrekord in 2.05,78 Min.
- 2004 - Swetlana Feofanowa, (Russland) springt 4,88 im Stabhochsprung.
Geboren
- 1521 - Urban VII., Papst
- 1770 - François-Etienne Kellermann, französischer Kavalleriegeneral
- 1792 - Percy Bysshe Shelley, englischer Dichter
- 1805 - William Rowan Hamilton, irischer Mathematiker
- 1815 - Karl Reinhold von Wunderlich, deutscher Mediziner
- 1859 - Knut Hamsun, norwegischer Schriftsteller
- 1883 - René Schickele, elsässischer Schriftsteller
- 1884 - Dora Herxheimer, bildende Künstlerin
- 1890 - Erich Weinert, deutscher Schriftsteller
- 1900 - Elizabeth Bowes-Lyon, britische Königinmutter (Queen Mum)
- 1901 - Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazzmusiker, Trompeter und Sänger
- 1903 - Hans-Christoph Seebohm, deutscher Politiker
- 1904 - Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller
- 1906 - René Mazaud, französischer Rennfahrer
- 1906 - Eugen Schumacher, deutscher Zoologe
- 1908 - Kurt Eichhorn, deutscher Dirigent
- 1909 - Eva Kemlein, deutsche Fotografin
- 1909 - Saunders MacLane, amerikanischer Mathematiker (Mitbegründer der Kategorientheorie)
- 1909 - Otto Steiger, Schweizer Schriftsteller
- 1918 - Hans Abich, deutscher Filmproduzent und Rundfunkpublizist
- 1918 - Claus Holm, deutscher Schauspieler
- 1925 - Kurt Vogelsang, deutscher Politiker
- 1930 - Götz Friedrich, deutscher Opernregisseur
- 1930 - Carlfriedrich Claus, deutscher Grafiker und Lyriker
- 1932 - Guillermo Mordillo, argentinischer Cartoonist
- 1936 - Mani Matter, schweizerischer Liedermacher
- 1936 - Assia Djebar, algerische Schriftstellerin und Historikerin
- 1939 - Big Dee Irwin, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Frankie Ford, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Timi Yuro, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - David Carr, britischer Musiker
- 1944 - Laura Biagiotti, italienische Modeschöpferin
- 1947 - Paul Martin Layton, britischer Musiker und Sänger
- 1947 - Klaus Schulze, deutscher Musiker
- 1947 - Hubert Ingraham, Politiker und Regierungschef auf den Bahamas
- 1951 - Roy Flowers, britischer Musiker
- 1953 - Thomas Brück, deutscher Musiker und Sänger
- 1953 - Samantha Sang, australische Sängerin
- 1955 - Billy Bob Thornton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960 - José Luis Rodríguez Zapatero, spanischer Jurist und Politiker
- 1962 - Pail Reynolds, britischer Musiker
- 1981 - Florian Silbereisen, deutscher Showmaster
- 1981 - Benjamin Lauth, deutscher Fußballspieler
- 1990 - David Lama, österreichischer Bergsteiger
Gestorben
- 1060 - Heinrich I. (Frankreich), König von Frankreich von 1031 bis 1060
- 1526 - Juan Sebastián Elcano, baskisch-spanischer Entdecker
- 1578 - Sebastian I. (Portugal), war König von Portugal aus dem Hause Avis
- 1753 - Johann Gottfried Silbermann, bedeutender deutscher Orgelbauer
- 1844 - Jacob Aall, war als unionistischer Politiker Mitglied der verfassungsgebenden norwegischen Nationalversammlung 1814
- 1859 - Johannes Maria Vianney, Heiliger, Pfarrer von Ars
- 1864 - David Hansemann, preußischer Politiker und Bankier
- 1874 - Ludwig Otto Hesse, war Mathematiker
- 1875 - Hans Christian Andersen, ist der wohl berühmteste dänische Dichter und Schriftsteller
- 1886 - Samuel J. Tilden, war amerikanischer Politiker
- 1900 - Etienne Lenoir, französischer Erfinder
- 1904 - Arnold Krug, deutscher Komponist
- 1922 - Enver Pascha, war Politiker, General und Kriegsminister des Osmanischen Reichs und jungtürkischer Nationalist
- 1927 - Eugène Atget, französischer Fotograf
- 1929 - Carl Auer von Welsbach, österreichischer Chemiker und Unternehmer; erwarb sich Verdienste als Entdecker der vier chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium.
- 1930 - Siegfried Wagner, deutscher Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele
- 1938 - Rudolf Georg Binding, deutscher Schriftsteller
- 1945 - Gerhard Gentzen, deutscher Mathematiker
- 1948 - Mileva Maric, war Mathematikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und die erste Frau Albert Einsteins
- 1951 - Ernst von Weizsäcker, hochrangiger deutscher Diplomat und Politiker
- 1953 - Fritz Koelle, deutscher Bildhauer
- 1954 - Harald Paulsen, deutscher Schauspieler
- 1957 - Washington Luís, war Präsident Brasiliens am Ende der 1920er Jahre
- 1962 - Marilyn Monroe, US-amerikanische Schauspielerin
- 1971 - Georg Maurer, deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer
- 1977 - Edgar Douglas Adrian, britischer Anatom und Physiologe
- 1977 - Ernst Bloch, deutscher Philosoph
- 1981 - Melvyn Douglas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990 - Heinz Frieler, war vom 19. Oktober 1965 bis 19. Oktober 1969 Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1991 - Jewgeni Fjodorowitsch Dragunov, sowjetischer(russischer) Waffenkonstrukteur
- 1998 - Juri Petrowitsch Artjuchin, sowjetischer Luftwaffenoffizier und Kosmonaut
- 1999 - Liselott Linsenhoff, deutsche Dressurreiterin
- 2003 - Chung Mong Hun, südkoreanischer Unternehmer
- 2003 - Frederick Chapman Robbins, US-amerikanischer Bakteriologe und Kinderarzt
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Dominikus (katholisch, anglikanisch)
- Johannes Maria Vianney, "Pfarrer von Ars" (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Walburga - Ankunft der Gebeine (katholischer Gedenktag in Münster)