Zum Inhalt springen

Arbeitssicherheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2004 um 13:42 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arbeitssicherheit ist eine unerlässliche Voraussetzung des Ausführens von jeglicher Arbeit.

Kann eine Arbeit nicht sicher ausgeführt werden, bestehen also gesundheitliche Risikien, diese Arbeit auszuführen, so ist in aller Regel von nicht fachmännischer Arbeit zu sprechen.

Derjenige, der als Unternehmer oder als vom Unternehmer Beauftragter (betrieblicher Vorgesetzter, Meister, Betriebsleiter, bis herauf zur Geschäftsführung und zum Aufsichtsrat) Arbeit beauftragt oder zulässt, die nicht den Regelwerken der jeweiligen Branche entspricht, muss darauf rechnen, persönlich straf- und zivilrechtlich belangt zu werden.

Die Rechtliche Grundlage zur Wahrung der Arbeitssicherheit bietet das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG).

Um die Förderung der Arbeitssicherheit machen sich auch die Berufsgenossenschaften verdient, da sie als Versicherer ein hohes Interesse an unfall- und schadensfreier Arbeitsausführung haben müssen.

Nichtsdestotrotz ist nicht nur in einem betrieblichen , sondern in jedem wirtschaftlichen Zusammenhang unbedingt anzustreben, die Erfordernisse der Arbeitssicherheit zu achten: auch ein Hobbyist kann verantwortlich gemacht werden, wenn er eine Arbeit ohne Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen durchführt, und sei es nur, dass seine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wegen Verstoßes gegen Sicherheitsregeln ausgesetzt wird mit der Einrede "Grob fahrlässig gehandelt"!

All dies ist hingegen Sichtweise westlicher, entwickelter Industriegesellschaften. Nicht zu verkennen ist jedoch, dass in Ländern der Zweiten und Dritten Welt oftmals weder die Erfordernisse der Arbeitssicherheit noch andere Normen westlichen wirtschaftlichen Handelns, wie Einhaltung der Umweltschutz-Standards oder das Verbot der Kinderarbeit geachtet wird.