Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ablauf
Organisation:
Arbeitslisten:
Diese Seite erläutert den Ablauf des Dateiüberprüfungssystem anhand eines Beispiels. Weitere Fragen dazu stellst Du am besten auf Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung. Technische Fragen zum Bot kann am ehesten Benutzer:C-M beantworten.
1. Nach dem Hochladen
Benutzer Smial lädt ein Bild hoch. Hätte er dabei keine Lizenzvorlage gesetzt, dann hätte ein Bot das Bild in die Dateiüberprüfung eingetragen.
Da er aber eine Lizenz angegeben hat, behandelt Benutzer Forrester den Fall kurze Zeit nach dem Upload manuell. Dadurch kommt die Datei in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ohne Mängelangabe (in der Box oben rechts erreichbar unter "Dateien ohne Mängelangabe").
2. Dateiüberprüfung (Mängelfeststellung)
Es fehlt aber noch eine Feststellung der genauen Mängel. Dafür sind sog. Parameter zuständig. Zulässig für die Vorlage:Dateiüberprüfung sind die folgenden (selbstverständlich ist auch eine Kombination der Parameter möglich):
- {{Dateiüberprüfung|Quelle}}
- {{Dateiüberprüfung|Urheber}}
- {{Dateiüberprüfung|Lizenz}}
- {{Dateiüberprüfung|Freigabe}}
In unserem Fall, den Benutzer Pill beim Abarbeiten der „Dateien ohne Mängelangabe“ (s. Box rechts oben) gefunden hat, stellt Pill die genauen Mängel fest, indem er die Parameter benutzt. Dabei muss er...
- den Parameter "Quelle" einfügen, da weder die Zeile "Quelle" gefüllt ist noch sich sonst ein Hinweis auf die Quelle finden lässt;
- den Parameter "Urheber" einfügen, da sich auch hier weder das Feld "Urheber" gefüllt ist noch sich ein Hinweis finden lässt;
- den Parameter "Genehmigung" einfügen, da keine Freigabe vorhanden ist und der Urheber auch ein anderer als der hochladende Nutzer sein könnte.
Der Parameter "Lizenz" ist offenkundig nicht notwendig, da diese nicht fehlt.
Dazu verwendet er folgende Syntax: „{{Dateiüberprüfung|Urheber|Quelle|Freigabe}}“.
Die Reihenfolge der Parameter ist gleichgültig. Für die Schreibfaulen wurde Vorlage:DÜP eingerichtet, die auf Vorlage:Dateiüberprüfung weiterleitet und dadurch mit den gleichen Parametern erweitert werden kann.
Hätte Forrester die Mängel-Parameter sofort dazugeschrieben, wäre die Bearbeitung wesentlich schneller und effizienter gelaufen. Daher die Bitte – wenn möglich – die Parameter sofort auch angeben.
Durch die Vorlage:Dateiüberprüfung mit den richtigen Parametern wird das Bild auch in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Richtige Mängelangabe (in der Box unter „Dateien mit richtiger Mängelangabe“) eingeordnet.
Wenn ein Parameter nicht den oben stehenden 4 erlaubten Parametern entspricht, kommt die Datei automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Falsche Mängelangabe (in der Box „Dateien mit falscher Mängelangabe“) dort müssen dann die Falschschreibungen korrigiert werden. Eine Einordnung in diese Kategorie hat nichts damit zu tun, dass eine Mängelangabe nicht stimmt; der Titel der Kategorie sagt nur, dass eine nicht erlaubte Schreibweise für einen Parameter gebraucht wurde.
3. Dateiüberprüfung (Benachrichtigung)
Da Pill aber alles richtig geschrieben hat, übernimmt von nun an der Benutzer:BLUbot. Er (und niemand sonst) soll das Benachrichtigen übernehmen. Der Bot informiert Smial (den Uploader) auf seiner Diskussionsseite und (wenn möglich) auch per E-Mail über die aufgetauchten Probleme. Dabei verwendet er die von Pill eingesetzten Parameter als Kennzeichung der Mängel und informiert den Uploader entsprechend.
4. Dateiüberprüfung (Abarbeiten)
Beim Benachrichtigen ersetzt der Bot die Vorlage:Dateiüberprüfung durch Vorlage:Dateiüberprüfung/benachrichtigt. Dadurch kommt das Bild in eine sog. „Tageskategorie“ (in dem Fall Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2007-07-13), mittlerweile ist die Kategorie abgearbeitet und gelöscht). Nach 14 Tagen beschäftigen sich die Abarbeiter dieser Kategorie mit dem Bild. Benutzer Chaddy erkennt, dass Smial sowohl Urheber als auch Quelle nachgetragen hat. Eine Freigabe erübrigt sich, da Smial der Urheber ist und das Bild nicht mehr „fremd“ (fremd bedeutet, dass der Uploader ist nicht der Urheber ist) sein kann. Daher entfernt er den Quelltext der durch die (vom Bot) per „subst:“ eingefügten Vorlage:Dateiüberprüfung/benachrichtigt, räumt etwas auf und der Fall ist erledigt. Das Bild muss nicht gelöscht werden.
Sollten noch Fragen zum Ablauf bestehen, bitte unbedingt auf Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung nachfragen.

Anmerkung: Keiner der hier angeführten Benutzer hat diese Fehler gemacht, ohne zu wissen, dass es Fehler sind. Es geht lediglich um das Beispiel.