Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2008 um 20:07 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006/Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.



2. Dezember

Unterpunkt Zentralprojektion in Projektion (Geometrie) wäre eine schöne Ergänzung zu Zentralprojektion, aus ersterem würde Parallelprojektion= Orthoprojektion. (Ob die Links hierher tatsächlich funktionieren...?)Dantor 19:51, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

einfacher Vorschlag:
Lösche den Artikel "Projektion(Geometrie)" ersatzlos.
Begründung:
Der Artikel ist unverständlich, tlw. unrichtig. Das Thema wird nicht anschaulich und allgemeinverständlich dargestellt. Die Inhalte sind eher wahllos (Das, was halt da war, nicht aber das, was den Informationssuchenden schlau macht). Die Abbildungen sind nichtssagend, eher verwirrend. Die geometrischen Besonderheiten sind nicht herausgearbeitet (wo ist denn die Fluchtlinie ? wo ist denn der Würfel von unten, der genau so aussieht wie der von der Seite.) Die Einbindung und Verlinkung zu anderen Lemmata ist unsystematisch und unvollständig.
Das Lemma Parallelprojektion kann auf Zentralprojektion~ umleiten, da Erstere ein Spezialfall der ~ ist und dort auch behandelt wird.
Die Begriffserklärung Projektion bedarf bzgl. Projektion(Geometrie) d.h. des Begriffsinhaltes in der Projektiven Geometrie ebenfalls einer Überarbeitung
--Fantagu 23:52, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu Löschen: sehe ich auch so. Zu Umleitung: ebenso. Zu Projektion: Bisher nur überflogen. Siehe auch meine Fragen Dantor 01:17, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wurde gestellt. --Fantagu 18:12, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So etwas habe ich selten erlebt. Fantagu revertiert meinen Text, um seinen Bearbeitungskonflikt nicht bearbeiten zu müssen. Dann muss der Artikel ohne meine Hilfe auskommen. Dantor 20:12, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ist nicht nur etwas redundant, da ist vor allem etwas faul. Parallelprojektion ist in beiden Artikeln enthalten, obwohl Projektion(Geometrie) nach Parallelprojektion und Zentralprojektion trennt.--Avron 18:07, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Dezember

Den Artikeln Direkte und Inverse Kinematik fehlt völlig eine allgemeine Einordnung, und der Artikel Kinematik könnte durch Integration der detaillierten Ausführungen verbessert werden - ideale Voraussetzungen für eine Zusammenführung. -- 790 15:03, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Die allgemeine Einordnung von Direkte K. und Inverse K. ist "Technische Mechanik" und "Robotik"; das kann man jetzt allerdings nur aus der Kategorienangabe entnehmen, es sollte aber in die Anfangssätze beider Artikel hinein. -- Der Artikel Kinematik gehört hingegen zur Physik und handelt hauptsächlich von den ganz allgemeinen Grundlagen. Da würde ich nichts hinein integrieren, sondern eine Begriffsklärung am Anfang von "Kinematik" bringen, etwa so: "Dieser Artikel behandelt den allgemein physikalischen Begriff Kinematik. Für den Kinematikbegriff in der Robotik und sonstigen technischen Mechanik siehe Direkte Kinematik und Inverse Kinematik." -UvM 17:45, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, Kinematik und inverse Kinematik zu Kinematik (Robotik) zusammenzufassen, mit einem Einleitungssatz wie Die Anwendung der Kinematik im Gebiet der Robotik beschäftigt sich hauptsächlich mit künstlichen Gliedmaßen,.. Armwinkeln usw. ? -- 790 14:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Damit würde klarer daß es sich um eine spezialisierte Anwendung der allgemeinen Prinzipien handelt, und nicht um drei völlig verschiedene Gegenstände. Diese hat sicher genug Besonderheiten um einen eigenen Artikel zu verdienen, sollte aber nicht so tun als sei sie eine von den physikalischen und mathematischen Grundlagen losgelöste Disziplin. Einer der Artikel Direkte und Inverse Kinematik enthielt bis neulich noch nicht mal einen Link auf den Artikel Kinematik. -- 790 21:52, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen ist die Nutzung von Direkte Kinematik (aka Vorwärts Kinematik) und Inverse Kinematik im Grafikbereich. Also vieleicht eher allgemein Kinematik von Gliederketten statt Kinematik (Robotik) ? In diesem Artikel (der dann evtl. Teil des Artikels Kinematik sein sollte) kann dann auf die Detailartikel zu Direkte Kinematik und Inverse Kinematik verwiesen werden. Direkte Kinematik und Inverse Kinematik sind auch feststehende Begriffe, die eine eigene Erklärung wert sind. Ich hab noch keine Ahnung der Hierarchisierungsmöglichkeiten innerhalb von Wikipedia, aber ich würde das so aufbauen:
Physik,Robotik,Animation) -> Kinematik -> Kinematik von Gliederketten -> (Direkte Kinematik, Inverse Kinematik)
--Thedraguun 10:23, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

4. Dezember

5. Dezember

6. Dezember

Da beide Artikel per interWiki-Link auf den selben Artikel in der Englischen Wikipedia verweisen (Dodgeball) wäre es IMHO sinnvoller Dodgeball in der dt. Wikipedia als Unterart von Völkerball zu sehen und die Unterschiede im Absatz „Verwandte Spiele“ auszuarbeiten (wie es teilweise eh bereits passiert). Eine explizite Erwähnung der amerikanischen Variante (in einem eigenen Artikel) ist IMHO unsinnig, wenn die Unterschiede nicht so markant sind und es eh zig Völkerball-Varianten existieren, die sich dann wieder mit Dodgeball überschneiden.

