Zum Inhalt springen

Bernhard von Clairvaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 09:20 Uhr durch Woyzzeck~dewiki (Diskussion | Beiträge) (+ja:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf der Burg Fontaines bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker. Er war einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war. 1174 wurde er heiliggesprochen.

Datei:Eberbach cabinett.jpg
Von Bernhard gegründet: Kloster Eberbach

Leben und Wirken

Bernhard war der dritte Sohn des Ritters Tescelin le Roux (der Rotblonde) und seiner Frau Aleth von Montbard. Seine Geschwister waren: Guido, Gerhard, Andreas, Bartholomäus, Nivard, Humbelina.

Seine Schulbildung erhielt er in Châtillon-sur-Seine.

1113 trat Bernhard mit ca. 30 Verwandten und Freunden in das 1098 neu gegründete Kloster Cîteaux (von dem sich der Name der Zisterzienser ableitet: frz. Cîteaux - lat. cistercium - dt. Zisterze) südlich von Dijon ein, von wo er bereits zwei Jahre später ausgesandt wurde, um in der westlichen Champagne das Kloster Clairvaux zu gründen (1115). Von dieser Primarabtei des Zisterzienserordens ging eine Erneuerung sowohl des klösterlichen Gemeinschaftslebens als auch der klösterlichen Baukunst aus. Wegen dieser entscheidenden Impulse und aufgrund seiner Bedeutung als Kirchenlehrer wird Bernhard von den Zisterziensern neben den drei Gründervätern des Ordens (Robert von Molesme, Alberich und Stephan Harding) als größter Ordensheiliger verehrt, sein Fest ist am 20. August.

Nach anfänglicher Skepsis setzte er sich ab 1129 wortgewaltig für die Unterstützung des Templerordens und des Zweiten Kreuzzuges ein. Er bekämpfte die Lehren des Pierre Abaelard.

Auch in Dantes Göttlicher Komödie spielt Bernhard von Clairvaux eine wichtige Rolle. Dort führt er Dante auf einem Teil seiner Reise durch das himmlische Paradies.

Größte Wertschätzung erfuhr Bernhard von Clairvaux später sogar von Martin Luther, der von ihm sagt: "Ist jemals ein gottesfürchtiger und frommer Mönch gewesen, so war's St. Bernhard, den ich allein viel höher halte als alle Mönche und Pfaffen auf dem ganzen Erdboden."

Nachleben

Bernhards Nachfolger im Amt des Abtes von Clairvaux war Robert von Brügge.

Bernhard von Clairvaux wurde im Jahre 1174 heiliggesprochen; sein Gedenktag ist der 20. August.

Im Jahr 1830 wurde er zum Kirchenlehrer ernannt.

Literatur

  • Bredero, Adriaan H.: Bernhard von Clairvaux : zwischen Kult und Historie ; über seine Vita und ihre historische Auswertung, aus dem Niederländ. von Ad Pistorius. Mit einem Geleitwort von Ulrich Köpf, : Steiner : Stuttgart 1996, 270 S., ISBN 3-515-06898-8