Benutzer Diskussion:rtc
![]() |
Lade nur solche Bilder hoch, von denen du ganz sicher weißt, dass sie, soweit es das Urheberrecht betrifft, zweifelsfrei von jedermann und überall (auch außerhalb der Wikipedia) für jeden Zweck weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen. Es genügt nicht, dass die Verwendung lediglich gesetzlich erlaubt ist: Es ist das vorderste Ziel von Wikipedia, sich gegen proprietäre Inhalte zu stellen und freie Inhalte zu schaffen! |
- Archiv 18. Jul 2005–10. Aug 2006
- Archiv 10. Aug 2006–25. Mai 2007
- Archiv 25. Mai 2007–12. Aug 2007
- Archiv 12. Aug 2007–4. Okt 2007
hatte da mal wildem irrsinn zu reduzieren versucht. keine paar stunden später kommen sie mir alle mit omatest. schon lustig. die oma hätte mir mal die alte version erklären dürfen. vielleicht fällt dir zum thema auch noch das eine oder andere ein. auf der diskussionsseite wurde zb die position des kritischen realismus vermisst. was ja auch mal was neues ist. hoffe, das hickhack der letzten tage hat dich nicht allzusehr frustriert. grüße, Ca$e 12:37, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube zwar nicht, dass die alte Fassung besser war, aber ich muss zumindest zustimmen, dass der Artikel momentan in einem sehr schlechten Zustand ist. (Und die OMA-Problematik ist da lange nicht an forderster Stelle.) Ein Anfang wäre es, die beschrieben Standpunkte Personen und Quellen zuzuordnen. Momentan besteht der Artikel aus anonymen Positionen. --rtc 04:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- jo is ok. mehr als eine provisorische verbesserung sollte es ja gar nicht sein. da finde ich es aber vorläufig auch ok, wenn der geneigte leser sich halt durch die wikilinks klickt. wo meinst du denn zb, dass man was speziell noch zuordnen sollte? danke und grüße, Ca$e 00:34, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Es wäre schon schön, wenn zumindest Namen der prominentesten Vertreter bei Aussagen wie "Derartige Sachverhalte scheinen besser gestellt" genannt würden. --rtc 08:48, 12. Okt. 2007 (CEST)
- jo is ok. mehr als eine provisorische verbesserung sollte es ja gar nicht sein. da finde ich es aber vorläufig auch ok, wenn der geneigte leser sich halt durch die wikilinks klickt. wo meinst du denn zb, dass man was speziell noch zuordnen sollte? danke und grüße, Ca$e 00:34, 8. Okt. 2007 (CEST)
Portrait Ralph Tatu
Hallo Rtc, ich habe Schwierigkeiten beim Hochladen des Bildes. Das Bild wird bei mir nicht angezeigt. Was mache ich falsch? -- Biograv 12:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir wird es angezeigt. --rtc 14:11, 8. Okt. 2007 (CEST)
Gesehen?
[1] Gruß --Getüm•••@ 01:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
Puppe
Was ist das mit der Puppe? Und was sollen Deine Kommentare bei Kreationismus?--Booksyards 21:32, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast Dir einen neuen Account zur Führung von Editwars und zur Tätigung von problematischen Edits angelegt. Das nennt man Sockenpuppe. --rtc 21:33, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Mich gibt es hier nur einmal. Mein Account, den ich vor längerer Zeit hier hatte, wurde von mir abgeklemmt.--Booksyards 21:36, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Einen verbrannten Account stillzulegen und dann mit einem neueren mit "weißer Weste" anzufangen ist auch nicht viel besser. --rtc 21:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Nun mal keine Unterstellungen. Ich hatte einfach keine Lust mehr. Du machst mir auch gerade nicht mehr Lust darauf.--Booksyards 21:42, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Warum keine Unterstellungen? Du provozierst sie mit diesem Vorgehen. Sieh ein, dass der Abschnitt, den Du willst, untragbar ist. Ich toleriere nun immerhin einen Satz darüber. Das ist wirklich das äußerste, was man da zulassen kann. Der Satz fasst den Sachverhalt treffend zusammen; er verschweigt nichts; nichts wird darin "zensiert". --rtc 21:46, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Nun mal keine Unterstellungen. Ich hatte einfach keine Lust mehr. Du machst mir auch gerade nicht mehr Lust darauf.--Booksyards 21:42, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Einen verbrannten Account stillzulegen und dann mit einem neueren mit "weißer Weste" anzufangen ist auch nicht viel besser. --rtc 21:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Mich gibt es hier nur einmal. Mein Account, den ich vor längerer Zeit hier hatte, wurde von mir abgeklemmt.--Booksyards 21:36, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo RTC, könntest Du einen Grund für Deine RVs im Artikel Kreationismus nennen? Warum löscht Du diese Passage immer wieder in diesem Bearbeitungskrieg? Gruß--HansCastorp 21:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Weil sie in dieser form maßlos zu breit dargestellt wird und das auch noch in POV-Form. --rtc 21:46, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo RTC, könntest Du einen Grund für Deine RVs im Artikel Kreationismus nennen? Warum löscht Du diese Passage immer wieder in diesem Bearbeitungskrieg? Gruß--HansCastorp 21:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
wie bitte?--Booksyards 22:13, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Kannst Du einmal erklären, warum Du unterschiedslos alles von mir revertierst. Außerdem ist der von Dir gelöschte Text ein paraphrasierter Text einer Nachrichtenagenturmeldung. Also POV per se, oder was?--Booksyards 21:48, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Nichts ist POV per se. Aber das paraphrasieren einer Nachrichtenagenturmeldung im Kontext eines Enzyklopädieartikel ist immer unenzyklopädisch und fast immer recentism. Wenn dabei auf Details rumgeritten wird (wie das hier geschah), statt einfach zu sagen, was Sache ist, dann ist es POV. Mein Revert bei Ehe kam durch einen Verklicker zustande. --rtc 21:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ein Beschluss des Parlamentes der Europarates bleibt von zeitlosem Wert. Aber wir können aus dem Bschluss noch mehr Text einfließen lassen, falls gewünscht. Dann ist es nicht so recentism.--Booksyards 21:59, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist Unsinn. Ein Beschluss des Europarats ist quasi irrelevant. Noch mehr Text? = Noch mehr Nachrichtizismus und noch mehr POV. --rtc 22:04, 14. Okt. 2007 (CEST)
Warum ist das irrelevant? Es ist immer das Parlament des Europarates. Man könnte auch sagen die Autoren des Kreationismus sind irrelevant. Sie können ihre Autorität z.B. gewiss nicht auf völkerrechtliche Verträge begründen.--Booksyards 22:06, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Der Europarat hat nichts zu sagen, es ist nur ein Forum. Außerdem gibt es keine Autorität und erst recht keine Begründung einer Autorität oder eine Begründung von sonst irgendetwas. --rtc 22:12, 14. Okt. 2007 (CEST)
1. Ist ein Parlament
2. ist Dein Ton ausbaufähig. Aufforderungen wie "Verzieh Dich" sind mindestens unhöflich.--Booksyards 22:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
- 1. Nicht in dem Sinne des Wortes, wie man es im Alltag gebacht. 2. Sei vernünftig, dann passe ich auch meinen Ton an. --rtc 22:44, 14. Okt. 2007 (CEST)
Durchatmen
haie rtc,
ich würde auch dich bitte einmal durchzuatmen. Dankeschön ...Sicherlich Post 12:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
Privilegieren
„Denn Neutralität bedeutet, dass möglichst viele konkurrierende Standpunkte möglichst polarisierend herausgearbeitet werden sollten und nicht den einen "wahren", "objektiven", "neutralen", "von der Quellenlagen gestürzten" Standpunkt, "abzubilden" und zu priviligieren, es ist nicht aufgabe der Wikipedia "denen Ehre zu erweisen, die Recht haben, und sie zu fördern" ...“: Dein O-Ton.