Evtl. könnte dann das Lemma Dodgeball zu einer Begriffsklärungsseite werden, die sowohl auf Völkerball als auch auf Voll auf die Nüsse verweist. –jello ¿? 02:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Völkerball und Dodgeball unterscheiden sich insofern stark, als dass es beim Dodgeball kein Außenfeld gibt. Dies führt zu einer ganz anderen Taktik und somit zu einem sehr unterschiedlichen Spiel. Sicherlich gibt es die eine Gemeinsamkeit, dass Völkerball das deutsche Abwurfspiel ist, Dodgeball das in den USA bekannte. Daraus ergibt sich, dass man andere Abwurfspiele gerne als Varianten von Völkerball bzw. Dodgeball auffasst. Dennoch halte ich die Regeln vom deutschen Völkerball für derartig fest definiert, dass es keinen Sinn macht, auch das ganz andere Dodgeball dort beschreiben zu wollen. Problem ist wohl die schlechte Definition bei Dodgeball: ist es nur das Spiel, welches in den USA gespielt wird oder ist Dodgeball ein allgemeinerer Begriff - auf Deutsch in etwa Abwurf- oder Ausweichspiel? Zweiteres beschreibt der amerikanische Artikel. In der deutschen Wikipedia wäre aber eine solche allgemeine Bedeutung von Dodgeball Theoriefindung, man würde in Deutschland die verschiedenen Völkerballvarianten wohl kaum alle als Dodgeballspiele ansehen. Kurz: Derzeitige Lemmawahl sollte beibehalten werden und die Einleitung von Dodgeball muss aussagen, dass Dodgeball ein eigenständiges Spiel ist. Ich habe dies umgesetzt und meine, dass der Hinweis nun entfernt werden kann. Ok--Malte Schierholz 22:47, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich seh' den großen Unterschied aber immer noch nicht. Es ist doch anzunehmen, dass sich beide Spiel(variant)e(n) aus dem selben Spiel mit einem in zwei Hälften geteilten Spielfeld entwickelt haben. In (Kontinental)Europa hat sich dann eben Völkerball mit Außenfeld entwickelt und durchgesetzt, während im UK und den USA ohne beliebter ist. Entsprechend sind natürlich die Ausnahmevarianten umgekehrt. In Europa ohne, im UK/den USA mit Außenfeld. Dadurch wird die Abgrenzung aber wieder schwieriger: Bei beiden gibt es sowohl als auch.
Beide Spiele haben gemein, dass jede Mannschaft versuchen muss, die gegnerischen Spieler abzuwerfen bis alle vom Platz sind und nur noch Leute einer Mannschaft auf'm Platz sind. Ergo gleiches Spiel und (in der Standardvariante) minimal abgewandelte und durchgesetzte Regeln. Oder? –jello ¿? 16:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um mal einen hinkenden Vergleich herzunehmen, es gibt dank unterschiedlicher Spielregeln und trotz ähnlicher Spielziele auch Fußball, American Football, Australian Football, Gaelic Football, ... --22:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Sehr hinkend. ;o)
Fußball und American Football haben schon bzgl. Fuß- und Handeinsatz sehr deutliche Unterschiede. Australian Football wird auf einem ovalen Spielfeld gespielt, eigentlich auch ein deutlicher Unterschied.
Gäbe es bei Völkerball und Dodgeball nicht die Überschneidungen bzgl. normale Spielvariante und Ausnahmevariante, hätt' ich auch kein Problem damit. Aber so bezeichnet beides für mich das selbe Spiel. –jello ¿? 13:26, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Dezember

