Liste lateinischer Phrasen/N
Natura
- Natura non facit saltus
- „Die Natur macht keine Sprünge“ (Dieses Axiom stammt vom schwedischen Naturwissenschaftler Carl von Linné, der mit diesem Satz ausgedrückt, dass sich Veränderungen in der Natur nicht sprunghaft vollziehen, sondern stetig.
Ne
- Ne bis in idem
- „Nicht zweimal in derselben Sache“ (Römischer Rechtsgrundsatz demzufolge nicht zwei Mal in der selben Sache geklagt werden darf.)
- Ne quid nimis
- „Nichts zuviel“ (Nichts übertreiben = Μήδεν αγαν, Inschrift auf dem Apollon-Tempel in Delphi)
- Ne sutor ultra crepidam.
- „Schuster bleib bei deinem Leisten!“ (Anekdote um den griechischen Maler Apelles)
- Ne bis in idem
- „Nicht zweimal im selben“ (Rechtsgrundsatz, nach dem jemand, rechtskräftig freigesprochen oder verurteilt, nicht mehr wegen dieser Sache verurteilt werden darf.)
Nec
- Nec concupisces uxorem proximi tui.
- „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib.“ (Neuntes Gebot)
- Nec desiderabis domum proximi tui, non agrum, non servum, non ancillam, non bovem, non asinum et universa, quae illius sunt.
- „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus, seinen Acker, seinen Sklaven, seine Magd, sein Rind, seinen Esel und alles, was ihm gehört.“ (Zehntes Gebot)
- Nec laudibus, nec timore
- „Weder durch Lob noch durch Einschüchterung (lasse ich mich beeinflussen) (Wahlspruch des Bischofs von Münster Clemens August Graf von Galen während der Nazizeit, „Löwe von Münster“, später zum Kardinal erhoben, Versprechen des Weihekandidaten aus der Liturgie der Bischofsweihe; wie auch der Wahlspruch der Hansestadt Danzig)
- Nec loqueris contra proximum tuum falsum testimonium.
- „Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen wider deinem Nächsten.“ (Achtes Gebot)
- Nec temere nec timide
- „Weder verwegen noch furchtsam“
Nemine
- Nemine contradicente (nem. con.)
- „Ohne dass jemand widerspricht“ („Ohne Widerspruch“; wird besonders bei Konferenzen gebraucht, wenn ein Antrag nem. con. angenommen wird.)
Nemo
- Nemo dat quod non habet
- „Niemand gibt, was er nicht hat“ (Niemand kann Besitzrechte weitergeben, über die er selbst nicht verfügt.)
- Nemo ante mortem beatus.
- „Niemand ist vor seinem Tode glücklich.“ (Sprichwort nach Ovid, Metamorphosen III, 136 f.)
- Nemo ita pauper vivit quam natus est.
- „Niemand lebt so arm wie er geboren wird.“

- Nemo me impune lacessit.
- „Niemand reizt mich ungestraft.“ (Motto des schottischen Distelordens)
- Nemo plus iuris ad alium transferre potest quam ipse habet
- „Niemand kann mehr Rechte auf einen anderen übertragen, als er selbst hat“ (Römischer Rechtsgrundsatz nach Ulpian)
- Nemo nascitur sapiens, sed fit.
- „Niemand wird weise geboren, sondern man wird es erst. (Soviel wie: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Seneca)
- Nemo tenetur se ipsum accusare
- „Niemand ist gehalten, sich selbst zu belasten“ (Rechtsgrundsatz, dessen Ausprägung das Selbstbelastungsverbot im Strafverfahren ist.)
Neque
- Neque moechaberis.
- „Du sollst nicht ehebrechen.“ (Sechstes Gebot)
Nervus
- Nervus belli, pecunia infinita.
- „Die Nerven des Krieges ist unendlich viel Geld.“ (Cicero)
- Nervus rerum
- „Der Nerv der Dinge“ (Das Wesentliche der Sache - oft das Geld)
Nihil
- Nihil nocere
- „Nicht schaden“
Grundsatz in der Medizin, dass man dem Patienten nicht schaden darf.
- Nihil enim minus in nostra est potestatem quam animus.
- „Nichts ist nämlich weniger in unserer Macht als unser Geist.“
Der Philosoph und Theologe Petrus Abaelardus in einem Brief an seine frühere Geliebte Héloïse
- Nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu.