Kurze Antwort: Ich bin weiter, als Du denkst. Ich weiß, daß es keine Wahrheit gibt. „Wissen ist in Bewußtsein struktiert“ (ui, ahnst du, wer diesen klugen Satz gesagt hat?) und nicht in der objektiven Welt. Also wäre es Unsinn, Privilegien einzuklagen. Aber es bleibt richtig, angemessen alle Standpunkte abzubilden. Für mich gehören dazu, ich wiederhole mich, auch wissenschaftliche Standpunkte.
Du hingegen sagst, ich zitiere: „eine wissenschaftliche Quelle ist bei Transzendentaler Meditation überhaupt keine Position zum Thema, sie liefert höchstens Argumentationsvorlagen, die von Positionen zum Thema verwendet werden“.
Das darfst Du sagen (danke; bitte), aber IMHO stellst Du hier eine Theorie auf, die nicht zwingend ist. Denn auch eine gegensätzliche, ebenso zulässige Theorie kann aufgestellt werden: „eine wissenschaftliche Quelle ist bei Transzendentaler Meditation eine weitere Position zum Thema, denn sie wirft jeweils ein neues, eigenständiges Licht auf das Thema. (Daß sie darüberhinaus (!) auch (!)von Positionen zum Thema verwendet wird, dafür kann diese wissenschaftliche Quelle nichts, und dies ist auch nicht ihre vorrangige Funktion.“
Im übrigen: Eine kritische Quelle unterliegt der gleichen Problematik. Auch sie liefert, wie Du ja siehst, „Arguemtationsvorlagen, die von Positionen zum thema verwendet werden“.
Mit anderen Worten: Wenn der Fakt, daß Quellen so oder so von allen Seiten benutzbar sind und benutzt werden, relevant ist, dürfen keine Quellen abgebildet werden. (Höre dich schon jubeln, aber warte es ab:) In diesem Fall müssen dann die Standpunkte vollumfänglich dargestellt werden! Die Darstellung des „Pro-“Standpunktes wäre dann doch zumindest dergestalt zu ergänzen, daß genauer gesagt wird, welche Wirkungen TM auf Körper, Geist, Verhalten und Umgebung nach Ansicht ihrer Fans hat (und daß sie sich dabei gestützt sehen (natürlich nicht: „gestützt werden“) von der erwähnten Quellenlage.
Der „Kontra-“Standpunkt wäre so zu beschreiben, daß die allermeisten Gegner, soweit ich das erkennen kann, einen Riesenbogen machen um diesen Aspekt des Pro-Standpunktes und interessanterweise „nicht“ versuchen, ihn explizit zu zerpflücken. sondern: Die Gegnerschaft spielt sich auf ganz anderen Terrains ab („Sekte“, „Kult“, „undurchsichtiges Finanzgebahren“, „Projektankündigungen ohne Durchführung“ und meinetwegen so Kinkerlitzchen wie „Verfallenlassen denkmalgestützter Altbauten“).
Bin mir aber sehr, sehr unsicher, ob diese herangehensweise am Ende nicht doch nur Deine herangehensweise in der Wikipedia ist: Ich habe die Neutralitätsdiskussion noch nicht durchlesen können.
btw: Ich habe gelegentlich den Eindruck, als empfändest Du Dich, weil sehr viel älter wähnend, in einer Art übergeordneter Lehrer-Position. Liege ich da falsch? Es könnte also Deinem Ton, der auch nicht immer astrein ist, vielleicht gut bekommen, wenn Du die Ziffer meines Benutzernamens als Hinweis auf den Jahrgang verstehst. -- Ju52 austausch | mail | 20:06, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Die Leugnung der Existenz der objektiven Wahrheit kommt Größenwahn gleich. Wenn Du jedenfalls behauptest, dass es keine objektive Wahrheit gibt, dann können wir ja aufhören zu diskutieren (welchen Sinn macht dann eine Diskussion?! – ist die Behauptung, dass es keine Wahrheit gibt, dann eine wahre Behauptung?) und schauen, wer mächtiger ist, d.h. wer mit Gewalt am besten vorankommt. Ich habe niemals behauptet, dass es keine objektive Wahrheit gibt und dass sie keine Rolle für Wikipedia-Artikel spielt. Ich habe lediglich gesagt, dass die Wahrheit einer Position kein Kriterium für die Frage ist, ob sie beschrieben werden sollte oder nicht. Die Behauptung „Wissen ist in Bewußtsein struktiert“ ist falsch. Wissen hat eine Einwirkung auf das Bewusstsein, ist aber nicht in Bewusstsein strukturiert, sondern in der physikalischen Welt, z.B. in Büchern oder Verschaltungen im Gehirn (dennoch hat Wissen ein Eigenleben in Form einer Welt der Produkte der menschlichen Erkenntnis, und diese Welt ist objektiv und wirklich). Keine Behauptung, die ich aufstelle, ist zwingend, aber die Frage, ob eine Behauptung wahr ist, hat nichts mit der Frage zu tun, ob eine Behauptung zwingend ist, und daher darf es auch nicht darum gehen, einen "wahren", "objektiven", "neutralen", "von der Quellenlagen gestürzten" Standpunkt, "abzubilden" und zu priviligieren. Ich schrieb hier nicht wahr und objektiv in Anführungszeichen, weil ich der Ansicht wäre, dass es objektive Wahrheit nicht gibt (es gibt sie selbstverständlich), sondern weil ich den Gesamtstandpunkt, dem Detlev und auch zeitweise Du gerne eine Priviligierung einräumen wolltet, für objektiv falsch halte; andererseits, wie ich selbst gesagt habe, widerspricht das nicht ihrer Darstellung; Diskussionen darüber gehören aber nicht in die Wikipedia, sondern in Foren oder sonstwohin. Eine wissenschaftliche Quelle bildet bei Transzendentaler Meditation keine weitere Position zum Thema; denn es findet keine Diskussion und keine gegenseitige Abgrenzung statt. Eine Position kann nur vorhanden sein, wo sich jemand explizit argumentativ gegen eine andere Position richtet, und das tuen diese wissenschaftlichen Quellen nicht; sie beschreiben lediglich Forschungsergebnisse; und Diskussion findet höchstens untereinander zu Einzelaspekten statt und nicht zu der Frage der Transzendentalen Meditation als ganzes, d.h. so wie Du diese Quellen im Artikel angeführt hattest. Ob "eine gegensätzliche, ebenso zulässige Theorie" aufgestellt werden kann, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht verstehe, was Du mit "zulässig" meinst, aber jedenfalls kann nicht eine weitere Theorie aufgestellt werden, so dass beide richtig sind. Denn wenn sich zwei Behauptungen widersprechen, dann ist mindestens eine von ihnen falsch. Die Behauptung "Der „Kontra-“Standpunkt wäre so zu beschreiben, daß die allermeisten Gegner, soweit ich das erkennen kann, einen Riesenbogen machen um diesen Aspekt des Pro-Standpunktes und interessanterweise „nicht“ versuchen, ihn explizit zu zerpflücken." ist auch falsch. Der Kontra-Standpunkt muss so beschrieben werden, wie er vertreten wird, und zwar ohne weitere, z.B. wie von Dir beschriebene Wertung. Ich halte auch die Behauptung selbst für falsch. Wenn Du hinreichend suchst, wirst Du Kritik an allen Sachverhalten finden. Dass es an diesem "Aspekt des Pro-Standpunktes" wenig Kritik gibt, liegt nicht daran, dass irgendjemand diese fürchten würde, sondern einfach, dass diese Sachverhalte per se völlig unkontrovers sind (weshalb es auch in gewisser Weise eben nicht so wirklich neutral ist, sie so ohne weiteres hervorzuheben als wären sie etwas besonderes oder unerwartetes). Mein Ton hat nichts mit einer "Lehrerposition" oder einem vermuteten oder tatsächlichen Alter von Dir zu tun sondern ist lediglich mein Ausdruck der Distanz zu Deinen Behauptungen und zu Deinem Vorgehen. --rtc 20:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Gut, beenden wir das hier. Beschreiben wir einfach nicht mehr, was wir tun, wenn wir fahren würden, sondern stecken den Zündschlüssel rein und legen los. Wie richtig zu schreiben wäre, kann ich an Hand Deiner Beschreibungen nur schemenhaft erahnen: Also leg einfach mal los. Wenn Du willst, kannst Du auf meiner Benutzerseite arbeiten, solange der Artikel gesperrt ist. Das ist sicher nicht verboten. Dir wird niemand reinfunken. -- Ju52 austausch | mail | 21:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