8. Dezember

Ohne etwas vom Thema zu verstehen, vermute ich, dass beide Artikel genau das gleiche beschreiben. Warum ich dennoch die Vermutung habe: Es geht in beiden Artikeln um physikalische Mobilität/Bewegung, das Zeichen kommt in beiden Artikeln vor, und die Formel ist der Formel ähnlich.--Malte Schierholz 21:17, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich tatsächlich um den gleichen Sachverhalt zu handeln. In meiner Welt (Festkörperphysik) sagt man halt immer Beweglichkeit, die Eindeutschung Mobilität höre ich heute zum ersten Mal in meinem Leben, den Leuten von der andern Fraktion mag das entsprechend gehen. Die Darstellung der Details weicht auch entsprechend um einiges ab, mit deutlichen Unterschieden in den Akzenten. Das wird eine Knochenarbeit, das zusammenzuführen. Im Endeffekt wird das wohl auf einen einzigen Artikel führen, der per Weiterleitung beide Schreibweisen akzeptiert und in der Einleitung beide Sprechweisen wiedergibt. Und dann muss man halt den Inhalt "nur..." noch zusammenpacken. --PeterFrankfurt
Beweglichkeit ist das generelle Konzept, wie es in ganz verschiedenen Gebieten der Physik auftritt. Elektronenmobilität (oder auch Elektronen- oder Ladungsträger-Beweglichkeit) ist ein Spezialfall, allerdings ein sehr wichtiger (Hallo Festkörperkollege). Ich würde beide Artikel weiterbestehen lassen, allerdings ist der ganze Abschnitt "Mobilität in der Gasphase" im E-Mobilitätsartikel völlig fehl am Platz, rüber damit in den über Beweglichkeit. Beide Artikel sind auch teilweise etwas irreführend und müßten gründlich überarbeitet werden - ich habe leider im Moment keine Zeit dafür. George Stobbart 07:00, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

9. Dezember

10. Dezember

Wobei der erste Artikel eher einen schlechten Eindruck macht :-) -- Amtiss, SNAFU ? 02:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Physikermeinung: Ich stimme zu, Nukleation und Keimbildung sind dasselbe. In dem Artikel Keimbildung steht das, was in der Physik als "Klassische Nuklationstheorie" bezeichnet wird. Die Festlegung auf den Austenit-Perlit-Übergang ist irreführend. Es ist ein einfaches, aber sehr mächtiges Modell und findet in ganz unterschiedlichen Bereichen (Materialwissenschaft, Atmosphärenchemie) Anwendung. Die Darstellung ist jedoch bereits zu sehr auf Lehrbuchniveau, ein Wikipedia-Artikel sollte das Wesentliche nicht anhand von Formeln beschreiben. Der Artikel Nukleation entspricht eher dem Anspruch einer Enzyklopädie, das Thema allgemeinverständlich zu beschreiben. Wegen der allgemeinen Bedeutung der klassischen Nukleationstheorie und ihrer Einfachheit (wird gern schon in der Schule gemacht), plädiere ich dafür, den Keimbildung-Artikel in den Artikel Nukleation einzugliedern. Mittelfristig gehört aber auch dieser gründlich überarbeitet. George Stobbart 12.Dez 2006

Stimme George zu, Keimbildung und Nukleation sind Synonyme (im Englischen gibt es nur den Fachausdruck "nucleation"). Des Weiteren gibt es einige missverständlich bis falsche Aussagen ("stabile" Keimbildung, "innerhalb eine kleinen stabilen Raumes"), die mindestens einmal unnötig verkomplizieren. Gut wäre ausserdem eine Einordnung der Keimbildung als ein Paradebeispiel eines "aktivierten Prozess", von denen es unzählige Beispiele in der Natur gibt (von Ozonloch über Viren und chemische Reaktionen bis hin zur Formierung schwarzer Löcher). --Jan Wedekind 10:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Einleitungsteil nun stark überarbeitet und verallgemeinert. Da "Keimbildung" lediglich das deutsche Wort für den Fachausdruck "Nukleation" ist, sollte Keimbildung auch auf diesen verweisen, statt zwei Einträge zu führen. Leider bin ich zu dämlich, die Literaturliste richtig einzügen. Ich verstehe zwar wie man mit "ref" Zitate im Text markiert, aber nicht, wie ich die Literatureinträge denen zuordne. Die ersten drei Literatureinträge beziehen sich im wesentlich auf Keimbildung allgemein sowie klassiche Keimbildungstheorie im Besonderen. Der letzte Artikel gehört zu erwähnten Argon Keimbildung. Es wäre super wenn jemand mit mehr Wikipedia Erfahrung dies editieren könnte. --Jan Wedekind 14:00, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vergaß zu erwähnen, dass klassische Keimbildungstheorie wenn überhaupt in Formeln, dann in einem eigenen Artikel abgehandelt werden sollte. Es ist nicht notwendig, dies im allgemeinen Nukleationsartikel zu tun. --Jan Wedekind 14:00, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass sich endlich jemand um den Artikel kümmert. Jan ist Experte auf dem Gebiet und ich hätte allenfalls ein paar Gliederungsvorschläge zur weiteren Verbesserung. Im Prinzip könnte man als nächstes die Artikel Keimbildung und Nukleation vereinigen. Die Klassische Keimbildungstheorie im Keimbildung-Artikel würde ich gerne irgendwie retten, da sich schliesslich irgendwann mal jemand zumindest die Mühe gegeben hat, die Kurven zu erstellen. Das sollte nicht im Datennirvana verschwinden, zumal das so grundlegende Physik ist, dass es schon seine Berechtigung in der Wikipedia hat. Meiner Meinung nach müssen jetzt zwei Fragen geklärt werden:

  • Soll der zusammengeführte Artikel am Schluss nun Keimbildung oder Nukleation heissen? Auf beide Artikel gibt es etwa die gleiche Anzahl von Verweisen in der restlichen WP.
  • Soll klassische Keimbildungstheorie nun ein eigener Artikel werden, oder in dem zusammengeführten Artikel enthalten sein? Ich wäre fast dafür, ihn einzubauen. Die Theorie ist so elementar, dass sie eigentlich dazugehört.

