Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Snoop~dewiki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2008 um 23:37 Uhr durch Snoop~dewiki (Diskussion | Beiträge) (talk:Scientology / Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Snoop in Abschnitt talk:Scientology / Vandalismus

Hallo Snoop, da Du der erste bist, der eine Änderung von mir kommentarlos rückgängig macht, wäre ich an einer Begründung besonders interessiert. Warum gehört die Information, dass dieses Honecker-Porträt im Volksmund »Der blaue Engel« hieß, Deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia? --Thüringer ☼ 19:33, 12. Nov 2004 (CET)

Stimmt, ein Kommentar wäre angebracht gewesen. Ich finde, eine Biographie sollte biographische Angaben enthalten. Daß sich der Volksmund über ein amtliches Bild von H. (oder über die Person H. selber) lustig gemacht hat mag ja sein - gehört aber m.E. nicht hier hin.--Snoop

Hallo, Snoop. Du hast das Bild der Erich Honecker-Wachsfigur wieder entfernt. Natürlich gehört dort ein Foto mit der realen Person hin, nur leider ist derzeit keines unter einer freien Lizenz verfügbar. Es gibt auch andere Artikel, die Figuren aus Madame Tussauds als "Ersatz" verwenden. Außerdem taucht das Honecker-Wachsfiguren-Bild in mindestens zwei weiteren Wikis bereits auf. Und welchen Grund gibt es dafür, die interwiki-Links wieder zu entfernen? Oder sehe ich nicht recht und die beiden Links waren schon drin? Bitte um Rückantwort, vielen Dank! --Grandy02 19:35, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich finde das Bild einfach schlecht und peinlich - wie alle Wachsfigurbilder. Allerdings ist das nur meine persönliche Meinung, die ich nicht über die der Allgemeinheit setzen sollte; insbesondere nicht vor einer Diskussion. Insofern habe ich meinen Revert zurückgenommen. OK?--Snoop 20:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Antwort! :-) Nun, besonders toll sieht das Bild wirklich nicht aus - aber vielleicht kannst du ja bei der BStU nachfragen? Auf der Seite sind auch einige Bilder, dazu steht Anfragen wegen Nutzung und Rechte, bitte an die BStU-Pressestelle.. --Grandy02 13:42, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Snoop, das Foto, welches du auf der Seite der NASA entdeckt hattest, ist auch auf dieser Seite von CNN zu finden [1] . Vielleicht können ja die Leute dort dir genauere Angaben darüber machen, ob dies ein Werk eines Fotografen einer US-Behörde ist? Wenn man bei der Google-Bildersuche das Wort "Honecker" eingibt, sieht man das Foto auch noch auf anderen Seiten. Viel Erfolg! :-) --Grandy02 20:40, 22. Jul 2006 (CEST)

Hallo Constanze, Du bist gerade dabei, einen Edit-War anzuzetteln. Dein Beitrag wurde jetzt zweimal abgelehnt. Warum führst Du nicht eine Diskussion, bevor Du den gleichen umstrittenen Beitrag zum dritten Mal einstellst?--Snoop 11:06, 11. Aug 2006 (CEST) - 1.Warum führst Du nicht eine Diskussion - warum hat die Rückwärtsgänger die Löschungen nicht begründet? Meine Beiträge - selbst wenn sprachlich nicht überaus korrekt - waren sinnvoll und mit den Quellen angeboten.Constanz 17:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Hi, Snoop, warum änderst du die "Kurzsichtigkeit"? Ich habe die Übungen selber ausprobiert. Das klappt!