Deinen Edit unter [2] verstehe ich nicht. Was war an dem von dir gelöschten Text denn "hinterhältige Mob-Rache"? -- Onee 11:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Er versucht, die Problematik des Namens zu pushen, um den Schauspieler dafür zu bestrafen, dass er die gierige Nennung seines Namens durch den Mob gerichtlich verbieten lies. Statt der verbotenen direktnennung des Namens wird nun alles nur erdenkliche beschrieben, was irgendwie indirekt auf die Sache verweist. Durch die Nichtnennung des Namens bei gleichzeitig breiten indirekten Bezügen darauf wird der Name im Endeffekt deutlicher genannt als das je mit einer expliziten Nennung auch nur möglich wäre. --rtc 11:39, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es informiert darüber, dass der Künstler nicht möchte, dass sein Klarname veröffentlicht wird. Außerdem informiert es darüber, auf welche Art und weise dies geschieht. Man könnte noch viel mehr rumtreten, was hier aber nicht geschieht. Meiner Meinung nach, ist hier das Mindestmaß erfüllt, ohne "hinterhältig" oder ähnlich zu werden. --Schraubenbürschchen 11:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Jegliche auch nur indirekte Erwähung von irgendetwas, was mit dem Namen zu tun hat, ist verboten. Die indirekte Erwähnung ist tatsächlich noch mehr verboten als die direkte; denn sie dient nur (!) dazu, den Namen zu pushen und Interesse an der Sache zu wecken, statt nur einen Namen zu nennen, den vermutlich so gut wie jeder überlesen würde, wenn er nur ganz normal explizit erwähnt würde. Und es ist hinterhältig und verlogen von Dir, "Es informiert darüber" zu schreiben. Du weißt ganz genau, dass das nicht nicht der Zweck und erst recht nicht die Wirkung ist. --rtc 11:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es informiert darüber, dass der Künstler nicht möchte, dass sein Klarname veröffentlicht wird. Außerdem informiert es darüber, auf welche Art und weise dies geschieht. Man könnte noch viel mehr rumtreten, was hier aber nicht geschieht. Meiner Meinung nach, ist hier das Mindestmaß erfüllt, ohne "hinterhältig" oder ähnlich zu werden. --Schraubenbürschchen 11:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Was Du in dem Abschnitt siehst, ist Dein Ding. Wir könnten sonst viele Dinge in Wikipedia löschen, weil man sonst drüber reden "könnte". --Schraubenbürschchen 12:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, Du hast das nicht richtig realisiert. Ich behaupte nicht, dass ich etwas in dem Abschnitt sehe, sondern ich behaupte, dass er tatsächlich diesem Zweck dient und dass er tatsächlich diese Wirkung hat. --rtc 12:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Deine Behauptung ist aber kein ausreichender Grund für eine Löschung diesen Ausmaßes. -- Onee 12:13, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Erstens ist es nicht meine Behauptung, sondern eine Tatsache, zweitens folgt aus dieser Tatsache sehr wohl, dass diese Dinge, die inzwischen über die Hälfte des Artikels bestimmen, alle gelöscht werden müssen. --rtc 12:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast das doch gerade selber als Behauptung bezeichnet. Wenn du mit aller Gewalt Intentionen reininterpretieren willst, die so nicht da sind, dann ist das Deine Sache. Andere Medien haben über den Rechtstreit berichtet, und da wäre es komisch, wenn ausgerechnet in der Wikipedia, die ja auch davon betroffen war, nichts davon steht. Es ist ja fein, dass deiner Meinung nach die Hälfte des Artikels gelöscht werden muss. Die anderen Benutzer der Wikipedia sehen das aber scheinbar nicht so. -- Onee 12:20, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mit "Ich behaupte" klargestellt, was ich meine, Du hast hingegen "Behauptung" in dem davon unterschiedlichen Sinne "nur eine unbegründete Minderheiten/Privatmeinung" gebraucht. Ich glaube zwar nicht, dass da keine Intentionen sind, aber die Auswirkungen, die eine derartige Darstellung hat, können jedenfalls nicht geleugnet werden. Wikipedia ist keine Herrschaft der "anderen Benutzer", insbesondere wenn diese anderen Benutzer ihre Mehrheit schon als Argument ansehen. --rtc 12:31, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Klasse, jetzt kommt wieder die Diskussion über deine reichlich seltsamen und zu Recht umstrittenen Ansichten, was WP ist, und was WP nicht ist. Das muss ich mir nicht geben. -- Onee 12:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß leider nicht, was Du meinst. --rtc 12:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Klasse, jetzt kommt wieder die Diskussion über deine reichlich seltsamen und zu Recht umstrittenen Ansichten, was WP ist, und was WP nicht ist. Das muss ich mir nicht geben. -- Onee 12:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mit "Ich behaupte" klargestellt, was ich meine, Du hast hingegen "Behauptung" in dem davon unterschiedlichen Sinne "nur eine unbegründete Minderheiten/Privatmeinung" gebraucht. Ich glaube zwar nicht, dass da keine Intentionen sind, aber die Auswirkungen, die eine derartige Darstellung hat, können jedenfalls nicht geleugnet werden. Wikipedia ist keine Herrschaft der "anderen Benutzer", insbesondere wenn diese anderen Benutzer ihre Mehrheit schon als Argument ansehen. --rtc 12:31, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast das doch gerade selber als Behauptung bezeichnet. Wenn du mit aller Gewalt Intentionen reininterpretieren willst, die so nicht da sind, dann ist das Deine Sache. Andere Medien haben über den Rechtstreit berichtet, und da wäre es komisch, wenn ausgerechnet in der Wikipedia, die ja auch davon betroffen war, nichts davon steht. Es ist ja fein, dass