George Stobbart 19:43, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • ich wäre für das deutsche Lemma "Keimbildung". Enzyklopädisch sinnvoller fände ich es auch, die "klassische" Theorie im gleichen Lemma zu behandeln (auch wenn ich Null davon versteht) Zur Kategorie: hier wäre doch "Physikalische Chemie" besser als (bisher) nur Physik, oder? Grüße Plehn 11:48, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut das es vorankommt. Zu den angesprochenen Punkten:

  • In der deutschen Wikipedia wuerde ich den Eintrag unter "Keimbildung (Nukleation)" laufen lassen. Das deutsche Wort "Keimbildung" ist zumindest nach meiner Erfahrung auch in Fachkreisen auf deutsch gebraeuchlicher als "Nukleation".
  • Ich bin mir immer noch unsicher, ob die klassische Keimbildungstheorie da reingehoert oder nicht. Ich beuge mich aber gern der Mehrheit, einen Abschnitt im zusammengefassten Artikel zu machen, nach der Differenzierung "heterogene" und "homogene" Keimbildung.
  • Allerdings: der bisherige Theorieteil aus dem Artikel "Keimbildung" ist so nicht gerade ideal. Man koennte es aber zunaechst uebernehmen mit dem Austentit/Perlit Beispiel - ich wuerde es dann spaeter noch einmal etwas allgemeiner und struktierter machen mit detaillierteren Quellenangaben. Dazu gehoert dann ebenfalls eine kurze Kritik (mit Refs) der CNT
  • Einordnung in den Bereich "Physikalische Chemie" ist richtig und habe ich zusaetzlich zu "Physik" eingepflegt
  • Ich bin immer noch zu dusselig, richtig in Wikipedia zu zitieren, wenn mir da jemand helfen koennte, waere ich sehr dankbar. Ich kapiere die Wikipedia Hilfe irgendwie nicht :) Eine gute Vorlage wuerde mir schon helfen.

--Jan Wedekind 13:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gib doch mal ein Beispiel, wo du referenzieren möchtest, dann lege ich das für dich an und du kannst es als Vorlage nutzen. OK?--Coatilex 14:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispiel zum zitieren waere: klassische Keimbildungstheorie unter "Allgemeines" - dazu gehoeren die ersten drei Literaturstellen. Die letzte Literaturstelle (Fladerer & Strey) gehoert zu Argon ("Juengste Untersuchungen..."). Vielen Dank! --Jan Wedekind 11:31, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, schau mal ob ich an den richtigen Stellen referenziert habe, wenn nicht einfach die Referenz (immer von <ref> bis </ref>) umkopieren. Den Link zum Online-Jounral habe ich entfernt, da es sich dabeium eine kostenpflichteige Quelle handelt - die Literaturreferenz reicht. --Coatilex 12:13, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Das ist ja in der Tat nicht so schwierig, aber mir nicht klar aus den Manuals dazu. Super Hilfe! --Jan Wedekind 16:59, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. Dezember

12. Dezember

Der Abschnitt "Evolution des Y-Chromosoms" kommt in beiden Artikeln relativ ausführlich vor, das könnte man zusammenführen. --217.86.120.21 19:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

13. Dezember

14. Dezember

15. Dezember

16. Dezember

Alter Baustein: mehrfacheintrag|Junkers (Gasgeräte)|mfg JAF talk 21:38, 24. Apr 2006 (CEST)

Gleiche Firma doppelt --Xqt 15:52, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und unter Hugo Junkers noch zum drittenmal dasselbe Zeug.--Dunnhaupt 23:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Grausames Durcheinander, das sich einerseits aus der vielfältigen Tätigkeit von Junkers, aber auch aus Begriffsunschärfen bei den Firmen über den Tod von Junkers 1935 ergibt, da der Name auch für den Rüstungskonzern im 2. Weltkrieg weiter benutzt wurde. Wird ne Weile dauern, das zu sortieren und zu komplettieren. Einen Anfang habe ich bei Junkers versucht.
Junkers Co. sollte imho das Unternehmen beschreiben, Junkers(Gasgeräte) die dort (und auch bis heute unter diesem Markennamen) produzierten Gasgeräte. Die anderen Firmen Junkers´ müssen eigene neue Lemmata bekommen (aufgrund der Innovation, historischen Bedeutung, aber auch schon aufgrund der reine Betriebsgrössen schaffen sie locker die Relevanzkriterien). Und dann müssen wohl hunderte von Wikilinks präzisiert werden. -- AnhaltER1960 13:33, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. Dezember