Ich sehe zwar nicht, wer DU bist, es sei Dir aber trotzdem gesagt, daß es NICHT funktioniert. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Wenn es funktionieren würde, dann hätte sich das schon längst bei Augenärzten etabliert - und eine zusätzliche Einnahmequelle läßt sich niemand entgehen! ;-) Die Begründung steht in dem Artikel eigentlich schon drin. Um es ganz kurz zu machen: Kurzsichtigkeit ist vor allem durch die Länge des Auges bedingt - und die Länge eines erwachsenen Auges läßt sich durch "Üben" nicht mehr verändern. Keine Ahnung, was für ein Effekt bei Dir aufgetreten ist. Vielleicht warst Du vermeintlich kurzsichtiger, weil Du z.B. durch Brillengläser überkorrigiert wurdest, was Du bislang durch Akkomodation ausgeglichen hast. Durch "Üben" ist das dann evtl. aufgedeckt worden.--Snoop 09:06, 9. Apr 2005 (CEST)
Erstens, die Ärzte hätten keine gute Einnahmequelle, denn die Übungen können selbstständig gemacht werden. Zweitens, ich kann eine Brille -0,25 Dioptrien bis 10 Minuten lang aufsetzen, die richtige (-0.75R -1,00L) etwa halbe Minute. Vor 6-8 Monaten konnte ich beim Führerscheinsehtest nichts erkennen, jetzt habe ich mit einem Auge ohne Sehhilfe bestanden. Was für Übungen ich meine, kannst Du z.B. unter www.google.de "Augentraining" nachgucken oder im Buch "Ohne Brille bis ins hohe Alter" von Benjamin Harry (2001)--I-user 10:22, 11. Apr 2005 (CEST)
Da Augenärzten das Verschreiben einer Brille nur Zeit kostet und keinen Pfennig Geld einbringt, wäre ein Übungsverfahren schon kommerziell interessant. Andererseits gibt es ja auch nicht-kommerzielle Augenärzte. Doch auch diese lehnen alle die Verfahren ab. Und das ist nicht die Folge einer internationalen Verschwörung, sondern wissenschaftlich erwiesen. Ich weiss nicht, was Du mit Deinen Brillen sagen willst. Das alles ändert auch nichts an der Tatsache, daß man ein Auge nicht schrumpfen lassen kann durch--Triple5 17:53, 26. Nov 2005 (CET) Übung.--Snoop 11:54, 11. Apr 2005 (CEST)


Hallo, Snoop! Mir ist aufgefallen, dass Du meine Änderung vom 5. November 2005 rückgängig gemacht hast. Aber die schwächste Korrektur, mit der die bestmögliche Fernsicht erreicht wird ist gleichzeitig die richtige. Wusstest du das nicht?

Hallo Unbekannter, es gibt nur eine "richtige" Korrektur. Solche Spitzfindigkeiten, wie von Dir genannt, die die Akkomodation berücksichtigen, sind vielleicht für den Praktiker ganz interessant, haben aber in einem Enzyklopädietext nichts zu suchen, da sie der Begriffsklärung nicht dienlich sind.--Snoop 19:03, 25. Nov 2005 (CET)

Hallo, bin mal wieder an diesem Artikel und da habe ich ein paar mehr Aenderungen gemacht, also nur den Zusatz von geistiger Kurzsichtigkeit. Den Satz hättest du auch herausstreichen können ohne den ganzen Artikel zu revertieren. --Triple5 17:47, 26. Nov 2005 (CET) Zu dem Thema Übungen für die Augen, Ich kann auch nicht verstehen, wenn du das nicht drinlässt. Schließlich kann man das auch verändern, und beschreiben, dass es gewisse Übungen gibt, der Nutzen dieser Übungen aber bisher noch nicht wissenschaftlich erwiesen wurde. Außerdem verdienen Augenärzte wohl an dem Schreiben eines Rezeptes. Es hat auch Jahre gedauert, bis endlich andere Alternativen zu bestimmten Medizinischen Verfahren akzeptiert wurden (z.B.: Akupunktur) solange nicht das Gegenteil bewiesen ist, heißt es auch nicht, dass das nicht wirkt und hat also einen Platz hier verdient. -- Nochmal --Triple5 17:53, 26. Nov 2005 (CET)