deiner Meinung nach die Hälfte des Artikels gelöscht werden muss. Die anderen Benutzer der Wikipedia sehen das aber scheinbar nicht so. -- Onee 12:20, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Erstens ist es nicht meine Behauptung, sondern eine Tatsache, zweitens folgt aus dieser Tatsache sehr wohl, dass diese Dinge, die inzwischen über die Hälfte des Artikels bestimmen, alle gelöscht werden müssen. --rtc 12:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Deine Behauptung ist aber kein ausreichender Grund für eine Löschung diesen Ausmaßes. -- Onee 12:13, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, Du hast das nicht richtig realisiert. Ich behaupte nicht, dass ich etwas in dem Abschnitt sehe, sondern ich behaupte, dass er tatsächlich diesem Zweck dient und dass er tatsächlich diese Wirkung hat. --rtc 12:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Was Du in dem Abschnitt siehst, ist Dein Ding. Wir könnten sonst viele Dinge in Wikipedia löschen, weil man sonst drüber reden "könnte". --Schraubenbürschchen 12:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
Entfremdung Poppers
Moin rtc, hatte gerade mal den Artikel Entfremdung angesehen. Dort gab es einen Editwechsel, in dem zwischenzeitig die Literaturangabe: Popper, Karl: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Tübingen, 2003. gegen eine (vermutlich Entfremdung in psychologischer Hinsicht betreffende) andere ausgetauscht wurde. Dies wurde revertet. Ich habe nun beide reingetan...Wie auch immer. - Nun meine Frage zur Literaturliste: Hat eigentlich Poppers OffeneGesellschaft+Feinde einen einschlägigen Bezug für den Artikel? Popper wird im Artikel jedenfalls nicht erwähnt. Was meinst Du? Schreibt Popper einschlägig zu Entfremdung?--PaCo 19:36, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Popper hat durchaus etwas über Entfremdung geschrieben, aber in der Offenen Gesellschaft kommt das Wort nicht vor. --rtc 21:40, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, falls Du was Einschlägiges von Popper dazu findest, kannst Du es ja dort reintun. --PaCo 21:44, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es mir mal genau angeschaut. Der Literaturverweis wurde bei [3] eingefügt. Es ist schwer zu sagen, was der Autor damit sagen wollte. Vielleicht, dass er die Offene Gesellschaft als Philosophie der Entfremung betrachtet. Oder er hat es eingefügt, weil im Text von Offener Gesellschaft damals noch die Rede war. Oder wegen der Erwähnung von Hegel und co sowie Marx. --rtc 21:45, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, falls Du was Einschlägiges von Popper dazu findest, kannst Du es ja dort reintun. --PaCo 21:44, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe GWUP ≠ Skeptikerbewegung, Du auch? [4] --Nina 14:10, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang mit dem diff; aber ich verstehe es als GWUP Skeptikerbewegung,[5] worunter ich alles fasse, was in einer Dachorganisation wie dem International Network of Skeptical Organizations oder dem European Council of Skeptical Organizations eingegliedert ist. --rtc 14:33, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich meine, dass die Einordnung bei Kategorie:Soziale Bewegung korrekt ist, die Einordnung bei Pseudowissenschaften dagegen irreführend. Warum sollte die Kategorie:Pseudowissenschaft eine Art Themenringkategorie sein? --Nina 14:39, 29. Okt. 2007 (CET)
- Vom heutigen Standpunkt aus sollte sie natürlich keine Themenringkategorie sein; wie gesagt, ich hoffte damals auf baldige Einführung von Semantic Mediawiki, aber leider haben auf der technischen Seite der Wikipedia die Erzkonservativisten die Führung übernommen. --rtc 14:41, 29. Okt. 2007 (CET)
- Kannst du das bitte noch etwas klarer ausdrücken, was das für die entsprechende Kategorien aus deiner Sicht bedeutet. Ich weiß weder was "Semantic Mediawiki" ist, noch wie deine "Hoffnungen" bzw. damaligen Absichten mit dem Zustand der heutigen Kategorien verknüpft sind. Danke und Grüße, --Gamma γ 15:08, 29. Okt. 2007 (CET)
- Vom heutigen Standpunkt aus sollte sie natürlich keine Themenringkategorie sein; wie gesagt, ich hoffte damals auf baldige Einführung von Semantic Mediawiki, aber leider haben auf der technischen Seite der Wikipedia die Erzkonservativisten die Führung übernommen. --rtc 14:41, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich meine, dass die Einordnung bei Kategorie:Soziale Bewegung korrekt ist, die Einordnung bei Pseudowissenschaften dagegen irreführend. Warum sollte die Kategorie:Pseudowissenschaft eine Art Themenringkategorie sein? --Nina 14:39, 29. Okt. 2007 (CET)
- @rtc: so pessimistisch würde ich das nicht sehen, aber es wird wohl noch etwas länger dauern. Bis dahin ist es besser, die Kategorie:Pseudowissenschaft zu einer "normalen" Kategorie umzubauen. Wie siehst Du das? --Nina 18:11, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich habe das mal so weit wie möglich erledigt. --rtc 21:12, 29. Okt. 2007 (CET)
- @rtc: so pessimistisch würde ich das nicht sehen, aber es wird wohl noch etwas länger dauern. Bis dahin ist es besser, die Kategorie:Pseudowissenschaft zu einer "normalen" Kategorie umzubauen. Wie siehst Du das? --Nina 18:11, 29. Okt. 2007 (CET)
wäre nett, wenn Du vor solch' substantiellen Änderungen (Entfernung "Wissenschaftlichkeit") mal diskutierst - so kommt Dein Beitrag destruktiv-tendentiös daher! --Mager 14:00, 30. Okt. 2007 (CET)
- Das ist er! Er stellt sich tendentiös gegen die tendentiösität des Artikels und er ist destruktiv gegen diese Tendentiösität gerichtet. --rtc 15:15, 30. Okt. 2007 (CET)
Kategorie
Sag mal Rtc, das soll doch ein Witz sein? -- Widescreen ® Ψ 16:43, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ja. Andererseits ist es auch kein Witz; warum sollten die Tatsachen verheimlicht werden? --rtc 16:46, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ich geh mal davon aus, dass mit der aktuellen Version nur noch so 10-15 Einträge zu erwarten sind. War das gewollt? --Gamma γ 20:51, 30. Okt. 2007 (CET)
- Du hast den Zweck der Kategorie schon verstanden. An dem soll nichts prinzipielles verändert werden. Es sollen eben nur noch Lemmata eingeordnet werden, die im Grunde ihres Wesens auch Pseudowissenschaften sind. Verbindlich entschieden wird das durch die entsprechenden Experten aus der Skeptikerbewegung, die auch die wissenschaftliche Autorität dazu haben. Es sollen hingegen keine Themen mehr gelistet werden, die irgendwie sonst damit im Zusammenhang stehen (z.B. GWUP). --rtc 21:07, 30. Okt. 2007 (CET)