Sind halt sehr identisch. --Abdull 13:56, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na so identisch auch nicht; Enveloppe (Mathematik) beschreibt die mathematischen Details, Hüllkurve die Anwendung in anderen Bereichen, mit einem kurzen Verweis auf den Mathematikartikel. Man könnte zwar den Mathematikteil einfach in den anderen Artikel reinkopieren, aber will man das?
Eine Frage stellt sich aber noch: Was ist mit der Weiterleitung Envelope (Mathematik)? Meiner Meinung ein Tippfehler, der gelöscht gehört. -- Boemmels 15:19, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Von der Idee her Identisch hat aber in den verschiedenen sehr unterschiedliche Betrachtung und Grundlage -> BKL draus machen, ggf. Inhalte in die jeweiligen Themen auslagern --mik81 14:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sogar der Artikel selbst, spricht von Überschneidungen. Sollte alles in Frühklassik. --Thornard, Diskussion, 01:50, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Begriffe sind überholt. --Wetwassermann 20:21, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist, Musik des 18. Jahrhunderts nicht mehr als Begriffsklärung, sondern als Stilepoche einzuführen, und die Gemeinsamkeiten der Phase von etwa 1720-1770 herauszustreichen. Dann können solche Komponisten wie C. P. E. Bach, die Bendas, Hasse, Graun etx. besser eingeordnet werden. –– Mardil 06:48, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

18. Dezember

(keine Einträge)


19. Dezember

Ich schlage vor, alle drei Artikel zu Pseudozufall umzuleiten, und die ähnlichen Erklärungen nur dort zu geben.

Hab mal alle Inhalte bei Pseudozufall eingearbeitet, dabei ist mir aufgefallen, dass Teile von Zufallszahlengenerator auch noch rein gehören. Werde das demnächst erledigen -- Bobbl 19:20, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es fehlt in allen Artikeln ein sehr wichtiges Anwendungsgebiet der Pseudozufallszahlen: Naturwissenschaftliche Experimente in denen Lebewesen mehrfach Bedingungen ausgesetzt werden sollen.
Bei der Untersuchung von Lebewesen werden Zufallsfolgen mit zwei Zielen eingesetzt. Das erste Ziel ist die Vorhersagbarkeit zu verringern. Es soll nicht möglich sein die folgende Bedingung zu erraten (Weil das zu einem unerwünschten Vorbereitungsprozess führen kann). Das Zweite Ziel ist das kontrollieren von Sequenzeffekten. Wenn eine experimentelle Bedingung kann nach einer anderen Bedingung durchaus einen anderen Effekt erzeugen. Beide Ziele erfordern ein Eingreifen in die „echte“ Zufallsauswahl. Es wird somit, je nach Ziel mit bestimmten Beschränkungen in den Zufall eingegriffen.
Ich weiß nicht wie sehr ich das hier ausführen soll??? Schöne Grüße Benutzer:Ptb
Hi Leute
Nicht böse sein, aber die Beiträge enthalten in Summe ja eh kaum was an Information... Würde sie (zumindest vorübergehend) unbedingt zusammenlegen.
Bin grad dabei, meine Diplomarbeit über (Pseudo)zufallszahlen(generatoren) und Anwendungen zu schreiben... sollte im Sommer fertig sein. Wenn ich mich dann überwinden kann, kommt dann mal ein umfassender Eintrag zu den Themen.
MfG etaMatic
Ich habe noch einiges mehr gefunden. --87.78.89.57 17:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht richtig nachvollziehen wie diese Lemmas unter einem vereint werden sollen. Zwar überschneiden sich die Begriffe sicherlich in einigen Punkten trotzdem haben sie an sich auch alle Alleinstellungsmerkmale. Alles in einen Artikel zu bringen würde diesen wiederum sehr unübersichtlich machen und keinen nennenswerten Informationsgewinn bringen. -- JoeIntel 11:27, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Pseudozufall umzuleiten wäre Unsinn: Damit müsste man den echten Zufall unter Pseudozufall suchen, obwohl die beiden fundamental unterschiedlich sind, sowohl philosophisch als auch bezüglich Sicherheit (Kryptografie). MfG R. F.

Entwirrauftrag ging an die QS, aber das ist hier besser aufgehoben. igel+- 16:55, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

20. Dezember

Das eine entsteht durch das andere. Zusammenlegen m.E. sinnvoll. --Flominator 17:08, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich befürworte auch eine Zusammenlegung unter dem Begriff "aktives Warten".
Aufgeführt werden sollte:

  • aktives Warten - allgemeinste Form
    Warten für eine gegebene (irgendwie festgesetzte) Zeitspanne = Schleife
  • aktives Warten - Abfrageform (Polling)
    Warten, bis eine Bedingung eintritt = Schleife mit Abfrage
  • Spinlock
    Warten auf Freigabe einer Sperre (mit Hinweis auf z.B. Prozessssynchronisation)