"Augentraining" wird in dem Begriff Kurzsichtigkeit erwähnt, verlinkt und bewertet. Weitere Bemerkungen zu diesem Themenkomplex sollten unter dem Lemma "Augentraining" abgehandelt werden. Die Nicht-Wirsamkeit des sog. "Augentrainings" ist hinlänglich belegt. Abgesehen davon finde ich nicht, daß jedes Möchtegern-Verfahren in einem Enzyklopädie-Text erwähnt werden muss. Andernfalls bestehe ich darauf, daß einige (vielleicht von mir propagierte) Therapieverfahren, z.B. mit Stutenmilchspülungen der Augen, ebenfalls und in gleichem Umfang erwähnt werden - oder gibt es einen Gegenbeweis dafür? Ich hoffe Du merkst, worauf ich hinaus wil? Jedem Humbug wird Tür und Tor geöffnet. Jeder Quacksalber darf seinen Unsinn gleichberechtigt zu gut begründeten wissenschaftlichen Erkenntnissen posten. Was habe ich hier neulich von einem anderen User gelesen: "Immer ist es das gleiche Prinzip: Dr. X,Y oder Z hat das Ei des Kolumbus gefunden, aber niemand glaubt ihm, dabei gibt es doch dieses und jenes und noch ein Gutachten von ein paar wohlklingenden Autoritäten an wohlklingenden Instituten die niemand kennt, und natürlich Testimonials (die werden dann Erfahrungsberichte genannt), da findet sich immer was passendes (das unpassende wird halt nicht zitiert). Die sind zwar für einen Wirkungsnachweis wertlos, aber Dr. X, Y und Z wissen, daß die meisten ihrer potentiellen Kunden das eben nicht wissen und werden es ihnen sicher nicht auf die Nase binden. Wer daran Kritik übt, gehört eben zum "Pharmakartell" oder hat irgendwas nicht verstanden oder will es nicht, weil er einem längst überholten reduktionistischen Weltbild huldigt oder sonst einem Teufelszeug, das nebenbei auch für alle Kriege, Katastrophen und Zipperlein verantwortlich ist. Doppelblindstudien gibt es natürlich nie, denn entweder werden sie durch Borniertheit verhindert oder sind wegen eines "ganzheitlichen" Ansatzes leider gar nicht angemessen. So gegen jede Kritik immunisiert, lebt es sich dann ganz ungeniert." Motiviert durch diesen Beitrag werde auch ich jetzt viel konsequenter gegen den überall in der Wikipedia aufsprießenden parawissenschaftlichen Unsinn angehen.--Snoop 18:20, 26. Nov 2005 (CET)


