Portugiesische Fußballnationalmannschaft
Datei:Portugal FPF crest.png | |
Heimtrikot | Auswärtstrikot |
Spitzname | |
---|---|
- | |
Verband | |
Federação Portuguesa de Futebol | |
Trainer | |
Luiz Felipe Scolari, seit 2003 | |
Rekordspieler | |
Fernando Couto, Luis Figo (110) | |
Rekordtorschütze | |
Eusébio (41) | |
Erstes Länderspiel | |
Spanien 3:1 Portugal (Madrid, Spanien; 18. November 1921) | |
Höchster Sieg | |
Portugal 8:0 Liechtenstein (Lissabon, Portugal; 18. November 1994) Portugal 8:0 Liechtenstein (Coimbra, Portugal; 9. Juni 1999) Portugal 8:0 Kuwait (Leiria, Portugal; 19. November 2003) | |
Höchste Niederlage | |
Portugal 0:8 England (Lissabon, Portugal; 25. Mai 1947) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1966) Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1966 | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 4 (Erste: 1984) Bestes Ergebnis: Zweiter Platz 2004 |
Die Portugiesische Fußball-Nationalmannschaft(FPF), die Selecção, ist eine der stärksten europäischen Nationalmannschaften im Fußball. Im Gegensatz zum Vereinsfußball und den Junioren konnte die A-Mannschaft allerdings bisher keinen Titel bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft gewinnen.
Geschichte
Der portugiesische Fußballdachverband ist die Federação Portuguesa de Futebol (FPF). 1921 gilt als das Gründungsjahr.
Den bislang größten Erfolg der A-Mannschaft feierte man bei der Fußball-WM 1966 in England, als das Team 3. wurde und Eusébio mit 9 Treffern Torschützenkönig wurde. Auch der Gewinn der Vizeeuropameisterschaft 2004 war ein großer Erfolg. Desweiteren wurde Portugal bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 in Frankreich sowie bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden jeweils Dritter.
Die zuletzt genannte Mannschaft setzte sich in der Mehrzahl aus Spielern der Goldenen Generation zusammen, die 1989 und 1991 bei den Unter-20-Jährigen Weltmeister wurden.
Teilnahme Portugals an der Fußball-Europameisterschaft (4 mal)
- 7. EM 1984 in Frankreich / 3. Platz
- 10. EM 1996 in England / Viertelfinale
- 11. EM 2000 in Belgien und den Niederlanden / 3. Platz
- 12. EM 2004 in Portugal / 2. Platz
Teilnahme Portugals an der Fußball-Weltmeisterschaft (3 mal)
- 8. WM 1966 in England / 3. Platz
- 13. WM 1986 in Mexiko / Vorrunde
- 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde
Titel
- U20 Weltmeister (2) - 1989, 1991
Aktueller Kader
Portugals Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari nominierte folgende Spieler für die EM 2004 im eigenen Land:
Torhüter:
- Ricardo (Sporting Lissabon)
- Quim (Benfica Lissabon)
- José Moreira (Benfica Lissabon)
Abwehr:
- Paulo Ferreira (FC Chelse)
- Rui Jorge (Sporting Lissabon)
- Jorge Andrade (Deportivo La Coruna)
- Fernando Couto (Lazio Rom)
- Miguel (Benfica Lissabon)
- Nuno Valente (FC Porto)
- Beto (Sporting Lissabon)
- Ricardo Carvalho (FC Chelse)
Mittelfeld:
- Costinha (FC Porto)
- Luis Figo (Real Madrid)
- Petit (Benfica Lissabon)
- Rui Costa (AC Mailand)
- Maniche (FC Porto)
- Tiago (FC Chelse)
- Deco (FC Barcelona)
Sturm:
- Pauleta (Paris Saint-Germain)
- Simao (Benfica Lissabon)
- Cristiano Ronaldo (Manchester United)
- Nuno Gomes (Benfica Lissabon)
- Helder Postiga (FC Porto)
Bekannte Spieler
- Deco
- Eusébio
- Fernando Gomes
- Fernando Couto
- Luis Figo
- João Pinto
- Paulo Futre
- Paulo Sousa
- Rui Barros
- Manuel Rui Costa
- Vitor Baía
- Cristiano Ronaldo
Bisherige Trainer
- Carlos Vilar, Pedro Del Negro, Reis Gonçalves, Virgílio Paula, Plácido Duro, Júlio de Araújo, José Pereira Júnior, Joaquim Narciso Freire, Guilherme Augusto A Sousa, Raúl Nunes und Ribeiro dos Reis (15.12.1921 - 16.12.1923)