- Im Ernst das ist mit zu hoch. Wenn "Verbindlich entschieden wird das durch die entsprechenden Experten aus der Skeptikerbewegung" gelten soll, dann kannst die Kat sowieso in die Tonne treten, komplett, sofort. Aber die aktuellen Version ist mMn ok. --Gamma γ 21:17, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wieso? Es ist de facto nun mal so, dass die Experten der Skeptikerbewegung letztendlich verbindlich entscheiden, was in diese Kategorie gehört. Die Kategoriebeschreibung ändert daran doch nichts! Und es wurde überwältigend beim letzten LA für die Beibehaltung der Kategorie gestimmt. --rtc 21:25, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nö, das "Es sollen Artikel von Thesen aufgelistet werden, zu denen ein Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit existiert, der relevant genug ist, um im Artikel dargestellt zu werden." kombiniert mit WP:Q ergibt, dass nur PW-Vorwürfe innerhalb von wissenschaftlichen Publikationen relevant sind. 99% der Skeptikermeinung sind demnach ausgeschlossen, der Rest geht im mainstream unter. IMO gibt es durchaus 10-20 Artikel mit dem PW-Vorwurf aus dem wiss. mainstream. --Gamma γ 21:30, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ein Skeptikervorwurf genügt. So ist der Satz gemeint. WP:Q behauptet nichts von dem, was Du dort hineinliest. Wenn die Skeptikerbewegung es so beurteilt, wird es als Pseudowissenschaft eingeordnet. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --rtc 21:37, 30. Okt. 2007 (CET)
- Sorry, aber das ist Kokolores^3. Und wenn die Antifaschistenhomepage sagt Herr X ist ein Rassist, dann wird das hier auch so kategorisiert? Dann benennt die Kat ehrlicherweise in "PW (Skeptikerbewegung)" um. Auf jeden Fall wird jetzt die Schose in den einzelnen Artikel noch mehr losgehen. Wenn das Fossa sieht gibt es sowieso ein Donnerwetter :-) --Gamma γ 21:49, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wir reden hier über diese die Pseudowissenschaftskategorie, nicht über Rassisten. Es wurde bereits in einem Monster-LA entschieden, dass sie bleibt, und in einem Monster-VA, dass sie nicht umbenannt wird. Du musst Dich mit diesen Gegebenheiten abfinden. Da kein Konsens für irgendeine Änderung besteht, muss diese Kategorie konsequent durchgezogen werden. Wir können nicht sagen "ja, die Kategorie bleibt, aber wir verwässern sie so, dass kein Thema mehr drunterfällt, zu dem eine Lobby in der Wikipedia existiert." --rtc 21:56, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ich meine du bist doch vernünftig. Aber du sagt jetzt, dass die PW-Kat die einzige in der dt. WP bleiben soll, die durch Aktivistenpublikationen definiert wird? Da muss doch irgendwo ein schlechter Witz eingebaut sein, den ich noch nicht verstanden habe. Sollte das wirklich dein Ernst sein, dann stell doch bitte die vorletzte Version wieder her, damit jeder sehen kann wodurch die Einträge zustandekommen. Vielleicht bekommt so eine kritische Masse das kalte Grausen und nicht nur ich. --Gamma γ 22:15, 30. Okt. 2007 (CET)
- Sorry, aber das ist Kokolores^3. Und wenn die Antifaschistenhomepage sagt Herr X ist ein Rassist, dann wird das hier auch so kategorisiert? Dann benennt die Kat ehrlicherweise in "PW (Skeptikerbewegung)" um. Auf jeden Fall wird jetzt die Schose in den einzelnen Artikel noch mehr losgehen. Wenn das Fossa sieht gibt es sowieso ein Donnerwetter :-) --Gamma γ 21:49, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ein Skeptikervorwurf genügt. So ist der Satz gemeint. WP:Q behauptet nichts von dem, was Du dort hineinliest. Wenn die Skeptikerbewegung es so beurteilt, wird es als Pseudowissenschaft eingeordnet. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --rtc 21:37, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nö, das "Es sollen Artikel von Thesen aufgelistet werden, zu denen ein Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit existiert, der relevant genug ist, um im Artikel dargestellt zu werden." kombiniert mit WP:Q ergibt, dass nur PW-Vorwürfe innerhalb von wissenschaftlichen Publikationen relevant sind. 99% der Skeptikermeinung sind demnach ausgeschlossen, der Rest geht im mainstream unter. IMO gibt es durchaus 10-20 Artikel mit dem PW-Vorwurf aus dem wiss. mainstream. --Gamma γ 21:30, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wieso? Es ist de facto nun mal so, dass die Experten der Skeptikerbewegung letztendlich verbindlich entscheiden, was in diese Kategorie gehört. Die Kategoriebeschreibung ändert daran doch nichts! Und es wurde überwältigend beim letzten LA für die Beibehaltung der Kategorie gestimmt. --rtc 21:25, 30. Okt. 2007 (CET)
- Im Ernst das ist mit zu hoch. Wenn "Verbindlich entschieden wird das durch die entsprechenden Experten aus der Skeptikerbewegung" gelten soll, dann kannst die Kat sowieso in die Tonne treten, komplett, sofort. Aber die aktuellen Version ist mMn ok. --Gamma γ 21:17, 30. Okt. 2007 (CET)
- Du hast den Zweck der Kategorie schon verstanden. An dem soll nichts prinzipielles verändert werden. Es sollen eben nur noch Lemmata eingeordnet werden, die im Grunde ihres Wesens auch Pseudowissenschaften sind. Verbindlich entschieden wird das durch die entsprechenden Experten aus der Skeptikerbewegung, die auch die wissenschaftliche Autorität dazu haben. Es sollen hingegen keine Themen mehr gelistet werden, die irgendwie sonst damit im Zusammenhang stehen (z.B. GWUP). --rtc 21:07, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ich geh mal davon aus, dass mit der aktuellen Version nur noch so 10-15 Einträge zu erwarten sind. War das gewollt? --Gamma γ 20:51, 30. Okt. 2007 (CET)
Auch so, ich verstehe das soll so ne art Trotzprotestaktion sein. Interessanter Ansatz. Also dann könnte man die Kat aber auch sofort löschen. Oder? -- Widescreen ® Ψ 23:22, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ja, nachdem ich mich durch diese alten Diskussionen gequält habe, denke ich auch, dass das Frust oder Trotz wegen der nicht umgesetzten "PW (Vorwurf)"-Kategorie ist. Ich revertiere mal die die Version, in der jeder sehen kann wie die Kategorie "reputable Quellen" definiert und lasse es man als Wikipedia-live-Irrsinn stehen, sonst hab ich gleich wieder den Skeptiker-Sockenpuppen und IP-Zoo am Hals. Grüße, --Gamma γ 10:09, 31. Okt. 2007 (CET)
Also ich habe diesem Unsinn mal ein Ende gesetzt und auf den vorherigen, geringeren Unsinn revertet. Sockenpuppen werden ausgestopft und im IP-Zoo ausgestellt. -- Widescreen ® Ψ 10:25, 31. Okt. 2007 (CET)
Was mir beim Lesen von Diskussion:Evidenzbasierte_Medizin#Wissenschaftlichkeit eingefallen ist...