Hi, Snoop! Ich empfehle dir die Forumseite mit Erfahrungsberichten[2] Übrigens hat niemand behauptet, die Kurzsichtigkeitsminderung beruhe auf dem schrumpfenden Augapfel. Die Ursache ist vermutlich, dass manche Leute die Akkommodation außer mit Tropfen nicht ganz ausschalten können. Und nach dem Augentraining können sie das allmählich besser.--I-user 01:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo Snoop, hallo I-user, bitte um Entschuldigung für die Einmischung ! Ich möchte nur anmerken, dass das Augentraining dann nicht gegen die Kurzsichtigkeit sondern gegen die "unangepasste Akkommodation" gerichtet wäre. Ich finde das durchaus plausibel, es würde die positiven Erfahrungsberichte erklären. Die Diskussion ginge dann darum, ob der akkommodative Teil mit zur Myopie zählt oder als eigene Erscheinung zu betrachten ist. Da die "unangepasse Akkommodation" bei Hyperopen der Normalzustand ist, würde ich es als eigene Erscheinung werten. Viele Grüße--H. de Groot 11:03, 14. Jul 2006 (CEST)
Hallo, Einmischung von kompetenter Seite ist immer willkommen. Ich denke, Du meinst so eine akkomodativ-spastische Komponente der Kurzsichtigkeit. Das dürfte vielleicht max. 1 Dpt. ausmachen? Du schriebst mal, daß klare Artikel durch irgendwelche Spitzfindigkeiten (Asthenopie) verschlechtert würden. Ich habe Dir zugestimmt. Aus genau diesem Grund sollte man dieses Thema auch hier weglassen. Zudem hat das "Augentraining", wie es von Bates propagandiert wird, ja ganz andere Ansprüche, die ins paramedizinische abgleiten. Auch positive Erfahrungsberichte sind nicht geeinget, die Wirksamkeit eines Verfahrens zu beweisen. Wie dem auch sei: Auch wenn selten Formen der Kurzsichtigkeit dadurch gebessert werden könnten, dann ist es doch noch längst nicht sinnvoll, ein dermaßen irrelevantes Verfahren in einem Übersichtsartikel zu erwähnen, wo selbst die Grundlagen der Kurzsichtigkeit noch nicht vollständig dargestellt sind. Aber wie bei fast allen alternativmedizinischen Verfahren scheinen viele Anhänger "ihre" Methode mit missionarischem Eifer verfechten zu müssen.--Snoop 15:34, 14. Jul 2006 (CEST)

Ja, H. de Groot hat richtig geschrieben. Aber da es hier nicht über Hyperope geht, sondern um Kurzsichtige bzw. "Pseudokurzsichtige", sollte diese Erscheinung neben Brechungsmyopie als mögliche Ursache der Kurzsichtigkeit angegeben werden. Wenn so jemand zur Augenglasbestimmung geht, wird ja immer Myopie festgestellt. Mit hat zumindest kein Optiker und kein Augenarzt gesagt, dass ich keine Kurzsichtigkeit, sondern diese Erscheinung habe. Und wenn jemand eine Minusbrille für die Ferne braucht, werden seine Augen deswegen nicht betropft. --I-user 12:58, 14. Jul 2006 (CEST)


Ich finde, dass Myopie überhaupt keine akkommodative Komponente haben kann. Das ist ausgeschlossen, weil die Myopie für das akkommodationslose Auge definiert ist. Deswegen gehört das auch nicht in diesen Artikel. Trotzdem ist diese akkommodative Komponente bei jeder Brillenbestimmung - auch bei Hyperopen - natürlich ein Problem. Fragt sich nur, in welchen Wiki-Artikel sie hineingehört. Grüße--H. de Groot 16:13, 14. Jul 2006 (CEST)


Dann kann man das in Akkommodation (Physiologie) schreiben. Nur bei Hyperopen ist das normal oder zumindest logisch, denn sie gleichen damit ihre Fehlsichtigkeit aus. Und bei Leuten, die dadurch Kurzsichtig werden, ist das nicht logisch.--I-user 11:54, 16. Jul 2006 (CEST)

Palpation bei Ueberdruck

Ich habe zwar keine Moeglichkeit Augenueberdruck zu messen, aber wenn ein vorsichtiges Tasten mit den Fingern einen steinharten Bulbus erkennt, weiss ich auch dass eine ein akutes Glaukom moeglich ist, da muss man dann natuerlich noch einmal Augendruck messen, aber es ist doch schon einmal fuer Leute wie z.B. Heilpraktiker moeglich eine Abwaegung zu machen (ohne Tonometer...) -- Daniel Ibrahim Germer 16:26, 27. Nov 2005 (CET)

