Kantonsbibliothek Graubünden
Die Kantonsbibliothek Graubünden ist eine Studien- und Bildungsbibliothek; sie verpflichtet sich zur Unterstützung von Bildung, Wissenschaft und Kultur und vermittelt entsprechende Medien in den drei Kantonssprachen deutsch, rätoromanisch und italienisch. Neben einem breiten Angebot an Sachthemen bietet die Kantonsbibliothek auch Klassiker in den Bereichen Literatur, Film und Musik an.
Sie fungiert auch als Beratungsstelle für öffentlich zugängliche Bibliotheken im Kanton und fördert damit die Entwicklung und Koordinierung des bündnerischen Bibliothekswesens.
Geschichte
Die Bibliothek der Kantonsschule des Kantons Graubünden wurde 1883 in die Kantonsbibliothek Graubünden umgewandelt.
Bestand
Sie besitzt zum heutigen Zeitpunkt rund 365'000 Informationsträger, darunter 1000 abonnierte Zeitschriften und Zeitungen, 3200 Tondokumente, 1400 audiovisuelle Medien und 11'500 Bilddokumente wie Stiche, Fotografien, Landkarten und Plakate. Jährlich wächst der Bestand um ungefähr 9000 Einheiten.
Rätica
Als Dienststelle des Kantons Graubünden ist der Auftrag der Kantonsbibliothek in der Verordnung festgehalten und sie wird von der Bibliothekskommission beaufsichtigt. Damit hat die Kantonsbibliothek einen regionalen Sammelauftrag. Sie ist dazu verpflichtet, Schriften über den Kanton Graubünden und von Bündner Autorinnen und Autoren, sowie sämtliche im Kanton erscheinenden Publikationen zu sammeln. Ferner sammelt sie die in Graubünden erscheinenden amtlichen Veröffentlichungen von Behörden, Dienststellen und Einrichtungen des Kantons als auch von Gemeinden, Gemeindeverbänden und sonstigen der Aufsicht des Kantons unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.
Diese Sammlung, welche sich Rätica nennt, umfasst neben Druckschriften auch eine vielseitige Anzahl an Informationsträgern wie audiovisuelle Medien, Plakate, Grafik oder Bildreproduktionen. Die Sammlung der Kantonsbibliothek ergänzt die Sammlung des Staatsarchivs Graubünden, das sich im selben Gebäude befindet.
Benutzung
Die Kantonsbibliothek ist eine öffentliche Bibliothek und steht allen Personen zur Verfügung. Die Ausleihe von Medien in der Bibliothek ist nur mit einem Bibliotheksausweis möglich. Neue Benutzer können von der online Einschreibung im Verbundkatalog Gebrauch machen. Dokumente, die älter als 100 Jahre sind, unersetzbare Medien sowie die Nachschlagewerke im Freihandbereich können nicht ausgeliehen werden, doch die Konsultation ist in der Bibliothek möglich. Alle übrigen Bestände können ausgeliehen werden.
Katalog
Der Onlinekatalog des Bibliotheksverbundes Graubünden verzeichnet alle Medien, die sich seit 1983 in der Kantonsbibliothek befinden, aber auch ältere Bestände, die häufig von den Benutzern verlangt werden. Neben Büchern und rund 1'000 Zeitschriften sind im Katalog auch Ton- und Bildträger wie CDs, DVDs, Videos, CD-ROMs, Landkarten und Plakate registriert. Der Onlinekatalog ist ein Verbundskatalog von über 20 Bibliotheken und verzeichnet über 310'000 Dokumente.
Die Dokumente, die vor 1983 in die Kantonsbibliothek gelangt sind, können nur im Zettelkatalog gefunden werden und die Recherche ist in der Kantonsbibliothek zu tätigen.