... "Existenz" ist ja auch "umstritten" (zumindest bei den Philosophen und das auch nicht erst seit Kant). Das gebe ich aber mal nicht da zum besten, weil die Debatte dort sowieso schon off-topic genug ist und ich mich nicht der Vorantreibung einer weiteren Meta-Off-Topic-Debatte schuldig machen möchte. Grüßli, --Asthma 10:37, 31. Okt. 2007 (CET)
- Stimmt; prinzipiell ist die panrationalitische Interpretation von überhaupt allem umstritten; und leider lässt sich kein Satz formulieren, der nicht panrationalistisch interpretiert werden kann. --rtc 19:30, 31. Okt. 2007 (CET)
- Sei mir nicht böse, dass ich lange Zeit keine Zeit mehr für eine angemessene Antwort gefunden habe: Es sind bei mir in der Wikipedia zu viele Sachen offen und offline kratzt es auch a bisserl. Es ist aber noch nix den entropischen Synapsen anheimgefallen. Eins wollte ich dennoch-noch fragen: Wo warst du bei der Exzellenz-Disku von Philosophie? --Asthma 22:15, 9. Nov. 2007 (CET)
- Habe mit dem Artikel eigentlich nix zu tun, stimme aber zu, dass er die begründungsorientiert und die nicht begründungsorientierte westliche Philosophie in einen Topf wirft und den dritten, also östlichen Weg unter den Teppich fallen lässt bzw. POV-Split betreibt. --rtc 23:58, 9. Nov. 2007 (CET)
- Sei mir nicht böse, dass ich lange Zeit keine Zeit mehr für eine angemessene Antwort gefunden habe: Es sind bei mir in der Wikipedia zu viele Sachen offen und offline kratzt es auch a bisserl. Es ist aber noch nix den entropischen Synapsen anheimgefallen. Eins wollte ich dennoch-noch fragen: Wo warst du bei der Exzellenz-Disku von Philosophie? --Asthma 22:15, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo Rtc, in dem von Dir initiierten obigen Vermittlungsausschuss gibt es einen Kompromissvorschlag, der von den beiden anderen Beteiligten angenommen wurde. Wie stehst Du dazu? --RoswithaC | DISK 13:05, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Rtc, Du müsstest Dich bitte im Vermittlungssausschuss noch dazu äußern, ob Du Wolfram Alster als Vermittler akzeptieren würdest. Danke. --Schraubenbürschchen 18:02, 1. Dez. 2007 (CET)
Geben wir ihm Zeit bis zum Sonntag (09.12.07, 18:00 Uhr) - danach beende ich den VA als unvermittelbar. Aktiv isser ja. --Wolfram Alster 15:30, 5. Dez. 2007 (CET)
Vorlage:Bild-PD-Kunst
Einige der Bilder, die in Kategorie:Public-Domain-Bild (Kunst) drin sind brauchen eine Überprüfung, ob 1. die Vorlage wirklich PD-alt ist und ob 2. die Wiedergabe wirklich nicht das „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (Ulmer³ § 119 I 1) aufweisen. Sollte sich dieses jedoch heraussstellen, so ist Vorlage:Bild-PD-alt-Vervielfältigung zu setzen. Ansonsten eben SLA/LA: Da die Kategorie aber 1000 Bilder fasst und ich noch ziemlich viel anders zu tun hab, würde ich vorschlagen: Jeder von uns schnappt sich ein paar Bilder, checkt die durch, setzt ggf. neue Vorlage oder LA und (wenn man das will) verschiebt die auf die Commons. Dabei ist auch bitte nachzusehen, ob das Bild nicht schon auf den Commons vorhanden ist. Das soll nämlich oftmals der Fall sein. Wenn nur 20 Leute zusammenkommen, die jeweils 50 Bilder bearbeiten, haben wir eine der letzten Altlasten (Christian Bier beschäftigt sich gerade mit Vorlage:Bild-PD und leistet wirklich hervoragende Arbeit!) beseitigt. Ich bitte also um Unterstützung, auch wenn es nur 10 Bilder zwischendurch sind! Eine letzte Bitte: Kommentare, Anmerkungen, Kritik, Fragen bitte auf meine Disk, damit wir das ggf. alle zusammen klären können! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 12:35, 10. Nov. 2007 (CET)
Hart formuliert aber du hast recht. Genau so ist es! Und es ist angenehm mal wieder ein paar klare worte zu lesen.
btw könntest du für diejenigen die deine adresse verlegt haben dein emailfunkton freischalten? -- 212.23.126.9 02:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- Falls der Beitrag bei Elian ernstgemeint war, dann bye bye Du letzter Funke der Kollegenschaft mit Dir: Im Ton ein absolutes NO, vom Stil und Ziel her gesehen ebenfalls undiskutabel. (Andernfalls fehlt der Ironietag.) Merkst Du garnicht wie sehr so etwas dem Image von WP schadet, rtc, von Deinem will ich gar nicht ...--PaCo 11:37, 22. Nov. 2007 (CET)
- rtc hat völlig recht Brockhaus ist nicht der Enzyklopädiegründer, sondern ein kommerzieller Großverlag mit diesem Namen, der sogar mit dem Duden einen kaufbaren Anspruch auf die Deutsche Sprache erhebt. Mit der Bekanntgabe, dass sich eine weitere Printauflage nicht mehr lohnt und deshalb nicht mehr vorgesehen ist, haben diese Leute zugegeben, dass ihr Prinzip "Wissen nur für Zahlungskräftige" nicht mehr zu machen ist. Das ist kein Unsinn. Die Verlage können nicht mehr unser Geld für eine Selbstverständlichkeit raus zocken: Wissen. Und auch die Autoren bei den Großverlagen werden mit einem Hungerlohn abgespeist, der nicht mal 10% der Kosten entspricht, den der Käufer im Laden bezahlt. Über 50% der Reinerlöse gehen an die Händler, die allein nicht mal einen Artikel über Knäckebrot schreiben könnten.
- Falls der Beitrag bei Elian ernstgemeint war, dann bye bye Du letzter Funke der Kollegenschaft mit Dir: Im Ton ein absolutes NO, vom Stil und Ziel her gesehen ebenfalls undiskutabel. (Andernfalls fehlt der Ironietag.) Merkst Du garnicht wie sehr so etwas dem Image von WP schadet, rtc, von Deinem will ich gar nicht ...--PaCo 11:37, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wissen ist einfach ein normales Geschäft. Nichts weiter als Abzocke seit zwei 150 Jahren. Und damit ist eben jetzt Schluss. Das ist doch kein Grund zur Traurigkeit. :) Man kann ruhig mal einen heben und sagen: Gut gemacht! Wäre es doch nur überall so! -- 212.23.126.1 00:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sprachlich ist "Abzocke", "Vernichtung" und "Ausrottung" (um einen milden Ausdruck zu benutzen) schlechter Stil, der weder eine Arbeit an den Artikeln noch eine Arbeit im Team hier fördert. Das Fettdrucken solcher Ausdrücke ist unprofessionell. - Verlage, die ihre Autoren (teilweise mit Familien, oft mit Reputation und spezieller Ausbildung) bezahlen, haben im Übrigen eine andere Rolle und Verantwortung als Wikipedia. Wer - wie ich ab und zu - ein großes mehrbändiges Lexikon kauft, der tut dies freiwillig. An so einem Kauf ist nichts, aber auch garnichts auszusetzen; weder der Herausgeber noch der Käufer tun etwas, was zu verabscheuen wäre. - Nochmal: Besonders die Wortwahl "Vernichtung" und "Ausrottung" macht mich sehr traurig und verleidet mir die Zusammenarbeit. Allerdings tröstet mich Southparks fein-überzogene Ironie, dass er auch das Ziel verfolgt, dies mit google und dem Universitätswesen zu tun, was ihr mit den Lexikonverlagen tun wollt.--PaCo 16:41, 23. Nov. 2007 (CET)