--AHagerer 16:43, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch befürworte eine Zusammenlegung. --Leider 16:43, 5. Apr. 2007 (CEST)testt[Beantworten]

beschrieben wird - wer hätte das gedacht - die gleiche Dose ... Hafenbar 21:40, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Blechdose sagt ja wohl kaum jemand. Vielleicht kann man was draus übernehmen. Und Dosen aus Blech mit Scharnierdeckel sind nur Varianten der allgemeinen Dose Rainer Z ... 00:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Neige auch zu Konservendose als Lemma ... absurderweise wird in Blechdose ja auch ständig von der Konservendose geschrieben ... Hafenbar 00:14, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich hätte mal hier ein Bild, das macht den Unterschied klar. Bin aber leider noch nicht durchgestiegen wie das hochladen funktioniert. Bitte wer kann das übernehmen ? Thematisch: Blechdose ist der Oberbegriff, die Konservendose, oder Getränke- oder Aufreissdose sicher nur eine von vielen Untergruppen... oder ? Schliesslich wurde schon Schiffskeks in Blech verpackt, da hat noch kein Herr Pasteur etwas eingekocht, ... so sehr ich ihn schätze. Brummibaer 18:14, 09. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Bildvorschlag liegt auf folgendem Link: http://www.blech-dose.de/historie/img/die-blech-dose_gr.JPG

PS: Einverständnis des Bildautor liegt jetzt vor. Brummibaer 22:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach müssten beide Artikel - Blechdose - und - Konservendose - unter dem Stichwort "Metallverpackung" zusammengefasst und aufgeräumt werden. Elmschrat 22:48, 09. Mai 2007 (CET)[Beantworten]

"Metallverpackung" finde ich einen schlechten Titel, das Wort Blech sollte schon vorkommen ?! Brummibaer 15:13, 15. Aug. 2007 (CET)[Beantworten]

Im englischspr. Wiki gefällt mir der Artikel en:Tin box wesentlich besser von der Aufmachung. Mit solchen Blechdosen habe ich eigentlich beim Auffinden des hiesigen Artikels auch gerechnet. --Gamsbart 23:34, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

21. Dezember

22. Dezember

können aus meiner sicht ruhig zusammengelegt wreden. Yotwen 14:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Bedarfsermittlung ist der Verarbeitungsprocess einer der Berdarfsermittlungsstragegien. Somit ist die Definition einer Strategie was anderes als ihre Ausführung.[g]

23. Dezember

(keine Einträge)


24. Dezember

Durch Pjacobi am 5. Sep 2005 (CEST) eingefügt aber nicht eingetragen. --Cjesch 14:33, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

25. Dezember

26. Dezember

Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 13. Jan 2006. --Cjesch 13:40, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist denn da doppelt? Die Bezeichnung „Ostindische Inseln“ kann synonym zu „Indonesischer Archipel“ verwendet werden, grundsätzlich ist der Begriff aber weiter gefasst (der Indonesische Archipel umfasst definitiv nicht Hainan, Taiwan, die Andamanen und Nikobaren). Wenn es eine Redundanz gibt, dann zwischen Ostindische Inseln (letzer Abschnitt) und Ostindien. -- Olaf Studt 23:10, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 6. Sep 2006. --Cjesch 15:24, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 4. Dez 2005. --Cjesch 15:44, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 4. Nov 2005. --Cjesch 22:32, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


27. Dezember

Baustein erneuert da nicht eingetragen.--Cjesch 01:09, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel voneinander abgegrenzt, d.h. die Informationen zum jeweils anderen Thema eben dorthin verschoben. Jetzt ist meiner Meinung nach alles da wo es hingehört, und die Überschneidungen soweit möglich ausgemerzt. Es geht natürlich weiterhin in beiden Artikeln auch um die Unsicherheit der CSS-Verschlüsselung, aber nun thematisch klar geordnet. Erledigt? --YMS (Diskussion) 02:33, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Der Redundanz-Baustein in Content Scramble System (hab's dorthin verschoben) fehlte schon vor meinem Edit. Ich habe ihn nur nicht wieder eingefügt, da ich ohnehin davon ausgehe, dass der Fall erledigt ist.

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 28. Sep 2005. --Cjesch 03:09, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Votiere für Zuammenlegen sowie für zusätzlich zu erstellende Weiterleitung von Freischarenzug. Freischarenzüge werden die im Vorfeld des schweiz. Sonderbundskrieges stattgefundenen Feldzüge der liberalen Freischaren (Freikorps) genannt. --Franzl123 10:02, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht zusammenlegen. In den meister der Artikel, die auf Freischärler verlinken macht es mMn wenig Sinn, über diverse Freischaren und Ferikorps in der deutschen/europäischen Geschichte zu referieren. Bitte besser abgrenzen. --Matthiasb 14:38, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem widersprechen sich die beiden Artikel bezüglich des Status, der durch die Haager Landkriegsordnung zugestanden wird. --Bluntsde 16:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. Dezember

