Zum Inhalt springen

Ramelsloher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2008 um 00:04 Uhr durch 84.184.213.102 (Diskussion) (Kennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ramelsloher
Bild
BDRG - Standard Nr.
Herkunft Die Ramelsloher sind in Ramelsloh, einem Dorf im Kreis Harburg bei Hamburg erzüchtet worden
Jahr Seit 1870
Farbe Weiß oder Gelb
Gewicht Hahn 2,5 bis 3,0 kg

Henne 2,0 bis 2,5 kg

Legeleistung 170 Eier
Eierschalenfarbe Weiß
Eiergewicht 56 Gramm
Liste der Hühnerrassen
Ramelsloher Huhn

Ramelsloher sind eine Rasse des Haushuhns. Sie sind eine deutsche Züchtung, die seit 1870 besteht und in dem Dorf Ramelsloh in der Nähe von Hamburg entstanden ist. Sie wurden gezüchtet, indem man das alte, robuste „Vierländer Landhuhn“ mit Spanier, Andalusier und Cochin kreuzte. Die Hähne erreichen ein Gewicht von 2,5 bis 3 kg, die Hennen ein Gewicht von 2 bis 2,5 kg. Ihre Legeleistung liegt im ersten Jahr bei 170 Eiern. Es gibt zwei Farbschläge, Weiß und Gelb. Die Ramelsloher haben den Gefährdungsgrad Kategorie I (extrem gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.

Kennzeichen

  • Große, kräftige Landhühner
  • Sie sind lebhaft und zutraulich
  • Nehmen gerne Geldgeschenke an
  • Der Schnabel und die Beine sind blau