Du hast Recht, daß für erfahrene Untersucher und u.U. sogar für Laien, wie z.B. sog. Heilpraktiker, die Palpation eine gute orientierende Methode darstellt. In dieser Formulierung kann und sollte das auch in den Text übernommen werden. Allerdings nicht in der gleichen Reihe wie die Tonometrie, wie Du es erst gemacht hast. Ich habe mal etwas entsprechendes formuliert. ist das so OK? Mit der reflektorischen Pupillenstarre hast Du irgendwas durcheinandergebracht - das gehört definitiv nicht in diesen Kontext.--Snoop 18:00, 27. Nov 2005 (CET)
Das ist gut mit der Formulierung, Habe allerdings diese Reflektorische Pupillenstarre als richtigen Antwortvorschlag im Heilpraktikertest http://www.kreawi.de/fileadmin/Downloads/Pruefungen/mc_03_01.pdf auf Seite 2 oben rechts gefunden. Die Antwort B von Seite 11 ist also Falsch??? Habe bisher auch noch keine Bestaetigung fuer diese Antwort gefunden. Auch das Lehrbuch vom gleichen Verlag beschreibt als Leitsymptome fuer das Winkelblockglaukom nur Schmerzen, tastbare Haerte, Nebelsehen und Farbringe, sowie einige weitere (Uebelkeit/Erbrechen, Geroetete Konjunktiva, Hornhaut Oedem, flache Vorderkammer, verwaschene Iris. Ich werde dem Verlag dazu schreiben...-- Daniel Ibrahim Germer 22:11, 27. Nov 2005 (CET)
Prima, dann sind wir uns einig. Die "Reflektorische Pupillenstarre" ist ein feststehender Begriff für die Argyll-Robertson-Pupille (z.B. bei Syhilis). Beim akuten Glaukom ist dagegen die weite und lichtstarre Pupille typisch - allerdings ein eher unsicherer Parameter. Die richtige Antwort ist bei o.g. Fragebogen A. Berichte mal, was der Verlag Dir antwortet.--Snoop 13:53, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Snoop, ich hatte dir gestern schon unter Benutzer:Snoop/Alternativmedizin einige Änderungsvorschläge zu deinem Entwurf gemacht (einfach in die Seite hinein geschrieben in der Hoffnung, dass du mir dies nicht übel nimmst). Nun sind mir beim erneuten Lesen noch ein paar weitere Stellen aufgefallen, die ich auch gerne noch etwas anders formulieren würde. Ich habe aber in diesen Tagen wegen dringender anderer Aufgaben nicht die richtige Muße dafür, bitte deshalb um etwas Geduld. Freundliche Grüße, --RainerSti 14:01, 13. Apr 2005 (CEST)

Glaukom

Hallo Snoop,

ich verstehe nicht, wie Du einen so lausigen Satz wie den zur "Rasse" immer wieder in den Artikel einfügen kannst. Vgl. dortige Diskussionsseite. --zeno 16:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Schulmedizin

Moin, du hast den Interwiki-Link nach http://en.wikipedia.org/wiki/Allopathic_medicine entfernt - warum? -- da didi | Diskussion | Bewertung 10:19, 29. Jul 2006 (CEST)

Weil der richtige Interwiki-Link vom engl. "Allopathic Medicine" natürlich zum dt. "Allopathie" verweisen muss (und natürlich umgekehrt). Das habe ich korrigiert. Schulmedizin ist im übrigen nicht synonym zu "Allopathie".--Snoop 11:12, 29. Jul 2006 (CEST)

Body-Mass-Index

Hallo,

Du hast mein Diagramm aus dem Artikel Body-Mass-Index herausgenommen, mit der Begründung, es sei fehlerhaft. Warum?