- „Nichts ist im Verstand/Geist, was nicht zuvor in den Sinnen war.“
Der Ausspruch wird u. a. Aristoteles „De anima“, Thomas von Aquin „De verit. II, 3“ und John Locke zugeschrieben.
- Nihil Novi
- „Nichts Neues“
Verfassung des polnischen Reichstags zu Radom 1505, in der König Alexander von Polen der Landbotenkammer das Recht auf Gesetzgebung zuerkannte. Die Konstitution Nihil Novi legalisierte den Sejm als Zweikammerversammlung.
- Nihil novi sub sole
- „Nichts Neues unter der Sonne“
Aus der Vulgata, Prediger (Ecclesiastes) 1, 10.

- Nihil obstat
- „Es spricht nichts dagegen.“
Ein Vermerk, gewöhnlich auf einer Titelseite, der besagt, dass ein katholischer Zensor ein Werk durchgesehen und nichts dem Glauben Widersprechendes oder moralisch Anstößiges in seinem Inhalt gefunden hat. Siehe auch imprimatur.
- Nihil per os (n. p. o.)
- „Nichts zur Einnahme durch den Mund“
- Nihil sub sole novum
- „Nichts Neues unter der Sonne“
„History repeating“, „alles wiederholt sich in der Geschichte“. Aus der Vulgata, Prediger (Ecclesiastes) 1, 10. Zitiert in verschiedenen Variationen, wie „nihil (nil) novi sub sole“ etc.
Nil
- Nil nisi bene
- „Nichts außer gut“ (Vgl. „De mortuis nil nisi bene“)
- Nil supra deos lacesso.
- „Nichts weiter begehre ich.“
Nolens
- Nolens (aut) volens
- „Ob jemand will oder nicht“ (Im Sinne von „unfreiwillig“, „wohl oder übel“, „notgedrungen“ verwendet.)
Noli
- Noli equi dentes inspicere donati.
- Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
- Noli me tangere
- „Rühr mich nicht an!“ (Nach dem Johannes-Evangelium die Worte Christi an Maria Magdalena nach seiner Auferstehung am Ostermorgen)
- Noli turbare circulos meos.
- „Störe meine Kreise nicht!“ (Ausspruch des Mathematikers Archimedes in Syrakus, als ein römischer Soldat ihn beim Zeichnen im Staub störte und dann tötete).
Nolle
- Nolle in causa est, non posse praetenditur.
- „Nicht wollen ist der Grund, nicht können der Vorwand.“
- Nolle prosequi
- „Auf ein Strafverfahren verzichten“ (Im englischen Rechtssystem der Antrag des Staatsanwaltes oder eines Klägers auf Einstellung des Verfahrens, gewöhnlich zum Zwecke einer außergerichtlichen Einigung.)
Nolo
- Nolo episcopari.
- „Ich will nicht Bischof werden.“ (Angebliche Bescheidenheitsäußerung bei der Bischofsweihe)
Nomen
- Nomen est omen.
- „Der Name hat Bedeutung.“
- Nomen nescio / Nomen nominandum (N. N.)
- „Ich weiß den Namen nicht“ („Name unbekannt“ / „Noch zu nennender Name“, z. B. als Platzhalter in Namenslisten.)
Nomina
- Nomina si nescis, perit et cognitio rerum.
- „Wenn du die Namen nicht kennst, verliert sich auch die Kenntnis der Dinge.“ (Carl von Linné)
Non
- Non causa pro causa
- „Nicht-Ursache für die Ursache“ (Ein logischer Fehlschluss)
- Non compos mentis oder Non compos sui
- „Nicht Herr seiner Sinne/seiner selbst“
- Non decipitur, qui scit se decipi
- „Es wird nicht getäuscht, wer weiß, dass er getäuscht wird.“
- Non gratum anus rodentum
- „Not worth a rat's ass“, bzw. „Keinen Pfifferling (oder eben „Rattenarsch“) wert“ - Das Motto der US-amerikanischen Tunnelratten im Vietnamkrieg.
- Non habebis deos alienos in conspectu meo.
- „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“ (Erstes Gebot)
- Non mihi solum
- „Nicht für mich allein“
- Non multa, sed multum.
- „Nicht vielerlei, sondern viel!“ (Nicht vielerlei treiben, sondern eine Sache intensiv und genau.)