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 21. Jun 2006. --Cjesch 01:44, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der "Doppeleintrag" ist verfehlt. Ein Kombiinstrument wird in ein Armaturenbrett eingebaut. Aber es sind zwei eigenständige Funktionsbaugruppen, die, jede für sich, korrekte Lemmata sind. Dass in dem einen Artikel (Armaturenbrett) das andere Lemma (Kombiinstrument) auch umfangreich erwähnt wird, ist der eigentliche Fehler. Aus dem Artikel Armaturenbrett sollte man das "Zuviele" unter Verweis aufs Kombiinstrument herauseditieren. Wenn´s kein anderer macht, werde ich das dieser Tage machen. (Jetzt gehe ich zu Bette.) --KdM dis-con-non-sense 00:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verdeutlicht, was redundant ist. Es ist natürlich nicht der gesamte Artikel Armaturenbrett.--Avron 08:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom Sep 2005. --Cjesch 01:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Artikel mal gegenseitig verlinkt und die Interwikis ausgetauscht (die von Hierarchisches Speichermanagement zeigten zu Artikel, die nur die Speicherhierarchie beschrieben, während es in :en, :fr und :ru durchaus Spezialartikel zu en:Hierarchical storage management gibt. Ich denke also, das können wir auch hier so handhaben, also die beiden getrennten Artikel beibehalten. Es gibt hier auch keine nennenswerten inhaltlichen Überschneidungen, für eine Fusion müsste also der komplette HSM-Artikel an den Speicherhierarchie-Artikel angehängt werden. --YMS (Diskussion) 21:22, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Halbwegs sauber abgegrenzt.--Avron 17:03, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 17:03, 8. Jan. 2008 (CET)

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 15. Jun 2006. --Cjesch 02:02, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist nicht der vergleich eher zwischen einer längsschnittstudie und einer kohortenstudie zu ziehen. beide beziehen sich auf eine kohorte, die im zeitlichen verlauf verglichen wird. eine querschnittstudie hingegen bezieht sich auf einen bestimmten zeitpunkt und nicht auf einen zeitlichen verlauf!?!

mfg

a. sperb

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 5. Mai 2006. Cjesch 02:10, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Baustein erneuert, nur auf Königstrakt eingetragen gewesen. --Cjesch 02:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde ich nicht, dass nur einen Artikel über all diese Objekte geben sollte. Zwar könnte ich mir vorstellen, dass die Sigismundssäule und der Warschauer Königsschloss zueinander passen aber was hat denn der Warschauer Königsschloss mit Łazienki-Park zu tun? Beide liegen zwar beim Königstrakt, aber dann müsste man da auch Wilanów reinschließen. Und wenn wir so denken sollen, dann können wir schon mal alles aus der Kategorie Warschau einfach mal in den Artikel Warschau hinschreiben. Da passt doch alles zusammen! Dieser Baustein hier ist völliger Blödsinn. --Botev 07:51, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt dass alles in einem Artikel stehen soll? Hier ist der Artikel Königstrakt mit Details zu überfrachtet. --Avron 14:48, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über den Königstrakt bietet einen guten Überblick, aber wahrscheinlich würde er eleganter wirken, würden darin pro Bauwerk nicht mehr als etwa 20 Zeilen aufgewendet. Ausführlichere Darstellungen sollten Einzelartikeln vorbehalten sein. So weit so gut. Allerdings kommt mir die Bausteinsetzung etwas kleinlich vor. Robert Schediwy 86.32.215.9 21:00, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange im Detailartikel weniger steht als im Hauptartikel, hat der Baustein Berechtigung.--Avron 21:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleiches Thema. Sollte ein Artikel werden. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunalpolitik Karsten11 09:57, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Artikel unter Bürgergutachten führen und bei Planungszelle diese als den alten Dienelschen Begriff dafür angeben, also das Stichwort lassen, aber die Erlärung wg. Doppelung weg. In der Tat sind die Begriff ja nicht identisch, aber was es zu sagen gibt, lässt sich sinnvolle an einer Stelle sagen. hal --84.171.75.43 23:11, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Dienelsche" Begriff ist nicht alt, sondern wird heute noch zur Präzisierung des Verfahrens verwendet. Dass, was der Auftraggeber in den Händen hält, ist das Bürgergutachten, allerdings geht es hervor aus dem Planungszellenprozess. Insofern kann man nicht davon sprechen, dass der eine Begriff den anderen abgelöst hätte. Infofern wäre vielmehr eine klarere Abgrenzung notwenidig und weniger eine Zusammenlegung und/ oder Verschmelzung beider Begriffe.

84.44.250.79 schrieb bei WP:FzW: „Sollte man Minarchismus und Nachtwächterstaat zu einem Artikel vereinen? Besser ein Artikel der das thema umfassend darstellt, als zahlreiche kurze Artikel, die Zusammenhänge und Unterschiede unzureichend erläutern.“--????? 2501 10:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 26. Okt. 2006. --Cjesch 11:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommentare des einstellenden Benutzers:

Ich kenne mich nicht aus, aber diese beiden Lemmata scheinen sehr nah beieinander zu liegen; wenigstens eine bessere Abgrenzung mit prominenter Erwähnung des jeweils anderen Lemmas in beiden Artikeln täte gut ...