Gruß, --MauriceKA 15:32, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ein Beispiel: Bei 2m und 75kg ergibt sich ein BMI von 18,75. Das wäre per Definition "untergewichtig". In dem Diagramm wird das aber noch als "normalgewichtig" angegeben. Die Grenze zw. Unter- und Normalgewicht bei 2m ist im Diagramm bei 70kg - ein BMI von 17,5! Oder täusche ich mich? Gruß--Snoop 17:10, 17. Okt. 2006 (CEST)

Laut der BMI-Formel liegt die Grenze zum Untergewicht bei 2 m bei 74 kg. 75 kg liegt also knapp über der Grenze zum Normalegewicht. Mach mal den Test mit einem Lineal / Auswahlwerkzeug im Grafikprogramm. Du wirst feststellen, dass bei 74 kg und 2 m genau die Grenze liegt. (Hatte das in der Artikeldiskussion kommentiert, nicht auf deiner Diskussion). --MauriceKA 17:35, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Frohes neues Jahr

Ein frohes und gesundes Jahr 2007 wünscht Hardenacke 16:00, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank, das wünsche ich Dir auch.--Snoop 23:30, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Apartheid

Dein Abschnitt ist sehr gut, es fehlt nur die vertragliche Absprache, die der Versorgungsstation der VOC am Kap mit den Hottentotten zugrundliegt und dass die sukkzessive erweitert wurde. ---Amanita phalloides 22:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Lob. Ich kenne mich mit den Verträgen zw. Buren und den San nicht aus, so daß ich hier auch nicht mehr dazu schreiben kann. Allerdings würde es mich in der Tat nicht wundern, wenn die afrikanischen Vertragspartner hierbei übervorteilt wurden; zumindest nach heutiger Rechtsauffassung. Ich weiss auch nicht, ob alle Details für das Thema Apartheid relevant sind. Hauptsache, daß der offensichtliche Unsinn mit den "indigenen Bantus" jetzt raus ist.--Snoop 23:48, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • "Hauptsache, daß der offensichtliche Unsinn mit den "indigenen Bantus" jetzt raus ist." Das ist in der Tat ein wichtiger Punkt! - Was den Vertrag zwischen Hottentotten und Buren am Kap betrifft, so ist das Siedlungsrecht der Buren sicher wichtig, viel wichtiger aber ist, dass hier die Hottentotten einen völkerrechtlichen Vertrag geschlossen haben. Sie haben souveräne Rechte ausgeübt und die wurden anerkannt von den Buren. Damit sind die Voraussetzungen der Staatsqualität gegeben: Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt. Das macht die Position der Bantu unhaltbar, nicht das Bleiberecht der Buren. Die Staatsqualität macht jede Bantuwanderung spätestens südlich das Limpopo illegal. Da die Portugiesen schon vor 1500 in Inhambane Absprachen trafen, die ich nicht kenne, die jedoch offensichtlich souveräne Rechte voraussetzen, ist die Caprivi-Sambesi-Linie die Südgrenez des Bantusiedlungsgebietes. Alles weitere ist eine Frage des Zeitpunktes, der Präzisierung etc. ---Amanita phalloides 10:57, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS.: Seit dem portugiesischen Kreuz am Kap, seit Inhambane, spätestens aber seit Kapstadt ist Afrika südlich des Sambesi nicht mehr terra incognita, sondern rechtsgebundener Raum. --Amanita phalloides 11:06, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Cannabis

Hallo, vielleicht interessieren dich folgende Löschdiskussionen:
Portal:Cannabis
Eimerrauchen (Versionen beachten)
Cannabis als Medizin
Gruß --bRUMMfUß 21:35, 15. Mär. 2007 (CET) Übrigens finde ich deine Bearbeitungen, sowiet bislang gesehen, gut, z.B.: [3] :-) --bRUMMfUß 21:38, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jaja, das leidige Cannabis-Thema. Die Freigabebefürworter handeln, wie immer, äußerst ideologisch. Ich habe mich zum Einsatz von Cannabis bei Glaukom bereits eingebracht. "Cannabis als Medizin" und "Eimerrauchen" sollten als Lemma gelöscht werden.--Snoop 21:52, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Star (Augenheilkunde)

