Bretten
Erscheinungsbild
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Bretten | Deutschlandkarte |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Region: | Mittlerer Oberrhein |
Landkreis: | Karlsruhe |
Gemeindeart: | Große Kreisstadt |
Fläche: | 71,12 km² |
Einwohner: | 27.966(30.06.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 393 Einwohner/km² |
Höhe: | xxx m ü. NN |
Postleitzahlen: | 75001-75015 (alte PLZ 7518) |
Vorwahlen: | 07252 und 07258 |
Geografische Lage: | xx° xx' n. Br.
xx° xx' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | KA |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 2 15 007 |
Gliederung des Stadtgebiets: | Kernstadt und 9 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Untere Kirchgasse 9 75015 Bretten |
Website: | www.bretten.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@bretten.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Paul Metzger |
Stärkste Fraktion: | CDU |
Bretten ist eine Stadt im westlichen Kraichgau nordöstlich von Karlsruhe. Sie ist nach Bruchsal und Ettlingen die drittgrößte Stadt des Landkreises Karlsruhe. Ihr berühmtester Sohn ist Philipp Melanchthon, weshalb sie sich "Melanchthonstadt" nennt.
Wappen
Silbern und blau gerautet mit auf der Spitze stehenden Rauten. Die Stadtfarben sind weiß-blau. Das Wappen wird schon seit vielen Jahrhunderte geführt, es symbolisiert die Rauten der Kurpfalz, zu welcher die Stadt Bretten bis 1806 gehörte.
Geschichte
- 767 Erwähnung von Villa Breteheim im Lorscher Codex.
- 1329 kommt Bretten als Reichspfandschaft zur Kurpfalz
- 1492 verleiht Pfalzgraf Philipp Bretten vier Jahrmärkte.
- 1497 wird Philipp Melanchthon geboren.
- 1504 wehrt sich Bretten erfolgreich gegen die Belagerung durch Ulrich von Württemberg mit 30.000 Mann.
- 1689 Bretten wird im Pfälzer Erbfolgekrieg zerstört.
- 1803 Bretten wird aufgrund des Reichsdeputationshauptausschlusses badisch.
- 1821 Bau der Synagoge.
- 1938 Zerstörung der Synagoge in der Pogromnacht.
Städtepartnerschaften
- Hemer (Sauerland) (Märkischer Kreis), Nordrhein-Westfalen, seit 1979
- Longjumeau, Frankreich, seit 1981
- Condeixa-a-Nova, Portugal, seit 1985
- Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt, seit 1990
- Pontypool, Distrikt Torfaen, Wales, Vereinigtes Königreich, seit 1994
- Bellegarde, Frankreich, seit 2001