Flughafen Düsseldorf

Der Flughafen Düsseldorf International wurde am 19. April 1927 eröffnet.
Basisdaten

Von 1939 bis 1949 wird der Flughafen erst von den Deutschen, dann von den Briten militärisch genutzt.
Am 1. Dezember 1950 übergeben die britischen Streitkräfte die Verwaltung des Flughafens an die Deutschen.
1965 wird zwischen dem Land NRW und den umliegenden Kommunen der so genannte "Angerland-Vergleich" geschlossen. Er ist bis heute gültig und legt die Kapazität des Flughafens auf den damaligen Stand fest.
Am 11. April 1996 kommt es zu einem tragischen Brandunglück, bei dem 17 Menschen sterben und zahlreiche weitere verletzt werden. Die Terminals A und B sind komplett zerstört, Terminal C kann nach Reinigungsarbeiten einige Monate später wieder in Betrieb gehen. Provisorische Zelte und Hallen überbrücken die Jahre des nun folgenden Wiederauf- und Umbaus, der unter dem Namen airport 2000 plus läuft.
2000 wird der neue Fernbahnhof "Düsseldorf Flughafen" eröffnet. Täglich halten hier bis zu 300 Züge, vom ICE bis zur S-Bahn.
2002 sind die Terminals A und B wieder betriebsfertig.
2003 wird das Bauprojekt airport 2000 plus fertig gestellt.
Der Flughafen besitzt 2 Start- und Landebahnen mit einer Länge von 3000 m und 2700 m und jeweils 45 m Breite. Für die Flugzeuge stehen 107 Flugzeugabstellpositionen zur Verfügung. Mit der derzeitigen Terminalkapazität können jährlich 22 Mio. Passagiere abgefertigt werden.
airport 2000 plus
Nach dem Flughafenbrand im April 1996 wurde vom Airport-Management ein Umbau des Flughafens beschlossen.
Das Projekt airport 2000 plus umfasste folgende Punkte:
- Neugestaltung des Flugsteiges A (1997/1998)
- Neubau des Flugsteiges B (1999-2001)
- Anschluss des Flughafens an das Schienennetz der deutschen Bahn und Errichtung der Schwebebahn Skytrain (2000-2001)
- Bau einer neuen Tiefgarage unter dem Zentralgebäude (2001)
- Ausbau des Zentralgebäudes Ost (2001/2002)
- Erweiterung des Flugsteiges C (2001-2003)
Das bisher größte Investitionsprojekt des Düsseldorfer Flughafens hatte ein Volumen von 378 Millionen Euro und wurde am 7. Mai 2003 offiziell fertig gestellt.
Fluggesellschaften
Die anfliegenden Fluggesellschaften sind:
- Aegean Airlines
- Aer Lingus
- Aero Lloyd
- Aeroflot
- Air Adriatic
- Air Berlin
- Air Botnia
- Air Europa
- Air France
- Air Malta
- Air Via Bulgarian Airways
- Alitalia
- AMC Aviation
- Atlas International
- Austrian
- Balkan Air
- BH Airlines
- Bluewings
- British Airways
- British Airways Citiexpress
- Bulgarian Air Charter
- Cimber Air
- Cirrus Airlines
- Condor
- Croatia Airlines
- CSA Czech Airlines
- Denim Airlines
- Deutsche BA
- Egypt Air
- El Al
- Emirates
- Eurocypria Airlines
- Eurowings
- Finnair
- Fly Air
- Freebird Airlines
- Germania Airlines
- Ghana Airways
- Hamburg International
- Hapag-Lloyd
- Hola Airlines
- Iberia Airlines
- Islandsflug-Icebird
- Jat Airways
- Karthago Airlines
- Kibris Turkish
- KLM
- LOT Polish
- LTU
- Luftfahrtgesellschaft Walter
- Lufthansa
- Macedonian Airlines
- Mahan Air
- MALEV Hungarian
- Middle East Airlines Liban
- MNG Airlines
- Montenegro Airlines
- Nouvelair Tunisie
- Olympic Airways
- Onur Air
- Pegasus Airlines
- Privatair
- Pulkovo Airlines
- Royal Air Maroc
- Scandinavian Airlines System
- Shorouk Air
- Siberia Airlines
- Sky Airlines
- Spanair
- Styrian Spirit
- SunExpress
- SWISS
- TAROM Charter
- Tunisair
- Turkish Airlines
- Viking Airlines
- White Eagle Airlines