Konzil von Basel - Vorteil dieses Lemmas: Nennung aller drei Orte; Nachteil: antiintuitive Schrägstriche im Lemma ...

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 2. Jul 2006. Cjesch 11:36, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 05. Jun 2006. Cjesch 12:14, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Während ein Tensiometer (Meßgerät) die Saugspannung im Boden mißt - wie ein Thermometer (Meßgerät) die Temperatur mißt - dient ein Tensio-Schalter (Schaltgerät) zum Steuern der Bodenfeuchte - wie ein Thermostat (Schaltgerät) zum Steuern der Temperatur dient. Daher gibt es zwei Artikel, die sich inhaltlich "gleichen" - weil es eben zwei verschiedene Geräte mit unterschiedlicher Funktion sind, die mit der gleichen physikalischen Größe zu tun haben ! FMoeckel 20:43, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Tensiometer wegen unterschiedlichen Bedeutungen als Begriffserklärung verwendet und den Tensio-Schalter auch in die Kategorie:Schalter gestellt. Da Thermometer und Thermostat(Begriffserklärung) keine 2 Artikel sind, bin ich für die Zusammenführung (Kategorie:Messgerät). --MatthiasDD 23:45, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein erneuert da nicht eingetragen, ursprünglich vom 6. Mär 2006. Letzter, Yay :) Cjesch 12:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ein klarer Fall eines Doppeleintrags. Hab die beiden mal in Hostmask fusioniert, und Hostmaske zum Redirect gemacht. --YMS (Diskussion) 15:58, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! YMS (Diskussion) 15:58, 9. Jan. 2008 (CET)

29. Dezember 2006

30. Dezember

Sehr verwandte Themen, die zumindest einer saubere Abgrenzung bedürfen.Karsten11 12:35, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

werde mich da in einigen Tagen mal ransetzen, wenn mir niemand zuvorkommt ... Vereinigung der beiden Artikel m.E. nicht sinnvoll, da unterschiedliche Konzepte, welche auch Ausdruck unterschiedlicher historischer Phasen sind ... Sirdon 19:31, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusammenlegung nicht sinnvoll, s. Benutzer:Sirdon ... Hafenbar 23:52, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Zusammenlegung wäre komplett FALSCH. Ich meine das man beim Thema Einheitsfront noch stärker betonen müsste, dass es um die Überwindung der Spaltung / Zersplitterung von sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Gruppen und Parteien geht. Weiterhin ist im Artikel zur Volksfront die Formulierung in der Einleitung schon ungenau (linke Gruppen oder linke Gruppen und bürgerliche usw.): die Idee der VF zielt immer auf ein überparteiliches Bündnis möglichst aller politischen Srömungen von linken bis konservativen, sowie weiteren, vordergründig nicht unbedingt politischen Gruppierungen die sich etwa durch Religionszugehörigkeit auszeichnen, ab. Damit ist die Abgrenzung auch klar - einmal Einheit von Sozialisten/Kommunisten, zum anderen eine Front die/organisatorisch loses Bündnis das quasi das gesamte Volk repräsentiert (jedoch natürlich nicht verhältnismäßig).

Die pol. Begriffe Einheitsfront(politik) + Volksfront(politik) (und auch Sozialfaschismusthese) beziehen sich ursprünglich unmittelbar auf historische Phasen innerhalb der Komintern - alles andere sind schlicht und einfach spätere Ableitungen + Assoziationen ... ich schreibe den Komintern-Artikel gerade offline neu und kümmere mich dann auch um die anderen Fronten ... Hafenbar 21:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beides (Sub-)Stubs, letzterer nur ein winziger Meyer-Eintrag; müsste eigentlich in Höhung zusammengefasst werden. --DasBee 15:53, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die Weißhöhung im ursprünglichen bezeichnet eine Technik der altmeisterlichen Ölmalerei. Auf einen vorbehandelten Bildträger wird eine Imprimitur aufgetragen und auf dieser Imprimitur wird dann das gesamte Bild monochrom in Weiß aufgelegt.

Wenn dieser Eintrag auf Höhung reduziert bzw zusammengefasst wird, verliert er seine ursprüngliche Bedeutung.

Der zweite Artikel sollte in den ersten integriert werden.Karsten11 19:15, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

31. Dezember

Enthalten thematische Überschneidungen. Ob Vereingung oder Löschung das Richtige ist, muß noch geklärt werden. --JCS 06:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Prinz-Heinrich-Mützeenthält keine Überschneidungen mit den anderen beiden Artikeln mehr. Im Gegenteil, er grenzt sich ausdrücklich vom Artikel Elbsegler ab. Schiffermütze kommt im Artikel gar nicht vor. Darf sie auch nicht, da die Prinz-Heinrich-Mütze keine Schiffermütze ist. Redundanz-Baustein sollte jetzt wieder entfernt werden. Die Artikel Schiffermütze und Elbsegler sollte man zusammenfügen, da der Elbsegler der Markenname einer bestimmten Schiffermütze ist. Nach der Zusammenlegung dann redirect von Elbsegler auf Schiffermütze. --presse03 11:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]