Gute Überarbeitung, aber manche entfernte Textteile enthielten Informationen, die nicht in anderen Artikeln enthalten war. Habe die alten Textblöcke nach Diskussion:Star (Augenheilkunde) kopiert. MfG, --Paunaro 23:33, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Du hast Recht, die Informationen sind wertvoll und sollten nicht verlorengehen. Wir sollten uns beide darum kümmern.--Snoop 11:58, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Beutelteufel

Ich muss dir noch ein Kompliment machen, deine Änderung des Artikels Beutelteufels (Tatsächlich haben sie ja kein Vieh gerissen.) ist sehr wichtig, erstens weil viele Tiere früher regelrecht verteufelt wurden, und zweitens wegen des WP:NPOV. MfG, --Paunaro 23:39, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Snoop, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:17, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Entwurf für Alternativmedizin

Alternativmedizin ist nicht synonym mit Komplementärmedizin. Mehr unter [4] (am Ende). Grüße --Salutomod 23:33, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Genau genommen sehe ich das auch so. Allerdings sind die Unterschiede marginal und in der praktischen Anwendung fast irrelevant.--Snoop 23:38, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. So versteht sich die (auch erkenntnistheoretisch) wissenschaftlich fundierte anthroposophische Medizin als Erweiterung der Medizin und bezeichnet sich deswegen heute selbst als komplementär, während sie von Gegnern als "Alternativmedizin" diskredidiert wird. Sie versteht sich aber ausdrücklich nicht als Alternative. --Salutomod 00:17, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Anthroposophische Medizin ist alles andere als wissenschaftlich. Der Ausdruck "Alternativmedizin" ist nicht abwertend. Ganz im Gegenteil impliziert der Ausdruck ja bereits, daß die Methode überhaupt eine echte Alternative darstellt - was aber eigentlich erstmal zu überprüfen wäre. Wie gesagt: Ob sich eine Methode als Ergänzung oder als eine Alternative zu einer wissenschaftlichen Medizin sieht, ist im Prinzip unerheblich. Entscheidend ist die Frage, ob die Methodik wissenschaftlich ist, oder ob sie es nicht ist.--Snoop 08:25, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Grau ist alle Theorie, mein Freund. Aber im Leben sind alle für Komplementärmedizin: [5]. Ade, --Salutomod 00:00, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Endoskopie der Tränenwege

->Snoop: Wie groß ist denn der Durchmesser des Endoskops für die Canaliculi? (Es war mir diese Tatsache noch nicht bekannt). Gruß --Wikipit 13:41, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Durchmesser beträgt 1,1mm, Arbeitslänge 50mm, Durchmesser Arbeitskanal 0,4mm. Mit diesem Endoskop können die gesamten ableitenden Tränenwege untersucht und gleichzeitig (über den Arbeitskanal) eine Microdrill-Dakryoplastik durchgeführt werden. Gruß--Snoop 15:49, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich richtig verstehe, kannst Du also die Canaliculi nicht mit dem Endoskop passieren oder ich habe jetzt noch immer was falsch verstanden? Genauer formuliert, man kann die Canaliculi an der Mündung einsehen und putzen. Das wäre auf große Organe übertragen das Einsehen der Harnleiter-Ostien in der Blase mittels Zystoskop (obwohl es auch noch kleinere Ureteroskope gibt)oder das Einsehen der Papilla Vateri bzw. Hantieren im Choledochus via Arbeitkanal eines Gastroduodenoskops (auch hier gab und gibt es kleinere Geräte für eine direkte Sicht im Choledochus: Choledochoskop). Kannst Du meiner vielleicht verschrobenen Formulierung folgen und bestätigen, daß die kleinsten Tränengänge endokopisch passiert werden können?--Wikipit 20:33, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, die Canaliculi können mit dem Endoskop von den Tränenpünktchen aus passiert werden, und das Endoskop kann dann über die weiteren Tränenwege bis zur Nase vorgeschoben werden. Übrigens stammt das Tränenwegsendoskop m.W. vom Choledochoskop ab.--Snoop 20:38, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Toll, dann ist alles klar, danke.--Wikipit 08:44, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Loremo