- Seine Wortwahl ist überzogen und provokant, aber die Grundhaltung ist absolut richtig. Der "Besitz" an Wissen, ob im Sinne monopoler Sender oder faktischem wirtschaftlichem Einfluss, birgt noch viele andere Gefahren in sich. Das Prinzip, das wir hier verfolgen, neutralisiert die Gefahren des Wissensbesitzes. In der Geschichte wurde schon oft Wissen verboten oder unzugänglich gehalten. Bisher wurden auch immer nur Verlage von anderen Verlagen verdrängt oder geschluckt bzw. gleichgerichtet. WP ist aber nicht "auch ein Mitspieler, der andere verdrängt", sondern eine ganz neue Arbeitsweise, die von Grund auf bestimmte schlechte Merkmale nicht mehr hat. Dieses Prizip (ob durch Wikimedia oder andere) soll die Vorgängerprinzipien ersetzen. Vielleicht kann das Wikiprinzip auch auf Lehrbücher, Lehrpläne oder Suchmaschinen angewendet werden, aber dazu muss es noch reifen. Insbesondere muss es zeigen, dass es Vertrauen rechtfertigt. Aber wir haben Zeit. Im Moment wird erst einmal der Grundstock gelegt, auf dem das Haus gebaut wird. Die Zukunft gehört dem neuen Prinzip schon deshalb, weil alles kostenlos ist. Ab jetzt muss das jeder nachmachen, der Wissen in großem Maßstab sammeln und filtern will. Rtc will keine Personen vernichten, sondern ein schlechtes Prinzip: "Zahle für Wissen" und "andere teilen dir zu, was du erklärt bekommst". Er steht damit punktgenau auf der Position der WP-Gründer und wenn er sagt, jemand soll darüber nachdenken, was er hier will, hat er auch recht. Jeder ist Teil dieser neuen Idee. Wenn Brockhaus und Duden heute leben würden, wären sie Wikipedianer und nicht Aufsichtsratsvorsitzende von Großverlagen, die ihre Namen benutzen. -- 212.23.126.1 23:05, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sprachlich ist "Abzocke", "Vernichtung" und "Ausrottung" (um einen milden Ausdruck zu benutzen) schlechter Stil, der weder eine Arbeit an den Artikeln noch eine Arbeit im Team hier fördert. Das Fettdrucken solcher Ausdrücke ist unprofessionell. - Verlage, die ihre Autoren (teilweise mit Familien, oft mit Reputation und spezieller Ausbildung) bezahlen, haben im Übrigen eine andere Rolle und Verantwortung als Wikipedia. Wer - wie ich ab und zu - ein großes mehrbändiges Lexikon kauft, der tut dies freiwillig. An so einem Kauf ist nichts, aber auch garnichts auszusetzen; weder der Herausgeber noch der Käufer tun etwas, was zu verabscheuen wäre. - Nochmal: Besonders die Wortwahl "Vernichtung" und "Ausrottung" macht mich sehr traurig und verleidet mir die Zusammenarbeit. Allerdings tröstet mich Southparks fein-überzogene Ironie, dass er auch das Ziel verfolgt, dies mit google und dem Universitätswesen zu tun, was ihr mit den Lexikonverlagen tun wollt.--PaCo 16:41, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wissen ist einfach ein normales Geschäft. Nichts weiter als Abzocke seit zwei 150 Jahren. Und damit ist eben jetzt Schluss. Das ist doch kein Grund zur Traurigkeit. :) Man kann ruhig mal einen heben und sagen: Gut gemacht! Wäre es doch nur überall so! -- 212.23.126.1 00:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du bist dir bewusst, dass der vermeintliche „Besitz“ von Wissen damit einhergeht, dass Leute Informationen recherchieren, ordnen, gewichten, aufbereiten, mit Illustrationen versehen, … ? Dasselbe Material wird dann hier in Fragmente zerlegt, umformuliert und eingestellt. Wenn es um kostenloses Wissen geht (ohne jetzt mal Stallman zu bemühen), so kann jeder in die nächste (Universitäts)bibliothek gehen und sich dort über unzählige Regalmeter Wissen wundern, dass in dieser Tiefe von vernachlässigbar wenig Wikipedia-Artikel dargestellt wird. Selbst (oder gerade!) in Hinblick auf absolute Grundbegriffe bietet Wikipedia keine Grundlage, um auch nur irgendein Grundstudium damit zu bestehen. Wissen ist so ungleich viel mehr als das, was ein unkoordinierter und in Hinblick auf Methodik, Vorbildung und Horizont höchst inhomogener Haufen Internetnutzer auf Basis vorhandenen Materials in ein Textfeld hackt. Grüße, --Polarlys 00:19, 24. Nov. 2007 (CET)
habe mal ganz auf die schnelle durch umstellungen versucht eine halbwegs nachvollziehbare struktur zu erzeugen und dabei ein paar kleinigkeiten korrigiert. schau doch mal drüber bei gelegenheit. übrigens warst du mir in den letzten tagen wieder für einiges amüsement gut. scheinen nur nicht alle so humoristisch wahrzunehmen. Ca$e 22:27, 8. Dez. 2007 (CET)
- ach ja, die beschreibung der zugehörigen kategorie habe ich auch behandelt. ich kann mir schon denken, was du alles lustiges dazu sagen kannst. zum jetzigen zeitpunkt deckt die beschreibung aber immerhin ausnahmsweise einmal sowohl die realität in wikipedia ab und erfüllt zudem noch mindestanforderungen an rationalisierbarkeit. vielleicht findet sich ja ausnahmsweise doch mal auch ohne schabernack eine verbesserung. Ca$e 17:50, 10. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Parawissenschaft
Hier wursteln komische Leute rum, vielleicht hast Du ja ein Auge drauf. Grüße -- sambalolec 06:44, 10. Dez. 2007 (CET)
EditWar
Schau da Diskussion:Supercomputer#EditWar_Top_10. Gruß --JoBa2282 10:35, 10. Dez. 2007 (CET)
Literaturfrage
Huhu rtc, ich habe eben Deine Einfügungen bei Methodenanarchismus und Theorienpluralismus gesehen. Ich suche gerade nach einem interessanten Text von Popper zu dem Thema - insbesondere der Frage wie man zwischen kritischem Methodenpluralismus und anything goes differenzieren kann. Kannst Du mir da was empfehlen? --David Ludwig 16:54, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, ob sich Popper damit so explizit auseinandergesetzt hat und vor allem ob er das Wort Methodenpluralismus gebraucht hat. Und von Feyerabend hat er sich sicher auch nicht abgegrenzt. Popper hat 1992 auf einer Konferenz offengelegt, dass er lebenslang das Prinzip verfolgt hat, seine "Schüler" nicht öffentlich zu kritisieren. Es gibt soweit mit bekannt nur drei Ereignisse, wo er durch die Umstände gezwungen war, es trotzdem zu tun, und zwar auf dem International Colloquium in the Philosophy of Science at Bedford College, University of London, 11–17 July 1965, wo er unerwartet von W. W. Bartley angegriffen wurde, einmal in The Philosophy of Karl Popper, wo es zum Konzept gehörte, dass er am Ende des Buches alle Artikel kritisierte, und einer davon war von Lakatos geschrieben (der allerdings dann vor der Veröffentlichung des Buchs verstarb...) und eben Workshop Seminar in Kyoto, 12. November 1992, wo er nach einem Vortrag gezwungen war, einige Dinge über Bartley klarzustellen, da sonst sein Schweigen als Zustimmung gewertet worden wäre. Es gibt noch zwei Stellen, wo er etwas sagt, ohne Namen zu nennen (Logik der Forschung, Abschnitt *XIV, da meint er Lakatos; The Myth of the Framework, Einleitung, da meint er Bartley). Zu Feyerabend ist also nichts dabei... Vielleicht findest Du was dazu bei [7], Abschnitt 6: "Kritiker der Falsifikationsmethode haben darin Recht: Falsifikation ist nicht die einzige Fortschrittsmethode. Nur darf man nicht glauben, Popper hätte das bestritten oder zu diesem Kapitel nichts beigetragen." --rtc 17:24, 15. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort! Ich hatte befürchtet, dass ich Poppers direkte Reaktion auf Feyerabends Polemiken, Argumente und Beleidigungen einfach verpasst habe. Aber er hat sich dort ja offenbar tatsächlich weitgehend zurückgehalten. ist ja auch nicht tragisch, es gibt schließlich genügend Auseinandersetzungen von kritischen Rationalisten mit dem Thema (danke auch für den Literaturlink). Gruß, --David Ludwig 18:19, 15. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: Vermutlich gibt es keine digitalisierte Sammlung von Poppers Schriften, in der man per Volltextsuche Wörter wie "Methodenpluralismus" oder "Feyerabend" suchen kann, oder? --David Ludwig 18:22, 15. Dez. 2007 (CET)