- Non nescio …
- „Ich weiß nicht nicht …“ (= Ich weiß sehr wohl … Doppelte Verneinung bedeutet Verstärkung)
- Non obstante veredicto
- „Ungeachtet des Urteils“ (Antrag an das Gericht, das Urteil der Geschworenen zu ignorieren - fälschlich oft Non obstante verdicto)
- Non occides.
- „Du sollst nicht töten.“ (Fünftes Gebot)
- Non omnia possumus omnes.
- „Wir können nicht alle alles.“
- Non omnis moriar.
- „Ich werde nicht ganz sterben.“
- Non plus ultra.
- „Bis hierher und nicht weiter!“
- Non quia difficilia sunt non audemus, sed quia non audemus difficilia sunt.
- „Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)
- Non vitae, sed scholae discimus.
- „Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“ (Senecas Meinung über das römische Schul- und Bildungssystem)
- Non scholae, sed vitae discimus
- „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ (Umkehrung einer Klage Senecas in den Epistulae morales 106,12)
- Non sequitur
- „Es folgt nicht daraus“ – eine Folgerung, die auf fehlerhafter Logik gründet.
- Non serviam
- „Ich will nicht dienen.“ Trotzige Antwort des Teufels an Gott.
- Non testatum
- „Nicht geprüft“ (Als „n. t.“ abgekürzt angebliche Herkunft des Wortes von der Zeitungsente)
- Non usurpabis nomen Domini Dei tui frustra
- „Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen.“ (Zweites Gebot)
Nosce
- Nosce te ipsum.
- „Erkenne dich selbst!“ (Übersetzung der griechischen Inschrift Gnothi seautón auf dem Apollo-Tempel in Delphi)
Nota
- Nota bene (n. b.)
- „Merke wohl“ (d. h. „Bitte beachten“, „Wichtiger Hinweis“.)
Novus
- Novus ordo seclorum
- „Neue Folge der Weltalter“ (Neue Weltordnung; Motto auf dem Großen Siegel der USA; Vergil bezeichnete so die augusteische Regierungszeit.)
- Novus rex, nova lex
- „Neuer König, neues Gesetz“
Nulla
- Nulla dies sine linea.
- „Kein Tag ohne Zeile!“
Aufforderung an Verfasser von Texten, jeden Tag wenigstens eine Zeile weiter zu kommen, nach Plinius dem Jüngeren
- Nulla poena sine culpa
- „Keine Strafe ohne Schuld“
Rechtsgrundsatz, demzufolge niemand für eine Tat bestraft werden darf, wenn ihn keine Schuld trifft (Schuldprinzip).
- Nulla poena sine lege
- „Keine Strafe ohne Gesetz“
Rechtsgrundsatz, der als Rückwirkungsverbot im Strafrecht bezeichnet wird. Der Begriff wurde als römische Rechtsregel bereits von Ulpian im 2. Jahrhundert zitiert. Danach kann eine Kriminalstrafe nur dann die wirksame Rechtsfolge eines Sachverhalts sein, wenn dieser als bestimmter, nicht bloß bestimmbarer Tatbestand in einem förmlichen Gesetz fixiert ist.
- Nulla salus bello.
- „Nichts ist heilig im Krieg.“
Das Zitat lautet vollständig: „Nulla salus bello, pacem te poscimus.“ Herkunft aus Vergils Aeneis.
- „Nulla unda tam profunda quam vis amoris furibunda.
- „Keine Quelle, so tief und schnelle...Als der Liebe reißend' Welle.“
Nullam
- Nullam rem natam
- „Kein geborenes Ding“ (d. h. „nichts.“)
Numerus
- Numerus clausus
- „Begrenzte Anzahl“ (Allgemein gebräuchlich zur Bezeichnung von Begrenzungen einer Anzahl)
Numquam
- Numquam periculum sine periculo vincitur.
- „Niemals wird Gefahr ohne Gefahr besiegt.“
- Numquam retro
- „Niemals zurück!“ (Leitspruch des Österreichischen Jagdkommandos)
- Numquam retrorsum.
- „Niemals zurück!“
- Numquam Stygias fertur ad umbras incluta virtus.
- „Niemals wird zu den Stygischen Schatten rühmenswerte Tugend gebracht.“ (Seneca)
Nunc
- Nunc est bibendum.
- „Nun muss getrunken werden.“ (Trinkspruch in Studentenverbindungen, nach Horaz, Carmina 1,37: „Nunc est bibendum, nunc pede libero pulsanda tellus.“ - „Nun heißt es trinken, nun mit dem freien Fuße den Boden stampfen.“)