- Ribeiro dos Reis (15.03.1925 - 18.04.1926)
- Cândido Oliveira, Ricardo Ornelas und João Brito (26.12.1926 - 17.04.1927)
- Cândido Oliveira, Ricardo Ornelas und Dr. Mário Castro (29.05.1927 - 24.03.1929)
- A Maia Loureiro (01.12.1929 - 30.12.1929)
- Laurindo Grijó, Augusto Pedrosa (12.01.1930 - 30.11.1930)
- Tavares da Silva, Augusto Pedrosa 1(2.04.1931 - 31.05.1931)
- Salvador do Carmo, Armando Sampaio und Salviano Perfeito (03.05.1932 - 02.04.1933)
- Ribeiro dos Reis (11.03.1934 - 18.03.1934)
- Cândido de Oliveira (05.05.1935 - 11.03.1945)
- Tavares da Silva (06.05.1945 - 25.05.1947)
- Virgílio Paula, Martinho Oliveira und João Brito (23.11.1947 - 23.05.1948)
- Armando Sampaio (27.02.1949 - 22.05.1949)
- Salvador do Carmo, João Brito, Amadeu Rodrigues (20.04.1950 - 21.05.1950)
- Tavares da Silva (08.04.1951 - 17.06.1951)
- Cândido dos Reis (20.04.1952 - 14.12.1952)
- Salvador do Carmo (27.09.1953 - 28.11.1954)
- Fernando Vaz (19.12.1954 - 02.05.1955)
- Tavares da Silva (04.05.1955 - 16.06.1957)
- José Maria Antunes (22.12.1957 - 22.05.1960)
- Armando Ferreira (19.03.1961 - 04.06.1961)
- Fernando Peyroteo (08.10.1961 - 25.10.1961)
- Armando Ferreira (06.06.1962 - 17.05.1962)
- José Maria Antunes (07.11.1962 - 07.06.1964)
- Manuel da Luz Afonso (15.11.1964 - 13.11.1966)
- José Gomes da Silva (27.03.1967 - 17.12.1967)
- José Maria Antunes (30.06.1968 - 10.12.1969)
- José Gomes da Silva (10.05.1970 - 21.11.1971)
- José Augusto (29.03.1972 - 14.11.1973)
- José Maria Pedroto (03.04.1974 - 22.12.1976)
- Júlio Cernadas Pereira Juca (30.03.1977 - 08.03.1978)
- Mário Wilson (20.09.1978 - 26.03.1980)
- Júlio Cernadas Pereira Juca (24.09.1980 - 05.05.1982)
- Otto Glória (22.09.1982 - 08.06.1983)
- Fernando Cabrita, António Morais, António Oliveira Toni und José Augusto (21.09.1983 - 23.06.1984)
- José Torres (05.09.1984 - 11.06.1986)
- Rui Seabra (12.10.1986 - 29.03.1987)
- Júlio Cernadas Pereira Juca (23.09.1987 - 26.04.1989)
- Artur Jorge (01.06.1989 - 01.06.1990)
- Carlos Queiroz (01.08.1990 - 09.12.1993)
- Eduardo Vingada (14.12.1993 - 30.06.1994)
- António Oliveira (01.07.1994 - 31.07.1996)
- Artur Jorge (01.08.1996 - 30.11.1997)
- Humberto Coelho (15.12.1997 - 31.07.2000)
- António Oliveira (01.08.2000 - 31.07.2002)
- Agostinho Oliveira (22.08.2002 - 10.01.2003)
- Luiz Felipe Scolari (seit 11.01.2003)
Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus portugiesischer Sicht)
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
- 27. Februar 1936 in Lissabon: 1:3
- 24. April 1938 in Frankfurt am Main: 1:1
- 19. Dezember 1954 in Lissabon: 0:3
- 27. April 1960 in Ludwigshafen am Rhein: 1:2
- 17. Februar 1982 in Hannover: 1:3
- 23. Februar 1983 in Lissabon: 1:0
- 14. Juni 1984 in Straßburg (EM): 0:0
- 24. Februar 1985 in Lissabon (WM-Qualifikation): 1:2
- 16. Oktober 1985 in Stuttgart (WM-Qualifikation): 1:0
- 29. August 1990 in Lissabom: 1:1
- 21. Februar 1996 in Porto: 1:2
- 14. Dezember 1996 in Lissabon (WM-Qualifikation): 0:0
- 6. September 1997 in Berlin (WM-Qualifikation): 1:1
- 20. Juni 2000 in Rotterdam (EM): 3:0
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußball-Verbandes (DFV) der DDR
- 21. Juni 1959 in Berlin (EM-Qualifikation): 2:0
- 28. Juni 1959 in Porto (EM-Qualifikation): 3:2
- 19. Februar 1986 in Braga: 1:3
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Saarländischen Fußball-Bundes (SFB)
- 1. Mai 1955 in Saarbrücken (Portugiesisches B-Team): 6:1
- 3. Juni 1956 in Saarbrücken (Portugiesisches B-Team): 0:0
Weblinks
- Federação Portuguesa de Futebol (portugiesisch)
- Sortierte Liste der Nationalspieler