Hallo Snoop, so ist es auch in Ordnung. Zum Loremo werde ich gleich mal was in die Diskussion schreiben. Beziehe das bitte nicht auf Dich. Der Artikel wurde scheinbar als Werbetext des Herstellers eingefügt und kürzlich wurden mehrfach kritische Passagen gelöscht. --Wikisearcher 01:03, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es gar nicht so in Ordnung, daß der Name von Herrn Dudenhöffer in Wikipedia-Artikeln explizit genannt wird. Ich finde nicht, daß diese Person so wichtig ist, namentlich erwähnt zu werden und dadurch noch bekannter zu machen, als es die Medien bereits getan haben.--Snoop 01:35, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hey Snoop, er hat einen Artikel in der Wikipedia, die Aussagen stammen von ihm und dann sollte das auch so erwähnt werden, oder? Zumindest beim Loremo kann ich ihm nur beipflichten. Der Löschung des "anerkannten Autoexperten" stimme ich mal zu. Auch wenn er in diesem Fall wirklich Recht hat. Ich hoffe, Du gehörst nicht zu den privaten Investoren, die Geld in das Projekt investiert haben ;-) Gruß, --Wikisearcher 02:12, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

talk:Scientology / Vandalismus

Stelle Deinen Vandalismus auf der oben angegebenen Diskussions-Seite sofort ein... Du verstößt gegen WP:DS, weil es nicht Sinn der Artikel Diskussions-Seiten sein kann, Tage-lang falsche Beispiele Seiten-weise und falches Wort-Verständnis zu demonstrieren... Wenn sich das so fortsetzt, werde ich einen Administrator um Rat fragen... Versuche ersteinmal die Begriffe Psychotherapie und Szientismus richtig zu verstehen... --Heimschützenverein 20:21, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erstmal möchte ich Dich um einen adäquaten Ton bitten. Dein Vandalismus-Vorwurf halte ich für völlig abwegig und meine Diskussionsbeiträge dagegen für konstruktiv. Ich sehe keinen Grund, etwas zu ändern und sehe einer Administratorkonsultation gelassen entgegen. Bez. meines Verständnis von Psychotherapie/Psychologie/Psychiatrie mache ich mir ebenfalls keine Sorgen - ich habe beruflich damit zu tun. Gruß--Snoop 20:42, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann definier doch zunächst einmal den Begriff "Szientismus" mit besonderem Augenmerk auf "Wissenschaftlichkeit"... Und versuch bitte zu verstehen, dass man reputabele Quellen nicht mit Verständnisfehlern anfechten kann... Danke... --Heimschützenverein 21:03, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich sehe ich nicht ein, daß ich mich vor Dir rechtfertigen müsste - aber meinetwegen: Szientismus bezeichnet die Auffassung, daß die wissenschaftliche Methodik auch in außerwissenschaftlichen Bereichen Lösungen liefern kann.
Genau diesen Anspruch haben auch die Hubbard-Schriften. Gar keine Frage.
Aber: Das ist nur ein Anspruch, und dem wird S. nicht gerecht. Denn S. hat weder in Lehre noch in der Praxis irgendetwas mit Wissenschaft zu tun. Es existiert keine wissenschaftliche Methodik, auf die sich S. beruft - auch wenn Hubbard das Gegenteil behauptet. Eine reputable Quelle für diese Ansicht findet sich in einem Beitrag von Prof. Robert Todd Carroll. S. ist eine Pseudowissenschaft. Diese Meinung wird nicht nur von mir, sondern auch hier genannt. Eine Definition von S lautet hier: Weltanschaulich ist Scientology als okkulte und pseudowissenschaftliche Ideologie mit kultisch-weltanschaulichen Zügen einzustufen. (Ähnliche Definition auch hier.--Snoop 22:30, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten