Zum Inhalt springen

Bundeswertpapiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2003 um 23:06 Uhr durch Eckat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"auch: öffentliche Anleihen"

Wertpapiere des Bundes und seiner Sondervermögen werden als Bundeswertpapiere bezeichnet.

Öffentliche Anleihen dienen zur mittel- und langfristigen Finanzierung von Defiziten im Bundeshaushalt.

Die Bundesrepublik Deutschland emittiert folgende Wertpapiere:

  • Bundesanleihen (10, 12, 15 und 30 Jahre Laufzeit)
  • Bundesobligationen (5 Jahre Laufzeit)
  • Bundesschatzbriefe (festverzinsliches Wertpapier mit steigendem Zinssatz)
    • Typ A (Laufzeit 6 Jahre - Zinsen werden jährlich nachträglich gezahlt)
    • Typ B (Laufzeit 7 Jahre - Zinsen werden gesammelt (Zinseszinseffekt) und am Ende der Laufzeit ausgezahlt)
  • Finanzierungsschätze
    • Typ 1 (Laufzeit von etwa 1 Jahr)
    • Typ 2 (Laufzeit von etwa 2 Jahren)
  • Bundesschatzanweisungen
  • Bundeskassenscheine

Als Emittenten für Bundeswertpapiere treten folgende Sondervermögen des Bundes und Treuhandanstalten auf:

  • Anleihen des Fonds „Deutsche Einheit“
  • ERP-Sondervermögens
  • Bundeseisenbahnvermögen
  • Treuhandanleihen