- Außer google scholar und google books fällt mir spontan nichts ein. (Deutschsprachig siehts dort aber nicht sehr rosig aus. Einige englischsprachige Werke sind aber im Volltext durchsuchbar.) Mir ist gerade noch ein Kommentar Poppers eingefallen, der indirekt mit Feyerabend zusammenhängt: In "Wider die große Worte" nörgelte er, die Übersetzung der Offenen Gesellschaft ins Deutsche, die Feyerabend durchgeführt hatte, sei "leider schlecht". ;) --rtc 21:50, 15. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort! Ich hatte befürchtet, dass ich Poppers direkte Reaktion auf Feyerabends Polemiken, Argumente und Beleidigungen einfach verpasst habe. Aber er hat sich dort ja offenbar tatsächlich weitgehend zurückgehalten. ist ja auch nicht tragisch, es gibt schließlich genügend Auseinandersetzungen von kritischen Rationalisten mit dem Thema (danke auch für den Literaturlink). Gruß, --David Ludwig 18:19, 15. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: Vermutlich gibt es keine digitalisierte Sammlung von Poppers Schriften, in der man per Volltextsuche Wörter wie "Methodenpluralismus" oder "Feyerabend" suchen kann, oder? --David Ludwig 18:22, 15. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rtc. Ich möchte nur deine Aufmerksamkeit kurz darauf lenken, dass von Benutzer Extrabright, der sich auf dem esoterischen Kreuzzug gegen den Begriff Pseudowissenschaft etc. befindet, gerade die Löschung des Lemmas Junk Science beantragt wurde, und in der Löschdiskussion gerade die Esoterik-Fration die Mehrheit stellt. Ich fände es daher sehr wichtig, wenn sich hierzu auch die Vertreter rationalen Denkens äußern. Langsam aber sicher wird Wikipedia nämlich vor lauter NPOV zur Esopedia! Beste Grüße. --Dr. Günter Bechly 10:57, 16. Dez. 2007 (CET)
Sperre aufgehoben
Moin rtc. FritzG hat die Sperre für Dich und Fossa aufgehoben nachdem ich ein gutes Wort für euch eingelegt hatte. ich möchte nicht das tapfere Schulmeisterlein spielen aber auch Du könntest argumentieren statt revertieren. Es gibt zwar User, die sind immun gegen Argumente aber Fossa gehört definitiv nicht dazu (was bekanntlich nicht heißt, dass er leicht zu überzeugen wäre, aber ihr seid beide stur wie ein Panzer). Grüße --TomCatX 19:35, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, vielen Dank, dass Du ein gutes Wort eingelegt hast. Fossa hat meinem Beitrag unterstellt, er sei Werbung für die Brights, was übelster Nonsens ist... Wie kann man so eine Behauptung überhaupt ernsthaft aufstellen?!--rtc 20:23, 16. Dez. 2007 (CET)
- Naja, ich habe mir den Diff-Link angesehen und auch Fossas Kommentar: Falls die Ergänzung von der Brights-Website ist (und das wird ja offenbar nicht bestritten), wird das zumindest nicht deutlich gemaht. Das wäre, sagen wir mal, problematisch, wenn es denn zuträfe (jupp, Konjuktiv). Du schreibst zwar, dass Fossa deinen Beitrag gemeint und kommentiert hat, argumentierst dann aber doch so, als hätte er Dich gemeint und fühlst Dich offenbar persönlich attackiert. Ich bin sicher, dass das nicht Fossas Absicht war.
- Was kann und soll man noch schreiben ohne zu salbadern? Dass man auf der Diskuseite argumentieren soll bis man sich die Finger stummelig getippt hat? Dass man vielleicht einen anderen Artikel beackern und seine Änderungen später einbringen soll, wenn alles pennt, Einsam wacht? Etc pp., usw., usf., blubber? Weiste alles längst. An WP mitzubasteln ist halt ein notwendiges Übel. Dass es ein Übel ist, vor allem bei den GeiWis, weiste auch, aber auch, dass es not tut, denn an WP kommt man nicht mehr vorbei (wenn nicht der ganze Laden irgendwann wegen Geldmangel auseinanderfliegt). OK, Schluss jetzt mit den Allgemeinplätzchen aber Du mit deiner Radikalität und Fossa mit seiner Kompromisslosigkeit, ihr tut euch nicht viel ;-) P.S.: Ich hätt' ja den Artikel gesperrt - für 'ne Stunde oder so, naja. Grüße --TomCatX 23:59, 17. Dez. 2007 (CET)
Mal wieder so ein hilfreicher Kollege
Möchtest Du wieder erröten?
--Pjacobi 21:57, 16. Dez. 2007 (CET)
nach commons
Hallo Rtc,
ich habe kleine Fragen.
- Kann man in einem Schwesterprojekt ein Bild verwenden, das in einem anderen Schwesterprojekt hochgeladen wurde, ohne dass es dort auch oder auf commons liegt? Also z.b. hier eins von en: in einen Artikel einfügen. (public domain)
- Welchen Gründe kann es geben, ein Bild nur lokal hoch zu laden und nicht gleich auf commons?
--Carl 21:57, 16. Dez. 2007 (CET)
- Zum ersten Punkt: Das geht nicht. (Es geht natürlich technisch schon, ist aber auf Betreiberebene nicht freigeschaltet, d.h. niemand hier, auch kein Administrator, kann es ändern. Diese Trennung ist eingeführt worden, damit die Unterschiede in den Richtlinien der einzelnen Projekte nicht unterlaufen werden). Der einzige Weg führt daher über commons oder über einen lokalen upload. Wenn das Bild wirklich PD ist, und nicht nur behauptet, PD zu sein, dann dürfte es kein Problem sein, es nach Commons zu verschieben. Zum zweiten: Z.B. Logos werden auf Commons nicht gerne gesehen, während sie hier toleriert werden, oder die Regel, dass hier Bilder toleriert werden, die mindestens 100 Jahre alt sind und für die sich nach eingehender Recherche kein Urheber feststellen ließ, oder ähnliche solche Fälle. Grundsätzlich sollte man jedoch bei Commons hochladen, und nur wenn etwas dagegen spricht, das zu tun, sollte auf einen lokalen Upload ausweichen. Du kannst ja im Zweifel bei WP:UF fragen, wenn Du ein konkretes Bild hast, das Du hochladen möchtest. --rtc 22:16, 16. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Ich habe auch gefragt, weil viele erfahrene Benutzer, die commons kennen, immer noch ihre eigenen (selbst lizenzierten) Bilder lokal hochladen. Hat das Gründe oder ist das nur Bequemlichkeit? Du hast auch copyleft-Bilder lokal liegen. Kann man nicht für alle diese Bilder einen automatischen Datenabgleich laufen lassen? Bei uns sind die Bilder so lizenziert, wie es bei commons zulässig ist. (umgekehrt geht das natürlich nicht.) --Carl 20:12, 17. Dez. 2007 (CET)
Commons:When to use the PD-Art tag
Hi, in November you wrote a section on WikiCommons about image copyright in Germany. It has now been claimed that commons:Commons:When to use the PD-Art tag#Germany is wrong or at least unclear as far as German law is concerned. The discussion has started at commons:Commons:Administrators' noticeboard. Any information you can give would be appreciated. Thuresson 11:49, 26. Dez. 2007 (CET)
Entsperren
Hallo AT, kannst Du mich bitte entsperren? Als ich den Beitrag zu schreiben begann, war Dein Hinweis noch nicht da. Ich weiß nicht mehr, ob ich einen Editkonflikt hatte, aber wenn, dann habe ich in der Hitze des Gefechts nicht gelesen, dass es ein Hinweis war. --rtc 13:18, 9. Jan. 2008 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=40970872&oldid=40970838 --Polarlys 13:21, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, danke, aber meine IP ist nach wie vor gesperrt. --rtc 13:27, 9. Jan. 2008 (CET)