Zum Inhalt springen

Portugiesische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 12:42 Uhr durch 217.248.176.43 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Portugal FPF crest.png
Heimtrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Auswärtstrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Spitzname
-
Verband
Federação Portuguesa de Futebol
Trainer
Luiz Felipe Scolari, seit 2003
Rekordspieler
Fernando Couto, Luis Figo (110)
Rekordtorschütze
Eusébio (41)
Erstes Länderspiel
Spanien 3:1 Portugal
(Madrid, Spanien; 18. November 1921)
Höchster Sieg
Portugal 8:0 Liechtenstein
(Lissabon, Portugal; 18. November 1994)
Portugal 8:0 Liechtenstein
(Coimbra, Portugal; 9. Juni 1999)
Portugal 8:0 Kuwait
(Leiria, Portugal; 19. November 2003)
Höchste Niederlage
Portugal 0:8 England
(Lissabon, Portugal; 25. Mai 1947)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1966)
Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1966
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen: 4 (Erste: 1984)
Bestes Ergebnis: Zweiter Platz 2004

Die Portugiesische Fußball-Nationalmannschaft(FPF), die Selecção, ist eine der stärksten europäischen Nationalmannschaften im Fußball. Im Gegensatz zum Vereinsfußball und den Junioren konnte die A-Mannschaft allerdings bisher keinen Titel bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft gewinnen.

Geschichte

Der portugiesische Fußballdachverband ist die Federação Portuguesa de Futebol (FPF). 1921 gilt als das Gründungsjahr.

Den bislang größten Erfolg der A-Mannschaft feierte man bei der Fußball-WM 1966 in England, als das Team 3. wurde und Eusébio mit 9 Treffern Torschützenkönig wurde. Auch der Gewinn der Vizeeuropameisterschaft 2004 war ein großer Erfolg. Desweiteren wurde Portugal bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 in Frankreich sowie bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden jeweils Dritter.

Die zuletzt genannte Mannschaft setzte sich in der Mehrzahl aus Spielern der Goldenen Generation zusammen, die 1989 und 1991 bei den Unter-20-Jährigen Weltmeister wurden.

Teilnahme Portugals an der Fußball-Europameisterschaft (4 mal)

  • 7. EM 1984 in Frankreich / 3. Platz
  • 10. EM 1996 in England / Viertelfinale
  • 11. EM 2000 in Belgien und den Niederlanden / 3. Platz
  • 12. EM 2004 in Portugal / 2. Platz

Teilnahme Portugals an der Fußball-Weltmeisterschaft (3 mal)

  • 8. WM 1966 in England / 3. Platz
  • 13. WM 1986 in Mexiko / Vorrunde
  • 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde


Titel

  • U20 Weltmeister (2) - 1989, 1991

Aktueller Kader

Portugals Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari nominierte folgende Spieler für die EM 2004 im eigenen Land:

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Sturm:

Bekannte Spieler

Bisherige Trainer

Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften

(Ergebnisse stets aus portugiesischer Sicht)

  1. 27. Februar 1936 in Lissabon: 1:3
  2. 24. April 1938 in Frankfurt am Main: 1:1
  3. 19. Dezember 1954 in Lissabon: 0:3
  4. 27. April 1960 in Ludwigshafen am Rhein: 1:2
  5. 17. Februar 1982 in Hannover: 1:3
  6. 23. Februar 1983 in Lissabon: 1:0
  7. 14. Juni 1984 in Straßburg (EM): 0:0
  8. 24. Februar 1985 in Lissabon (WM-Qualifikation): 1:2
  9. 16. Oktober 1985 in Stuttgart (WM-Qualifikation): 1:0
  10. 29. August 1990 in Lissabom: 1:1
  11. 21. Februar 1996 in Porto: 1:2
  12. 14. Dezember 1996 in Lissabon (WM-Qualifikation): 0:0
  13. 6. September 1997 in Berlin (WM-Qualifikation): 1:1
  14. 20. Juni 2000 in Rotterdam (EM): 3:0
  1. 21. Juni 1959 in Berlin (EM-Qualifikation): 2:0
  2. 28. Juni 1959 in Porto (EM-Qualifikation): 3:2
  3. 19. Februar 1986 in Braga: 1:3
  1. 1. Mai 1955 in Saarbrücken (Portugiesisches B-Team): 6:1
  2. 3. Juni 1956 in Saarbrücken (Portugiesisches B-Team): 0:0



de:FPF